Die Geschichte des 300 SL begann 1951, als Mercedes-Benz beschloss, wieder in den Motorsport einzusteigen. Die ersten Rennsporterfolge stellten sich auch schnell ein, schon 1952 gewann Mercedes-Benz mit dem 300 SL den Sieg bei der Mille Miglia zwischen Brescia und Rom sowie beim großen 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Die Serienversion wurde indes erst 1954 in New York vorgestellt, sein Sechszylinder-Reihenmotor leistete mit der serienmäßigen Benzineinspritzung 215 PS. Die spektakulären Flügeltüren (von den Amerikanern "Gullwing" genannt) wurden übrigens nicht wegen des Show-Effekts eingebaut, sondern sie wurden notwendig aufgrund des aufwendigen, aus geschlossenen Dreiecken zusammengesetzten Gitterrohrrahmens, der seitlich sehr hoch verlief.
Lediglich 1.400 Exemplare des luxuriös ausgestatteten Coupés verkaufte Mercedes-Benz zwischen 1954 und 1957, was nicht zuletzt am damals sehr stolzen Preis von 29.000 DM lag. Zu den prominenten Kunden gehörten unter anderem der Schah von Persien, Herbert von Karajan und Romy Schneider. Fortgesetzt wurde die Baureihe 1957 durch den Roadster, der natürlich normale Türen hatte - eine starke Modifikation des ursprünglichen Rahmens machte es möglich. Stark verbessert wurde auch das Fahrverhalten - besonders in schnell gefahrenen Kurven verhielt sich der 300 SL nämlich alles andere als gutmütig. Auch die Frontansicht wurde modifiziert: Der Roadster, den es wahlweise auch mit Hardtop gab, erhielt die für Mercedes-Benz charakteristischen, übereinanderliegenden Doppelscheinwerfer mit integriertem Blinker unter einer gemeinsamen Glasabdeckung.
Aber auch der offenen Variante des 300 SL sollte kein langes Autoleben beschieden sein: Er wurde lediglich bis 1963 hergestellt - späte Versionen erhielten auch endlich die lange geforderten Scheibenbremsen - und bis dahin 1.858mal verkauft. Zum Vergleich: Das fast zeitgleich gebaute Vierzylinder-Modell 190 SL (105 PS) verkaufte sich 25.881mal. Dennoch ist der 300 SL, besonders in der Coupé-Variante und sicher nicht zuletzt wegen der Flügeltüren, zum automobilen Mythos geworden. Die bis heute erhaltenen Exemplare werden liebevoll gepflegt, und es gibt kaum eine Oldtimer-Ausstellung, in der nicht ein "Gullwing" einen Ehrenplatz hätte.
Interessante Links zum Mercedes-Benz 300 SL finden Sie in unserem Katalog:
Oldtimer : Oldtimer Deutschland : Mercedes-Benz
|