BMW 4er: Eleganz trifft Dynamik & Leistung

  • BMW
  • 0 Kommentare

Willkommen zu deinem ultimativen Leitfaden für die Baureihe mit der Nummer Vier! Dieser umfassende Ratgeber begleitet dich durch alle wichtigen Entscheidungen.

Eleganz, Dynamik und herausragende Leistung definieren dieses besondere Fahrzeug. Es vereint sportlichen Charakter mit modernster Technologie.

Wir zeigen dir alle Modellvarianten – vom Coupé bis zur elektrischen i4 Version. Unsere detaillierten Kostenanalysen helfen bei der Planung.

Die Baureihe hat einen festen Platz in der Premium-Mittelklasse. Ihre sportliche Ausrichtung begeistert Autoenthusiasten und Technikfans.

Nutze unsere Expertise für deine perfekte Kaufentscheidung. Tauche ein in die folgenden Kapitel und entdecke alle Details!

Einleitung: Willkommen beim Ultimate BMW 4er Guide

Dieser umfassende Ratgeber bietet dir alles, was du über die sportliche Baureihe wissen musst. Wir haben aktuelle Marktdaten und Herstellerinformationen zusammengestellt.

Du erhältst eine kompakte Wissensquelle für deine Kaufentscheidung. Von der historischen Entwicklung bis zu praktischen Empfehlungen.

Unsere Expertise basiert auf aktuellen Analysen und fundierten Recherchen. Alle Daten werden transparent dargestellt.

Der Guide enthält Vergleichswerte zu Verbrauch, Preisen und Sicherheit. So kannst du verschiedene Modelle objektiv bewerten.

Wir sprechen dich direkt als potenziellen Käufer oder Leasinginteressenten an. Die Vielfalt der Baureihe wird deutlich erkennbar.

Drei Karosserievarianten stehen zur Auswahl: Coupé, Cabrio und Gran Coupé. Jede Version hat ihre besonderen Stärken.

Vergleichskriterien Coupé Cabrio Gran Coupé
Sportlichkeit Sehr hoch Hoch Mittel
Praktikabilität Gut Mittel Sehr gut
Preisniveau Premium Premium Premium

Unser Ziel ist die transparente Darstellung aller Entscheidungsfaktoren. Damit findest du das passende Fahrzeug für deine Bedürfnisse.

Die folgenden Kapitel bieten dir detaillierte Informationen zu Technik, Ausstattung und Kosten. Nutze unseren Guide für deine perfekte Wahl!

Die Entwicklung des BMW 4er: Von der Idee zur Ikone

Die eigenständige Positionierung dieser Fahrzeugreihe markiert einen wichtigen Meilenstein. Sie zeigt, wie Innovation und Tradition harmonieren können.

Im Jahr 2013 trennte sich der BMW 4er vom bekannten Dreier-Modell. Diese Entscheidung war strategisch durchdacht und zielgerichtet.

Die Abspaltung vom BMW 3er

Historisch betrachtet begann alles mit einer mutigen Neuorientierung. Coupé- und Cabrio-Varianten erhielten ihre eigene Identität.

Die Marktanalyse zeigte eine Lücke für premium sportliche Fahrzeuge. Kunden wünschten sich mehr Individualität abseits der Limousinen.

Designautonomie und technische Verfeinerung standen im Fokus. Jedes Detail wurde gegenüber dem Basis-Modell optimiert.

Zielsetzung: Fahrfreude neu definieren

Die Entwickler verfolgten eine klare Vision. Fahrfreude sollte in der Premium-Mittelklasse neu interpretiert werden.

Sportliche Ausrichtung und moderne Technik wurden kombiniert. Dies schuf ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Erfolgsfaktoren waren die klare Designsprache und innovative Sicherheitssysteme. Die Baureihe etablierte sich schnell als Ikone.

Von der ersten Generation (2013-2021) bis zur aktuellen zweiten Generation zeigt sich eine stetige Evolution. Die Werte für kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen in g/km wurden kontinuierlich optimiert.

Heute überzeugt die Baureihe durch starke Wiedererkennung und Kundentreue. Moderne Antriebstechnologien reduzieren den kraftstoffverbrauch und die Emissionen auf unter 150 g/km bei vielen Modellen.

Modellvarianten im Überblick: Coupé, Cabrio, Gran Coupé

Die Baureihe bietet drei charakterstarke Karosserieformen für unterschiedliche Lebensstile. Jede Variante überzeugt mit eigenem Charme und spezifischen Stärken.

Seit Ende 2021 ergänzt die vollelektrische Version das Portfolio. So findest du garantiert dein perfektes Fahrzeug.

Der sportliche Purist

Das Coupé verkörpert puristische Fahrfreude in Reinkultur. Die 2+2 Sitzkonfiguration priorisiert das fokussierte Fahrerlebnis.

Fließende Linien und tiefe Schwerpunktlage betonen den dynamischen Charakter. Diese Ausführung kommt aus dem Münchner Werk.

Sie richtet sich an Sportpuristen, die kompromisslose Agilität schätzen. Das coupé sport Konzept überzeugt durch klare Ausrichtung.

Freiluftvergnügen

Das Cabrio verwandelt jede Fahrt in ein Open-Air-Erlebnis. Bis 2020 schloss ein Metall-Klappverdeck die Kabine.

Die aktuelle Generation setzt auf ein gut gedämmtes Stoffverdeck. Es bietet exzellente Geräuschisolierung und leichteres Gewicht.

Gefertigt in Regensburg, spricht diese Variante Freiluftenthusiasten an. Der Verdeckmechanismus arbeitet schnell und zuverlässig.

Die praktische Elegance

Das gran coupé kombiniert sportliche Eleganz mit Alltagstauglichkeit. Das Schrägheck ermöglicht hervorragenden Zugang zum Kofferraum.

Passagiere profitieren von verbessertem Raumkomfort und flexiblen Sitzkonfigurationen. Diese Version eignet sich ideal für Familien mit Sportanspruch.

Für maximale Traktion steht auch der xdrive gran coupé zur Wahl. Die Fertigung erfolgt im Werk Dingolfing.

Voll elektrisch unterwegs

Der vollelektrische Antrieb bietet Reichweiten bis 590 Kilometer. Leistungsstarke Varianten entwickeln zwischen 340 und 544 PS.

Sofortiges Drehmoment und nahezu lautloses Fahren definieren das Erlebnis. Moderne Batterietechnologie ermöglicht schnelles Laden.

Diese Alternative überzeugt durch Nachhaltigkeit ohne Kompromisse bei Dynamik. Die Baureihe deckt so verschiedenste Kundenbedürfnisse ab.

Motorisierung: Leistungsspektrum von effizient bis explosiv

Die Antriebspalette dieser Baureihe überzeugt durch ihre beeindruckende Vielfalt. Du findest für jedes Leistungsbedürfnis und jede Effizienzanforderung den passenden Motor.

Von sparsamen Vierzylindern bis hin zu hochleistungsstarken Biturbo-Aggregaten reicht das Angebot. Jede Variante bietet charakterstarke Fahrerlebnisse.

Benzinmotoren: Vom 420i bis zum M4 Competition

Die Benziner beginnen beim 420i mit 184 PS und überzeugender Fahrleistung. Twin-Scroll-Turboaufladung sorgt für spontanes Ansprechverhalten.

Der m440i xdrive kombiniert Sechszylinder-Performance mit Allradantrieb. Diese Ausführung bietet ausgewogenes Fahrverhalten bei jeder Witterung.

Das Topmodell M4 Competition entwickelt durch Biturbo-Technologie 510 PS. Das maximale Drehmoment von 650 Nm steht bereits ab 2.750 U/min zur Verfügung.

Dieselmotoren: Kraftvoll und sparsam

Die Dieselvarianten überzeugen durch ihre kraftvolle Charakteristik bei niedrigem Verbrauch. Doppelturboaufladung ermöglicht hohes Drehmoment bereits im unteren Drehzahlbereich.

Beispielsweise leistet der 190 PS Diesel bei Verbrauchswerten ab 5,0 l/100 km. Die CO₂-Emissionen liegen dabei unter 150 g/km.

Diese Motoren eignen sich ideal für Vielfahrer, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen. Gleichzeitig bieten sie sportliche Fahrfreude.

Hybrid- und Elektroantrieb: Zukunftsfähige Technologien

Seit November 2021 bereichert der vollelektrische i4 das Portfolio. Mit 340 PS oder 544 PS bietet er sofortiges Drehmoment und Reichweiten bis 590 km.

Mildhybridsysteme mit 48-Volt-Bordnetz unterstützen bei Bedarf die Leistung. Der Startergenerator kann bis zu 11 PS zusätzlich bereitstellen.

Dies optimiert den kraftstoffverbrauch und reduziert die Emissionen auf Werte unter 140 g/km. Die Technologie verbindet Effizienz mit Dynamik.

Siehe auch  Aston Martin Vanquish – Britische Eleganz & Kraft
Antriebsart Leistungsbereich Verbrauch CO₂-Emission Besonderheit
Benziner 184-510 PS ab 6,4 l/100km ab 145 g/km Biturbo bei M-Modellen
Diesel 190 PS ab 5,0 l/100km ab 132 g/km Doppelturbo-Aufladung
Elektro 340-544 PS ab 8,4 kWh/100km 0 g/km Sofortiges Drehmoment
Mildhybrid +11 PS Unterstützung optimierter Verbrauch reduzierte Werte 48-Volt-System

Der m440i xdrive zeigt beispielhaft die Verbindung von Tradition und Innovation. Sein Antriebskonzept reduziert den kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig hoher Performance.

Alle Motoren erfüllen die aktuellen Emissionsstandards und bieten Werte unter 150 g/km. Damit bleibst du auch in Zukunft mobil.

Technische Daten und Abmessungen

Konkrete Zahlen und Maße helfen dir, das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Die technischen Spezifikationen zeigen dir, welches Fahrzeug wirklich zu deinem Lebensstil passt.

Von Leistungsdaten bis zu praktischen Abmessungen – hier erhältst du alle wichtigen Informationen. Diese Daten bilden die Grundlage für deine fundierte Entscheidung.

Leistungsdaten key Modelle

Die Motorisierung reicht von effizient bis hochleistungsstark. Der 420i Gran Coupé bietet 184 PS und 300 Nm Drehmoment für sportlichen Alltag.

Er beschleunigt in 7,9 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 235 km/h Spitze. Der Verbrauch liegt bei 6,6 l/100 km mit moderaten Emissionen.

Der M440i entwickelt 374 PS für herausragende Performance. Das Topmodell M4 Competition bringt es auf beeindruckende 510 PS.

Maße und Gewichte

Die Abmessungen optimieren Sportproportionen und Alltagstauglichkeit. Die Länge variiert zwischen 4,64 und 4,80 Metern.

Die Breite liegt bei 1,83 bis 1,89 Metern, die Höhe bei 1,38 bis 1,45 Metern. Der Radstand von 2,85 Metern sorgt für stabiles Fahrverhalten.

Das Leergewicht beginnt bei 1.680 kg für Verbrennermotoren. Elektrische Varianten wiegen 2.125 bis 2.290 kg durch die Batterie.

Kofferraumvolumen und Anhängelast

Das Fahrzeug bietet praktische Nutzbarkeit trotz sportlicher Ausrichtung. Der Kofferraum fasst 440 Liter Volumen im Coupé.

Dies reicht für Gepäck bei Urlaubsreisen zu zweit vollkommen aus. Die Anhängelast beträgt 750 kg ungebremst.

Gebremst sind bis zu 1.800 kg möglich für zusätzliche Flexibilität. Die CO₂-Emissionen liegen beispielsweise bei 162 g/km für bestimmte Dieselmodelle.

Moderne Antriebe reduzieren die Werte kontinuierlich unter 150 g/km. Dies macht das Fahrzeug auch für umweltbewusste Fahrer attraktiv.

Die Technik entwickelt sich stetig weiter und senkt die Emissionen auf Werte um 140 g/km. So bleibst du mit gutem Gewissen mobil.

Fahrleistungen und Verbrauchswerte

Entdecke die beeindruckenden Leistungsdaten und effizienten Verbrauchswerte dieser Fahrzeugreihe. Diese Werte helfen dir, die richtige Motorisierung für deine Bedürfnisse auszuwählen.

Wir zeigen dir konkrete Beschleunigungswerte, Verbrauchsangaben und Umweltdaten. So kannst du verschiedene Modelle optimal vergleichen.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Die Beschleunigung variiert je nach Motorisierung deutlich. Der Einstiegsmotor beschleunigt in 7,9 Sekunden auf 100 km/h.

Sportliche Topmodelle schaffen diese Strecke in unter 4,0 Sekunden. Das zeigt die enorme Bandbreite der Leistungsoptionen.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 235 und 250 km/h. Elektronische Begrenzung sorgt für Sicherheit und Effizienz.

Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen

Der kraftstoffverbrauch bewegt sich im moderaten Bereich für diese Leistungsklasse. Benziner verbrauchen ab 6,4 Liter pro 100 Kilometer.

Dieselvarianten bieten besonders sparsame Werte ab 5,0 l/100 km. Die CO₂-Emissionen liegen dabei oft unter 150 g/km.

Einige Dieselmodelle erreichen Werte um 162 g/km. Hybridversionen können bis 191 g/km emittieren.

Moderne Technologien reduzieren den kraftstoffverbrauch kontinuierlich. Damit bleibst du auch bei hoher Performance effizient unterwegs.

Reichweite elektrischer Modelle

Die vollelektrische Version überzeugt mit praktischer Alltagstauglichkeit. Bis zu 590 Kilometer Reichweite sind möglich.

Der Verbrauch liegt bei etwa 8,4 kWh pro 100 Kilometer. Das ermöglicht kostengünstiges und umweltfreundliches Fahren.

Die CO₂-Emissionen betragen null Gramm pro Kilometer während der Fahrt. Damit leistest du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

Getriebe und Antriebsarten: Schaltgetriebe, Automatik, xDrive

Die Wahl des richtigen Getriebes entscheidet über dein Fahrerlebnis. Du hast die Freiheit zwischen traditionellem Schaltgetriebe und moderner Automatik.

Serienmäßig bietet die Baureihe ein präzises 6-Gang-Schaltgetriebe. Es ermöglicht dir direkte Kontrolle und puristisches Fahrvergnügen.

Optional steht das 8-Gang-Automatikgetriebe Steptronic zur Verfügung. Es überzeugt durch optimierte Schaltdynamik und hervorragende Effizienz.

Für maximale Performance bieten die M-Modelle ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Dieses System ermöglicht blitzschnelle Schaltvorgänge ohne Leistungsunterbrechung.

Beim Antriebskonzept dominiert der Hinterradantrieb als Standard. Er garantiert sportliches Fahrverhalten und direkte Rückmeldungen.

Der xdrive Allradantrieb ist gegen Aufpreis erhältlich. Dieses System verbessert die Traktion und Fahrsicherheit erheblich.

In einigen Modellen wie dem 420d Gran Coupe xDrive ist der Allradantrieb serienmäßig. Besonders bei schwierigen Witterungsbedingungen profitierst du von dieser Technologie.

Die adaptive Getriebesteuerung bietet verschiedene Fahrmodi. Du wählst zwischen Comfort für entspanntes Reisen und Sport für dynamisches Fahren.

Diese Vielfalt gibt dir die perfekte Wahlfreiheit. Entscheide dich zwischen manuellem Fahrengagement und komfortabler Automatik.

Jede Getriebevariante wurde speziell auf die Motorleistung abgestimmt. So erlebst du immer optimale Performance und Effizienz.

Design Exterieur: Unverwechselbare BMW Ästhetik

Das äußere Erscheinungsbild überzeugt durch eine perfekte Balance aus sportlicher Eleganz und moderner Technologie. Jede Linie und jedes Detail wurde mit größter Präzision gestaltet.

Du erkennst sofort die charakteristische Designsprache, die dieses Fahrzeug einzigartig macht. Die Formensprache spricht sowohl Emotionen als auch Verstand an.

Design Exterieur BMW Fahrzeug

Die ikonische BMW-Niere

Die markante Frontgestaltung dominiert das Erscheinungsbild. Die vertikal ausgerichtete Niere ist großflächig dimensioniert und verleiht dem Fahrzeug eine selbstbewusste Präsenz.

Dieses Designelement betont die sportliche Ausrichtung und sorgt für optimale Kühlung. Es unterscheidet sich deutlich von anderen Modellen der Marke.

Fließende Dachlinie und rahmenlose Scheiben

Die Silhouette zeigt eine dynamische, fließende Dachlinie mit rahmenlosen Seitenscheiben. Diese Gestaltung schafft ein elegantes und sportliches Seitenprofil.

Schlanke Säulen und kurze Überhänge optimieren die Aerodynamik. Der CW-Wert wird dadurch deutlich verbessert.

Scheinwerfertechnologie: LED vs. Laser

Serienmäßig verfügt das Fahrzeug über moderne Voll-LED-Scheinwerfer. Optional sind innovative Laserscheinwerfer erhältlich.

Die Lasertechnologie bietet eine Reichweite von bis zu 600 Metern. Gleichzeitig spart sie etwa 30% Energie gegenüber herkömmlichen Systemen.

Weitere markante Designmerkmale:

  • Aggressivere Proportionen als bei vergleichbaren Modellen
  • Typische BMW-Elemente wie der Hofmeister-Knick
  • L-förmige Rückleuchten für hohe Wiedererkennung
  • Verschiedene Ausstattungslinien für individuelle Akzente
Siehe auch  BMW Z8 – Legende des modernen Roadsters

Die hud ahk Technologie integriert sich harmonisch in das Gesamtkonzept. Alle Designelemente arbeiten zusammen für ein stimmiges Gesamtbild.

Interieur: Hochwertigkeit und Fahrerorientierung

Betrittst du das Innere, erlebst du sofort die perfekte Symbiose aus Sportlichkeit und Komfort. Jedes Detail ist auf das Fahrzeug Erlebnis abgestimmt.

Die Materialien fühlen sich hochwertig an und vermitteln pure Wertigkeit. Du spürst die handwerkliche Präzision in jeder Verarbeitung.

Das Cockpit und Anzeigenverbund

Das Cockpit ist komplett auf den Fahrer ausgerichtet. Alle Anzeigen und Bedienelemente sind optimal erreichbar.

Der große Anzeigenverbund kombiniert Digitalinstrumentierung und Control Display. So behältst du immer den perfekten Überblick.

Kurvenorientierte Displays unterstützen deine Konzentration auf die Straße. Die Bedienung erfolgt intuitiv und ohne Ablenkung.

Sitzkomfort und Materialqualität

Sportsitze sind serienmäßig verbaut und bieten hervorragenden Halt. Für zusätzlichen Komfort ist elektrische Verstellung optional erhältlich.

Die Memoryfunktion speichert deine individuelle Position. M-Modelle verfügen über spezielle Kniepads für noch mehr Sportgefühl.

Materialien wie Leder, Aluminium und hochwertige Kunststoffe schaffen eine edle Atmosphäre. Verschiedene Ausstattungsstufen ermöglichen persönliche Akzente.

Raumangebot für Passagiere

Vorne genießt du ausreichend Platz für komfortables Reisen. Ab 1,80 Meter Körpergröße kann es hinten etwas enger werden.

Die hinteren Sitze bieten Platz für zwei Passagiere mit Einzelsitzcharakter. Die Dachform limitiert den Kopfraum für größere Personen.

Das gran coupé überzeugt mit verbessertem Fondkomfort und leichterem Einstieg. Das Schrägheck und die Türen optimieren die Praktikabilität.

Ausreichend Stauraum in Türen und Mittelkonsole sorgt für Alltagstauglichkeit. Dieses Fahrzeug vereint Sportlichkeit mit cleveren Lösungen.

Besonders das gran coupé zeigt seine Stärken bei Familien mit Sportanspruch. Es bietet die perfekte Balance zwischen Emotion und Rationalität.

Sicherheit: Fünf Sterne nach Euro NCAP

Deine Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle. Die umfassenden Schutzsysteme bieten dir und deinen Mitfahrern optimalen Schutz in jeder Situation.

Die unabhängige Organisation Euro NCAP vergab 2020 die Bestnote von fünf Sternen. Diese Bewertung bestätigt die herausragende Sicherheitsausstattung.

Insassenschutz für Erwachsene und Kinder

Der Schutz erwachsener Insassen erreicht mit 97% fast perfekte Werte. Eine extrem stabile Fahrgastzelle bildet die Basis für diesen Erfolg.

Mehrere Front-, Seiten- und Kopfairbags schützen bei einem Unfall. Sie verteilen die Aufprallenergie intelligent und reduzieren Verletzungsrisiken.

Für Kinder bietet das Fahrzeug 83% Schutz durch optimierte Sicherheitssysteme. ISOFIX-Befestigungen und spezielle Gurtführungen sorgen für maximalen Komfort.

Fußgängerschutz

Moderne Sicherheitstechnik schützt auch Menschen außerhalb des Fahrzeugs. Die aktive Haube kann bei einem Aufprall automatisch anheben.

Dies schafft mehr Deformationsraum und reduziert Verletzungen deutlich. Die Energieabsorption der Frontpartie trägt ebenfalls zum Schutz bei.

Mit 93% erzielt der Fußgängerschutz exzellente Werte. Diese Technologie zeigt das ganzheitliche Sicherheitskonzept.

Assistenzsysteme

Serienmäßig ist ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung verbaut. Er warnt frühzeitig und kann notfalls selbstständig bremsen.

Optional steht der ACC Stop&Go zur Verfügung. Dieser Abstandsregeltempomat hält automatisch den Sicherheitsabstand zum Vordermann.

Ein Spurhalteassistent unterstützt dich bei müheloser Fahrspurführung. Weitere Systeme wie der Totwinkelwarner erhöhen die Sicherheit zusätzlich.

Der Allradantrieb xDrive verbessert die Fahrdynamik und Stabilität. ESP mit erweiterten Funktionen sorgt für kontrolliertes Fahrverhalten.

Dieses Fahrzeug gehört zu den sichersten Modellen seiner Klasse. Die umfassenden Schutzsysteme geben dir bei jeder Fahrt ein gutes Gefühl.

Vor- und Nachteile des BMW 4er

Jedes Fahrzeug hat seine Stärken und Schwächen. Eine objektive Betrachtung hilft dir bei der Entscheidung.

Wir zeigen dir alle relevanten Aspekte dieses sportlichen Modells. So erkennst du klar, ob es zu deinen Bedürfnissen passt.

Vorteile: Sportlichkeit, Verarbeitung, Wertstabilität

Die Fahrdynamik überzeugt durch präzise Lenkung und agiles Chassis. Du erlebst pure Fahrfreude auf kurvigen Strecken.

Hochwertige Materialien und perfekte Passform garantieren langlebige Qualität. Jedes Detail zeigt handwerkliche Präzision.

Die Markenstärke sichert einen geringeren Wertverlust als bei Wettbewerbern. Das ist besonders bei gebrauchtwagen interessant.

„Die Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit macht dieses Modell einzigartig.“

Nachteile: Kosten, Platzangebot, Unterhalt

Die Anschaffungskosten liegen über vergleichbaren Modellen anderer Hersteller. Premium hat seinen Preis.

Erwachsene Passagiere finden hinten begrenzten Komfort auf langen Strecken. Der Fondraum zeigt sportliche Prioritäten.

Versicherung, Steuern und Wartung kosten mehr als bei Standardfahrzeugen. Die Premiumposition hat ihren Preis.

Kriterium Vorteile Nachteile
Fahrspaß Hervorragende Agilität und Präzision
Qualität Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Kosten Geringer Wertverlust Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten
Platz Eingeschränkter Fondraum
Alltag Praktische Gran Coupé Variante Begrenzte Familienfreundlichkeit

Für sportbegeisterte Fahrer überwiegen die Vorteile deutlich. Die emotionale Erfahrung rechtfertigt die Kompromisse.

Interessante angebote findest du besonders beim Gebrauchtmarkt. Dort sparst du deutlich bei gleicher Qualität.

Preisanalyse: Neuwagen, Gebrauchtwagen, Leasing

Die Investition in ein Premiumfahrzeug erfordert eine fundierte Kostenbetrachtung. Wir zeigen dir alle wichtigen Preisdetails für deine Kaufentscheidung.

Preisanalyse Gebrauchtwagen Angebote

Du erhältst transparente Einblicke in Neuwagenpreise, Gebrauchtmarkt und Finanzierungsoptionen. So findest du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Neuwagenpreisspanne

Die Einstiegspreise beginnen bei 42.250 Euro für das Basis-Coupé. Diese Variante bietet bereits umfangreiche Serienausstattung und sportliche Fahrfreude.

Das Topmodell mit Allradantrieb erreicht 78.500 Euro. Dazwischen liegen zahlreiche Ausstattungsstufen und Motorisierungen.

Die Preise variieren je nach Karosserieform und Ausstattungspaketen. Sonderwünsche wie Ledersitze oder Premium-Soundsysteme erhöhen den Endpreis.

Gebrauchtwagenmarkt und Wertentwicklung

Der Gebrauchtmarkt bietet interessante angebote für budgetbewusste Käufer. Ältere Modelle mit hoher Laufleistung sind bereits ab 15.000 Euro erhältlich.

Gepflegte Exemplare mit niedriger Kilometerzahl beginnen bei 25.000 Euro. Cabrio-Versionen behalten ihren Wert besonders gut und starten ab 40.000 Euro.

Die Wertentwicklung übertrifft den Branchendurchschnitt deutlich. Sportversionen verlieren langsamer an Wert als Basisvarianten.

Online-Portale zeigen regionale Preisunterschiede für gebrauchtwagen. Regelmäßige Preisvergleiche helfen bei der Suche nach dem besten Deal.

Leasing- und Finanzierungsoptionen

Leasingraten beginnen bei 516 Euro monatlich für die Basisversion. Topmodelle kosten bis zu 1.113 Euro pro Monat.

Viele Leasingverträge enthalten Wartung und Versicherung als Option. Dies sorgt für kalkulierbare monatliche Kosten.

Die BMW Bank bietet attraktive Finanzierungsmodelle mit festen Zinsen. Flexible Laufzeiten von 36 bis 60 Monaten sind möglich.

Siehe auch  Porsche Panamera: Eleganz trifft auf Leistung

Für gewerbliche Nutzer gibt es spezielle Konditionen und Steuervorteile. Die monatlichen Raten können von der Steuer abgesetzt werden.

„Der Gebrauchtkauf lohnt sich besonders bei gut erhaltenen Exemplaren mit Full-Service-Historie.“

Unsere Empfehlung: Entscheide dich für Leasing bei aktuellen Modellen mit Vollausstattung. Gebrauchtkauf ist ideal bei gepflegten fahrzeuge mit umfassender Wartungsdokumentation.

Vergleiche immer mehrere angebote von verschiedenen Händlern. Achte auf versteckte Kosten wie Überführungsgebühren oder Zulassungskosten.

Für historische Einblicke in andere klassische Modelle der Marke findest du weitere interessante Informationen.

Monatliche Unterhaltskosten: Eine Beispielrechnung

Die laufenden Ausgaben für dein Fahrzeug entscheiden über die langfristige Wirtschaftlichkeit. Wir zeigen dir eine transparente Kostenaufstellung für typische Nutzungsszenarien.

Für unsere Beispielrechnung wählen wir den 420d xDrive Gran Coupé M Sport. Dieses Modell kombiniert Alltagstauglichkeit mit sportlicher Leistung.

Die Kalkulation basiert auf 15.000 Jahreskilometern und folgenden Komponenten:

  • Vollkaskoversicherung mit Schutzbrief in Schadenfreiheitsklasse 12
  • Dieselkraftstoff zum Durchschnittspreis von 1,70 Euro pro Liter
  • Regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben
  • Kfz-Steuer basierend auf den offiziellen Emissionswerten
  • Verschleißteile wie Reifen und Bremsen

Der kraftstoffverbrauch dieses Modells beträgt 5,6 Liter pro 100 Kilometer. Bei 15.000 km Jahresleistung ergibt dies monatliche Kraftstoffkosten von etwa 120 Euro.

Die Versicherungskosten liegen bei ca. 120 Euro monatlich. Dieser Betrag beinhaltet Vollkaskoschutz und optionalen Schutzbrief.

Für Wartung und Inspektionen planst du durchschnittlich 50 Euro pro Monat ein. Die Intervalle erfolgen alle zwei Jahre oder 30.000 Kilometer.

Die Kfz-Steuer beträgt etwa 20 Euro monatlich. Grundlage sind die CO₂-Emissionen von 146 g/km für dieses Modell.

Die Gesamtkosten summieren sich auf rund 328 Euro pro Monat. Diese Kalkulation hilft dir bei der Budgetplanung für dein Fahrzeug.

„Transparente Kostenaufstellungen ermöglichen fundierte Entscheidungen und vermeiden unangenehme Überraschungen.“

Moderne Antriebstechnologien reduzieren den kraftstoffverbrauch kontinuierlich. Damit sinken auch die monatlichen Betriebskosten spürbar.

Die CO₂-Emissionen von 146 g/km liegen im moderaten Bereich für diese Fahrzeugklasse. Umweltbewusste Fahrer profitieren von diesen Werten.

Elektrische Modelle bieten noch günstigere Betriebskosten bei null Gramm CO₂-Emissionen. Der kraftstoffverbrauch entfällt komplett zugunsten elektrischer Energie.

Für viele Fahrer sind monatliche Kosten um 330 Euro akzeptabel. Dies gilt besonders bei der hohen Wertigkeit und Fahrfreude dieses Modells.

Die Emissionen unter 150 g/km sorgen für günstige Steuerkonditionen. Moderne Dieseltechnologie macht dies möglich.

Vergleiche immer mehrere Versicherungsangebote vor Vertragsabschluss. Oft findest du bessere Konditionen bei gleichem Leistungsumfang.

Diese Beispielrechnung gibt dir eine realistische Basis für deine Finanzplanung. Berücksichtige individuelle Fahrprofile und persönliche Präferenzen.

Ausstattungsvarianten und Sonderausstattungen

Die umfangreiche Auswahl an Ausstattungspaketen ermöglicht dir maximale Individualisierung. Du kannst dein Fahrzeug perfekt an deine persönlichen Vorlieben anpassen.

Serienmäßig erhältst du bereits eine exzellente Grundausstattung. Diese umfasst Klimaautomatik, LED-Scheinwerfer und Sportsitze mit Digitalcockpit.

Das M Sport Paket verleiht deinem gran coupé sport Charakter. Es enthält Sportfahrwerk, M-Lenker und spezielle Schweller.

Das aerodynamische Paket optimiert das Erscheinungsbild zusätzlich. So erzielst du einen noch sportlicheren Look.

Für höchsten Komfort wählst du das Comfort Paket. Sitzheizung, Lenkradheizung und Komfortzugang sind enthalten.

Der Spiegelmemory speichert deine individuelle Einstellung. Das ist besonders bei mehreren Fahrern praktisch.

Das Technik Paket bietet modernste Connectivity. Head-Up Display, Surround View und Gestensteuerung sind integriert.

Erweiterte Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit deutlich. Sie unterstützen dich im täglichen Verkehrsgeschehen.

Die Individualausstattung ermöglicht exklusive Akzente. Volleder, Carbonverkleidungen und individuelle Lacke stehen zur Wahl.

Hochwertige Soundsysteme runden das Gesamterlebnis ab. Sie bieten herausragenden Klanggenuss bei jeder Fahrt.

Für den xdrive gran Antrieb empfehlen wir das M Sport Paket. Es unterstreicht den sportlichen Charakter optimal.

Das Technik Paket ist ideal für Technikbegeisterte. Es bietet maximale Vernetzung und innovative Funktionen.

Die Preisaufschläge bewegen sich zwischen 2.000 und 10.000 Euro. Die Investition lohnt sich durch erhöhten Fahrkomfort.

„Durch maßgeschneiderte Ausstattungspakete schaffst du dir ein einzigartiges Fahrerlebnis.“

Wähle die Pakete nach deinen persönlichen Prioritäten aus. So erhältst du genau das Fahrzeug, das zu dir passt.

ADAC Autotest-Bewertungen im Detail

Unabhängige Testberichte geben dir wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit deines Wunschfahrzeugs. Der ADAC Autotest vom April 2021 bewertet dieses Fahrzeug mit der Gesamtnote 2,2 („gut“).

Die umfassende Prüfung erfolgte unter realen Bedingungen. Dabei wurden alle relevanten Aspekte genau analysiert.

Die Sicherheit erreichte mit 4,0 Punkten solide Werte. Moderne Assistenzsysteme und eine stabile Fahrgastzelle sorgen für optimalen Schutz.

Die Sparsamkeit wurde ebenfalls mit 4,0 bewertet. Der moderate kraftstoffverbrauch überzeugt im Vergleich zu Wettbewerbern.

Die Preis-Leistung erhielt 4,0 Punkte. Hohe Anschaffungskosten stehen exzellenter Qualität gegenüber.

Besonders hervorzuheben ist der Fahrspaß mit 1,1 („sehr gut“). Herausragende Agilität und Motorenperformance begeistern.

Die Alltagstauglichkeit zeigt differenzierte Werte. Im Stadtverkehr erreicht das Fahrzeug 3,8 Punkte, auf Langstrecke 2,9.

Für Familien ergibt sich eine Bewertung von 3,6. Senioren erhalten 3,5 Punkte, der Transport 3,7.

Der eingeschränkte Raum begrenzt die Eignung für bestimmte Zielgruppen. Detaillierte ADAC Messwerte bestätigen diese Einschätzung.

Der kraftstoffverbrauch bewegt sich im moderaten Bereich. Moderne Antriebstechnologien optimieren die Effizienz kontinuierlich.

Insgesamt bietet dieses Fahrzeug ausgewogene Eigenschaften. Sportliche Stärken überwiegen deutlich.

„Die Testwerte bestätigen die hervorragende Fahrfreude bei moderatem Kraftstoffverbrauch.“

Für sportbegeisterte Fahrer sind die Kompromisse akzeptabel. Der niedrige kraftstoffverbrauch sorgt für wirtschaftlichen Betrieb.

Fazit: Ist der BMW 4er die richtige Wahl für Sie?

Nach dieser umfassenden Analyse steht fest: Diese Baureihe bietet ein überzeugendes Gesamtpaket. Sie vereint sportliche Dynamik mit modernster Technologie und hoher Alltagstauglichkeit.

Die hervorragenden Fahrleistungen und die wertige Verarbeitung überzeugen ebenso wie die starke Wertstabilität. Besonders das gran coupé glänzt durch seine praktische Eleganz.

Für Vielfahrer empfehlen wir Modelle mit niedrigem kraftstoffverbrauch und Emissionen unter 150 g/km. Der Gebrauchtmarkt bietet interessante angebote für budgetbewusste Käufer.

Entdecke weitere spannende Fahrzeugkonzepte in unserem Guide zum Jaguar XJS. Dieser Klassiker zeigt alternative Ansätze für Eleganz und Performance.

Fazit: Ideal für alle, die Fahrspaß und Premiumanspruch kombinieren möchten!

Related Posts

BMW 3er: Leistung und Eleganz vereint

Entdecken Sie den BMW 3er: Unser umfassender Käuferleitfaden informiert über Leistung, Design und Technik des aktuellen Modells.

BMW 2er – Elegant, Sportlich & Innovativ

BMW 2er: Erleben Sie die perfekte Mischung aus Eleganz, Sportlichkeit und Innovation. Details zu Modellen und Angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert