
Willkommen zur ersten umfassenden Vorstellung des komplett neuen Elektro-SUV. Dieses Fahrzeug markiert den Start der legendären Neuen Klasse und setzt mit modernster Technik und nachhaltiger Produktion neue Maßstäbe.
Seit den 1960er Jahren steht „Neue Klasse“ für Innovation. Dieses Modell führt diese Tradition fort. Es wird ab 2026 im ungarischen Debrecen gefertigt.
Die wichtigsten Neuerungen sind revolutionär. Dazu zählen die 800-Volt-Architektur für schnelles Laden und das Panoramic Vision Cockpit für eine bessere Sicht. Nachhaltige Materialien im Innenraum unterstreichen den Ansatz.
Im Vergleich zum Vorgänger gibt es deutliche Verbesserungen. Die Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Fahrdynamik wurden erheblich gesteigert. Mehr Informationen zur Performance findest du in unserem ausführlichen Test.
Ab Frühjahr 2026 ist das Fahrzeug verfügbar. Der Startpreis für die Version iX3 50 xDrive beginnt bei 68.900 Euro. Es richtet sich an Fahrer, die Wert auf Innovation und Nachhaltigkeit legen.
Einleitung: BMWs elektrische Revolution mit der Neuen Klasse
Die elektrische Zukunft beginnt mit einem legendären Namen. Die „Neue Klasse“ kehrt zurück und schreibt Automobilgeschichte neu. Diesmal treibt sie die vollständige Elektrifizierung voran.
Historischer Hintergrund der Neuen Klasse
In den 1960er Jahren rettete die ursprüngliche Neue Klasse den Hersteller vor dem Aus. Sie wurde zur Erfolgsgeschichte und prägte das Image nachhaltig.
Heute steht das Unternehmen an einem anderen Wendepunkt. Nicht die Existenz ist bedroht, sondern die Zukunft der Mobilität muss neu gestaltet werden. Die elektrische Welle erfordert mutige Schritte.
Das erste Serienmodell dieser neuen Ära führt den bekannten Namen iX3 weiter. Doch technisch und konzeptionell stellt es einen kompletten Neuanfang dar. Die Studien Vision Dee und Vision Neue Klasse X gaben bereits einen Vorgeschmack.
Positionierung des iX3 in BMWs Elektrostrategie
Dieses Fahrzeug ist mehr als nur ein neues Modell. Es ist der Startschuss für eine komplett neue Generation elektrischer Autos. Bis 2030 soll die Hälfte aller produzierten Fahrzeuge elektrifiziert sein.
Die Produktion erfolgt im modernsten Werk in Debrecen. Dieses Werk setzt neue Standards in Nachhaltigkeit:
- Keine fossilen Brennstoffe im Produktionsprozess
- Nutzung erneuerbarer Energiequellen
- Reduzierung der CO2-Emissionen um zwei Drittel
- Kurze Lieferwege für Komponenten
E-Motoren kommen aus Steyr in Österreich. Die Akkus werden in Niederbayern gefertigt. Diese regionale Vernetzung minimiert Transportwege und stärkt die europäische Wertschöpfung.
Aspekt | Traditionelle Produktion | Neue Klasse Produktion |
---|---|---|
Energiequelle | Fossile Brennstoffe | 100% erneuerbare Energie |
CO2-Emissionen | Hoch | Um 67% reduziert |
Lieferketten | Global | Regional optimiert |
Materialien | Konventionell | Nachhaltig und recycelt |
Diese neue Generation von Fahrzeugen kombiniert Innovation mit Tradition. Sie nutzt die Stärken der Vergangenheit für die Mobilität von morgen.
Design und Ästhetik: Revolutionärer Neuanfang
Die optische Transformation zeigt sich in jedem Winkel des Fahrzeugs. Dieser Neuanfang definiert die Designsprache für kommende Generationen.
Jede Linie und jede Fläche erzählt von neuen Wegen. Das Ergebnis ist ein harmonisches Gesamtbild mit klarer Ausrichtung.
Frontgestaltung: Abschied von der klassischen Nierenoptik
Die Front zeigt einen radikalen Bruch mit traditionellen Elementen. Statt der bekannten Doppelniere findet sich eine schmale, hochgezogene Grafik.
LED-Streifen betonen die horizontale Ausrichtung. Chrom-Elemente sucht man vergebens – das Erscheinungsbild wirkt sofort moderner.
Integrierte Sensoren in der Frontmaske bleiben unsichtbar. Sie ermöglichen moderne Fahrassistenzsysteme ohne störende Optik.
Seiten- und Heckansicht: Moderner SUV-Charakter
Die Seitenansicht überzeugt mit stämmigen Proportionen. Versenkbare Türgriffe reduzieren den Luftwiderstand spürbar.
Horizontal gezogene Rückleuchten und der markante Hofmeister-Knick setzen Akzente. Große Räder bis 22 Zoll unterstreichen den sportlichen Charakter.
Der Blick von hinten zeigt eine breite, selbstbewusste Haltung. Jedes Detail unterstützt den modernen SUV-Charakter.
Abmessungen und Proportionen im Detail
Das Fahrzeug misst 4,78 Meter in der Länge. Die Breite beträgt 1,90 Meter bei einer Höhe von 1,64 Metern.
Im Vergleich zum Vorgänger bedeutet das 12 Zentimeter mehr Länge. Diese Daten sorgen für mehr Raum im Innenbereich.
Der Kofferraum bietet 520 bis 1.750 Liter Volumen. Zusätzlich stehen 58 Liter Stauraum unter der Fronthaube zur Verfügung.
Diese praktischen Aspekte machen das Modell alltagstauglich. Die Kombination aus Design und Funktionalität überzeugt sofort.
Die Evolution des Designs zeigt sich auch in historischer Perspektive. Bereits der BMW E3 Eleganz setzte in seiner Zeit Maßstäbe für elegantes Design.
Technische Innovationen des BMW iX3
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine komplett neu entwickelte Technik, die Maßstäbe setzt. Diese Innovationen definieren die nächste Generation elektrischer Fahrzeuge.
800-Volt-Architektur und Antriebstechnik
Die 800-Volt-Architektur bildet das Herzstück. Sie ermöglicht extrem schnelles Laden und effiziente Leistungsübertragung.
Dank dieser Spannungsebene reduziert sich die Ladezeit erheblich. Mehr Strom fließt in kürzerer Zeit in den Akku.
Siliziumkarbid-Wechselrichter steigern die Effizienz zusätzlich. Sie minimieren Energieverluste bei der Umwandlung.
Die sechste Generation der E-Motoren
Die Motoren der sechsten Generation überzeugen mit 40% weniger Energieverlust. Gleichzeitig wiegen sie 10% weniger.
Diese Verbesserungen resultieren aus optimierten Materialien und Bauweisen. Die Produktion kostet 20% weniger.
Der Antrieb liefert mehr Leistung bei geringerem Verbrauch. Das steigert die Reichweite spürbar.
Neue Batterietechnologie mit Rundzellen
Der neue Akku verwendet Rundzellen mit 108 kWh Kapazität. Die Energiedichte ist um 20% höher.
Diese Technologie ermöglicht bis zu 805 Kilometer Reichweite. Das ist ein echter Meilenstein.
Die strukturelle Integration als „Pack-to-open-body“ Element stärkt die Karosserie. Gleichzeitig spart sie Gewicht.
Weitere Details zur Batterietechnologie findest du beim ADAC. Die Innovationen setzen neue Standards in der Automobilbranche.
Innenraum und Komfort: Premium-Ausstattung mit Nachhaltigkeit
Im Cockpit erwartet dich eine harmonische Symbiose aus digitaler Innovation und natürlichen Materialien. Jedes Detail ist durchdacht und auf den Fahrer ausgerichtet.
Panoramic Vision Cockpit: Revolutionäre Bedienoberfläche
Das Panoramic Vision Cockpit setzt absolut neue Wege in der Fahrzeugbedienung. Über die gesamte Breite zwischen den A-Säulen erstreckt sich eine 110 cm breite Projektionsfläche.
Alle wichtigen Informationen sind direkt im Blickfeld des Fahrers platziert. Das 17,9″ Zentraldisplay ist zum Fahrer geneigt für optimale Bedienbarkeit.
Drei Ebenen stellen Daten bereit: Die Windschutzscheiben-Projektion, das Touchdisplay und optionales 3D-Head-up-Display. So behältst du immer den perfekten Blick auf die Straße.
Raumangebot und Sitzkomfort für alle Insassen
Großzügige Abmessungen sorgen für hervorragenden Komfort. Selbst große Passagiere finden ausreichend Beinfreiheit vor.
Die niedrige Gürtellinie verbessert die Rundum-Sicht erheblich. Alle Insassen profitieren von diesem durchdachten Raumkonzept.
Praktische Details machen den Alltag leicht: Die 40:20:40 geteilte Rücksitzlehne und Arretierungspunkte für die Netztrennwald bieten maximale Flexibilität.
Nachhaltige Materialien und Verarbeitungsqualität
30% der Innenraummaterialien stammen aus nachhaltigen Quellen. „Veganza“-Kunstleder und Econeer-Stoffe aus recyceltem PET zeigen den ökologischen Ansatz.
Die Verarbeitungsqualität erreicht gewohnt hohe Standards. Jede Naht, jeder Griff unterstreicht den Premium-Charakter.
Der Kofferraum bietet 520 Liter Volumen, erweiterbar auf impressive 1.750 Liter. Zusätzlich stehen 58 Liter unter der Fronthaube zur Verfügung.
„Nachhaltigkeit muss nicht auf Komfort verzichten – dieses Interieur beweist es eindrucksvoll.“
Diese Kombination aus Innovation, Raumkonzept und ökologischen Materialien definiert das Interieur der Zukunft.
Fahreigenschaften und Performance des iX3
Die Performance überzeugt mit beeindruckenden Daten und präziser Steuerung. Jede Fahrt wird zum Erlebnis durch innovative Technologie.
Heart of Joy: Das zentrale Steuergerät für Fahrdynamik
Das Heart of Joy ist die intelligente Zentraleinheit. Sie koordiniert Antrieb, Bremsen und Lenkung in Echtzeit.
Die Datenverarbeitung ist zehnmal schneller als bei herkömmlichen Systemen. Das ermöglicht präzisere Reaktionen und mehr Sicherheit.
Jede Bewegung wird millisekundengenau berechnet. Der Fahrer spürt sofort den Unterschied in der Fahrdynamik.
Leistungsdaten und Beschleunigungswerte
Die Leistungsdaten lesen sich wie aus einem Sportwagen-Katalog. Der Antrieb liefert 345 kW Systemleistung.
Das entspricht 469 PS und 645 Nm Drehmoment. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 4,9 Sekunden.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h. Diese Werte zeigen das sportliche Potenzial deutlich.
Performance-Kennwert | Wert | Vergleichswert Vorgänger |
---|---|---|
Systemleistung | 345 kW / 469 PS | 210 kW / 286 PS |
Drehmoment | 645 Nm | 400 Nm |
0-100 km/h | 4,9 Sekunden | 6,8 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 210 km/h | 180 km/h |
Fahrassistenzsysteme und Sicherheitsfeatures
Moderne Systeme unterstützen den Fahrer intelligent. Der Autobahn-Assistent ermöglicht hands-off Fahren.
Automatische Spurwechsel erfolgen per Blickerkennung. Die KI passt sich dem individuellen Fahrstil an.
Die Bremsen arbeiten hocheffizient mit 98% Rekuperation. Fast jede Bremsung lädt den Akku zurück.
Nickbewegungen sind kaum spürbar. Die Lenkung reagiert direkt und präzise auf jede Fahrbahnlage.
Diese Technologie erinnert an die Eleganz historischer Fahrzeuge wie den Jaguar XJS, der ebenfalls für herausragende Performance bekannt war.
Ladetechnologie und Reichweite
Die nächste Generation elektrischer Mobilität zeigt ihre Stärken besonders bei Ladegeschwindigkeit und Alltagstauglichkeit. Innovative Technologien machen das Fahrerlebnis noch komfortabler.
Schnellladen mit bis zu 400 kW
Die 800-Volt-Architektur ermöglicht beeindruckende Ladegeschwindigkeiten. An modernen CCS-Säulen sind bis zu 400 kW Leistung möglich.
Der Akku lädt von 10 auf 80 Prozent in nur 21 Minuten. Bereits 10 Minuten Laden schenken dir 372 Kilometer Reichweite.
Eine intelligente Umschaltmatrix sorgt für Kompatibilität mit älteren 400-Volt-Säulen. So bist du immer flexibel.
Reichweite von bis zu 805 Kilometer
Die Kombination aus 108 kWh Batteriekapazität und effizienter Technik ermöglicht bis zu 805 Kilometern WLTP-Reichweite.
Das entspricht einer Fahrstrecke von Berlin nach München ohne Zwischenstopp. Die Angst vor leerem Akku gehört der Vergangenheit an.
Bidirektionales Laden: V2L, V2H und V2G
Das Fahrzeug wird zur mobilen Stromquelle. Vehicle-to-Load (V2L) bietet 3,7 kW Leistung für externe Geräte.
Perfect für Camping oder Stromausfälle. Vehicle-to-Home (V2H) und Vehicle-to-Grid (V2G) sind vorbereitet.
Die BMW Wallbox integriert Solarstrom und nutzt günstige Tarife. So lädst du immer intelligent und kostengünstig.
- Wechselstrom-Laden: 11 kW dreiphasig, optional 22 kW
- Intelligente Ladeplanung via App
- Praktischer Nutzen als mobile Powerbank
Ausstattungsvarianten und Preise
Die Wahl des passenden Modells wird durch klare Ausstattungslinien erleichtert. Jede Version bietet charakteristische Merkmale für individuelle Ansprüche.
Serienausstattung des iX3 50 xDrive
Die Basisversion überzeugt mit umfangreicher Standardausrüstung. 20-Zoll-Leichtmetallräder und LED-Scheinwerfer sind bereits enthalten.
Das Panoramic Vision Cockpit revolutioniert die Anzeigetechnik. Sprachsteuerung und Wireless Charging bieten modernen Komfort.
Sitzheizung vorne sorgt für angenehme Temperaturen. Diese Ausstattung macht das Auto sofort alltagstauglich.
Optionale Pakete: M Sport und Innovation
Das M Sport Paket verleiht sportliche Eleganz. Ab 3.800 Euro erhältst du exklusive Designelemente.
Das M Sport Paket Pro kostet 6.500 Euro zusätzlich. Es umfasst weitere Leistungsmerkmale.
Das Innovationspaket bietet 3D-Head-up-Display. 3-Zonen-Klimaautomatik erhöht den Fahrkomfort.
Das Iconic Glow Exterieurpaket inszeniert adaptive Lichtfunktionen. So setzt du besondere Akzente.
Preisstruktur und Verfügbarkeit
Der Einstiegspreis beginnt bei 68.900 Euro. Diese Investition sichert dir ein voll ausgestattetes Fahrzeug.
Bestellbar ist das Modell ab September 2025. Die Auslieferung startet im März 2026.
Geplante weitere Versionen bieten mehr Wahlfreiheit. Eine Basisvariante mit Heckantrieb ab circa 60.000 Euro ist in Vorbereitung.
M-Performance Modelle folgen später. Sie werden noch sportlicher ausgelegt sein.
Ausstattungsmerkmal | Serienausstattung | M Sport Paket | Innovationspaket |
---|---|---|---|
Räder | 20″ Sternspeiche 1045 | 20″ M Doppelspeiche 1048 | Optional erweiterbar |
Lichttechnik | LED-Scheinwerfer | Adaptive LED | Iconic Glow Option |
Cockpit | Panoramic Vision | Sportliches Design | 3D-Head-up-Display |
Komfort | Sitzheizung vorne | Sportssitze | 3-Zonen-Klima |
Preisaufschlag | Inklusive | Ab 3.800 € | Individuell |
Die Garantiebedingungen geben zusätzliche Sicherheit. Drei Jahre Fahrzeuggarantie schützen deine Investition.
Für die Batterie gilt acht Jahre oder 160.000 Kilometer. Diese Konditionen unterstreichen die Wertigkeit.
Für detaillierte Informationen zu den Räderpaketen besuche unsere Übersicht. Dort findest du alle verfügbaren Kombinationen.
Fazit: Bewertung des neuen BMW iX3
Dieses erste Modell der Neuen Klasse setzt mit Innovationen neue Maßstäbe. Es überzeugt durch herausragende Reichweite von bis zu 805 Kilometern und ultraschnelles Laden.
Die präzise Fahrdynamik und nachhaltige Produktion sind Stärken. Kritisch sind teils harte Materialien und das gewöhnungsbedürftige Lenkrad.
Der Aufpreis gegenüber dem Vorgänger ist durch den hohen Innovationsgrad gerechtfertigt. Für Technikbegeisterte ist das Fahrzeug ideal.
Mehr zur ersten Testfahrt findest du im ÖAMTC Bericht. Es lohnt sich, diesen Meilenstein genauer zu betrachten.