Willkommen in der Welt des kompakten Premium-SUVs. Dieses Fahrzeug vereint elegantes Design mit praktischer Alltagstauglichkeit. Es setzt konsequent auf deutsche Ingenieurskunst und innovative Technologie.
Der BMW X3 steht für eine perfekte Symbiose aus Dynamik und Komfort. Seine markante Erscheinung und robuste Bauweise machen ihn sofort erkennbar. Er bietet großzügigen Raum für Familie und Gepäck.
Unter der Haube verbirgt sich eine vielseitige Motorpalette. Sie reicht von effizienten bis hin zu hochleistungsstarken Antrieben. So findet jeder seine individuelle Leistung für maximalen Fahrspaß.
Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernster Vernetzung. Jede Fahrt wird zum Erlebnis. Mit dem Facelift 2024 erwarten dich weitere optische und technische Verfeinerungen.
Einführung: Der BMW X3 im Überblick
Seit seiner Markteinführung setzt dieses Premium-SUV kontinuierlich neue Maßstäbe im kompakten Luxussegment. Mit über 3,5 Millionen produzierten Einheiten weltweit zählt er zu den erfolgreichsten Fahrzeugen seiner Klasse.
Die Evolution dieses Personenkraftwagens zeigt eindrucksvoll den technologischen Fortschritt. Von der ersten Generation E83 bis zur aktuellen Baureihe G45 durchlief das Modell eine beeindruckende Entwicklung.
Warum dieses Modell ein Benchmark im Luxus-SUV-Segment ist
Durch innovative Technologie und herausragende Verarbeitungsqualität definiert dieser Wagen seit Jahren die Standards. Seine vielseitige Motorisierung bietet für jede Fahrzeugklasse die passende Lösung.
Die Kombination aus sportlicher Eleganz und praktischer Alltagstauglichkeit setzt Maßstäbe für die Konkurrenz. Besonders die Elektrifizierung der Modellreihe ebnete den Weg für nachhaltige Mobilität.
Die Entwicklung von der ersten bis zur aktuellen Generation
Die historische Entwicklung begann 2003 mit der Generation E83. Seitdem gewann das Modell kontinuierlich an Dynamik, Effizienz und Komfort.
- 2017 folgte die dritte Generation (G01) mit modernster Technik
- 2019 ergänzte die Plug-in-Hybrid Version die Modellpalette
- 2021 debütierte der vollelektrische iX3 mit 460 km Reichweite
- 2024 erscheint das zweite Facelift mit neuen Hybridoptionen
Laut offiziellen Informationen wurden in Deutschland bis Dezember 2024 über 430.000 Einheiten neu zugelassen. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Beliebtheit dieses Fahrzeugs.
Das kommende Facelift 2024 bringt frische Designelemente und verbesserte Assistenzsysteme. Damit bleibt dieser Personenkraftwagen zukunftssicher und technisch immer auf dem neuesten Stand.
Design & Exterieur: Zeitlose Eleganz mit sportlicher Note
Das äußere Erscheinungsbild überzeugt durch eine perfekte Balance zwischen dynamischer Sportlichkeit und edler Eleganz. Jede Linie und jede Kontur erzählt die Geschichte deutscher Ingenieurskunst.
Karosserieproportionen und Markenidentität
Charakteristische Proportionen mit kurzen Überhängen und langem Radstand verleihen dem Fahrzeug eine dynamische Präsenz. Die markante Doppelniere und der Hofmeister-Knick an der C-Säule unterstreichen die unverwechselbare Marken-DNA.
Athletische Schulterpartien und muskulöse Kotflügel betonen den sportlichen Charakter. Trotz SUV-Erscheinung bleibt die elegante Linienführung erhalten.
Farbpalette und individuelle Lackierungen
Neben klassischen Weiß- und Schwarz-Tönen bietet die Palette Metalllackierungen in gedeckten Farben sowie kräftigen Blau- und Rot-Nuancen. Für individualisierte Optik stehen Sonderfarben zur Verfügung.
Diese Vielfalt ermöglicht eine persönliche Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes. Jeder Kunde findet seine perfekte Farbkombination.
M Sport Paket: Sportliche Optik mit markanten Details
Das M Sport Paket transformiert das Erscheinungsbild mit aggressiver Frontschürze, Seitenschwellern und Dachspoiler. Rote oder blaue Bremssättel sowie 20-Zoll Leichtmetallräder komplettieren die sportliche Ausstattung.
Spezielle M-Badges und die Laserlicht-Technologie der LED-Scheinwerfer setzen zusätzliche Akzente. Verschiedene Design Lines ermöglichen Stilisierungen von elegant bis extrovertiert.
Technische Daten im Detail
Die präzisen Maße und Werte dieses Premium-SUVs bilden die Grundlage für seine herausragenden Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit. Sie zeigen deutlich, wie Ingenieurskunst und Praxistauglichkeit harmonieren.
Abmessungen und Maße
Mit einer Länge von 4,71 Metern und einem Radstand von 2,81 Metern bietet das Fahrzeug optimale Proportionen. Diese Maße garantieren sowohl eine imposante Straßenpräsenz als auch einen großzügigen Innenraum.
Die Breite von 1,90 Metern und eine Höhe zwischen 1,66 und 1,68 Metern sorgen für exzellente Stabilität. Gleichzeitig ermöglichen sie eine komfortable Sitzposition für alle Insassen.
Gewicht und Fahrleistungen
Das Leergewicht variiert je nach Motorisierung zwischen 1.745 und 2.050 Kilogramm. Diese Gewichtsspanne beeinflusst direkt die Agilität und dynamischen Fahrleistungen.
Leichtere Versionen überzeugen durch spritziges Ansprechverhalten. Schwerere Modelle bieten dafür maximale Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten.
CO2-Emissionen und Verbrauchswerte
Die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen dieses Modells reichen von 48 g/km bis 293 g/km. Besonders effizient sind die Hybridversionen mit Werten um 158 g/km.
Der Kraftstoffverbrauch spannt von extrem sparsamen 2,1 l/100km bis zu 12,1 l/100km bei Hochleistungsmodellen. Alle Werte entsprechen den aktuellen WLTP-Messstandards.
Diese Bandbreite unterstreicht die Vielseitigkeit von effizienten Alltagsfahrzeugen bis zu sportlichen Performance-Modellen. Die Werte bieten realistische Verbrauchs- und Emissionsangaben für die Praxis.
Motorisierung: Breite Antriebspalette für jeden Anspruch
Die Auswahl an Antriebsvarianten bietet für jede Fahrweise die perfekte Lösung. Von sparsamen Alltagsbegleitern bis hin zu sportlichen Hochleistungsmodellen findest du hier deinen idealen Antrieb.
Jede Motorisierung vereint moderne Technologie mit charakteristischem Fahrverhalten. Der intelligente Allradantrieb sorgt dabei stets für optimale Traktion.
Benzinmotoren: Von effizient bis hochleistungsstark
Die Benzinmotoren überzeugen durch ihre vielseitige Leistungsbandbreite. Der xDrive20i mit 184 PS und 300 Nm Drehmoment eignet sich ideal für den Alltag.
Sein Verbrauch von 7,6-8,4 l/100km kombiniert Sparsamkeit mit Dynamik. Für sportliche Ambitionen steht der M40i mit 360 PS bereit.
Seine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden sorgt für pure Fahrfreude. Beide Varianten nutzen das 8-Gang-Automatikgetriebe für gleitende Schaltvorgänge.
Dieselmotoren: Kraftstoffeffizienz und Alltagstauglichkeit
Die Dieselvarianten punkten mit herausragender Effizienz. Verbräuche ab 4,9 l/100km machen sie zu idealen Langstreckenbegleitern.
Ihr hohes Drehmoment sorgt für mühelose Überholmanöver. Die Alltagstauglichkeit wird durch robuste Technik und Langlebigkeit unterstützt.
Hybrid-Technologie: Das Beste aus beiden Welten
Der Plug-in-Hybrid xDrive30e vereint Elektro- und Verbrennertechnik intelligent. Mit 292 PS Systemleistung und 420 Nm Drehmoment bietet er sportliche Performance.
Die Lithium-Ionen-Batterie mit 12 kWh Kapazität ermöglicht bis zu 50 km rein elektrische Reichweite. Im Stadtverkehr fährst du somit emissionsfrei und leise.
Der kombinierte Verbrauch von nur 2,0-2,2 l/100km unterstreicht die Effizienz dieser Technologie.
Voll elektrisch: Der iX3 als zukunftsweisende Alternative
Der vollelektrische iX3 setzt neue Maßstäbe in nachhaltiger Mobilität. Seine 286 PS und 400 Nm Drehmoment beschleunigen ihn in 6,8 Sekunden auf 100 km/h.
Die 73,8 kWh Netto-Batteriekapazität ermöglicht eine Reichweite bis 460 km nach WLTP. Der Energieverbrauch liegt bei effizienten 18,5 kWh pro 100 Kilometer.
Das BMW xDrive System gewährleistet auch beim E-Antrieb optimale Traktion und Fahrdynamik.
| Modell | Leistung | Drehmoment | 0-100 km/h | Verbrauch |
|---|---|---|---|---|
| xDrive20i | 184 PS | 300 Nm | 8,4 s | 7,6-8,4 l/100km |
| xDrive30e Hybrid | 292 PS | 420 Nm | 6,1 s | 2,0-2,2 l/100km |
| iX3 Elektro | 286 PS | 400 Nm | 6,8 s | 18,5 kWh/100km |
| M40i | 360 PS | 500 Nm | 4,9 s | 8,8-9,5 l/100km |
Die Vielfalt der Antriebe zeigt die technologische Bandbreite dieses Fahrzeugs. Egal ob Benzin, Diesel, Hybrid oder vollelektrisch – jedes Modell überzeugt mit charakteristischen Stärken.
Die serienmäßige 8-Gang-Automatik optimiert dabei stets die Kraftübertragung. So steht jedem Fahrer die passende Motorisierung für seine individuellen Ansprüche zur Verfügung.
Der BMW X3: Fahrleistungen und Dynamik
Die sportliche Performance dieses Premium-SUVs überzeugt durch beeindruckende Werte und präzise Abstimmung. Jede Fahrt wird zum dynamischen Erlebnis.
Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h
Die Sprintzeiten zeigen die enorme Bandbreite der verfügbaren Leistung. Von 4,6 Sekunden beim Topmodell bis zu 11,5 Sekunden bei der Basisversion.
Der xDrive30e Hybrid benötigt nur 6,1 Sekunden. Der vollelektrische iX3 schafft den Sprint in 6,8 Sekunden.
Höchstgeschwindigkeiten verschiedener Modelle
Die Maximalgeschwindigkeiten reichen von 190 km/h bei effizienten Varianten bis zu 250 km/h bei sportlichen Ausführungen. Diese Werte bieten für jeden Einsatzzweck die passende Lösung.
Laut offiziellen Informationen erreichen die M Modelle die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Allradantrieb xDrive: Traktion in jeder Situation
Das intelligente xDrive System verteilt die Kraft optimal zwischen Vorder- und Hinterachse. So bleibt die Traktion bei jeder Witterung sicher erhalten.
Die Dynamic Stability Control sorgt für stabile Fahrphysik. Auch in sportlichen Kurvenlagen behält das Fahrzeug seine Linie bei.
| Modellvariante | 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
|---|---|---|
| Basisversion | 11,5 s | 190 km/h |
| xDrive20i | 8,4 s | 215 km/h |
| xDrive30e Hybrid | 6,1 s | 210 km/h |
| iX3 Elektro | 6,8 s | 180 km/h |
| M40i | 4,9 s | 250 km/h |
| M Competition | 4,6 s | 250 km/h |
„Die perfekte Symbiose aus Alltagstauglichkeit und sportlicher Dynamik macht dieses Fahrzeug so besonders.“
Das adaptive M Fahrwerk und die variable Sportlenkung ermöglichen individuelle Anpassungen. Der Driving Experience Control Schalter verändert Motor-, Getriebe- und Fahrwerkscharakteristik.
Sportliche M Modelle verfügen über ein M Differential für optimierte Kraftverteilung. Die Bremsanlage mit ventilierten Scheiben garantiert sichere Verzögerung.
Interieur: Luxus und Komfort im Innenraum
Betrittst du den Innenraum, umgibt dich sofort eine Atmosphäre von sportlicher Eleganz und modernem Komfort. Jedes Detail ist durchdacht und auf höchste Qualität ausgelegt.
Materialqualität und Verarbeitung
Hochwertiges Vernasca Leder, edle Holzapplikationen und matte Chromakzente prägen das Bild. Die Verarbeitung zeigt sich in präzisen Fugen und weichen Oberflächen.
Langlebige Materialkombinationen unterstreichen die Wertigkeit. Jede Oberfläche fühlt sich angenehm an und überzeugt durch ihre Haptik.
Sitzkomfort und Raumangebot
Elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion sorgt für individuelle Anpassung. Optionale Sitzheizung und -belüftung erhöhen den Komfort bei jeder Witterung.
Fünf Personen finden großzügigen Platz. Der Kofferraum bietet 450 bis 1.700 Liter Volumen. Das macht das Fahrzeug zum idealen Reisebegleiter.
Bedienkonzept und Fahrerassistenzsysteme
Das BMW Live Cockpit Professional mit 12,3″ Display liefert alle Informationen übersichtlich. Das Head-up Display projiziert wichtige Daten ins Sichtfeld.
Der iDrive Controller ermöglicht intuitive Bedienung von Navigation und Entertainment. Sprachsteuerung und Gestencontrol ergänzen das innovative Konzept.
Ambient Lighting mit wählbaren Farben schafft eine individuelle Atmosphäre. Diese Ausstattung unterstützt deine Konzentration auf die Straße.
„Die harmonische Verbindung von modernster Technologie und handwerklicher Perfektion schafft ein einzigartiges Fahrerlebnis.“
Laut Expertenmeinungen überzeugt das Interieur durch durchdachte Details und hohen Bedienkomfort. Weiches Leder und hochwertige Materialien tragen zum Premium-Gefühl bei.
Ausstattungsvarianten und Sonderausstattungen
Die umfangreiche Auswahl an Ausstattungspaketen ermöglicht eine individuelle Anpassung an persönliche Vorlieben. Jedes Paket vereint praktischen Nutzen mit ästhetischer Wertsteigerung.
Nach der Modellpflege 2021 gestalteten die Bayern das Programm übersichtlicher. Als Variante zur Basisversion legten sie nur das M Sportpaket auf. Dieses ist mit verschiedenen Motorisierungen kombinierbar.
Basisausstattung und Standardfeatures
Die Serienausstattung überzeugt mit umfangreichen Komponenten. LED-Scheinwerfer, Zentralverriegelung und Klimaautomatik gehören zum Standard.
Das BMW Live Cockpit Professional liefert alle wichtigen Informationen. Diese Ausstattung bildet eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch.
M Sport Paket: Sportliche Highlights
Dieses Paket transformiert das Fahrzeug mit athletichen Details. Sportliche Fahrwerksabstimmung und ein M Lenkrad gehören dazu.
Aluminiumeinstiegsleisten und eine M Fußraste komplettieren das Bild. Die optische und fahrtechnische Aufwertung ist deutlich spürbar.
Innovationspaket und Komfortfunktionen
Moderne Connectivity-Lösungen stehen im Fokus dieses Pakets. BMW Digital Key und erweiterte Sprachsteuerung vereinfachen die Bedienung.
Komfortfunktionen wie Sitzheizung und Lenkradheizung erhöhen das Wohlgefühl. Ein Panorama-Glasdach schafft zusätzliche Räumlichkeit.
Das Driving Assistant Professional Paket ergänzt die Sicherheitsausstattung. Aktive Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer intelligent.
Für audiophile Ansprüche stehen Soundsysteme bis zum Harman Kardon Surround System bereit. Individuelle Ausstattungspakete ermöglichen maßgeschneiderte Konfigurationen.
„Die durchdachte Paketierung ermöglicht eine präzise Anpassung an individuelle Bedürfnisse ohne überflüssige Komponenten.“
Alle Ausstattungsdetails entsprechen den höchsten Qualitätsstandards der Gruppe. Für weitere informationen stehen offiziellen Quellen umfassende Details bereit.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Moderne Fahrzeuge bieten heute ein umfassendes Sicherheitspaket. Intelligente Systeme schützen dich und deine Insassen aktiv.
Sie erkennen Gefahren frühzeitig und reagieren blitzschnell. So wird jede Fahrt zum sicheren Erlebnis.

Active Protection und passive Sicherheit
Hochfeste Karosseriestrukturen bilden eine stabile Sicherheitszelle. Sie absorbieren Aufprallenergie bei einem Unfall.
Mehrere Airbags schützen Kopf und Oberkörper. Gurtstraffer sorgen für optimale Positionierung der Insassen.
Das Active Protection System erkennt kritische Fahrzustände. Es bereitet das Fahrzeug durch Gurtvorholung vor.
Automatisches Fensterschließen schützt vor eindringenden Gegenständen. Diese Maßnahmen erhöhen den Schutz deutlich.
Driving Assistant: Fahrerassistenz der neuesten Generation
Der Driving Assistant Professional entlastet dich im Alltag. Aktive Abstandsregelung hält den Sicherheitsabstand ein.
Der Spurhalteassistent warnt bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur. Im Stau übernimmt der Stauassistent die Fahrzeugführung.
Diese Systeme arbeiten mit modernster Sensorik. Kameras und Radare erfassen die Umgebung präzise.
Parkassistent und Manöverhilfen
Der Parkassistent übernimmt Einparkmanöver vollautomatisch. Er findet Lücken quer und längs zur Fahrtrichtung.
Eine Rückfahrkamera mit 360-Grad-Ansicht zeigt alle Hindernisse. Der Panoramasichtmodus erleichtert Manöver in engen Situationen.
Der Notbremsassistent erkennt Fußgänger und Fahrzeuge. Bei Gefahr initiiert er eine automatische Bremsung.
| Sicherheitssystem | Funktion | Schutzbereich |
|---|---|---|
| Notbremsassistent | Automatische Bremsung | Fußgänger und Fahrzeuge |
| Parkassistent | Automatisches Einparken | Längs- und Querparklücken |
| Spurhalteassistent | Spurverlassenswarner | Fahrspurkontrolle |
| Adaptiver Kurvenlicht | Bessere Ausleuchtung | Nachtfahrten |
„Moderne Sicherheitssysteme sind wie ein unsichtbarer Co-Pilot. Sie unterstützen dich in jeder Fahrsituation.“
Die Scheinwerfer mit Matrix-Technologie passen das Lichtfeld intelligent an. Sie blenden andere Verkehrsteilnehmer nicht.
Alle Systeme entsprechen den aktuellen Euro NCAP Standards. Sie bieten maximale Schutzfunktion für alle Insassen.
Für informationen offiziellen kraftstoffverbrauch und co2-emissionen neuer personenkraftwagen stehen umfassende Datenblätter bereit.
Weitere Details findest du in unseren technischen Übersichten.
Umweltaspekte und Verbrauchswerte
Nachhaltige Mobilität steht heute im Fokus. Moderne Fahrzeuge kombinieren Leistung mit Umweltbewusstsein. Sie bieten innovative Lösungen für verschiedene Ansprüche.
Die aktuellen Werte basieren auf dem WLTP-Messverfahren. Dieses liefert realistische Angaben für den Alltag. Du erhältst transparente Informationen über den kraftstoffverbrauch offiziellen spezifischen Bedingungen.
Kraftstoffverbrauch nach WLTP
Die Verbrauchswerte zeigen eine enorme Bandbreite. Sie reichen von 2,1 bis 12,1 Liter pro 100 Kilometer. Diese Spanne deckt verschiedene Fahrprofile ab.
Effiziente Hybridmodelle benötigen minimalen Kraftstoff. Sportliche Varianten bieten dafür maximale Performance. Die Werte entsprechen modernsten Effizienzstandards.
CO2-Emissionen verschiedener Motorisierungen
Die Emissionen variieren je nach Antriebskonzept. Der Plug-in-Hybrid emittiert nur 48 g/km CO2. Hochleistungsmodelle erreichen Werte bis 293 g/km.
Alle Motoren erfüllen die Euro 6d Abgasnorm. Damit sind sie für alle Umweltzonen zugelassen. Bremsenergierückgewinnung reduziert den Ausstoß zusätzlich.
Elektrische Reichweite bei Hybrid- und E-Modellen
Der vollelektrische Antrieb erreicht bis 460 Kilometer Reichweite. Sein stromverbrauch liegt bei effizienten 18,5 kWh pro 100 km. Das ermöglicht lange Strecken ohne Ladestopp.
Plug-in-Hybride fahren bis 50 Kilometer rein elektrisch. Ideal für tägliche Pendelstrecken ohne Emissionen. Die Lithium-Ionen-Batterien laden schnell an jeder Steckdose.
„Nachhaltige Mobilität bedeutet heute nicht Verzicht, sondern intelligente Technologien für mehr Effizienz.“
Die Produktion verwendet recycelte Materialien im Innenraum. Nachhaltige Lieferketten reduzieren den CO2-Fußabdruck. Diese Maßnahmen optimieren die gesamte Umweltbilanz.
Modellpflege und Facelift 2024
Die kommende Modellpflege bringt frische Impulse für das erfolgreiche Premium-SUV. Ab Sommer 2024 erhält die Baureihe G45 umfassende Updates in Design und Technik.
Diese Evolution verbessert sowohl die optische Präsenz als auch die technischen Fähigkeiten. Für Europa konzentriert sich das Angebot auf Allradvarianten mit xDrive-Antrieb.
Optische und technische Neuerungen
Die Frontpartie zeigt überarbeitete LED-Scheinwerfer mit moderner Lichttechnologie. Die Heckleuchten erhalten neue Signatur und verbesserte Sichtbarkeit.
Im Innenraum erwarten dich neue Materialkombinationen und erweiterte Digitalisierungsfeatures. Das Infotainment-System wird mit aktueller Software und Connectivity-Funktionen aufgewertet.
Die Aerodynamik optimiert sich für geringeren Verbrauch und reduzierte Windgeräusche. Diese Verbesserungen steigern den Komfort bei jeder Fahrt.
Erweiterte Motorpalette und Hybridsysteme
Die Antriebspalette ergänzt sich um moderne Hybridvarianten mit 48-Volt-Technologie. Diese Systeme bieten erweiterte elektrische Reichweite und verbesserte Effizienz.
Der bmw 20d bleibt im Programm und erhält ein Mild-Hybrid-System. Mit 197 PS Systemleistung kombiniert er Dynamik mit Sparsamkeit.
Alle Motorisierungen profitieren von der elektrischen Unterstützung. Der E-Motor unterstützt beim Anfahren und beschleunigen.
Update-Möglichkeiten für ältere Modelle
Besitzer früherer Baujahre können von Software-Updates profitieren. Diese verbessern Assistenzsysteme und Infotainment-Funktionen.
Die Fahrerassistenzsysteme erhalten erweiterte Funktionen für teilautomatisiertes Fahren. Diese Updates gelten für Autobahn- und Landstraßensituationen.
Dein Händler informiert dich über verfügbare Upgrade-Optionen. So bleibst du technisch immer auf dem neuesten Stand.
| Modellvariante | Leistung | Antriebsart | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| 20d Mild-Hybrid | 197 PS | xDrive | 48-Volt-Technologie |
| 30e Plug-in-Hybrid | 292 PS | xDrive | 50 km E-Reichweite |
| M40i | 360 PS | xDrive | Sportliche Performance |
„Das Facelift 2024 setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Connectivity. Es macht das Fahrzeug fit für die Zukunft.“
Diese Updates positionieren den neuer personenkraftwagen optimal im Wettbewerb. Die Kombination aus traditioneller Stärke und innovativer Technologie überzeugt.
Für detaillierte Informationen stehen die Händler ab Sommer 2024 bereit. Teste die neuen Features bei einer Probefahrt.
Preisgestaltung und Modellvarianten
Die Investition in ein Premium-Fahrzeug erfordert eine klare Übersicht über die finanziellen Aspekte. Du findest hier transparente Informationen zu allen Kaufoptionen.
Deine lokalen Verkaufsstellen bieten umfassende Beratung zu allen Modellen. Dieser Leitfaden hilft dir bei der ersten Orientierung.
Neuwagenpreise ab Baujahr 2022
Die Einstiegspreise beginnen bei 51.400 Euro für die Basisversion. Diese umfassende Serienausstattung bietet bereits hohen Komfort.
Das M Sport Paket ist ab 56.000 Euro erhältlich. Es verleiht dem Fahrzeug eine athletiche Optik und verbesserte Fahrleistungen.
Für sportliche Ambitionen startet der M40i bei 73.400 Euro. Die Topversion M Competition erreicht 98.200 Euro.
Gebrauchtmarkt und Wertentwicklung
Ältere Modelle sind bereits ab 27.000 Euro verfügbar. Die Wertentwicklung bleibt mit 15-20% Wertverlust nach drei Jahren stabil.
Gepflegte Fahrzeuge mit Servicehistorie behalten ihren Wert besonders gut. Regelmäßige Wartung und dokumentierte Unfallfreiheit steigern den Wiederverkaufspreis.
Leasing- und Finanzierungsoptionen
Leasingangebote beginnen bei 392 Euro monatlich. Verschiedene Laufleistungen und Anzahlungsoptionen ermöglichen flexible Gestaltung.
BMW Financial Services bietet Ballonkredite und Restwertfinanzierung. So findest du die passende Lösung für deine budgetären Anforderungen.
| Modellvariante | Preis ab | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Basisversion | 51.400 € | Umfangreiche Serienausstattung |
| M Sport Paket | 56.000 € | Athletisches Design & Fahrwerk |
| M40i | 73.400 € | Sportliche Performance |
| M Competition | 98.200 € | Topmodell mit Rennsport-DNA |
„Flexible Finanzierungsmodelle machen den Traum vom Premium-Fahrzeug für viele Kunden realisierbar.“
Die endgültigen Preise variieren je nach Ausstattungswünschen und Motorisierung. Dein Händler erstellt gerne ein individuelles Angebot.
Vergleich mit Wettbewerbsmodellen
Im kompakten Premium-SUV-Segment stehen mehrere starke Personenkraftwagen zur Auswahl. Jedes Modell bringt charakteristische Stärken mit.

Die Entscheidung fällt oft durch individuelle Präferenzen. Sportlichkeit, Komfort oder Technologie spielen dabei eine Rolle.
Stärken und Schwächen im Segmentvergleich
Gegenüber dem Mercedes GLC überzeugt dieses Fahrzeug durch agileres Fahrverhalten. Die präzise Lenkung gibt direkteres Feedback.
Verglichen mit dem Audi Q5 bietet es sportlichere Dynamik. Die Federung ist straffer abgestimmt für kurvenreiches Terrain.
Das deutschen Automobil zeigt seine Stärken besonders in der Antriebsvielfalt. Hybrid- und Elektroversionen ergänzen das Portfolio umfassend.
Der xDrive Allradantrieb reagiert schneller als Systeme der Konkurrenz. Die Traktionskontrolle arbeitet besonders vorausschauend.
Das iDrive Bedienkonzept wird als intuitiver bewertet. Fachmedien loben die klare Menüführung und schnelle Erfassbarkeit.
Die Verarbeitungsqualität steht gleichauf mit Stuttgart und Ingolstadt. Hochwertige Materialien und präzise Passform überzeugen.
Unique Selling Points des BMW X3
Typische Fahrfreude durch sportliche Abstimmung bildet einen Kernvorteil. Jede Fahrt vermittelt das charakteristische Gefühl.
Innovative Elektroantriebe mit großer Reichweite setzen Maßstäbe. Der iX3 erreicht bis zu 460 Kilometer ohne Ladung.
Umfangreiche Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer intelligent. Der Driving Assistant Professional entlastet im Alltag.
Der Kofferraum bietet mit 450-1.700 Liter praktisches Volumen. Das übertrifft viele direkte Konkurrenzmodelle.
Die Wertstabilität liegt über dem Segmentdurchschnitt. Gepflegte Fahrzeuge erzielen höhere Wiederverkaufspreise.
| Vergleichskriterium | BMW X3 | Mercedes GLC | Audi Q5 |
|---|---|---|---|
| Fahrwerkabstimmung | Sportlich-dynamisch | Komfortbetont | Ausgeglichen |
| Bedienkonzept | Intuitiv (iDrive) | Multifunktional | Touchscreen-lastig |
| Motorvielfalt | Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro | Benzin, Diesel, Hybrid | Benzin, Diesel, Hybrid |
| Kofferraumvolumen | 450-1.700 Liter | 395-1.775 Liter | 410-1.520 Liter |
| Allradsystem | xDrive (reagibel) | 4MATIC (komfortabel) | quattro (tragfähig) |
„Die Mischung aus sportlicher Eleganz und praktischer Alltagstauglichkeit macht diesen Personenkraftwagen zum idealen Begleiter.“
Für Leistungssteigerungen stehen verschiedene Stufen zur Verfügung. Sie reichen von 235 PS bis 261 PS Systemleistung.
Diese Werte unterstreichen das Potenzial für individuelle Anpassungen. Jeder Fahrer findet seine passende Performance-Stufe.
Alltagstauglichkeit und Praxiseinsatz
Ein Fahrzeug muss im täglichen Einsatz überzeugen. Es vereint Komfort mit praktischer Funktionalität für verschiedene Lebenssituationen.
Die Maße von 4,57 Metern Länge und 1,85 Metern Breite bieten optimale Proportionen. Diese Abmessungen garantieren gute Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr.
Gleichzeitig sorgt die Höhe von 1,66 Metern für bequemes Ein- und Aussteigen. Jede Fahrt wird zum entspannten Erlebnis.
Kofferraumvolumen und Variabilität
Der Gepäckraum bietet 450 Liter Volumen bei fünf Sitzplätzen. Das reicht für den wöchentlichen Einkauf oder Sportausrüstung.
Bei umgeklappter Rücksitzbank vergrößert sich das Volumen auf 1.700 Liter. So transportierst du problemlos größere Gegenstände.
Die variablen Sitzkonfigurationen mit 40:20:40 umklappbaren Rücksitzen ermöglichen flexible Lösungen. Du kannst sowohl Passagiere als auch Gepäck befördern.
Praktische Features wie die elektrische Heckklappe und Kofferraumabdeckung erhöhen den Komfort. Sie machen das Beladen besonders einfach.
Familieneignung und Komfort auf Langstrecken
Fünf Türen und großzügige Einstiegshöhen erleichtern den Zugang für alle Insassen. Kinder finden bequem ihren Platz.
Isofix-Kindersitzbefestigungen an den Außensitzen garantieren maximale Sicherheit für den Nachwuchs. Die Installation wird zum Kinderspiel.
Adaptive Fahrwerke und Komfortsitze optimieren das Fahrgefühl auf langen Strecken. Die Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen.
Laut Testberichten überzeugt das Fahrzeug durch hervorragende Langstreckentauglichkeit. Der 20d xdrive Antrieb bietet dabei beste Effizienz.
Anhängelast und Zugfähigkeiten
Die Anhängelast von 500 bis 670 kg ermöglicht das Ziehen verschiedener Anhänger. Wohnwagen, Boote oder Transportanhänger sind problemlos möglich.
Der serienmäßige Anhängerbetrieb mit Zugstabilisierung unterstützt sicheres Fahren. Das System reduziert Pendelbewegungen des Anhängers.
Der Allradantrieb sorgt auch mit Anhänger für optimale Traktion. Auf nasser oder verschneiter Fahrbahn bleibst du sicher unterwegs.
Der bmw 20d Motor bietet ausreichend Drehmoment für anspruchsvolle Zugaufgaben. Seine Robustheit macht ihn zum idealen Begleiter.
| Einsatzbereich | Kapazität | Besonderheit |
|---|---|---|
| Kofferraumvolumen | 450-1.700 Liter | Variable Sitzkonfiguration |
| Anhängelast | 500-670 kg | Zugstabilisierung |
| Sitzplätze | 5 Personen | Isofix-Befestigung |
| Einstiegshöhe | Optimale Ergonomie | Elektrische Heckklappe |
„Die perfekte Balance zwischen sportlicher Eleganz und praktischer Alltagstauglichkeit macht dieses Fahrzeug zum idealen Begleiter für Familie und Freizeit.“
Diese Features unterstreichen die Vielseitigkeit für verschiedene Lebenssituationen. Egal ob Stadtverkehr, Urlaubsreise oder Transportaufgaben – das Fahrzeug meistert jede Herausforderung.
Die Kombination aus Komfort und Funktionalität macht es zum zuverlässigen Partner im Alltag. Entdecke die Möglichkeiten bei einer Probefahrt.
Wartung und Unterhaltskosten
Die langfristigen Kosten eines Fahrzeugs spielen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Sie umfassen regelmäßige Serviceleistungen, Versicherungsbeiträge und steuerliche Verpflichtungen.
Serviceintervalle und Wartungskosten
Die Inspektionsintervalle liegen bei etwa 30.000 Kilometern oder zwei Jahren. Die genauen Abstände hängen von deinem Fahrprofil und der gewählten Motorisierung ab.
Die jährlichen Wartungskosten bewegen sich im oberen Mittelklasse-Segment. Durchschnittlich solltest du mit 400-600 Euro rechnen.
BMW Service Partner arbeiten mit Original-Ersatzteilen und modernster Ausrüstung. So garantieren sie höchste Qualitätsstandards bei jeder Inspektion.
Kfz-Versicherung und Typklassen
Für die Haftpflichtversicherung gilt Typklasse 19. Die Vollkasko-Versicherung wird in den Klassen 24 oder 25 eingestuft.
Sportliche M Modelle liegen in höheren Typklassen bei 29 oder 30. Diese Einstufung wirkt sich auf die Versicherungsprämien aus.
Hybrid- und Elektrovarianten profitieren oft von günstigeren Versicherungsklassen. Ihr niedrigerer stromverbrauch und die reduzierten co2-emissionen werden belohnt.
Kfz-Steuer für verschiedene Motorisierungen
Die jährliche Kraftfahrzeugsteuer beginnt bei 190 Euro für effiziente Modelle. Sie steigt mit höheren spezifischen co2-emissionen progressiv an.
Umweltfreundliche Antriebe genießen steuerliche Vergünstigungen. Hybridfahrzeuge zahlen häufig reduzierte Sätze.
Elektromodelle sind aktuell von der Kfz-Steuer befreit. Diese Regelung gilt vorerst bis 2030.
„Durch regelmäßige Wartung und pfleglichen Umgang lässt sich die Lebensdauer eines Fahrzeugs deutlich verlängern.“
Die Gesamtunterhaltskosten bleiben trotz Premium-Status überschaubar. Gute Werterhaltung und moderate Verbräuche tragen dazu bei.
Für eine detaillierte Kostenprognose empfiehlt sich ein persönliches Gespräch mit deinem Händler. Er kann alle Positionen transparent aufschlüsseln.
Kaufberatung: Neu- vs. Gebrauchtkauf
Moderne Premiumfahrzeuge bieten sowohl als Neuwagen wie auch als Gebrauchtmodelle überzeugende Vorteile. Deine persönliche Situation entscheidet über die optimale Wahl.
Vorteile des Neuwagenkaufs
Der Neuwagenerwerb garantiert dir maximale Individualität. Du konfigurierst dein Fahrzeug genau nach deinen Vorstellungen.
Volle Garantieabdeckung und neueste Technologie stehen ab Werk zur Verfügung. Alle Assistenzsysteme und Sicherheitsfeatures sind auf dem aktuellsten Stand.
Die offiziellen spezifischen co2-emissionen liegen transparent vor. So kennst du die Umweltwerte deines neuen Fahrzeugs genau.
Gebrauchtkauf: Worauf sollte man achten?
Gebrauchtmodelle ab 27.000 Euro ermöglichen den Einstieg in die Premiumklasse. Besonders die 2021 modellgepflegten SUV bieten exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Achte unbedingt auf eine lückenlose Servicehistorie und dokumentierte Unfallfreiheit. Korrekte Kilometerstände und originalgetreue Ausstattung sind essentielle Kriterien.
Die gute Nachricht: Viele Assistenzsysteme lassen sich nachträglich updaten. Die Software-Aktualisierungen sind oft unentgeltlich erhältlich bei autorisierten Händlern.
Zukunftssicherheit und Werterhalt
Die Euro 6d Abgasnorm gewährleistet uneingeschränkte Zulassung in Umweltzonen. Moderne Sicherheitssysteme und Update-Fähigkeit sorgen für langfristige Zukunftssicherheit.
Gepflegte Modelle mit vollständiger Servicehistorie behalten ihren Wert überdurchschnittlich gut. BMW Premium Selection Gebrauchtwagen bieten zusätzlich Garantieverlängerung und inklusiven Service.
„Die richtige Entscheidung hängt von Budget, Ausstattungswünschen und Technologiebedarf ab. Beide Optionen haben ihre Berechtigung.“
Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt sich die Probefahrt beider Varianten. So spürst du die Unterschiede persönlich und findest dein optimales Fahrzeug.
Fazit: Lohnt sich der BMW X3?
Dieses Premium-SUV überzeugt durch seine vielseitigen Stärken. Sportliche Dynamik, Komfort und Praktikabilität harmonieren perfekt.
Die breite Antriebspalette bietet für jeden Anspruch die richtige Lösung. Effiziente Hybrid- und Elektroversionen zeigen die Zukunftsfähigkeit.
Hochwertige Verarbeitung und innovative Technologie rechtfertigen den Preis. Der xDrive Allradantrieb sorgt für sicheres Fahrvergnügen.
Großzügiger Raum und variable Sitzkonfigurationen machen das Fahrzeug familientauglich. Gute Wertstabilität und moderate Unterhaltskosten sind weitere Pluspunkte.
Unser Leitfaden zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Modelle hilft bei der Entscheidung. Für Technikbegeisterte und Familien lohnt sich die Investition vollkommen.





