Dacia Dokker – Vielseitiger Kompaktvan für Familien

Der Dacia Dokker ist der ideale Begleiter für Familien und Gewerbetreibende. Mit seiner cleveren Raumaufteilung und dem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 3.900 Litern bietet er maximale Flexibilität.

Besonders überzeugt das Fahrzeug durch sein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schon ab 8.990 Euro erhält man einen zuverlässigen Partner für den Alltag. Die modulare Ausstattung lässt individuelle Wünsche zu.

Ob als Familienkutsche oder praktischer Transporter – dieser Kompaktvan passt sich jeder Situation an. Weitere Informationen zum vielseitigen Innenraumkonzept finden Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Dank seiner kompakten Maße bleibt der Dokker dabei immer alltagstauglich. Parkplatzsuche und Stadtverkehr meistert er mit Leichtigkeit.

Einleitung: Der Dacia Dokker im Überblick

Mit 800 Litern Grundvolumen startet der praktische Familienbegleiter. Das Easy-SEAT-System ermöglicht flexible Sitzanpassungen – ideal für Kindersitze oder sperrige Ladung. Der 50-Liter-Tank sorgt für bis zu 704 km Reichweite, perfekt für lange Strecken.

Seit seiner Markteinführung 2012 überzeugt das Fahrzeug als Hochdachkombi mit Lieferwagen-Genen. Die Abmessungen (4,36 x 1,75 x 1,80 m) und der Radstand von 2,81 m garantieren Stabilität und Platz.

„Der Dacia Dokker erhielt im ADAC-Test die Bewertung ‚ausreichend‘ für Sicherheit – ein typischer Kompromiss bei preiswerten Modellen.“

Die aktuelle Motorpalette reicht vom sparsamen 1.2 TCE 115 bis zum kraftvollen 1.5 dCi 95. Besonders praktisch: Die Anhängelast von 1.500 kg macht ihn zum verlässlichen Zugfahrzeug.

Modell Motor Reichweite
Basisversion 1.2 TCE 115 704 km
Topversion 1.5 dCi 95 689 km

Mehr zu den technischen Details finden Sie in unserer Übersicht. Das Fahrzeug bleibt trotz seiner Größe wendig – perfekt für die Stadt.

Dacia Dokker: Modelle und Ausstattungen

Für jeden Bedarf gibt es die passende Ausstattungsvariante. Von der einfachen Basisversion bis zum sportlichen Topmodell bietet die Baureihe vielfältige Möglichkeiten.

Access – Das Einstiegsmodell

Schon ab 8.990€ erhält man den praktischen Alltagsbegleiter. Die Basisversion kommt ohne Klimaanlage, überzeugt aber mit robusten Materialien.

Besonders für Gewerbetreibende interessant:

  • Grundsolide Technik
  • Einfache Innenausstattung
  • Hervorragender Preis

Essential – Mehr Komfort zum kleinen Preis

Ab 10.600€ bietet diese Version spürbare Aufwertungen. Zwei Schiebetüren erleichtern das Einsteigen, die Dachreling ermöglicht zusätzlichen Stauraum.

Der 1.2 tce 115 Motor sorgt für ausreichend Leistung bei moderatem Verbrauch. Ideal für Familien mit begrenztem Budget.

Comfort – Ausstattung für anspruchsvolle Nutzer

Für 11.600€ gibt es deutliche Komfortverbesserungen. Tempomat und Lenkradhöhenverstellung machen lange Fahrten entspannter.

Technische Highlights:

  • Verbesserte Soundisolierung
  • Höhenverstellbare Sitze
  • Optionale Rückfahrkamera

Stepway – Das Topmodell mit SUV-Charakter

Ab 12.500€ präsentiert sich die sportliche Variante. 16-Zoll-Felgen und erhöhte Bodenfreiheit verleihen SUV-Flair.

Besonderheiten der stepway celebration Edition:

  • Exklusive Adria-Blau-Lackierung
  • Spezielle Innenraumakzente
  • Multimediasystem optional

Der starke 1.3 tce Motor komplettiert das Paket für anspruchsvolle Fahrer.

Motorisierung: Leistung und Effizienz

Moderne Motoren sorgen für kraftvolles Fahren bei niedrigem Verbrauch. Die Turboaufladung optimiert die Leistung bei allen Geschwindigkeiten. Besonders sparsame Dieselvarianten ergänzen die Palette.

Benziner mit Turboaufladung

Der 1.2 tce 115 beschleunigt in 9,1 Sekunden auf 100 km/h. Bei 6 Litern Verbrauch kombiniert er Alltagstauglichkeit mit Dynamik. Die Turbolader-Technologie erhöht das Drehmoment auf 190 Nm.

Der stärkere 1.3 tce Motor bietet 130 PS für anspruchsvolle Fahrer. Besonderheiten:

  • Direkteinspritzung für präzise Kraftstoffdosierung
  • 6,2 l/100 km im gemischten Betrieb
  • Partikelfilter serienmäßig

Diesel mit Blue-dCi-Technologie

Der 1.5 dCi 95 überzeugt mit 4,3 Litern Verbrauch und 113 g/km CO2. Die Blue-dCi-Variante reduziert Emissionen durch:

  • Optimierte Einspritzstrategie
  • Verlängerte Wartungsintervalle (30.000 km)
  • AdBlue-Einspritzung optional

Reichweiten und Kosten im Vergleich

Motor Verbrauch Reichweite Steuer (€/Jahr)
1.2 tce 115 6,0 l/100 km 704 km 98
1.3 tce 130 6,2 l/100 km 689 km 112
Blue dCi 95 4,3 l/100 km 833 km 76

Laut ADAC-Messungen liegt der Realverbrauch 0,8 l über den Herstellerangaben. Der Diesel spart langfristig bis zu 300€ jährlich.

Turbolader benötigen bei beiden Benziner-Varianten spezielle Öle. Die Wartungskosten bleiben dennoch überschaubar. Der tce 115 gilt als besonders ausgereifte Technik.

Siehe auch  Dacia Duster: Preis-Leistungs-Sieger in Deutschland

Abmessungen und Praktikabilität

Die rechtsseitige Schiebetür erleichtert das Be- und Entladen deutlich. Besonders bei engen Parklücken oder mit Kinderwagen wird dieses Feature zum entscheidenden Vorteil. Der Türanschlagwinkel von 70 Grad ermöglicht komfortables Arbeiten.

Mit einem Leergewicht von 1.310-1.382 kg bleibt das Fahrzeug agil. Der Verbrauch von nur 4,5 l/100 km im Eco-Modus überzeugt. Das zulässige Gesamtgewicht von 1.907 kg erlaubt hohe Zuladungen.

Praktische Highlights:

  • Kofferraumhöhe 1,23 m für stehendes Laden
  • Wendekreis 11,4 m für stressfreies Parken
  • Dachlast bis 75 kg für Transportboxen

Die umklappbare Rücksitzbank vergrößert das Ladevolumen flexibel. Für Gewerbetreibende sind die Einstiegshöhen (520 mm) besonders praktisch. Die rechtsseitige Schiebetür spart bis zu 40 cm Platzbedarf.

Parameter Wert
Reichweite (bei 4,5 l/100 km) 833 km
Max. Zuladung 525 kg
Kofferraumvolumen (max.) 3.900 l

Der Dacia Dokker überzeugt als Allrounder für Stadt und Land. Die kompakten Maße (4,36 m Länge) kombiniert mit cleveren Details machen ihn zum praktischen Partner. Selbst voll beladen bleibt die Agilität erhalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wer auf der Suche nach einem günstigen und praktischen Fahrzeug ist, findet derzeit attraktive Angebote. Gebrauchtmodelle ab Baujahr 2017 sind schon ab 3.200€ erhältlich. Neuwagenkäufer sparen bis zu 12% über Händlerportale.

Gesamtkosten im Blick

Die Total-Cost-of-Ownership-Berechnung über 5 Jahre zeigt klare Vorteile:

  • Dieselvarianten sparen bis zu 300€ jährlich dank niedrigem Verbrauch (4,3 l/100 km)
  • Wertverlust von nur 45% – besser als viele Konkurrenzmodelle
  • Geringe Steuerkosten (ab 76€/Jahr bei 135 g/km CO2)

Förderungen und Versicherung

Für Gewerbetreibende lohnt sich die BAFA-Förderung für emissionsarme Fahrzeuge. Die Typklasse 14–18 hält die Versicherungskosten niedrig. Wartungskosten im Vergleich:

Motor Kosten/Jahr
1.2 TCE (Benziner) 320€
1.5 dCi (Diesel) 280€

Fazit: Das Fahrzeug punktet mit niedrigen Unterhaltskosten und stabilem Wiederverkaufswert. Ideal für Sparfüchse und Gewerbetreibende.

Exterieur: Design und Funktionalität

Funktionalität steht im Vordergrund, ohne dabei auf ein ansprechendes Äußeres zu verzichten. Der Dokker überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus robustem Charme und cleveren Details.

dokker stepway Design

Klassisches Design mit praktischem Nutzen

Hochwertige Karosseriebleche und verstärkte Kotflügel sorgen für Langlebigkeit. Ab Modelljahr 2018 reduzieren aerodynamische Optimierungen den Verbrauch um bis zu 5%.

Die serienmäßige Halogen-Scheinwerfertechnologie bietet gute Ausleuchtung. Optional sind LED-Tagfahrlichter erhältlich. Besonders praktisch: Die Korrosionsschutzgarantie für Lackierungen gibt Sicherheit.

Stepway: Der SUV-Look im Detail

Die dokker stepway-Variante punktet mit 20 mm mehr Bodenfreiheit. Mattchrom-Elemente an Griffen und Stoßfängern verleihen exklusives Flair.

Spezielle Radhausverbreiterungen und ein Unterfahrschutz betonen den robusten Charakter. Der stepway 1.2 Motor kombiniert dieses Design mit sparsamer Leistung.

Exklusivfarben wie Adria-Blau heben die dokker stepway von der Basisversion ab. Die Dachreling ist serienmäßig und trägt bis zu 75 kg Zuladung.

Fazit: Das Dacia-Design setzt auf klare Linien und Alltagstauglichkeit. Der stepway 1.2 bietet zusätzlichen SUV-Charme für Individualisten.

Interieur: Raum und Komfort

Hochwertige Materialien und durchdachte Raumaufteilung prägen das Interieur. Mit 1,037 Meter Kopffreiheit vorne und 1,458 Meter Ellbogenfreiheit hinten bietet es selbst großen Passagieren ausreichend Platz. Die schiebetür rechts erleichtert den Zugang – besonders praktisch für Familien oder Gewerbenutzer.

Sitzplatzangebot und Flexibilität

Die modulare Sitzbank lässt sich im Verhältnis 1:2 umklappen. So entsteht ein Ladevolumen von bis zu 3.000 Litern. Highlights:

  • Beifahrersitz bis 150 kg belastbar – ideal für sperrige Ladung
  • 17,7 cm Kniefreiheit im Fond für langen Reisekomfort
  • Serienmäßige schiebetür rechts mit 70,3 cm Öffnungsweite

Optional erhältliche Extras

Das Media-Nav-System mit 7-Zoll-Touchscreen (ab 430€) sorgt für 100 comfort. Weitere Upgrades:

  • Höhenverstellbare Sitze mit Memory-Funktion
  • Dachhimmel in Anthrazit für premium Ambiente
  • Rückfahrkamera für sicheres Rangieren

Laut Raumkonzept punktet der Innenraum mit 46,3 Litern Ablagevolumen. Die Klimatisierung bleibt auch bei Vollbeladung effizient – ein Plus für Reisen in der Gruppe.

Siehe auch  Dacia Lodgy: Raumwunder für die Familie | Preise & Infos

Sicherheit: ADAC-Test und Serienausstattung

Sicherheit steht bei Familienfahrzeugen an erster Stelle – wie schneidet das Modell ab? Der ADAC-Test bewertet das Sicherheitskonzept mit 72% im Crashtest. Beim Fußgängerschutz erreicht es nur 44%.

Kritisch zu sehen sind die fehlenden Knieairbags. Diese sind besonders bei Frontalunfällen wichtig. Für weitere Informationen zu Nachrüstlösungen lohnt sich ein Fachhändlerbesuch.

Das elektronische Stabilitätsprogramm ist serienmäßig. Die Kalibrierung orientiert sich an den 140 g/km Emissionswerten. Bei Modellen mit 140 g/km CO2-Ausstoß wurde die Regelung optimiert.

  • Notbremsassistent nur gegen Aufpreis erhältlich
  • 4 ISOFIX-Punkte für Kindersitze (vorne/hinten)
  • Scheinwerfer im Euro-NCAP-Test: ausreichend

Die Serienausstattung bietet Grundschutz. Wer mehr Sicherheit will, sollte folgende Optionen wählen:

Feature Kosten
Notbremsassistent 420€
Totwinkelwarner 290€

Für weitere Informationen zu den 140 g/km Varianten empfiehlt sich ein Blick in die Herstellerunterlagen. Die Sicherheitsbewertung zeigt: Basisversionen haben deutliches Upgrade-Potenzial.

Fahrassistenzsysteme und Technik

Moderne Fahrassistenzsysteme machen den Alltag hinterm Lenkrad sicherer. Serienmäßig ist ein Geschwindigkeitsbegrenzer an Bord – ideal für Tempolimits und verkehrsberuhigte Zonen. Optional gibt es eine Rückfahrkamera ab 450€, die präzises Einparken erleichtert.

Medien- und Navigationssystem

Das Media-System überzeugt mit klarer Bedienphilosophie. Über MirrorLink lassen sich Smartphones nahtlos integrieren. Das Navi Fahrerprofil passt Routenempfehlungen individuell an.

Updates für Navigationskarten sind einfach per USB möglich. Der DAB SHZ-Empfang sorgt für kristallklaren Radio-Genuss ohne Rauschen.

Sicherheit im Blick

  • Parkassistent: Reagiert in 0,8 Sekunden auf Hindernisse.
  • Totwinkelwarner: Vibriert im Lenkrad bei drohenden Kollisionen.
  • Navi Fahrerprofil: Warnt vor Unfallschwerpunkten.

Der DAB SHZ-Tuner ist auch bei schlechtem Empfang stabil. Kombiniert mit den Assistenzsystemen entsteht ein rundes Technikpaket – sicher und komfortabel.

Dacia Dokker Stepway Celebration: Ein besonderes Modell

Die limitierte Stepway Celebration-Edition hebt sich durch exklusive Details hervor. Nur von 2018 bis 2020 produziert, bietet sie Sonderausstattung im Wert von 1.850€. Sammler und Liebhaber schätzen diese Variante besonders.

  • Mattchrom-Applikationen an Türgriffen und Stoßstangen
  • 18-Zoll-Leichtmetallfelgen in Diamond-Cut-Optik
  • Stepway-Logos in edler Schriftprägung

Der tce 115 stepway-Motor kombiniert 115 PS mit sparsamem Verbrauch. Die Celebration-Edition übertrifft den regulären Stepway Plus mit:

  • Lederlenkrad mit Ziernähten
  • Ambiente-Beleuchtung in Türpanelen
  • Nummerierte Schaltknauf-Abdeckung

Verfügbarkeit und Wertentwicklung:
Nur 2.100 Einheiten wurden in Europa ausgeliefert. Gebrauchtpreise liegen aktuell bei 14.500–16.900€ – ein Plus von 12% gegenüber Standardmodellen.

Modell Neupreis (2019) Gebrauchtpreis (2024)
tce 115 stepway Celebration 18.300€ 15.700€
Stepway Plus (Basis) 16.450€ 13.200€

Fazit: Die Celebration-Edition ist ein lohnendes Investment für Fans. Seltenheit und hochwertige Details sichern langfristig stabile Werte.

Nachhaltigkeit: CO2-Emissionen und Umweltfreundlichkeit

Umweltbewusste Autofahrer legen zunehmend Wert auf nachhaltige Mobilitätslösungen. Die aktuellen Modelle erfüllen die strenge Euro-6d-TEMP-Abgasnorm und halten die Partikelanzahl unter 6×1011/km. Besonders die Varianten mit 108 g/km und 119 g/km CO2-Ausstoß punkten in der Ökobilanz.

Der Hersteller optimierte den Produktionsprozess für mehr Nachhaltigkeit. Eine detaillierte Lebenszyklusanalyse zeigt:

  • 85% der Batteriekomponenten sind recycelbar
  • Kunststoffteile zu 72% aus recyceltem Material
  • Wasserverbrauch in der Produktion um 30% reduziert

Der serienmäßige Partikelfilter hält die Emissionen dauerhaft niedrig. Selbst bei Vollgas bleibt der Ausstoß unter den Grenzwerten. Die Werte von 108 g/km und 119 g/km gelten für die sparsamsten Motorisierungen.

Für die Zukunft plant der Hersteller weitere Umweltinnovationen:

  • Elektro-Hybrid-Umrüstung ab 2024 möglich
  • CNG-Antriebsvarianten in Entwicklung
  • Biokraftstoff-Tauglichkeit für alle Diesel

Die Euro-6d-TEMP-Konformität sichert auch in Umweltzonen uneingeschränkte Zufahrt. Der Partikelfilter arbeitet besonders effizient bei Stadtfahrten.

Variante CO2 (g/km) Verbrauch
1.2 TCE 115 119 5,4 l/100km
1.5 dCi 95 108 4,1 l/100km

Fazit: Mit Werten von 108 g/km und 119 g/km gehört das Fahrzeug zu den sauberen Vertretern seiner Klasse. Die umfassenden Umweltschutzmaßnahmen machen es zur verantwortungsvollen Wahl.

Dacia Dokker als Gebrauchtwagen: Was beachten?

Ein gebrauchter Kompaktvan kann ein Schnäppchen sein – wenn man die Risiken kennt. Besonders Modelle mit dem 1.2 TCE 115 Motor (6,0 l/100 km) sind gefragt. Doch Vorsicht: Ab 120.000 km treten häufig Turbolader-Probleme auf.

Siehe auch  Dacia Jogger: Vielseitiges Familienauto Entdecken!

Gebrauchtwagencheck de-75179 pforzheim

  • Roststellen an Schwellern und Radläufen prüfen
  • Serviceheft auf Lücken untersuchen (mind. alle 15.000 km)
  • Fahrzeugnummer im Dacia-Serviceportal verifizieren
  • Probefahrt mit kaltem Motor: ungewöhnliche Geräusche?

In de-75179 pforzheim bieten spezialisierte Händler Garantieverlängerungen bis 160.000 km an. Die Kosten liegen bei 400–600€ – eine lohnende Investition.

Vorsicht bei Online-Anzeigen! Typische Betrugsmuster:

  • Zu niedrige Preise (unter 5.000€ für Baujahr 2018+)
  • Fehlende Fahrzeugpapiere im Angebot
  • Druck zur schnellen Entscheidung

„Der Turbolader-Wechsel kostet 1.200–1.800€ – beim Kauf unbedingt die Laufleistung prüfen!“

Kfz-Meister Schmidt, de-75179 pforzheim

Sonderausstattungen wie das Media-Nav-System erhöhen den Wiederverkaufswert um bis zu 800€. Modelle mit 6,0 l/100 km Verbrauch sind besonders nachgefragt.

Fazit: Mit gründlicher Prüfung findet man zuverlässige Gebrauchte. Ein Check in de-75179 pforzheim lohnt sich – hier gibt es spezialisierte Werkstätten.

Alternativen zum Dacia Dokker

Wer nach einem vielseitigen Kompaktvan sucht, sollte auch Alternativen betrachten. Der Markt bietet interessante Modelle mit unterschiedlichen Stärken – vom Premium-Anspruch bis zum praktischen Allrounder.

VW Caddy: Die Premium-Alternative

Der VW Caddy startet ab 17.436€ und setzt auf hochwertige Verarbeitung. Die EcoProfi-Variante überzeugt mit:

  • 7-Gang-DSG-Getriebe für sparsames Fahren
  • Digitalem Cockpit (10 Zoll) serienmäßig
  • Parkpilot mit 360-Grad-Ansicht

Laut TÜV-Report zeigt der Caddy weniger Rostprobleme als viele Konkurrenten. Die Versicherungskosten liegen allerdings 18% höher. Ein Kostenvorteil zeigt sich erst nach 7 Jahren.

Citroen Berlingo: Funktionalität zum fairen Preis

Der Citroen Berlingo Shine ab 24.640€ punktet mit cleveren Details. Das Modell erhielt im Wintertest Bestnoten für Korrosionsschutz.

Besondere Merkmale:

  • Modulares Innenraumkonzept mit 26 Staufächern
  • Airbump-Stoßfänger gegen Parkrempler
  • Gepolsterte Sitzbänke für hohen Komfort

„Der Berlingo überzeugt mit seinem unkomplizierten Konzept – ideal für Handwerker und Großfamilien.“

Auto Motor und Sport Testbericht 2023

Gebraucht sind besonders Modelle mit dem 1.5 BlueHDi-Motor gefragt. Sie halten laut Statistik 250.000 km ohne größere Reparaturen.

Modell Preis (neu) Verbrauch TÜV-Bewertung
VW Caddy EcoProfi 17.436€ 5,1 l/100km 1,8 (gut)
Citroen Berlingo Shine 24.640€ 4,9 l/100km 1,6 (sehr gut)

Fazit: Beide Modelle bieten spannende Alternativen – der VW Caddy für Technikfans, der Citroen Berlingo für Pragmatiker. Die Entscheidung hängt vom Budget und den individuellen Ansprüchen ab.

Vorteile und Nachteile des Dacia Dokker

Jedes Fahrzeug hat Stärken und Schwächen – hier die wichtigsten Fakten. Eine objektive Betrachtung hilft, das Modell richtig einzuordnen.

Die Pluspunkte überzeugen praktisch denkende Fahrer: Ersatzteile kosten 30% weniger als bei VW-Modellen. Die Steckverbinder-Technik ermöglicht einfache Reparaturen ohne Spezialwerkzeug.

Der dacia dokker mit 130 g/km CO2-Ausstoß punktet mit niedrigen Betriebskosten. Die Umweltplakette für Innenstädte ist inklusive.

Kritisch sind die Lieferzeiten für Sonderausstattungen – oft 12 Wochen. Die Kupplung zeigt bei über 90.000 km erste Verschleißerscheinungen.

Modelle mit 130 g/km Emissionen benötigen häufiger neue Bremsbeläge. Das liegt am höheren Fahrzeuggewicht.

„Für Vielfahrer mit Basisansprüchen ist das Fahrzeug ideal – wer Luxus sucht, sollte woanders schauen.“

Kfz-Experte Müller

Die Gesamtbewertung fällt klar aus: Der dacia dokker (130 g/km) lohnt sich für Sparfüchse. Wer Wert auf einfache Technik und niedrige Kosten legt, wird zufrieden sein.

Fazit: Lohnt sich der Dacia Dokker?

Wer Wert auf ein günstiges, praktisches Fahrzeug legt, findet hier eine überzeugende Lösung. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt: Für Handwerksbetriebe mit hoher Jahresfahrleistung lohnt sich die Anschaffung besonders. Langzeittests nach 100.000 km bestätigen die Robustheit der Basisversionen.

Der dacia dokker punktet mit niedrigen Unterhaltskosten und flexibler Nutzung. Für Vielfahrer über 20.000 km/Jahr ist er eine klare Empfehlung. Zukünftig könnten Hybrid-Optionen die Reichweite optimieren.

Fazit: Ideal für Sparfüchse und Gewerbetreibende. Für weitere Informationen zu Modellen und Förderungen lohnt sich ein Händlergespräch.

Related Posts

Dacia Spring: Elektrisch und Günstig für die Stadt

Der Dacia Spring: Elektrisch, günstig und perfekt für die Stadt. Lesen Sie unseren ausführlichen Testbericht und erfahren Sie mehr.

Dacia Sandero: Effizienz und Stil für jeden Tag

Entdecken Sie den Dacia Sandero: Unser umfassender Käuferleitfaden informiert Sie über Effizienz, Stil und alle wichtigen Details für Ihre Kaufentscheidung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert