
Der Ford Explorer EV ist ein Meilenstein in der Elektromobilität. Mit einer Länge von 4,45 Metern vereint er Kompaktheit und Familienpraxis. Er basiert auf der bewährten VW MEB-Plattform, die für Zuverlässigkeit und moderne Technik steht.
Zielgruppe sind technikaffine Familien und umweltbewusste Vielfahrer. Mit einer ADAC-Testbewertung von 1,9 beweist er seine Alltagstauglichkeit. Themen wie elektrische Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Platzangebot stehen im Fokus.
Der SUV positioniert sich gegen Modelle wie den VW ID.4 und Škoda Enyaq. Er kombiniert amerikanisches Design mit deutscher Ingenieurskunst. Produziert im Ford-Werk Köln, steht er für höchste Qualität und Innovation.
Einleitung: Der Ford Explorer EV im Überblick
Das Fahrzeug der Zukunft vereint Technik und Nachhaltigkeit auf beeindruckende Weise. Der neue Ford basiert auf der bewährten MEB-Plattform von VW, die durch ihre Zuverlässigkeit und moderne Technik überzeugt. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 536 km ist das Elektrofahrzeug ideal für Langstrecken geeignet.
Die Modellpalette bietet zwei Varianten: eine Basisversion mit 52 kWh und eine Extended Range-Version mit 79 kWh. Die Allrad-Version beschleunigt in nur 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verfügt über eine DC-Ladeleistung von 185 kW. Damit ist das Fahrzeug nicht nur leistungsstark, sondern auch schnell wieder einsatzbereit.
ADAC-Messungen bestätigen eine Realreichweite von 445 km und einen Verbrauch von 19,2 kWh/100 km. Diese Werte unterstreichen die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs. Produziert wird es ab 2024 im Kölner Elektrozentrum, das für höchste Qualität und Innovation steht.
Die Zielgruppe umfasst technikaffine Familien und umweltbewusste Vielfahrer, die einen urbanen Lifestyle mit gelegentlichen Langstrecken verbinden. Ford setzt zudem auf zertifizierte Nachhaltigkeit und strebt CO2-neutrale Produktionsziele bis 2030 an. Eine Euro-NCAP 5-Sterne-Bewertung garantiert höchste Sicherheitsstandards.
Schlüsseldaten | Werte |
---|---|
Reichweite (WLTP) | 536 km |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 5,3 s (Allrad) |
Ladeleistung (DC) | 185 kW |
Verbrauch (ADAC) | 19,2 kWh/100 km |
Realreichweite (ADAC) | 445 km |
Der neue Ford ist nicht nur ein Fahrzeug der Mittelklasse, sondern ein Meilenstein in der Elektromobilität. Mit seiner technischen Symbiose aus deutscher Ingenieurskunst und amerikanischem Design setzt er neue Maßstäbe.
Design und Optik des Ford Explorer EV
Moderne Elektromobilität trifft auf zeitloses Design. Der neue SUV überzeugt mit einer stromlinienförmigen Ästhetik, die nicht nur aerodynamisch effizient ist, sondern auch optisch beeindruckt. Die Front ist komplett ohne Kühlergrill gestaltet, was dem Fahrzeug ein futuristisches Erscheinungsbild verleiht.
Der Innenraum setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Technik. Ein 14,6-Zoll-SYNC-Move-Drehdisplay mit Neigungsfunktion dominiert das Cockpit und bietet intuitive Bedienung. Die Ambientebeleuchtung mit 32 Farboptionen schafft eine individuelle Atmosphäre, die sich an die Stimmung anpassen lässt.
Stromlinienförmige Ästhetik
Die weiche Zeichnung der Dachlinie und der prominent herausragende Dachspoiler unterstreichen die sportliche Eleganz des Fahrzeugs. Die Mittelkonsole bietet ein erstaunlich großes Fach, das sich nach den eigenen Vorlieben anpassen lässt. Diese Flexibilität macht den Innenraum besonders praktisch.
Innenraumgestaltung
Der Stauraum ist clever durchdacht. Die Mega Console fasst 17 Litern und bietet Platz für drei 1,5-Liter-Flaschen sowie weitere Utensilien. Ein verstecktes Fach hinter dem Display eignet sich ideal für Wertsachen. Nachhaltige Materialien wie Seaqual-Yarn-Sitze unterstreichen das umweltbewusste Konzept.
Ein Head-up-Display mit AR-Projektion sorgt für zusätzliche Sicherheit und Komfort. Wer mehr über die praktischen Features erfahren möchte, findet hier weitere Details.
Technische Daten und Leistung
Elektromobilität zeigt ihre Stärke in der Kombination aus Leistung und Effizienz. Der neue SUV setzt auf eine 79-kWh-Netto-Batterie mit aktiver Kühlung. Diese sorgt nicht nur für eine hohe Energieeffizienz, sondern auch für eine lange Lebensdauer.
Der CCS-Combo-Anschluss ermöglicht ein DC-Laden mit bis zu 185 kW. Damit lässt sich die Batterie in nur 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. Ein Durchschnittswert von 146 kW unterstreicht die Zuverlässigkeit des Systems.
Antriebsoptionen
Die Allrad-Version bietet eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,3 Sekunden. Dies macht das Fahrzeug nicht nur leistungsstark, sondern auch ideal für anspruchsvolle Fahrbedingungen.
Reichweite und Ladegeschwindigkeit
Die Reichweite nach WLTP beträgt bis zu 536 km. In der Praxis liegt die Realreichweite bei etwa 445 km, wie ADAC-Tests bestätigen. Die FordPass-App unterstützt bei der Ladeplanung und bietet sogar einen Preisvergleich.
Technische Daten | Werte |
---|---|
Batteriekapazität (netto) | 79 kWh |
Ladeleistung (DC) | 185 kW |
Ladezeit (10-80%) | 26 Minuten |
Reichweite (WLTP) | 536 km |
Realreichweite (ADAC) | 445 km |
Ein besonderes Highlight ist die V2H-Funktion. Mit einer Entladeleistung von 7,4 kW kann das Fahrzeug als Energiequelle für das Hausnetz genutzt werden. Mehr Details zur Technik findest du in der Ford Explorer Extended Range AWD.
Fahrverhalten und Komfort
Ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch im Alltag überzeugt, setzt neue Maßstäbe. Der neue SUV bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein komfortables Fahrerlebnis, das sich an die Bedürfnisse des modernen Lebens anpasst.
Agiles Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf dynamisches und sicheres Fahren ausgelegt. Dank der präzisen Lenkung und der stabilen Federung bleibt das Fahrzeug auch bei höheren Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h kontrollierbar. Dies macht es ideal für lange Strecken und kurvenreiche Straßen.
Komfortable Ausstattung
Der Innenraum überzeugt mit einer Vielzahl von Komfortfeatures. Massagesitze mit 10 Programmen in der Premium-Variante sorgen für Entspannung auf langen Fahrten. Ein 15-Lautsprecker-B&O-Soundsystem bietet ein beeindruckendes Klangerlebnis.
- Panoramadach mit elektrochromer Tönung für natürliches Licht und Privatsphäre.
- HEPA-Innenraumfilter, der Feinstaub und Allergene effektiv filtert.
- Beheizbare Oberflächen wie Lenkrad, Armlehnen und Rücksitzbank für zusätzlichen Komfort.
Diese Features machen das Fahrzeug nicht nur leistungsstark, sondern auch zu einem idealen Begleiter für den täglichen Gebrauch. Der großzügige Platz im Innenraum sorgt dafür, dass sich alle Insassen wohlfühlen.
Innovative Technologien
Innovative Technologien prägen das Fahrerlebnis der neuen Generation. Sie sorgen nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein intuitives und komfortables Fahren. Der Hersteller setzt dabei auf moderne Systeme, die sich nahtlos in den Alltag integrieren lassen.
Infotainment-System
Das Infotainment-System ist das Herzstück des Fahrzeugs. Es bietet eine intuitive Bedienung und eine Vielzahl von Funktionen. Ein großes Touchscreen-Display ermöglicht den Zugriff auf Navigation, Medien und Fahrzeugeinstellungen. Zusätzlich unterstützt es Sprachbefehle, um das Fahren noch einfacher zu machen.
Ein Highlight ist die Predictive Energy Assist-Funktion. Sie optimiert die Reichweite, indem sie den Energieverbrauch analysiert und Vorschläge für effizienteres Fahren liefert. So bleibt man immer auf der sicheren Seite.
Fahrerassistenzsysteme
Die Fahrerassistenzsysteme setzen neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Der BlueCruise 1.3 bietet Level 2+ Autonomie und ermöglicht teilautonomes Fahren auf der Autobahn. Der Fahrer wird dabei durch Kameras und Sensoren unterstützt, die ständig die Umgebung überwachen.
Ein weiteres Plus ist der Reverse Brake Assist mit Anhängerkupplungserkennung. Er hilft beim Rückwärtsfahren und verhindert Kollisionen. Die 360-Grad-Kamera mit Waschfunktion sorgt für eine klare Sicht in jeder Situation.
Der Door Opening Alert warnt vor Radfahrern, wenn die Tür geöffnet wird. Diese Funktion erhöht die Sicherheit im Stadtverkehr erheblich. Mehr über die technischen Details erfährst du hier.
Platzangebot und Stauraum
Mit einer Länge von 4,45 Metern vereint das Fahrzeug Kompaktheit und Familienpraxis. Der Innenraum ist so gestaltet, dass er sowohl für den Alltag als auch für längere Reisen optimiert ist. Besonders für Familien bietet er eine ideale Kombination aus Platz und Flexibilität.
Innenraumflexibilität
Die Mittelkonsole ist ein Highlight des Innenraums. Sie bietet nicht nur ausreichend Stauraum, sondern auch eine flexible Aufteilung. So kannst du die Konsole nach deinen Bedürfnissen anpassen. Das macht den Innenraum besonders praktisch und vielseitig.
Clevere Stauraumlösungen
Der Kofferraum ist mit einem Organizer ausgestattet, der variable Trennwände bietet. So kannst du den Stauraum optimal nutzen. Ein Unterflurfach unter der Ladebucht bietet zusätzliche 28 Liter Platz. Perfekt für Ladekabel oder andere Utensilien.
- Akku-Paketbox für Ladekabel (wasserdicht)
- Magnethalterungen für Taschen oder Trolleys
- Laderaumbeleuchtung mit Bewegungsmelder
Diese cleveren Lösungen machen das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für den Alltag und längere Reisen.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Beim Vergleich von Elektrofahrzeugen spielen Preis und elektrische Reichweite eine zentrale Rolle. Der VW ID.4 und der Škoda Enyaq sind zwei der bekanntesten Konkurrenten in dieser Klasse. Beide Modelle bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit.
VW ID.4 und Škoda Enyaq im Detail
Der VW ID.4 Pro startet mit einem Basispreis von 41.495€, während der Škoda Enyaq 80 bei 39.900€ liegt. Beide Fahrzeuge bieten eine ähnliche elektrische Reichweite, wobei der ID.4 mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 520 km punktet. Der Enyaq liegt mit 534 km knapp darüber.
Beim Leasing zeigt sich der Škoda mit einem Faktor von 0,89 etwas günstiger als der ID.4 (0,93). Auch die Wartungskosten sind beim Enyaq mit 0,09€/km niedriger als beim VW (0,11€/km). Diese Unterschiede können auf lange Sicht entscheidend sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Der Škoda Enyaq bietet nicht nur einen niedrigeren Einstiegspreis, sondern auch geringere laufende Kosten. Dafür punktet der VW ID.4 mit einer höheren Versicherungseinstufung (19 vs. 21) und einer besseren Restwertprognose von 48% nach drei Jahren.
Modell | Basispreis | Leasingfaktor | Wartungskosten | Restwertprognose |
---|---|---|---|---|
VW ID.4 Pro | 41.495€ | 0,93 | 0,11€/km | 48% |
Škoda Enyaq 80 | 39.900€ | 0,89 | 0,09€/km | 46% |
Für umweltbewusste Fahrer, die auf langfristige Kosteneffizienz setzen, ist der Škoda Enyaq eine attraktive Wahl. Wer jedoch Wert auf eine höhere Versicherungseinstufung und eine bessere Restwertprognose legt, könnte den VW ID.4 bevorzugen. Beide Modelle zeigen, dass die elektrische Reichweite und der Preis entscheidende Kriterien sind.
Preisgestaltung und Ausstattungsvarianten
Die Ausstattungsvarianten bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für jeden Bedarf. Ob für den täglichen Gebrauch oder besondere Anforderungen – die Variante lässt sich individuell anpassen. Dabei stehen zwei Hauptmodelle zur Auswahl, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Standard-Range-Version
Die Basisversion überzeugt mit einer Batteriekapazität von 52 kWh und einer Reichweite von bis zu 350 km. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kürzere Strecken. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 8,5 Sekunden, was für den Alltag vollkommen ausreicht.
Zu den Highlights gehören:
- Matrix-LED-Scheinwerfer mit Glare-Free-Funktion.
- 18-Zoll-Felgen mit Aerodynamikkappen.
- Grundlegende Fahrerassistenzsysteme für mehr Sicherheit.
Extended Range-Modelle
Die Extended Range-Version bietet mit einer 79-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 602 km. Sie ist perfekt für Langstrecken und anspruchsvolle Fahrten. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h reduziert sich auf 5,3 Sekunden, was ein sportliches Fahrgefühl ermöglicht.
Exklusive Features umfassen:
- Adaptives Luftfahrwerk für optimalen Komfort.
- 21-Zoll-Felgen mit speziellen Aerodynamikkappen.
- Head-up-Display mit AR-Navigation für intuitive Bedienung.
Mehr über die technischen Details erfährst du hier.
Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit steht im Fokus moderner Fahrzeugentwicklung. Der Hersteller setzt dabei auf innovative Lösungen, die den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Von der Produktion bis zum Fahrbetrieb werden umweltfreundliche Maßnahmen konsequent umgesetzt.
CO2-Emissionen
Im Vergleich zum Verbrennungsmotor bieten elektrische Fahrzeuge deutliche Vorteile bei den CO2-Emissionen. Durch den Einsatz von Grünstrom in der Produktion wird die Umweltbelastung weiter minimiert. Die Köln-Factory arbeitet bereits zu 100% mit erneuerbaren Energien.
Nachhaltige Produktion
Die Produktion setzt auf ressourcenschonende Materialien und Verfahren. Ocean-Plant-Materialien im Innenraum reduzieren den Einsatz von Kunststoffen. Der Wasserverbrauch wurde im Vergleich zum Vorgänger um 37% gesenkt. Chromfreie Oberflächenveredelung und IRMA-zertifizierte Sozialstandards unterstreichen das Engagement für Nachhaltigkeit.
- Köln-Factory: 100% Grünstrom
- Ocean-Plant-Materialien im Innenraum
- Wasserverbrauch: -37% vs. Vorgänger
- Chromfreie Oberflächenveredelung
- Sozialstandards: IRMA-zertifiziert
Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Innovationen ist der Toyota Mirai, der zeigt, wie Wasserstofftechnologie die Mobilität der Zukunft prägen kann.
Zukunftsperspektiven und Updates
Die Zukunft der Mobilität wird durch kontinuierliche Innovationen geprägt. Elektrische Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt dieser Entwicklung, und die Branche arbeitet an zahlreichen Verbesserungen. Sowohl technologische Fortschritte als auch Markttrends werden das Fahren in den nächsten Jahren entscheidend verändern.
Geplante Updates
Ein zentraler Fokus liegt auf dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Das Ford-Netzwerk, basierend auf der Ionity-Plattform, soll weiter ausgebaut werden. Dies wird längere Strecken einfacher und komfortabler machen. Ein weiteres Highlight ist die Nutzung von Second-Life-Batterien für stationäre Speicher. Diese Innovation reduziert Abfall und fördert Nachhaltigkeit.
Zudem gibt es Pläne für eine H2-Version im Rahmen des Projekts EleVate. Diese soll Wasserstofftechnologie nutzen und eine Alternative zu reinen Batteriefahrzeugen bieten. Auch Leasing-Sonderaktionen für Gewerbekunden sind in Vorbereitung, um die Attraktivität elektrischer Fahrzeuge weiter zu steigern.
Marktentwicklung
Die Konkurrenz in der Elektromobilität wird weiter zunehmen. Prognosen zufolge werden E-SUVs bis 2027 einen Marktanteil von 15% erreichen. Die elektrische Reichweite bleibt dabei ein entscheidendes Kriterium für Käufer. Hersteller arbeiten daran, diese kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig die Ladezeiten zu verkürzen.
Der Markt für Elektrofahrzeuge wird sich in den nächsten Jahren weiter diversifizieren. Neue Technologien und verbesserte Infrastruktur werden dazu beitragen, dass elektrische Fahrzeuge für immer mehr Menschen attraktiv werden. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und sie wird spannend.
Fazit: Der Ford Explorer EV als Kaufempfehlung
Der neue SUV überzeugt mit einer gelungenen Kombination aus Technik und Alltagstauglichkeit. Mit einer ADAC-Gesamtnote von 1,9 beweist er, dass er perfekt für den täglichen Einsatz geeignet ist. Besonders technikbegeisterte Familien finden hier eine attraktive alternative, die sowohl Komfort als auch Nachhaltigkeit bietet.
Ein Highlight ist die Kombination aus moderner MEB-Technik und dem typischen Fahrspaß, den man von der Marke kennt. Die CO2-neutrale Produktionskette unterstreicht das Engagement für Umweltschutz. Langzeitkosten sind durch TÜV-bestätigte Wirtschaftlichkeit ebenfalls ein Pluspunkt.
Aktuelle Angebote wie eine 0%-Finanzierung bis zu 72 Monaten machen den Kauf noch attraktiver. Über 500 Partner in Deutschland bieten zudem die Möglichkeit, das Fahrzeug vorab bei einer Testfahrt kennenzulernen. So kannst du sicher sein, dass dieser SUV zu deinen Bedürfnissen passt.