Entdecke den neuen Elektro-Kleinwagen, der mit seinem einzigartigen Retro-Design und modernster Technologie überzeugt. Dieses Fahrzeug vereint stylisches Aussehen mit innovativen Features für den urbanen Alltag.
Unser Leitfaden bietet dir eine umfassende Übersicht aller relevanten Aspekte. Wir analysieren Ausstattungsvarianten, Motorisierungen und die Positionierung in der Elektroauto-Landschaft unter 25.000 Euro.
Der Inster ermöglicht einen bezahlbaren Einstieg in die Elektromobilität ohne Kompromisse bei Qualität oder Design. Spätere Abschnitte behandeln detaillierte technische Daten für deine fundierte Kaufentscheidung.
Erfahre mehr über die verschiedenen Ausstattungsvarianten und entdecke systematisch alle Fahrzeugmerkmale dieses besonderen Autos.
Einleitung: Der Hyundai Inster im Überblick
Für urbane Mobilität konzipiert, vereint dieses Fahrzeug kompakte Abmessungen mit überraschend umfangreicher Serienausstattung. Der hyundai inster stellt sich als vielseitiger Begleiter für den Stadtverkehr vor.
Ein kleines Auto mit großem Angebot
Bereits ab 23.900 Euro bietet der elektrische Kleinwagen eine bemerkenswerte Grundausstattung. Trotz seiner kompakten Bauweise von nur 3,83 Metern Länge überrascht das Fahrzeug mit flexiblem Innenraum.
Die verschiedenen Motorvarianten ermöglichen individuelle Wahlmöglichkeiten. Von 71 kW bis 85 kW stehen unterschiedliche Leistungsstufen zur Verfügung.
| Modellvariante | Leistung | Batteriekapazität | Beschleunigung 0-100 km/h |
|---|---|---|---|
| Basisversion | 71 kW (97 PS) | 42 kWh | 11,7 Sekunden |
| Leistungsstärker | 85 kW (115 PS) | 49 kWh | 10,6 Sekunden |
Zielgruppe und Positionierung im Markt
Primär richtet sich das Fahrzeug an Stadtbewohner und junge Erstwähler. Auch als praktischer Zweitwagen für Familien bietet es ideale Voraussetzungen.
Die Marktpositionierung als elektrisches Einsteigermodell unter 25.000 Euro ist strategisch klug gewählt. Damit adressiert der hyundai inster eine bisher unterversorgte Zielgruppe.
Das Retro-Design mit modernen Pixel-Leuchten spricht besonders stylebewusste fahrer an. Die Kombination aus nostalgischem Look und zeitgemäßer Technologie bildet ein überzeugendes Gesamtpaket.
Design und erste Eindrücke: Mehr als nur ein „drolliges Autochen“
Beim ersten Blick überrascht dieses Fahrzeug mit einer mutigen Designsprache, die weit über konventionelle Kleinwagen-Klischees hinausgeht. Die klaren Linien und kantigen Formen schaffen einen unverwechselbaren Charakter, der sofort ins Auge fällt.
Retro-Design mit modernen Pixel-Leuchten
Die charakteristischen Pixel-Leuchten bilden das Herzstück des markanten Erscheinungsbildes. Diese innovative Lichttechnologie vereint Retro-Charme mit modernster LED-Technik und sorgt für hohen Wiedererkennungswert.
Das kästige Design verleiht dem Auto einen Mini-SUV-Charakter, der praktisch und stylisch zugleich ist. Die bewusste Kombination aus nostalgischen Elementen und zeitgemäßer Elektromobilität schafft eine einzigartige Optik.
„Design ist nicht nur Optik – es ist die intelligente Verbindung von Form und Funktion.“
Kompakte Außenmaße für maximale Wendigkeit
Mit einer Länge von 3.825 mm und einer Breite von 1.610 mm bietet das Fahrzeug ideale Voraussetzungen für den urbanen Raum. Die kompakten Abmessungen machen es zum perfekten Begleiter für enge Stadtstraßen und beengte Parkplätze.
Der Wendekreis von nur 11,4 Metern ermöglicht herausragende Manövrierfähigkeit. Zusammen mit der Bodenfreiheit von 153 mm bleibt das Auto alltagstauglich und praktisch.
Der Radstand von 2.580 mm und die ausgeglichene Spurweite (vorne 1.414 mm, hinten 1.425 mm) garantieren eine stabile Straßenlage. So lässt sich sicher und komfortabel fahren – selbst bei höheren Geschwindigkeiten.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein bezahlbarer Einstieg in die Elektromobilität
Mit einem Einstiegspreis von 23.900 Euro setzt dieses Fahrzeug neue Maßstäbe in der Elektroauto-Klasse. Die umfangreiche Serienausstattung übertrifft viele Erwartungen an ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Bereits in der Basisversion erhältst du ein komplettes Paket an Sicherheits- und Komfortfeatures. Diese Ausstattung macht den Einstieg in die Elektromobilität besonders attraktiv.
Grundpreis ab 23.900 Euro: Was ist inklusive?
Für den genannten Preis erhältst du ein vollwertiges Elektroauto mit bemerkenswerter Grundausstattung. Sieben Airbags schützen alle Insassen, während der Notbremsassistent unfallvermeidend wirkt.
Moderne Assistenzsysteme gehören zur Serie:
- Müdigkeitserkennung für mehr Fahrermitigation
- Spurhalteassistent für entspanntes Fahren
- Tempolimiterkennung für optimale Geschwindigkeit
Der Komfort wird durch Keyless-Go und elektrische Fensterheber vorn und hinten gesteigert. Ein höhenverstellbares Lenkrad sorgt für individuelle Anpassung.
Das Infotainment-System überzeugt mit einem 10,3-Zoll-Touchscreen und integriertem Navigationssystem. DAB-Radio, Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig enthalten.
Konkurrenzvergleich: Was bietet der Inster für das Geld?
Im direkten Vergleich zu anderen Elektroautos unter 25.000 Euro zeigt sich der deutliche Mehrwert. Die Ausstattung geht weit über das Übliche hinaus.
Laut offiziellen Angaben überzeugt das Fahrzeug mit einem exzellenten Preis-Reichweiten-Verhältnis. Dies macht es zum Champion in seiner Klasse.
Die Garantieleistungen bieten langfristige Sicherheit:
- 5 Jahre Fahrzeuggarantie
- 8 Jahre Batteriegarantie
Günstige Versicherungsklassen (Haftpflicht 13, Teilkasko 21, Vollkasko 23) senken die monatlichen Kosten. So bleibt Elektromobilität dauerhaft erschwinglich.
Die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer fallen durch niedrige Wartungs- und Betriebskosten besonders günstig aus. Dies macht den hyundai inster zu einer smarten finanziellen Entscheidung.
Hyundai Inster: Modelle und Ausstattungsvarianten im Vergleich
Drei verschiedene Ausstattungslinien bieten dir maßgeschneiderte Lösungen für deine individuellen Bedürfnisse. Jede Version überzeugt mit charakteristischen Stärken und besonderen Features.
Inster Select: Die Basis mit überraschendem Umfang
Die Einstiegsvariante bietet bereits eine exzellente Grundausstattung. Mit der 42-kWh-Batterie und 71 kW Leistung bist du optimal für den Stadtverkehr ausgerüstet.
Serienmäßig inkludiert sind:
- Umfassende Sicherheitsausstattung mit sieben Airbags
- 10,3-Zoll-Infotainmentsystem mit Navigation
- Komfortfeatures wie elektrische Fensterheber
Für nur 23.900 Euro erhältst du ein vollwertiges Elektroauto ohne Kompromisse.
Inster Trend: Flexibilität und Komfort für 2.000 Euro Aufpreis
Für etwa 25.900 Euro bietet diese ausstattungslinie zusätzliche Praktikabilität. Die variable Sitzkonfiguration ermöglicht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Besondere Highlights sind:
- Verstellbare Fondlehnen für optimale Anpassung
- Umklappbare Vordersitze für längere Gegenstände
- Erhöhter Komfort durch zusätzliche Ausstattungsdetails
Diese Version eignet sich ideal für aktive Nutzer mit variablem Transportbedarf.
Inster Cross: Der sportliche Begleiter für den Alltag
Die Top-Variante überzeugt mit dynamischem Design und exklusiven Features. Spezielle Designelemente verleihen dem Fahrzeug einen charakteristischen Look.
Zusätzliche Ausstattungsmerkmale umfassen:
- Sportliches Designpaket mit individuellen Akzenten
- Erweiterte Komfortfunktionen für anspruchsvolle Fahrer
- Besondere Farboptionen und Sonderausstattungen
Für stylebewusste Fahrer stellt diese Version die optimale Wahl dar.
Die Entscheidung zwischen den Varianten hängt von deinen persönlichen Prioritäten ab. Jede ausstattungslinie bietet ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Innenraum: Flexibilität und Platzwunder auf 3,83 Metern Länge
Betrittst du das Fahrzeug, überrascht der intelligente Raumkonzept sofort. Trotz kompakter Außenmaße bietet der Innenraum verblüffende Vielseitigkeit für den Alltag.
Variable Sitzkonfiguration und Liegemöglichkeit
Die Rückbank lässt sich um 16 Zentimeter längs verschieben. So passt du den Raum flexibel an deine Bedürfnisse an.
Verstellbare Fondlehnen erhöhen den Komfort zusätzlich. Eine besondere Stärke: Die Vordersitze klappen komplett um.
Dadurch entsteht eine Liegefläche von 2,20 Metern Länge. Perfekt für Pausen oder längere Gegenstände.
Stauraum und Kofferraumvolumen: 260 bis 1.059 Liter
Das Kofferraumvolumen beginnt bei 260 Litern. Dachhoch beladen sind es 330 Liter.
Klappst du die Rückbank um, steigt das Volumen auf 1.059 Liter. Praktische Details wie ein anklemmbarer Tisch und Regenschirmhalter ergänzen das Konzept.
Die variable Stauraumnutzung macht das Fahrzeug zum vielseitigen Begleiter. Einkäufe, Sportequipment oder Reisegepäck finden problemlos Platz.
Bedienfreundlichkeit: Die richtige Mischung aus Touchscreen und Tasten
Das Bedienkonzept kombiniert modernen 10,3-Zoll-Touchscreen mit physischen Tasten. So bleibst du ablenkungsfrei unterwegs.
Elektrische Fensterheber vorn und hinten gehören zur Serie. Das höhenverstellbare Lenkrad und gut positionierte Bedienelemente sorgen für optimale Ergonomie.
Die vollautomatische Klimaanlage mit elektrischer Heizung rundet das Komfortpaket ab. Materialien sind überwiegend hart aber funktional und langlebig.
Platz bietet das Fahrzeug für Personen bis 1,90 Meter. Die Kopffreiheit reicht bis 2,15 Meter.
Limitiert wird der Raum durch die schmale Fahrzeugbreite. Daher gibt es nur vier Sitzplätze – aber jeder ist perfekt durchdacht.
Elektrische Fensterheber vorn und eine intuitive Bedienung machen jede Fahrt zum Komfort-Erlebnis. So verbindet das Fahrzeug praktischen Nutzen mit modernem Fahrspaß.
Antriebsvarianten: Wahl zwischen 71 kW und 85 kW
Unter der Haube bietet dir dieses Fahrzeug zwei durchdachte Antriebslösungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Beide Versionen basieren auf modernster Elektrotechnologie und überzeugen mit ihrem charakteristischen Fahrverhalten.
Der Permanentmagnet-Synchronmotor mit Frontantrieb garantiert direkte Kraftübertragung und hohe Effizienz. So profitierst du von sofortiger Beschleunigung und angenehm leiser Fahrweise.
97 PS (71 kW) mit 42-kWh-Batterie
Die Basisversion liefert 71 kW Leistung und 147 Nm Drehmoment. Damit erreichst du problemlos 140 km/h Höchstgeschwindigkeit.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt 11,7 Sekunden. Im Alltag überzeugt der flotte Antritt und die feinfühlige Pedalsteuerung.
Für Überholmanöver braucht das Fahrzeug 6,6 Sekunden von 60 auf 100 km/h. Diese Leistung reicht vollkommen für Stadt- und Landstraßenbetrieb.
115 PS (85 kW) mit 49-kWh-Batterie
Die stärkere Variante bietet 85 kW Leistung bei gleichem Drehmoment von 147 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit erhöht sich auf 150 km/h.
Die Beschleunigung verbessert sich spürbar: Von 0 auf 100 km/h in nur 10,6 Sekunden. Von 80 auf 120 km/h benötigst du 9,2 Sekunden.
„Der Unterschied zwischen den Motorisierungen zeigt sich besonders bei Autobahngeschwindigkeiten. Die stärkere Version bietet hier mehr Reserven.“
Fahrperformance: Agil und alltagstauglich
Beide Antriebsvarianten überzeugen mit ihrer Alltagstauglichkeit und dem typischen Elektroauto-Feeling. Der sofort verfügbare Vortrieb macht jede Fahrt zum Erlebnis.
Für etwa 1.500 Euro Aufpreis erhältst du die leistungsstärkere Version. Für reine Stadtfahrten ist die Basisvariante jedoch vollkommen ausreichend.
Mehr über sportliche Fahrleistungen erfährst du in unserem Beitrag zum Chrysler Crossfire.
Reichweite und Verbrauch: Was ist unter realen Bedingungen zu erwarten?
Die elektrische Reichweite gehört zu den wichtigsten Kaufkriterien bei Elektroautos. Unter Idealbedingungen verspricht der Hersteller beeindruckende Werte.
Im Alltag zeigen sich jedoch Unterschiede zwischen Laborwerten und realer Nutzung. Verschiedene Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Stromverbrauch.
WLTP vs. Realverbrauch: Einfluss von Temperatur und Fahrprofil
Der WLTP-Zyklus misst unter standardisierten Bedingungen. Dabei erreicht die 42-kWh-Version 327 km, die 49-kWh-Variante 370 km.
Im realen Betrieb reduzieren sich diese Werte spürbar. Kälte, Heizung und Fahrstil senken die praktische Reichweite.
Bei 10°C und konstant 90 km/h sind noch etwa 317 km bzw. 359 km möglich. Der ADAC ermittelte im Ecotest 15,9 kWh/100 km inklusive Ladeverluste.
ADAC Ecotest: 15,9 kWh/100 km und 290 km Reichweite
Unter gemischten Bedingungen erreichte das Fahrzeug im Test 290 km praktische Reichweite. Dieser Wert spiegelt typische Nutzungsszenarien wider.
„Die Effizienzwerte überzeugen im Vergleich zu anderen Elektroautos dieser Klasse.“
Die CO2-Emissionen betragen well-to-wheel 80 g/km. Beide Batterievarianten erhielten die Effizienzklasse A.
Für Langstrecken eignet sich das Fahrzeug aufgrund der begrenzten Reichweite eher bedingt. Im Stadtverkehr und für Pendler bietet es jedoch ausreichende Kapazität.
Mehr zum Thema Preis-Leistungs-Verhältnis findest du in unserem Dacia Duster Vergleich.
Ladeverhalten und Ladezeiten: Schnelladen an der DC-Säule
Moderne Elektromobilität lebt von praktischen Ladelösungen für den Alltag. Das Fahrzeug überzeugt mit durchdachten Konzepten für unterschiedliche Nutzungsszenarien.

An öffentlichen Schnellladesäulen erreichst du maximale Effizienz. Die Technologie ermöglicht kurze Stopps bei Langstreckenfahrten.
Maximale Ladeleistung von 71 kW (DC) und 11 kW (AC)
Die DC-Ladeleistung beträgt bis zu 71 kW bei der 42-kWh-Version. Die stärkere Variante mit 49 kwh erreicht sogar 85 kW.
Für die Heimladung steht serienmäßig ein 11-kW-Onboard-Lader bereit. So lädst du bequem an der Wallbox oder öffentlichen AC-Punkten.
Die unterschiedlichen Ladeoptionen bieten Flexibilität für jeden Bedarf. Schnelladen unterwegs und gemütliches Laden daheim ergänzen sich ideal.
Ladezeit von 10 auf 80 Prozent in ca. 31 Minuten
An einer DC-Schnellladesäule benötigt die batterie nur etwa 31 Minuten für den Hub von 10 auf 80%. Im Test lag die durchschnittliche Ladeleistung bei 62,7 kW.
Für den Alltag bedeutet das: Während eines Kurzstopps gewinnst du ausreichend Reichweite. Praktisch für Zwischenladungen auf längeren Fahrten.
„Die Ladezeiten gehören zur Spitzenklasse in dieser Fahrzeugkategorie.“
Die Bedeutung der Wärmepumpe (Effizienzpaket)
Das optional erhältliche Effizienzpaket kostet etwa 1.000 Euro. Es enthält eine Wärmepumpe für besonders effizientes heizen im Winter.
Die Technologie reduziert den Reichweitenverlust bei kalten Temperaturen spürbar. Zusätzlich sorgt die Batterievorkonditionierung für optimale Ladebedingungen.
Bei Navigation zu einer Ladestation heizt sich die batterie automatisch vor. So erreichst du auch im Winter maximale Ladeleistung.
Das integrierte Navi plant Ladestopps bei Langstrecken automatisch ein. In der Stadt sind häufige Ladungen selten nötig – die 49 kwh reichen für mehrere Tage.
Ladeverluste sind bereits im ADAC-Verbrauchswert von 15,9 kWh/100 km berücksichtigt. Die Garantie deckt 96 Monate oder 160.000 km mit mindestens 70% Kapazität.
Fahreigenschaften und Komfort: Erstaunlich erwachsen für einen Kleinstwagen
Die Fahreigenschaften überraschen durch ihre ausgereifte Abstimmung für die Fahrzeugklasse. Beim fahren spürst du sofort die solide Bauweise und durchdachte Technik.
Federungskomfort und Straßenlage
Die Federung arbeitet überdurchschnittlich gut. Sie kaschiert Unebenheiten gekonnt und bietet angenehmen Komfort.
Die Straßenlage bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil. Der ADAC-Ausweichtest bestätigt die gute Fahrstabilität.
Das Fahrwerk kombiniert vorn eine Ein-Gelenk-Federbeinachse. Hinten sorgt eine Verbundlenkerachse mit Stabilisator für Präzision.
Rekuperation: Fünf Stufen bis zum One-Pedal-Driving
Das Rekuperationssystem bietet fünf wählbare Stufen. Bis zum One-Pedal-Driving ist alles möglich.
Die Energierückgewinnung arbeitet besonders effizient. So sparst du Energie und erhöhst die Reichweite.
Die Bremskraftverteilung erfolgt elektronisch. Ein Bremsassistent unterstützt zusätzlich deine Sicherheit.
Der antrieb liefert ein leises Fahrerlebnis. Die Schalldämmung überzeugt für diese Klasse.
Die elektrische Servolenkung gibt gutes Feedback. Sie fühlt sich präzise und direkt an.
In der Stadt bewegt sich das Auto besonders wendig. Auf Landstraßen bietet es ausreichende Performance.
Für die autobahn ist die Eignung etwas begrenzt. Reichweite und Höchstgeschwindigkeit setzen hier Grenzen.
„Die Fahreigenschaften übertreffen viele Erwartungen an ein Fahrzeug dieser Größenordnung.“
Die beschleunigung fühlt sich im Alltag stets ausreichend an. Der Elektroantrieb liefert sofortige Kraft.
Insgesamt macht das fahren einfach Spaß. Der Komfort und die Agilität überzeugen auf ganzer Linie.
Sicherheitsausstattung: Umfangreiche Serienausstattung
Deine Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle. Die umfassende Ausstattung bietet dir umfassenden Schutz in jeder Fahrsituation.
Bereits in der Basisversion erhältst du ein komplettes Sicherheitspaket. Dies schützt dich und deine Mitfahrer optimal.
Sieben Airbags und Notbremsassistent
Das Fahrzeug verfügt über sieben Airbags. Dazu gehören Frontairbags, Seitenairbags und ein Dach-Airbag.
Der Notbremsassistent erkennt Fußgänger und andere Fahrzeuge. Im Gefahrenfall bremst er automatisch.
Dieses System funktioniert auch bei Nacht. So bist du rund um die Uhr geschützt.
Spurhalteassistent und Müdigkeitserkennung
Der Spurhalteassistent unterstützt dich auf der Autobahn. Er warnt bei unbeabsichtigtem Verlassen der Spur.
Die Müdigkeitserkennung analysiert dein Fahrverhalten. Bei ersten Anzeichen von Müdigkeit warnt sie den Fahrer.
Weitere wichtige Features:
- Tempolimiterkennung für angepasste Geschwindigkeit
- Multikollisionsbremse verhindert Folgeunfälle
- Berganfahrassistent für stressfreies Anfahren
Die elektronische Handbremse bietet zusätzlichen Komfort. Isofix-Befestigungen sichern Kindersitze optimal.
Höhenverstellbare Kopfstützen passen sich individuell an. Sicherheitsgurte mit Gurthöhenverstellung erhöhen den Komfort.
Das aktive Crash-Warnsystem aktiviert bei starker Bremsung automatisch das Bremslicht. So warnst du nachfolgende Verkehrsteilnehmer.
Eine Alarmanlage und Zentralverriegelung sind serienmäßig enthalten. Das akustische Fußgänger-Warnsystem erhöht die Sicherheit im Stadtverkehr.
Der ADAC bewertete die Gesamtsicherheit mit Note 2,5. Dies bestätigt die hohe Schutzwirkung.
Der zweite Notbremsassistent kommt in kritischen Situationen zum Einsatz. So fährst du immer mit gutem Gefühl.
Infotainment und Konnektivität: Immer bestens vernetzt
Das digitale Herzstück dieses Fahrzeugs verbindet dich intelligent mit der Welt. Moderne Technologien sorgen für Unterhaltung und Information während jeder Fahrt.
10,25-Zoll-Touchscreen mit Navigation
Der große Bildschirm dominiert die Mittelkonsole mit klarer Optik. Touch-Bedienung macht die Steuerung intuitiv und einfach.
Das integrierte Navigationssystem plant Routen intelligent. Es berücksichtigt Verkehrsinformationen und Ladestopps bei längeren Fahrten.
Das digitale Kombi-Instrument hinter dem Lenkrad ist rekonfigurierbar. So siehst du immer die wichtigsten Informationen.
Apple CarPlay und Android Auto
Apple CarPlay und Android Auto verbinden sich kabellos mit deinem Smartphone. So nutzt du deine Lieblings-Apps sicher während der Fahrt.
Die Sprachbedienung erkennt natürliche Kommandos. Musik, Navigation und Telefonate steuerst du ohne Ablenkung.
Vier Lautsprecher liefern klaren Sound. Die Audio-Fernbedienung am Lenkrad bietet praktische Bedienung.
Weitere Connectivity-Features:
- Bluetooth für Freisprecheinrichtungen
- USB-Anschluss vorne für Geräte
- 12V-Steckdose für zusätzliche Geräte
- Optional: Kabelloses Ladekissen
Die App-Integration ermöglicht Fernbedienung der Klimaanlage. Du kannst die Batterie per Telefon managen.
Der Bordcomputer zeigt Durchschnittsverbrauch und Reifendruck an. Verkehrszeichenerkennung warnt vor Geschwindigkeitsbegrenzungen.
„Die Über-the-Air-Updates halten das System immer aktuell. So profitierst du von neuesten Funktionen.“
Das Infotainment wächst mit deinen Bedürfnissen. Apple CarPlay und Android Auto integrieren sich nahtlos.
So bleibst du immer connected – sicher und komfortabel.
ADAC Testurteil: Die Gesamtbewertung des Hyundai Inster
Der renommierte ADAC hat dieses Elektroauto einem umfassenden Praxistest unterzogen. Die Ergebnisse bieten dir wertvolle Einblicke in die realen Stärken und Schwächen des Fahrzeugs.

Mit der Gesamtnote 2,3 (gut) schneidet das Auto überdurchschnittlich ab. Besondere Stärken zeigen sich in den Bereichen Antrieb und Umweltverträglichkeit.
Stärken in Antrieb und Umwelt
Der Elektroantrieb erhielt die hervorragende Note 1,6. Der ADAC lobt das direkte Ansprechverhalten und die Alltagstauglichkeit.
Im EcoTest erreichte das Fahrzeug 5 Sterne mit nur 0,9 Abzugspunkten. Der Verbrauch von 15,9 kWh/100 km inklusive Ladeverlusten überzeugt.
„Die Effizienzwerte gehören zur Spitzenklasse in dieser Fahrzeugkategorie.“
Die praktische Reichweite von 290 km unter gemischten Bedingungen ermöglicht flexible Nutzung. Das Innengeräusch von 68,4 dB(A) bei 130 km/h zeigt gute Schalldämmung.
Schwächen in Karosserie und Komfort
Die Karosserie und der Kofferraum erhielten mit Note 3,3 nur eine befriedigende Bewertung. Der Komfortbereich zeigt ähnliche Schwächen.
Der Bremsweg von 37,5 Metern aus 100 km/h fällt relativ lang aus. Dies ist ein Punkt für kritische Betrachtung.
Positiv hervorzuheben ist der exzellente Wendekreis von 11,4 Metern. Die Manövrierfähigkeit in der Stadt bleibt unübertroffen.
Die Sicherheitsbewertung fiel mit Note 2,5 gut aus. Sie wurde doppelt gewichtet und bestätigt den hohen Schutzstandard.
Für Stadt- und Landstraßeneinsatz erhält das Auto eine sehr gute Empfehlung. Die technischen Daten unterstützen diese Einschätzung.
Autobahnfahrten sind aufgrund von Reichweite und Leistung etwas eingeschränkt. Dennoch überzeugt das Gesamtpaket durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mehr zu klassischen Kompaktautos erfährst du in unserem Beitrag zum Opel Kadett.
Technische Daten des Hyundai Inster im Detail
Für deine fundierte Kaufentscheidung liefern wir dir hier alle relevanten technischen Daten im Überblick. Diese Informationen geben dir klare Orientierung bei der Modellauswahl.
Abmessungen, Gewichte und Leistungsdaten
Das Fahrzeug misst 3,83 Meter in der Länge bei 1,61 Meter Breite und 1,58 Meter Höhe. Der Radstand beträgt 2,58 Meter und sorgt für stabile Fahrleistungen.
Das Leergewicht liegt bei 1.380 kg für die 42-kWh-Version. Die stärkere Variante mit 49 kWh wiegt 1.410 kg.
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt einheitlich 1.730 kg. Die Motorleistung bietet Wahlfreiheit zwischen 71 kW/97 PS und 85 kW/115 PS.
Das Drehmoment bleibt bei beiden Versionen bei 147 Nm. Das Ein-Gang-Automatikgetriebe mit Lenkstockschaltung gewährleistet einfache Bedienung.
WLTP-Verbrauchs- und Emissionswerte
Der WLTP-Verbrauch liegt bei 14,3 kWh/100 km für die kleinere Batterie. Die 49-kWh-Variante verbraucht 14,9 kWh/100 km.
Die CO2-Emissionen betragen 0 g/km während der Fahrt. Die Energieeffizienzklasse A bestätigt die hervorragende Umweltbilanz.
Die Batteriekapazität bietet 42 kWh oder 49 kWh Netto-Energie. Die Systemspannung von 400 V ermöglicht schnelles Laden.
Die Reifengröße 185/65 R15 auf Stahlfelgen sorgt für gute Haftung. Ein Reifendruckkontrollsystem warnt bei Druckverlust.
Serviceintervalle sind alle 24 Monate oder 30.000 km vorgesehen. Diese technischen Daten machen das Fahrzeug besonders alltagstauglich.
Die Automatikschaltung vereinfacht das Fahren erheblich. Die Emissionswerte von 0 g/km unterstreichen die Umweltfreundlichkeit.
Für vergleichbare technische Daten anderer Modelle siehe unseren Audi A5 Technikvergleich.
Vor- und Nachteile: Das spricht für und gegen den Hyundai Inster
Jedes Fahrzeug hat seine Stärken und Schwächen. Eine ausgewogene Betrachtung hilft dir bei der Entscheidung.
Vorteile: Preis, Ausstattung, Effizienz
Der Einstiegspreis ab 23.900 Euro ist besonders attraktiv. Für dieses Budget erhältst du ein vollwertiges Elektroauto.
Die Serienausstattung überzeugt mit vielen Assistenzsystemen. Sieben Airbags und Notbremsassistent gehören dazu.
Die Effizienzwerte im ADAC-Test von 15,9 kWh/100 km sind hervorragend. So sparst du langfristig Betriebskosten.
Der flexible Innenraum bietet variable Sitzkonfigurationen. Die Liegemöglichkeit von 2,20 Metern Länge ist praktisch.
Für Stadt- und Landstraßen bietet das Fahrzeug gute Fahrleistungen. Der Elektroantrieb liefert sofortiges Drehmoment.
„Die Kombination aus niedrigem Preis und hoher Ausstattung ist einmalig in dieser Klasse.“
Nachteile: Bremsweg, Licht, nur vier Sitzplätze
Der Bremsweg von 37,5 Metern aus 100 km/h ist relativ lang. Dies solltest du im Hinterkopf behalten.
In der Basisversion kommen veraltete Halogen-Scheinwerfer zum Einsatz. LED-Technik wäre moderner.
Die Anzahl der vier Sitzplätze limitiert die Flexibilität für Familien. Die schmale Karosserie ist der Grund.
Die hohe Ladekante erschwert das Beladen. Einklemmschutz für die Fensterheber fehlt.
Für die Autobahn ist die Tauglichkeit begrenzt. Reichweite und Leistung setzen hier Grenzen.
Ein Frunk (Stauraum vorne) ist nicht vorhanden. Anhängelast ist nicht möglich.
Fahrradtransport nur via Dach oder spezieller Anhänger-Kupplung. Dies sind praktische Einschränkungen.
Laut ADAC Testbericht bestätigen sich diese Punkte. Die Gesamtbewertung bleibt dennoch gut.
Für die Anzahl von vier Sitzplätzen musst du mindestens 23.900 Euro investieren. Überlege, ob dies deinen Bedürfnissen entspricht.
Kaufempfehlung: Welche Konfiguration ist die sinnvollste?
Nach ausführlicher Analyse aller Modelle zeigt sich eine klare Empfehlung für die optimale Auswahl. Deine persönlichen Nutzungsgewohnheiten entscheiden über die ideale variante.
Für die meisten Fahrprofile bietet eine bestimmte Kombination den besten Mehrwert. Sie vereint praktischen Nutzen mit intelligenten Investitionen.
Trend-Ausstattung mit Effizienzpaket
Die inster trend Ausstattung für 25.900 Euro bildet die ideale Basis. Sie bietet maximale Flexibilität durch variable Sitzkonfigurationen.
Das Effizienzpaket für 1.000 Euro ist essentiell für ganzjährige Nutzung. Die Wärmepumpe erhält die Winterreichweite und ermöglicht schnelles Laden.
Die Farbe „Unbleached Ivory“ bleibt als einzige Option ohne Aufpreis. So hältst du die Gesamtkosten im Rahmen.
„Die Kombination aus praktischer Flexibilität und winterfester Technik macht diese Konfiguration zum Rundum-sorglos-Paket.“
Ist der stärkere Motor notwendig?
Die Basis-leistung von 71 kW reicht für urbanen Einsatz vollkommen aus. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,7 sekunden ist alltagstauglich.
Für 1.500 Euro Aufpreis erhältst du die 85-kW-variante. Diese lohnt sich nur bei häufigem Autobahneinsatz.
Die Batteriewahl hängt von deiner Reichweitenanforderung ab. 42 kWh genügen für Stadtbetrieb, 49 kWh bieten mehr Freiheit.
| Konfiguration | Preis | Empfehlungsgrad | Idealer Einsatzzweck |
|---|---|---|---|
| Trend + Effizienzpaket | 26.900€ | Sehr gut | Allrounder für Stadt und Land |
| Select Basisversion | 23.900€ | Gut | Reiner Stadtverkehr |
| Cross Top-Ausstattung | Ab 28.400€ | Bedingt | Stylebewusste Fahrer |
Die Versicherungsklassen bleiben günstig (Haftpflicht 13, Teilkasko 21). Die Garantie deckt 5 Jahre Fahrzeug und 8 Jahre Batterie.
Für etwa 26.900€ erhältst du einen optimal ausgestatteten Begleiter. Diese variante bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit: Ist der Hyundai Inster die richtige Wahl?
Dieses Elektroauto überzeugt mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Stadtbewohner und Elektromobilitäts-Einsteiger bietet es die perfekte Lösung.
Die umfangreiche Ausstattung und flexible Raumnutzung sind echte Stärken. Die hohe Effizienz der Batterie sorgt für niedrige Betriebskosten.
Für urbanen Einsatz und als Zweitwagen ist der hyundai inster eine sehr gute Wahl. Die moderne Technologie macht ihn zukunftssicher.
Wer selten Langstrecken fährt und kein großes Auto benötigt, findet hier das ideale Fahrzeug. Die Wertstabilität bleibt durch hohe Nachfrage gesichert.





