Mercedes-Benz A-Klasse: Eleganz trifft Leistung

Willkommen zu deinem umfassenden Überblick über einen der beliebtesten Kompaktwagen im Premiumsegment. Dieses Fahrzeug vereint modernes Design mit innovativer Technologie und bietet dir herausragenden Fahrkomfort.

Die vielfältigen Modelle und Motorisierungen reichen von effizienten Benzinern über sparsame Diesel bis hin zu modernen Plug-in-Hybriden. Jede Variante überzeugt durch ihre Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit.

Anspruchsvolle Fahrer schätzen besonders die elegante Erscheinung und die hochwertige Ausstattung. Die aktuelle Generation setzt mit ihren technischen Neuerungen Maßstäbe in der Kompaktklasse.

In diesem Leitfaden findest du alle wichtigen Informationen für deine Kaufentscheidung. Wir zeigen dir, warum dieses Modell perfekt zu deinen Ansprüchen passt.

Einleitung: Willkommen in der Welt der Mercedes-Benz A-Klasse

Du stehst vor der Entscheidung für einen Kompaktwagen, der mehr bietet als nur Transport. Hier beginnt deine Reise durch die Welt eines Fahrzeugs, das sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Warum die A-Klasse der perfekte Alltagsbegleiter ist

Ihre kompakten Abmessungen machen sie ideal für den Stadtverkehr. Parklücken werden kein Problem mehr. Gleichzeitig bietet sie hervorragenden Komfort für lange Strecken.

Die Sitzposition ist ergonomisch optimiert. Du bleibst auch nach Stunden entspannt. Der Innenraum schafft eine angenehme Atmosphäre.

Für den urbanen Einsatz besonders praktisch: Das KEYLESS-GO System. Du betrittst und startest das Fahrzeug ohne Schlüssel. Das spart Zeit und erhöht den Bedienkomfort.

Die Entwicklung von der ersten bis zur vierten Generation

1997 debütierte das Modell auf dem Genfer Auto Salon. Es revolutionierte das Kompaktsegment mit innovativen Lösungen. Die vierte Generation (Baureihe W177) setzt heute Maßstäbe.

Die Technologie hat sich dramatisch weiterentwickelt. Frühere Modelle konzentrierten sich auf Grundfunktionen. Heute dominiert digitale Vernetzung.

Das MBUX Multimediasystem bildet das Herzstück der mercedes-benz user experience. Es verbindet dich intuitiv mit dem Fahrzeug. Sprachsteuerung und Touchbedienung machen es kinderleicht.

Design und Sicherheit wurden generationenübergreifend verbessert. Die aktuelle mercedes a-klasse bietet Assistenzsysteme auf höchstem Niveau.

Generation Produktionszeitraum Besonderheiten
Erste Generation (W168) 1997-2004 Innovative Sandwich-Bodenstruktur
Zweite Generation (W169) 2004-2012 Erweiterte Modellvarianten
Dritte Generation (W176) 2012-2018 Sportlichere Designsprache
Vierte Generation (W177) 2018-heute MBUX Infotainment, vollelektronisches Cockpit

Individualisierung spielt eine große Rolle. Die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben schafft persönliche Stimmungen. Fahrerprofile speichern deine bevorzugten Einstellungen.

Diese Evolution zeigt: Aus einem praktischen Stadtauto wurde ein technologischer Premiumpartner. Vergleiche diese Entwicklung mit anderen Klassikern wie dem Opel Kadett, der ebenfalls deutsche Automobilgeschichte schrieb.

Design und Ästhetik: Zeitgemäße Eleganz meets Sportlichkeit

Dein erster Blick verrät sofort: Hier verbindet sich sportliche Dynamik mit purer Eleganz. Das äußere Erscheinungsbild überzeugt durch eine harmonische Balance zwischen kraftvollen Linien und filigranen Details.

Exterieur: Dynamische Silhouette und markante LED-Scheinwerfer

Die athletischen Proportionen ziehen sofort alle Blicke auf sich. Klare Linien führen von der Motorhaube bis zum Heck und verleihen dem Fahrzeug seine charakteristische Sportlichkeit.

Besonders auffällig sind die modernen LED-Scheinwerfer. Sie bieten nicht nur exzellente Ausleuchtung, sondern setzen auch optische Akzente. Die Lichtsignatur am Tag und in der Nacht ist unverwechselbar.

Farbpalette und Lackierungen von polarweiß bis patagonienrot metallic

Für deinen individuellen Look stehen zahlreiche Lackvarianten bereit. Die Auswahl reicht von klassischen Uni-Farben bis zu edlen Metallic-Lackierungen.

  • Polarweiß: Zeitlos elegant und pflegeleicht
  • Digitalweiß metallic: Modern mit feinem Perlglanz-Effekt
  • Kosmosschwarz metallic: Tiefe Schwarztöne mit edler Ausstrahlung
  • Iridiumsliber metallic: Silber mit metallischem Charakter
  • MANUFAKTUR patagonienrot metallic: Exklusiver Rotton mit Tiefenwirkung

AMG-Elemente für den individuellen Sportlook

Für sportbegeisterte Fahrer bietet das mercedes-amg 4matic Paket besondere Highlights. Der markante Diamantgrill dominiert die Frontpartie und unterstreicht die dynamische Ausrichtung.

Weitere sportliche Akzente setzen die Seitenschweller und der diffuserartige Heckspoiler. Diese Elemente sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch aerodynamisch optimiert.

Die Leichtmetallräder in 16-19 Zoll Größe komplettieren den sportlichen Auftritt. Verschiedene Designpakete ermöglichen dir eine persönliche Anpassung nach deinen Vorlieben.

Vergleichbar individuell gestaltbar war bereits der Peugeot 205, der in den 1980er Jahren Maßstäbe setzte.

Maße und Abmessungen: Die kompakten Premium-Dimensionen

Kompaktheit bedeutet nicht Verzicht auf Komfort – im Gegenteil. Die durchdachten Proportionen dieses Fahrzeugs bieten dir beste Alltagstauglichkeit ohne Kompromisse.

Länge, Breite, Höhe und Radstand im Detail

Mit einer Länge von 4,53 Metern findest du problemlos Parklücken in der Stadt. Die Breite von 1,79 Metern (ohne Spiegel) ermöglicht entspanntes Fahren durch enge Gassen.

Die Höhe von 1,40 Metern sorgt für gute Übersicht im Verkehr. Der Radstand von 2,73 Metern gewährleistet stabilen Fahrkomfort auf langen Strecken.

Diese Maße gelten für die Basisversionen wie den mercedes-benz 180. Sportlichere Varianten wie der mercedes-benz 200 behalten ähnliche Proportionen bei.

Modellvariante Länge Breite (ohne Spiegel) Höhe Radstand
Basisversion 4,53 m 1,79 m 1,40 m 2,73 m
AMG Line 4,54 m 1,80 m 1,39 m 2,73 m
Limousine 4,62 m 1,79 m 1,46 m 2,79 m

Wendekreis und Parkfreundlichkeit

Der Wendekreis von 11,0 Metern erleichtert das Manövrieren ungemein. Du drehst problemlos auf engstem Raum.

Beim Einparken helfen dir die kompakten Abmessungen. Sensoren und Kameras unterstützen zusätzlich bei schwierigen Situationen.

Verglichen mit Wettbewerbern in der Kompaktklasse liegen die Maße im optimalen Bereich. Du genießt urbanen Komfort ohne Platzverzicht im Innenraum.

Praktischer Tipp: Nutze die elektrische Parkbremse für stressfreies Anfahren an Steigungen. Die kompakten Maße machen jeden Parkplatz zugänglich.

Technische Daten: Leistungsparameter im Überblick

Die Antriebsvarianten bieten dir beeindruckende Leistungsspektren für jeden Anspruch. Von effizienten Alltagsmotoren bis hin zu sportlichen Hochleistungsvarianten findest du die perfekte Motorisierung für deine Bedürfnisse.

Hubraum von 1332 bis 1991 cm³

Die verschiedenen Motoren decken ein breites Hubraumspektrum ab. Der kleinste Motor mit 1332 cm³ eignet sich ideal für den Stadtverkehr.

Größere Varianten bis 1991 cm³ bieten mehr Reserven für Autobahnfahrten. Jeder Hubraum hat seine charakteristischen Eigenschaften und Stärken.

Leistungsrange von 136 bis 421 PS

Die Leistungsspanne reicht von 136 PS in der Basisversion bis zu 421 PS in den Top-Modellen. Diese Bandbreite ermöglicht dir die Wahl nach deinen persönlichen Vorlieben.

Für den mercedes-benz 250 stehen besonders kraftvolle Varianten bereit. Die Leistungsentwicklung wird durch Mild-Hybrid-Technologie zusätzlich optimiert.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Die Beschleunigungswerte von 6,4 bis 9,3 Sekunden auf 100 km/h zeigen die sportliche Dynamik. AMG-Modelle erreichen hier die besten Werte.

Die Höchstgeschwindigkeiten liegen zwischen 216 und 250 km/h. Drehmomentwerte von 230 bis 400 Nm sorgen für kraftvolles Durchzugverhalten.

Vergleiche zwischen Benzinern, Dieseln und Hybridvarianten zeigen unterschiedliche Charakteristika. Jede Motorisierung hat ihre spezifischen Vorzüge in Bezug auf Leistung und Verbrauch.

Parameter Basisversion AMG-Modelle Hybridvarianten
Beschleunigung 0-100 km/h 9,3 s 6,4 s 8,1 s
Höchstgeschwindigkeit 216 km/h 250 km/h 235 km/h
Drehmoment 230 Nm 400 Nm 350 Nm

Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motorisierung und Fahrprofil. Die technischen Daten bilden die Grundlage für deine individuelle Kaufentscheidung.

Motorisierungen: Die Vielfalt der Antriebsvarianten

Deine Wahl des richtigen Antriebs entscheidet über Fahrspaß und Effizienz. Die verschiedenen Motorisierungen bieten dir optimale Lösungen für jeden Einsatzzweck.

Siehe auch  Luxus pur: Die neue Mercedes-Benz S-Klasse

Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie

Moderne Benzinmotoren erhalten Unterstützung durch intelligente Elektrotechnik. Der integrierte Starter-Generator liefert zusätzliche 14 PS beim Beschleunigen.

Diese Technologie reduziert den Verbrauch spürbar. Die Rückgewinnung von Bremsenergie lädt die Batterie automatisch auf.

  • A 180: 136+14 PS für den effizienten Alltag
  • A 200: 163+14 PS für mehr Dynamik
  • A 250: 224+14 PS für sportlichen Antrieb

Effiziente Dieselvarianten

Für Vielfahrer bieten die Dieselmodelle herausragende Reichweiten. Die modernen Motoren überzeugen mit hohem Drehmoment und sparsamem Verbrauch.

Ideal für lange Strecken und volle Auslastung. Die Soundkomfortierung sorgt für angenehme Geräuschkulisse.

  • A 180 d mit 116 PS und hoher Effizienz
  • A 200 d mit 150 PS für ausgewogene Leistung
  • A 220 d mit 190 PS für kraftvolle Fahrten

Plug-in Hybrid: Der A 250 e mit Elektroreichweite

Dieses Modell kombiniert Verbrenner- und Elektroantrieb intelligent. Die 15,6 kWh Batterie ermöglicht bis zu 86 km rein elektrische Reichweite.

Der leistungsstarke Elektromotor unterstützt den Verbrenner bei Bedarf. Du lädst die Batterie an der Steckdose oder während der Fahrt.

Die Systemleistung von 218 PS bietet sportliche Performance. Gleichzeitig bleibst du im Stadtverkehr komplett emissionsfrei.

AMG-Modelle für höchste Performance

Für maximale Dynamik stehen die Sportversionen bereit. Der mercedes-amg 4matic Allradantrieb sorgt für optimale Traktion.

Die leistungsstarken Motoren bieten herausragende Beschleunigung. Das sportliche Fahrwerk garantiert präzises Handling.

  • A 35 mit 306+14 PS und sportlichem Charakter
  • A 45 S mit 421 PS für Rennstrecken-Feeling

Alle Varianten verfügen über moderne Doppelkupplungsgetriebe. Die 7-Gang- und 8-Gang-DCT-Getriebe wechseln die Gänge blitzschnell.

Der Allradantrieb ist bei leistungsstarken Modellen serienmäßig. Er verteilt die Kraft optimal auf alle vier Räder.

Verbrauch und Emissionen: WLTP-Werte verstehen

Moderne Verbrauchsangaben basieren auf dem WLTP-Messverfahren. Dieser weltweit harmonisierte Testzyklus liefert realistischere Werte als frühere Methoden. Die automobil treuhand gmbh überwacht diese standardisierten Tests.

Kraftstoffverbrauch kombiniert von 4,9 bis 9,2 l/100km

Die Spanne des kraftstoffverbrauch zeigt die Vielfalt der Antriebe. Benziner verbrauchen zwischen 4,9 und 9,2 Liter auf 100 Kilometer. Dieselmodelle liegen bei 4,9 bis 5,5 Liter.

Der Plug-in-Hybrid A 250 e benötigt nur 0,7-1,1 Liter Kraftstoff. Diese Werte gelten für den kombinierten Betrieb. Im Elektromodus fährst du komplett ohne Benzin.

CO₂-Emissionen und Effizienzklassen

Die co2-emissionen reichen von 20 bis 208 Gramm pro Kilometer. Effiziente Motoren erreichen die besten Werte. Die Einstufung in Effizienzklassen B bis G hilft bei der Orientierung.

Niedrige Emissionen bedeuten oft geringere Steuern. Du sparst langfristig Geld. Die Umwelt profitiert ebenfalls von sauberer Technologie.

Stromverbrauch und Reichweite beim A 250 e

Der stromverbrauch des Hybridmodells liegt bei 15,0-17,8 kWh/100km. Die Batteriekapazität von 15,6 kWh ermöglicht bis zu 86 km elektrische Reichweite. Perfekte Distanz für tägliche Pendlerstrecken.

Ladezeiten variieren je nach Stromquelle:

  • Haushaltssteckdose: ca. 5 Stunden
  • Wallbox: etwa 1,5 Stunden
  • Schnellladesäule: unter 1 Stunde

Praktische Tipps senken deinen Verbrauch:

  1. Vorausschauend fahren und frühzeitig beschleunigen
  2. Reifendruck regelmäßig kontrollieren
  3. Unnötiges Gewicht im Fahrzeug vermeiden

Die informationen offiziellen kraftstoffverbrauch findest du in den Herstellerunterlagen. Diese offiziellen kraftstoffverbrauch Werte helfen bei deiner Kaufentscheidung. Vergleiche zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Antriebsvarianten.

Innenraum: Digitales Cockpit und Premium-Komfort

Betrittst du das Fahrzeug, erwartet dich eine Welt modernster Technologie und herausragender Materialqualität. Der innenraum verbindet innovative Bedienkonzepte mit höchstem komfort für alle Insassen.

MBUX Multimediasystem der 2. Generation

Das Herzstück bildet das MBUX-System mit zwei 10,25-Zoll-Displays. Hochauflösende Grafiken und klare Menüstrukturen ermöglichen intuitive Navigation.

Das System lernt deine Gewohnheiten und schlägt passende Funktionen vor. Über das zentrale Touchpad oder den Touchscreen steuerst du alle Anwendungen.

„Die intuitive Bedienung setzt neue Maßstäbe in der mercedes-benz user experience.“

Sprachsteuerung und intuitive Bedienung

Einfach „Hey Mercedes“ sagen und deine Wünsche äußern. Das System versteht natürliche Sprachbefehle ohne starre Formulierungen.

Du regelst Temperatur, Navigation und Musik ohne Hände vom Lenkrad. Das 3-Speichen-Multifunktionslenkrad bietet direkten Zugriff auf wichtige Funktionen.

Ambientebeleuchtung und Individualisierungsoptionen

64 Farben schaffen eine persönliche Atmosphäre im Innenraum. Wähle zwischen verschiedenen Themen oder stelle individuelle Farbkombinationen zusammen.

Fahrerprofile speichern deine bevorzugten Einstellungen. Sitzposition, Spiegel und Lieblingsradiostationen werden automatisch angepasst.

Komfortfeature Serienausstattung Optionale Erweiterungen
Sitzheizung vorn und hinten
Lenkradheizung inklusive
Soundsystem Basis-Audio Burmester® Surround
Head-Up-Display farbiges Display

Das Head-Up-Display projiziert wichtige Informationen ins Sichtfeld. So behältst du immer den Verkehr im Blick.

Das Burmester® Soundsystem verwandelt den Innenraum in ein Konzertsaal. 13 Lautsprecher sorgen für ein immersives Klangerlebnis.

Diese technologie macht jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis. Der mercedes-benz user profitiert von durchdachten Lösungen für den Alltag.

Ausstattungslinien: Von Standard bis AMG Line

Deine Wahl der richtigen Ausstattung bestimmt den Charakter deines Fahrzeugs. Die verschiedenen Linien bieten dir maßgeschneiderte Lösungen für Design, Komfort und Fahrspaß.

Ausstattungslinien Vergleich Mercedes

Jede ausstattung überzeugt mit hochwertigen Materialien und durchdachten Details. Du findest die perfekte Kombination für deine individuellen Ansprüche.

Serienausstattung auf Premium-Niveau

Die Basisversion bietet bereits umfangreiche Features für den Alltag. 16-Zoll Leichtmetallräder verleihen dem Fahrzeug eine edle Erscheinung.

Das MBUX Multimediasystem ist serienmäßig enthalten. Es verbindet dich intuitiv mit allen Funktionen.

Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen bei jeder Fahrt. Das Multifunktions-Sportlenkrad ermöglicht bequeme Bedienung aller Systeme.

Progressive Line mit hochwertigen Materialien

Diese Linie erweitert die Serienausstattung mit eleganteren Details. 17-Zoll Räder unterstreichen die sportliche Optik.

Chrom-Elemente an Griffen und Schaltern verleihen glanzvolle Akzente. ARTICO-Lederbezüge bieten haptischen Komfort und langlebige Qualität.

Die Verarbeitung zeigt sich in feinen Nähten und präzisen Passformen. Jedes Detail spricht für deutsche Wertarbeit.

AMG Line mit sportlichem Fokus

Für dynamische Fahrer bietet die amg line maximale Sportlichkeit. 18-Zoll AMG Räder füllen die Radhäuser kraftvoll aus.

Das Sportfahrwerk reduziert die Wankneigung in Kurven. Es verbessert die Agilität spürbar.

AMG Designelemente an Front und Heck betonen die Rennsport-DNA. Sportsitze mit verstärkten Seitenwangen halten dich sicher in Position.

Ausstattungsmerkmal Serienausstattung Progressive Line AMG Line
Leichtmetallräder 16 Zoll 17 Zoll 18 Zoll AMG
Fahrwerk Komfortabstimmung Komfortabstimmung Sportfahrwerk
Lenkrad Multifunktions-Sportlenkrad Multifunktions-Sportlenkrad AMG Sportlenkrad
Sitzbezüge Stoff ARTICO-Leder Microfaser/ARTICO
Designelemente Basis Chrom-Akzente AMG Spezialteile

Die mercedes-benz a-klasse bietet sinnvolle Pakete für spezielle Anforderungen. Das Nachtpaket mit dunklen Elementen sorgt für mystischen Look.

Das Komfortpaket erweitert die Sitzfunktionen um Heizung und Memory. Das Soundsystem Paket verbessert die Audioqualität erheblich.

Für Vielfahrer empfiehlt sich das Driving Assistance Paket. Es erhöht die Sicherheit durch zusätzliche Assistenzsysteme.

Praktischer Tipp: Teste verschiedene modelle vor deiner Entscheidung. Die Unterschiede zwischen den Linien sind im Fahralltag deutlich spürbar.

Assistenzsysteme: Sicherheit auf S-Klasse-Niveau

Moderne Fahrzeuge bieten heute Sicherheitstechnologien, die früher nur Oberklassemodellen vorbehalten waren. Diese Systeme unterstützen dich aktiv im Verkehrsalltag und erhöhen den Schutz für alle Insassen.

Siehe auch  Mercedes-Benz Baureihe 123: Ein Klassiker neu entdeckt

Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC

Der DISTRONIC Assistent hält automatisch den vorgegebenen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Er reguliert die Geschwindigkeit selbstständig bis zum vollständigen Stopp.

Im Stadtverkehr entlastet dich diese Funktion erheblich. Das System bremst und beschleunigt intuitiv im fließenden Verkehr.

Aktiver Spurhalte-Assistent und Park-Assistent

Der Spurhalte-Assistent erkennt Fahrbahnmarkierungen mit einer Kamera. Bei unbeabsichtigtem Verlassen der Spur warnt er durch Lenkradvibration.

Der aktive Park-Assistent mit PARKTRONIC übernimmt Lenkmanöver für Einparkvorgänge. Du wählst zwischen Quer- und Längsparken mit automatischer Platzsuche.

PRE-SAFE® PLUS und Totwinkel-Assistent

PRE-SAFE® PLUS erkennt eine drohende Kollision von hinten. Es strafft die Sitze und bereitet Schutzsysteme vorzeitig vor.

Der Totwinkel-Assistent warnt vor Fahrzeugen im toten Winkel. Eine LED-Anzeige im Spiegel signalisiert potenzielle Gefahren.

Weitere intelligente Helfer unterstützen deine Sicherheit:

  • Verkehrszeichen-Assistent erkennt Limits und zeigt sie an
  • Aktiver Brems-Assistent reagiert auf Fußgänger und Hindernisse
  • Ausweich-Lenk-Assistent hilft bei unvermeidbaren Kollisionen

Diese Technologien machen die Mercedes-Benz A-Klasse zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse. Vergleichbare Systeme findest du auch im Dacia Duster, allerdings in reduzierter Ausführung.

„Moderne Assistenzsysteme sind wie ein co-pilot, der immer wachsam bleibt.“

Für den Fahrer bedeuten diese Systeme mehr Entspannung und Kontrolle. Sie reduzieren Unfallrisiken und machen jede Fahrt sicherer.

Praxis und Alltagstauglichkeit

Im praktischen Alltagseinsatz beweist das Fahrzeug seine vielseitigen Stärken. Die intelligenten Lösungen für Transport und Nutzung machen es zum perfekten Partner für Beruf, Familie und Freizeit.

Kofferraumvolumen von 350-1190 Liter

Der Laderaum bietet dir flexiblen Platz für alle Lebenssituationen. Das Basisvolumen von 350 Litern reicht für den wöchentlichen Einkauf.

Durch umklappbare Rücksitzbank vergrößert sich der Stauraum auf 1190 Liter. So transportierst du problemlos größere Gegenstände.

Das maximale Quader-Maß beträgt 592 Liter (123,5x82x85,5 cm). Diese Abmessungen ermöglichen praktische Beladung.

Anhängelast und Dachlast für Transporte

Für zusätzlichen Transport stehen verschiedene Optionen bereit. Die gebremste Anhängelast reicht je nach Modell von 725-1800 kg.

Ungebremst sind bis zu 750 kg möglich. Die Stützlast beträgt konstant 80 kg für Anhängerkupplungen.

Die Dachlast ermöglicht 75 kg Zuladung. Ideal für Fahrradträger oder Dachgepäckboxen.

Tankvolumen und Lademöglichkeiten beim Hybrid

Das Tankvolumen variiert zwischen den varianten. Benzinermodelle verfügen über 43-51 Liter Fassungsvermögen.

Beim A 250 e Hybrid kommt der leistungsstarke Elektromotor zum Einsatz. Die Ladeleistung an der Wallbox beträgt 3,7 kWh.

DC-Schnelllader ermöglichen bis zu 22 kW Ladeleistung. So verkürzt sich die Ladezeit erheblich.

Praktische Tipps für deine Transporte:

  • Nutze die variablen Sitzkonfigurationen für maximale Flexibilität
  • Beachte die Gewichtsverteilung bei Dachlast und Anhängern
  • Plan bei Langstrecken die Reichweite entsprechend deiner Beladung

Für Urlaubsreisen bietet das Fahrzeug ausreichend Stauraum. Kombiniere Kofferraum, Dachgepäckträger und Anhänger für maximale Kapazität.

Fahrzeuggewicht und Zuladung

Das richtige Gewicht deines Autos beeinflusst Fahrverhalten und Effizienz. Diese Werte helfen dir bei der Planung von Beladung und Transport.

Die Leergewichte variieren zwischen 1395 und 1700 Kilogramm. Unterschiedliche Antriebe und Ausstattungen wirken sich auf diese Werte aus.

Leergewicht von 1395-1700 kg

Jedes fahrzeug hat sein charakteristisches Eigengewicht. Basisversionen beginnen bei 1395 kg.

Der mercedes-benz 200 wiegt etwa 1490 kg. Hybridmodelle wie der A 250 e erreichen 1700 kg durch zusätzliche Technik.

Elektrische Komponenten erhöhen das Gewicht bei Plug-in-Varianten. Dennoch bleibt die Balance erhalten.

Zuladungskapazitäten je nach Modell

Die maximale Zuladung liegt bei 470-490 kg. Diese Werte gelten für alle Insassen und Gepäck.

Der A 180 erlaubt 480 kg Zusatzgewicht. Beim A 250 e sind es 470 kg.

Diese Unterschiede resultieren aus technischen Gegebenheiten. Beachte sie bei deiner Beladungsplanung.

Modellvariante Leergewicht Zuladung Gesamtgewicht
A 180 1440 kg 480 kg 1920 kg
A 200 1490 kg 480 kg 1970 kg
A 250 1550 kg 480 kg 2030 kg
A 250 e 1700 kg 470 kg 2170 kg

Die Gewichtsverteilung beeinflusst das Fahrverhalten spürbar. Schwere Ladung verändert den Schwerpunkt.

Für optimale Fahreigenschaften belädst du den Kofferraum gleichmäßig. Vermeide einseitige Gewichtsverteilung.

„Gewicht ist nicht nur Zahl – es ist die Balance zwischen Stabilität und Agilität.“

Sonderausstattung erhöht das Leergewicht um bis zu 50 kg. Panoramadach und Soundsystem sind die größten Faktoren.

Für Reisen berechnest du das Gesamtgewicht vorab. So vermeidest du Überlastung.

Praktische Tipps für deine Beladung:

  • Verteile schwere Gegenstände nahe der Fahrzeugmitte
  • Positioniere Gepäck möglichst tief im Kofferraum
  • Kontrolliere den Reifendruck bei voller Beladung

Die Werte gelten für serienmäßige Ausstattung. Individuelle Konfigurationen können abweichen.

Für exakte Berechnungen nutze die Herstellerangaben. Sie liefern dir präzise Daten für dein fahrzeug.

Preisgestaltung: Von der Basis bis zur Top-Ausstattung

Die Investition in ein Premiumfahrzeug erfordert eine genaue Betrachtung aller Kostenfaktoren. Dieser Überblick zeigt dir transparent die Preisstruktur von der Einstiegsversion bis zur Vollausstattung.

Preisgestaltung Mercedes A-Klasse Überblick

Neupreise ab 34.252,13 €

Die Basisversion des mercedes-benz 180 startet bei 34.252,13 Euro. Dieser Preis gilt für die Serienausstattung ohne zusätzliche Pakete.

Die Progressive Line erhöht den Preis um etwa 3.000 Euro. Für die AMG Line mit Sportausstattung liegen die Aufpreise bei circa 5.000 Euro.

Der mercedes-benz 250 beginnt bei 48.700 Euro. Die leistungsstärksten AMG-Varianten erreichen Preise über 73.500 Euro.

Modellvariante Grundpreis Typische Ausstattung
A 180 34.252 € Basisausstattung mit MBUX
A 200 38.450 € Progressive Line
A 250 48.700 € AMG Line Paket
A 35 AMG 56.300 € Vollausstattung
A 45 S AMG 73.500 € Performance Paket

Gebrauchtmarkt und Wertstabilität

Facelift-Modelle ab Baujahr 2022 findest du ab 24.000 Euro. Die Wertstabilität liegt bei durchschnittlich 65% nach drei Jahren.

AMG-Varianten behalten besonders gut ihren Wert. Hier sind Werterhalte von 70-75% nach drei Jahren üblich.

Die mercedes a-klasse zeigt sich damit stabiler als viele Wettbewerber. Regelmäßige Wartung und gute Pflege erhöhen den Wiederverkaufswert.

Kosten für Versicherung und Wartung

Die Versicherungskosten variieren je nach Schadensfreiheitsklasse. In SF-Klasse 14 liegen die Jahresbeiträge bei 600-800 Euro.

Für leistungsstärkere Modelle wie den A 250 steigen die Beiträge auf 900-1.200 Euro. Die Typklassen bewegen sich zwischen 16 und 25.

Wartungskosten im Überblick:

  • Kleine Inspektion: 300-400 Euro
  • Große Inspektion: 600-800 Euro
  • Bremsenwechsel: 400-600 Euro
  • Jahresservicepaket: ab 299 Euro

Die Serviceintervalle betragen alle 15.000 Kilometer oder jährlich. Hybridmodelle benötigen zusätzliche Batteriechecks.

Vergleiche zwischen Antriebsarten zeigen Unterschiede:

Kostenfaktor Benziner Diesel Hybrid
Jährliche Versicherung 700 € 750 € 800 €
Wartung pro Jahr 450 € 500 € 550 €
Steuern pro Jahr 120 € 180 € 40 €

Finanzierungstipps für deinen Kauf:

  1. Vergleiche Leasingraten verschiedener Anbieter
  2. Prüfe Ballonkredite für niedrige Monatsraten
  3. Nutze Hersteller-Finanzierungsangebote mit Sonderzinsen

„Die Gesamtkostenbetrachtung entscheidet über die langfristige Wirtschaftlichkeit deines Fahrzeugs.“

Leasingraten beginnen bei 299 Euro monatlich für Basismodelle. Für vollausgestattete Varianten liegen die Raten bei 500-700 Euro.

Siehe auch  BMW M5 Touring xDrive Steptronic

Die Anzahlung beträgt typically 10-15% des Listenpreises. Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten sind üblich.

Die Mercedes-Benz A-Klasse im Vergleich

Die Kompaktklasse bietet eine faszinierende Auswahl an Premiumfahrzeugen mit unterschiedlichen Stärken. Ein direkter Vergleich hilft dir, die optimale Balance zwischen Komfort, Leistung und Preis zu finden.

Stärken und Schwächen im Kompaktklasse-Segment

Das MBUX Infotainment-System setzt neue Maßstäbe in der Bedienfreundlichkeit. Die intuitive Sprachsteuerung und hochauflösenden Displays überzeugen im täglichen Gebrauch.

Die umfangreichen Assistenzsysteme bieten Sicherheit auf Oberklassen-Niveau. Der aktive Abstandsassistent und Spurhalte-Assistent entlasten dich im Stadtverkehr spürbar.

Das elegante Design und die hochwertigen Materialien unterstreichen die Premium-Positionierung. Die Motorenvielfalt von effizienten Hybriden bis sportlichen AMG-Varianten deckt alle Anforderungen ab.

Allerdings zeigt der Fondbereich Platzbeschränkungen für erwachsene Passagiere. Die Serienausstattung könnte bei Basismodellen umfangreicher sein.

Laut ADAC Autotest erreicht die Mercedes-Benz A-Klasse hervorragende 5,0 Punkte bei der Sicherheit. Die Sparsamkeit bewertet der Club mit 4,7, die Preis-Leistung mit 4,0 Punkten.

Besonderheiten gegenüber Wettbewerbsmodellen

Im Vergleich zu Konkurrenten wie BMW 1er und Audi A3 punktet das Fahrzeug mit seiner innovativen Technologie. Das MBUX-System ist in Bedienung und Funktionsumfang führend.

Die Assistenzsysteme bieten mehr Funktionen als bei vielen Wettbewerbern. Der PRE-SAFE® PLUS Schutz geht über Standardlösungen hinaus.

Die individuelle Ausstattung ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für jeden Fahrer. Ambientebeleuchtung und Fahrerprofile schaffen eine persönliche Atmosphäre.

Bei den Fahrleistungen überzeugen besonders die Hybridvarianten. Der A 250 e bietet bis zu 86 km elektrische Reichweite – ein Alleinstellungsmerkmal.

Vergleichskriterium Mercedes-Benz A-Klasse BMW 1er Audi A3
Infotainment-System MBUX mit Sprachsteuerung iDrive 7.0 MMI Navigation plus
Assistenzsysteme Umfangreich (PRE-SAFE® PLUS) Standardpaket Erweiterte Optionen
Elektrische Reichweite Bis 86 km (A 250 e) Kein Plug-in-Hybrid Bis 78 km (A3 TFSI e)
Grundpreis Ab 34.252 € Ab 33.800 € Ab 32.500 €

Für Vielfahrer empfehlen sich die Dieselvarianten mit hoher Reichweite. Sportbegeisterte finden in den AMG-Modellen maximale Dynamik.

Stadtpendler profitieren besonders vom Plug-in-Hybrid A 250 e. Die elektrische Reichweite deckt meisten täglichen Strecken komplett ab.

„Die Kombination aus modernster Technologie und individuellem Komfort macht den Unterschied in der Premium-Kompaktklasse.“

Teste verschiedene Modelle bei ausgiebigen Probefahrten. So findest du das Fahrzeug, das perfekt zu deinem Fahrprofil passt.

Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten

Deine Entscheidung für das richtige Fahrzeug erfordert eine sorgfältige Abwägung aller Faktoren. Diese praktische Anleitung hilft dir bei der Auswahl der optimalen Konfiguration für deine individuellen Bedürfnisse.

Ausstattungsoptionen sinnvoll kombinieren

Die richtige Motorisierung wählst du nach deinem Fahrprofil. Für Stadtfahrten reichen effiziente Basisvarianten völlig aus.

Langstreckenfahrer profitieren von Diesel- oder Hybridantrieben. Sportbegeisterte Fahrer finden in AMG-varianten maximale Dynamik.

Das mercedes-amg 4matic Paket bietet zusätzliche Sportlichkeit. Kombiniere es mit Komfortfeatures für ausgewogene Fahreigenschaften.

Praktische Empfehlungen für deine Auswahl:

  • Wähle das Driving Assistance Paket für erhöhte Sicherheit
  • Das Komfortpaket ergänzt Sitzheizung und Memory-Funktion
  • Das Nachtpaket verleiht dunkle Akzente für sportliches Design
  • Das Soundsystem Paket verbessert die Audioqualität erheblich

„Die intelligente Kombination von Paketen schafft dein perfektes Fahrzeug – ohne überflüssige Extras.“

Testfahrten und Probefahrt-Termine vereinbaren

Teste verschiedene Modelle bei ausgiebigen Probefahrten. So erkennst du Unterschiede in Fahrverhalten und Komfort.

Vereinbare Termine für Probefahrten telefonisch unter +49 5971 7913 4137. Nutze auch das Online-Kontaktformular für schnelle Anfragen.

Wichtige Prüfpunkte während der Testfahrt:

  1. Teste das Fahrzeug in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen
  2. Prüfe die Bedienung des MBUX-Systems im praktischen Einsatz
  3. Beachte den Komfort auf unterschiedlichen Straßenbelägen
  4. Teste Assistenzsysteme im realen Verkehrsumfeld

Finanzierungs- und Leasingoptionen

Für deine Finanzierung stehen verschiedene Modelle zur Verfügung. Ballonkredite ermöglichen niedrige Monatsraten bei höherer Schlussrate.

Leasing bietet Flexibilität nach der Laufzeit. Die Inzahlungnahme deines aktuellen Fahrzeugs vereinfacht den Wechsel.

Finanzierungsart Vorteile Nachteile Empfohlen für
Barzahlung Sofortige Eigentümerschaft Hohe Anfangsinvestition Käufer mit verfügbarem Kapital
Finanzierungskredit Feste monatliche Raten Zusatzkosten durch Zinsen Langfristige Nutzer
Leasing Niedrige Monatsraten Kein Eigentum am Fahrzeug Wechselwillige nach 3-4 Jahren
Ballonkredit Sehr niedrige Monatsraten Hohe Schlusszahlung Gewerbliche Nutzer

Für Leasing gelten typische Laufzeiten von 36 oder 48 Monaten. Die monatlichen Raten beginnen bei 299 Euro für Basismodelle.

Die Anzahlung beträgt usually 10-15% des Fahrzeugpreises. Höhere Sonderzahlungen reduzieren die monatliche Belastung.

Checkliste für deine Kaufentscheidung:

  • Vergleiche verschiedene Angebote von Händlern
  • Prüfe Garantie- und Serviceinklusive
  • Berücksichtige langfristige Unterhaltskosten
  • Verhandle Rabatte bei Barzahlung oder Sofortkauf

Produktion und Verfügbarkeit

Die Herstellung deines Wunschfahrzeugs erfolgt an modernsten Produktionsstandorten mit höchsten Qualitätsstandards. Zwei Werke garantieren die weltweite Verfügbarkeit und ermöglichen individuelle Konfigurationen nach deinen persönlichen Vorstellungen.

Werke in Rastatt und Kecskemet

Das Stammwerk in Rastatt, Deutschland, produziert seit 1992 Fahrzeuge der Kompaktklasse. Hier entstehen die meisten modelle für den europäischen Markt. Moderne Fertigungstechnologien und erfahrene Fachkräfte sichern die Premiumqualität.

Das Werk in Kecskemet, Ungarn, ergänzt die Produktionskapazitäten seit 2012. Beide Standorte arbeiten nach identischen Qualitätsrichtlinien. Roboter und menschliche Expertise sorgen für perfekte Verarbeitung.

Die Qualitätskontrolle umfasst mehr als 1.000 Prüfpunkte pro Fahrzeug. Jedes Bauteil durchläuft strenge Tests. Lackierung und Montage erfolgen unter reinraumähnlichen Bedingungen.

Lieferzeiten und Konfigurationsmöglichkeiten

Aktuelle Lieferzeiten variieren je nach Ausstattungswünschen. Basisvarianten sind oft innerhalb von 8-12 Wochen verfügbar. Individuell konfigurierte Fahrzeuge benötigen 16-20 Wochen.

Der Online-Konfigurator ermöglicht die virtuelle Zusammenstellung deines Traumautos. Du wählst aus über 100 Optionen und Paketen. Echtzeit-Vorschau zeigt sofort die Auswirkungen auf Preis und Lieferzeit.

Besondere Individualisierungsoptionen ab Werk:

  • MANUFAKTUR Lackierungen in exklusiven Farbtönen
  • Designo Lederausstattungen mit speziellen Nähmustern
  • Individuelle Ziernähte und Kontraststickereien
  • Spezialräder in limitierten Designs
Ausstattungsvariante Durchschnittliche Lieferzeit Verfügbarkeit
Basisversion Serie 8-10 Wochen Gute Lagerverfügbarkeit
Progressive Line 10-14 Wochen Individuelle Bestellung
AMG Line vollausgestattet 16-20 Wochen Produktion auf Bestellung
Sondermodelle Edition 12-16 Wochen Limitierte Stückzahlen

Limited Editions erscheinen jährlich in kleinen Serien. Diese Sondermodelle bieten exklusive Designmerkmale. Die Verfügbarkeit ist meist auf wenige Monate beschränkt.

Praktische Tipps für deine Bestellung:

  1. Konsultiere den Händler für aktuelle Produktionsinformationen
  2. Nutze den Online-Konfigurator für erste Planungen
  3. Beachte Sonderaktionen mit verkürzten Lieferzeiten
  4. Prüfe Lagerfahrzeuge für sofortige Verfügbarkeit

„Die Kombination aus deutscher Ingenieurskunst und modernster Fertigungstechnologie garantiert höchste Qualitätsstandards.“

Die mercedes-benz a-klasse bietet damit nicht nur herausragende Fahrleistungen, sondern auch transparente Produktionsprozesse. Von der Bestellung bis zur Auslieferung begleiten dich moderne Tools und kompetente Berater.

Fazit: Ist die Mercedes-Benz A-Klasse die richtige Wahl?

Dieser Überblick zeigt: Die A-Klasse vereint modernste Technologie mit sportlicher Leistung. Sie überzeugt als Premiumfahrzeug in der Kompaktklasse.

Für Stadtfahrer bietet sie perfekte Maße und effiziente Motoren. Vielfahrer schätzen die Assistenzsysteme und Hybridoptionen.

Die Preis-Leistung stimmt bei Basisversionen. Vollausstattung lohnt sich für Technikfans.

Teste das Fahrzeug bei einer Probefahrt. So findest du deine ideale Konfiguration.

Related Posts

Mercedes-Benz 120/121 Ponton – Klassiker Guide

Entdecken Sie die Welt des Mercedes-Benz 120/121 (Ponton) in unserem umfassenden Klassiker Guide. Erfahren Sie alles über Geschichte, Technik und Modellvarianten.

Mercedes-Benz Strich-Acht – Klassiker der 70er

„Der Mercedes-Benz Strich-Acht (114/115) ist ein Klassiker der 70er Jahre. Unser Ultimate Guide bietet umfassende Informationen zu diesem legendären Modell.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert