Mercedes-Benz AMG ONE: Leistung trifft Luxus

Willkommen in der Welt der absoluten Automobil-Exzellenz. Dieses Fahrzeug verkörpert die perfekte Symbiose aus Rennsport-Technik und straßentauglichem Komfort.

Mit nur 275 gebauten Exemplaren weltweit bietet dieser Hypercar maximale Exklusivität. Die Entwicklung dauerte mehrere Jahre und meisterte große technische Herausforderungen für die Straße.

Der Motor stammt direkt aus der Formel 1 und kombiniert mit vier Elektromotoren zu einer revolutionären Hybridtechnik. Diese innovative Leistung setzt neue Maßstäbe in der Auto-Welt.

Erfahre mehr über die technischen Details dieses Meisterwerks in unserem umfassenden Technik-Bericht.

Der Mercedes-Benz AMG ONE: Formel 1 Technologie für die Straße

Die Vision war kühn: Ein Rennwagen für öffentliche Straßen. Diese Idee wurde Wirklichkeit durch jahrelange Entwicklung und technische Präzision.

Von der Konzeptstudie zur Serienproduktion

Alles begann 2017 auf der IAA in Frankfurt. Dort zeigte der Hersteller das Project One Konzeptfahrzeug. Es basierte auf der Formel-1-Technologie des Mercedes F1 W07 Hybrid.

Die Markteinführung verzögerte sich mehrfach bis 2022. Komplexe Anpassungen des Antriebsstrangs und Software-Probleme für die Straßenzulassung waren die Gründe.

Die ersten Auslieferungen an Kunden erfolgten Ende Dezember 2022. Dies markierte den Erfolg eines langjährigen Entwicklungsprozesses.

Limitierte Auflage und exklusiver Charakter

Nur 275 Exemplare dieses Hypercars wurden produziert. Diese Limitierung unterstreicht den exklusiven Charakter und schafft Sammlerwert.

Jedes Fahrzeug entsteht in Handarbeit bei Multimatic in Coventry. 50 Mitarbeiter arbeiten in 16 Montage- und Prüfstationen an der Fertigung.

Prominente Besitzer wie Lewis Hamilton und Nico Rosberg betonen die Verbindung zur Formel 1. Der Produktionsprozess umfasst Vorab-Tests aller Komponenten nach Formel-1-Standards.

In den USA ist das Auto nicht erhältlich. US-Straßennormen würden Kompromisse bei Leistung und Fahrcharakter erfordern.

Trotz aller Herausforderungen gelang es, ein straßenzugelassenes Fahrzeug mit Formel-1-Antrieb zu realisieren. Die limitierte Verfügbarkeit und der hohe Entwicklungsaufwand machen dieses Projekt einzigartig.

Mehr Details zur technischen Umsetzung findest du in unserem umfassenden Technik-Bericht.

Technische Innovation: Ein Formel-1-Antriebsstrang im Straßenfahrzeug

Die Ingenieure schufen ein revolutionäres Antriebssystem. Es überträgt erstmals echte Rennsport-Technologie auf die Straße.

Diese Hybridtechnik kombiniert verschiedene Energiequellen intelligent. Das Ergebnis ist eine nie dagewesene Effizienz.

Siehe auch  Mercedes-Benz Ponton-Mercedes (105/128/180) Klassiker

Der Herzschlag: 1,6-Liter-V6 mit Hybridtechnologie

Der Verbrennungsmotor besitzt nur 1,6 Liter Hubraum. Trotzdem leistet er 574 PS bei 9000 U/min.

Das ergibt eine beeindruckende Literleistung von 359 PS. Spezielle Ventilfedern ermöglichen diese hohen Drehzahlen.

Zwei Einspritzsysteme arbeiten zusammen für die Euro-6-Norm. Ein 7-Gang-Schaltgetriebe überträgt die Kraft.

Elektromotoren und innovative Energierückgewinnung

Vier Elektromotoren unterstützen den Antrieb. Sie liefern zusätzliche 450 kW Leistung.

Ein Motor hilft dem Turbolader beim Beschleunigen. Er erreicht bis zu 100.000 U/min.

Ein weiterer Motor wirkt direkt auf die Kurbelwelle. So wird Bremsenergie zurückgewonnen.

Zwei Elektromotoren an den Vorderrädern ermöglichen Allradantrieb. Sie drehen bis zu 50.000 U/min.

Die 800-Volt-Batterie speichert die Energie. Ihre Direktkühlung hält 45 Grad Temperatur.

Aerodynamik und Fahrwerksperfektion

Die aktive Aerodynamik passt sich jeder Situation an. Louvers und bewegliche Flaps optimieren den Luftfluss.

Ein ausfahrbarer Heckflügel generiert enormen Abtrieb. Im Race-Modus senkt sich die Karosserie automatisch ab.

Das Pushrod-Fahrwerk und Carbon-Keramik-Bremsen kommen vom Rennsport. ABS und ESP lassen sich abschalten für puristisches Fahrerlebnis.

Mehr Details zur technischen Umsetzung findest du in unserem umfassenden Technik-Bericht.

Leistungsdaten und Fahrperformance

Die beeindruckenden Zahlen dieses Hypercars beweisen seine überragende Dynamik. Sie zeigen, wie Rennsport-Technologie auf der Straße funktioniert.

Leistungsdaten Hypercar

Beschleunigungswerte, die Maßstäbe setzen

In nur 2,9 Sekunden sprintet das Fahrzeug von 0 auf 100 km/h. Diese Zeit gehört zu den schnellsten in seiner Klasse.

Noch beeindruckender sind 7,0 Sekunden bis 200 km/h. Nach 15,6 Minuten erreicht es sogar 300 km/h.

Diese Werte resultieren aus der perfekten Hybrid-Synergie. Die elektrische Unterstützung sorgt für sofortiges Drehmoment.

Höchstgeschwindigkeit und elektrische Reichweite

Die elektronische Begrenzung liegt bei 352 km/h. Diese Geschwindigkeit bietet maximale Stabilität durch Aerodynamik.

Im Elektromodus fährt es bis zu 18,1 Kilometer rein elektrisch. Das ist ideal für urbane Zero-Emission-Zonen.

Die WLTP-Reichweite ermöglicht kurze Strecken ohne Verbrenner. So bleibt die Umweltbelastung minimal.

Sechs Fahrprogramme für unterschiedliche Einsätze

Sechs Modi passen die Leistung jeder Situation an. Jedes Programm optimiert Antrieb und Aerodynamik.

Siehe auch  Porsche Carrera GT – Ikonischer Supersportwagen

Race und Race Safe sind für Straßenbetrieb konzipiert. EV aktiviert den rein elektrischen Modus.

Individual erlaubt personalisierte Einstellungen. Race Plus und Strat2 sind für Rennstrecken optimiert.

In den Rennmodi senkt sich die Karosserie automatisch ab. Aerodynamikelemente fahren voll aus für maximalen Abtrieb.

Alle Einstellungen sind über das Lenkrad bedienbar. So bleibt die Konzentration immer auf der Straße.

Der Start erfolgt elektrisch per Knopfdruck. Der Verbrenner startet erst bei optimaler Temperatur für beste Effizienz.

Rekorde und einzigartige Besonderheiten

Die wahre Leistungsfähigkeit dieses Hypercars zeigt sich in seinen beeindruckenden Rennstrecken-Rekorden. Diese Erfolge dokumentieren die erfolgreiche Übertragung von Rennsport-Technologie auf die Straße.

Rekord Nürburgring Nordschleife

Nürburgring-Nordschleife: Der König der Rennstrecke

Am 28. Oktober 2022 schrieb Maro Engel Geschichte auf der legendären Nordschleife. Der Mercedes-Werksfahrer erzielte eine RekordZeit von 6:35,183 Minuten.

Diese Leistung war jedoch nur der Anfang. Am 23. September 2024 verbesserte Engel seine eigene Bestmarke auf sensationelle 6:29,090 Minuten.

Er unterbot damit erstmals die magische 6:30-Minuten-Marke. Dieser historische Meilenstein setzt neue Maßstäbe für straßenzugelassene Serienfahrzeuge.

Monza: Ein weiterer Rekord für die Geschichtsbücher

Die Erfolgsserie setzte sich 2023 in Monza fort. Auf der traditionsreichen italienischen Strecke erreichte das Fahrzeug eine Rundenzeit von 1:43,902 Minuten.

Diese Leistung war zwölf Sekunden schneller als der vorherige Rekordhalter. Beeindruckend ist der Vergleich mit GTE-Rennwagen – der Hypercar war sogar schneller.

Alle Rekorde wurden unter notarieller Begleitung dokumentiert. Sie belegen die Überlegenheit gegenüber anderen Hypercars und seriennahen Rennfahrzeugen.

Aktive Aerodynamik und Rennsport-Features

Die Aerodynamik-Systeme waren entscheidend für diese Erfolge. Einstellbare Louvers, Flaps und der Heckflügel generierten hohen Abtrieb bei Bedarf.

Engel nutzte die DRS-Funktion optimal aus. Auf Geraden maximierte er so die Geschwindigkeit und steuerte die Energieeffizienz.

Besonders bemerkenswert: Alle Rekorde wurden mit Serienreifen erzielt. Die speziell entwickelten Michelin Pilot Sport Cup 2 R MO Straßenreifen bewiesen ihre Leistung.

Die Rennen fanden teilweise unter schwierigen Bedingungen statt. Feuchte Streckenabschnitte auf der Nordschleife testeten die Grenzen des Fahrzeugs.

Diese Leistungen machen den Hypercar zum Maßstab für straßenzugelassene Sportwagen. Sie unterstreichen seinen Status als Ikone der Automobilgeschichte.

Siehe auch  Lexus LM - Luxus-Minivan der Extraklasse

Mehr über exklusive Fahrzeuge erfährst du in unserem Beitrag über Kult-Kleinwagen.

Exklusivität, Preis und Wartungsaufwand

Die außergewöhnliche Technik dieses Hypercars spiegelt sich nicht nur in der Performance wider. Auch der Besitz erfordert besondere Überlegungen zu Investition und Pflege.

Der Preis der Perfektion: 2,75 Millionen Euro

Mit einem Nettopreis von 2,75 Millionen Euro positioniert sich dieses Fahrzeug in der absoluten Spitzenklasse. Diese Investition sichert Zugang zu revolutionärer Rennsport-Technologie für die Straße.

Der Hersteller betont die Einmaligkeit dieses Projekts. Jeder Euro rechtfertigt sich durch die technische Komplexität und Exklusivität.

Wartungskosten, die an Formel-1-Standards orientiert sind

Die Instandhaltung folgt strengen Intervallen:

  • Jährlicher Service oder alle 5000 Kilometer
  • Großservice alle 50.000 Kilometer mit Kosten bis 850.000 Euro
  • Motorrevision nach 50.000 Kilometern (gegenüber 4000 km in der Formel 1)

Diese Anforderungen übersteigen konventionelle Hypercars deutlich. Der Kunde verpflichtet sich zu langfristiger Investition in die Technik.

Limited Edition: Nur 275 Exemplare weltweit

Die limitierte Auflage garantiert absolute Exklusivität. Nur ausgewählte Interessenten erhalten Zugang zu dieser Kleinserie.

Prominente Besitzer und Formel-1-Persönlichkeiten unterstreichen den besonderen Status. Diese Seltenheit sichert langfristigen Werterhalt.

Trotz hoher Kosten bietet das Fahrzeug ein unvergleichliches Erlebnis. Es vereint Rennsport-Faszination mit straßentauglicher Praktikabilität.

Für technikbegeisterte Sammler wird der Besitz zur Investition in Automobilgeschichte. Erfahren Sie mehr über exklusive Fahrzeugkonzepte in unserem Beitrag zum BMW 503.

Fazit: Ein Meilenstein der Automobilgeschichte

Dieses Projekt beweist, was mit modernster Ingenieurskunst möglich ist. Es überträgt echte Rennsport-Technologie erstmals auf die Straße.

Der Mercedes-Benz AMG ONE setzt mit 1063 PS neue Maßstäbe. Seine revolutionäre Hybridtechnik und aktive Aerodynamik sind wegweisend.

Weltrekorde auf der Nordschleife und in Monza bestätigen die überragende Leistung. Die limitierte Auflage von 275 Exemplaren unterstreicht die Exklusivität.

Dieses Fahrzeug vereint Rennsport-Dynamik mit Alltagstauglichkeit. Es bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis für Technikbegeisterte.

Der mercedes-amg one wird als Ikone in die Geschichte eingehen. Er prägt die Zukunft von Hochleistungs-Autos nachhaltig.

Related Posts

Mercedes-Benz 120/121 Ponton – Klassiker Guide

Entdecken Sie die Welt des Mercedes-Benz 120/121 (Ponton) in unserem umfassenden Klassiker Guide. Erfahren Sie alles über Geschichte, Technik und Modellvarianten.

Mercedes-Benz Strich-Acht – Klassiker der 70er

„Der Mercedes-Benz Strich-Acht (114/115) ist ein Klassiker der 70er Jahre. Unser Ultimate Guide bietet umfassende Informationen zu diesem legendären Modell.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert