
Willkommen zu unserem umfassenden Käuferleitfaden für ein besonderes Fahrzeug. Hier erhältst du einen fundierten Überblick über alle relevanten Aspekte.
Dieses Modell vereint zeitlose Eleganz mit modernster Technologie. Es steht für praktische Alltagstauglichkeit und innovative Lösungen.
Unser Leitfaden strukturiert alle Informationen übersichtlich. Wir behandeln Design, Technik, Ausstattung und Fahrleistungen.
Die aktuelle B-Klasse bietet acht Antriebsvarianten und ein variables Kofferraumvolumen. Das macht sie extrem vielseitig.
Nutze diese Informationen für deine Kaufentscheidung. Tauche jetzt ein in die Welt dieses einzigartigen Modells!
Mercedes-Benz B-Klasse: Ein kompakter Sports Tourer im Überblick
Seit ihrer Markteinführung hat sich dieses Modell als echter Allrounder etabliert. Es verbindet sportliche Eleganz mit praktischer Vielseitigkeit.
Die Entwicklung zeigt eine kontinuierliche Evolution. Jede Generation brachte technische Verbesserungen und mehr Komfort.
Von der ersten zur dritten Generation: Eine Erfolgsgeschichte
Die erste Generation startete 2005 und setzte neue Maßstäbe. Sie kombinierte Kompaktheit mit ungewöhnlich viel Platz.
Die zweite Generation brachte 2011 revolutionäre Aerodynamik. Der cW-Wert von 0,26 war damals Spitzenklasse.
Seit 2018 fährt die dritte Generation auf der Straße. Sie bietet modernste Assistenzsysteme und elektrifizierte Antriebe.
Produktion im Mercedes-Werk Rastatt
Seit 2005 entsteht das Modell im baden-württembergischen Rastatt. Dieses Werk steht für deutsche Ingenieurskunst und Präzision.
Die Produktion erfolgt nach höchsten Qualitätsstandards. Moderne Fertigungstechnologien garantieren Langlebigkeit und Wertigkeit.
Der Standort Baden-Württemberg ist traditionell mit Automobilbau verbunden. Hier entstehen Fahrzeuge mit besonderer Handwerksqualität.
Die aktuelle Generation setzt diese Tradition fort. Sie bietet innovative Technologien und herausragende Alltagstauglichkeit.
Das spricht für die B-Klasse: Stärken und Vorteile
Entdecke jetzt die herausragenden Qualitäten dieses vielseitigen Fahrzeugs. Wir zeigen dir die entscheidenden Pluspunkte, die im Alltag wirklich zählen.
Robuste und langlebige Motorentechnik
Die Antriebe überzeugen durch ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Modernste Technologie sorgt für effiziente Leistungsentfaltung bei moderatem Verbrauch.
Die Motorenpalette reicht von sparsamen Dieselvarianten bis zu kraftvollen Benzinern. Alle Einheiten sind auf hohe Laufleistungen ausgelegt.
Das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe arbeitet besonders präzise und schnell. Es ermöglicht sportliches Fahren bei gleichzeitig hohem Komfort.
Großzügiger Platz für Familie und Gepäck
Der Innenraum bietet ungewöhnlich viel Raum für Passagiere und Gepäck. Selbst große Familien finden hier ausreichend Platz.
Der Kofferraum übertrifft mit seinem Volumen viele Konkurrenzmodelle. Mit 455 bis 1.540 Litern bietet er praktische Flexibilität.
Die Rücksitze lassen sich einfach umklappen und verschieben. So passt selbst sperriges Transportgut problemlos ins Fahrzeug.
Die niedrige Ladekante erleichtert das Beladen zusätzlich. Ein ebener Kofferraumboden sorgt für optimale Stauraumnutzung.
Hoher Komfort und moderne Ausstattung
Das Fahrzeug überzeugt durch sein ausgezeichnetes Komfortniveau. Hochwertige Materialien und feine Verarbeitung schaffen eine premium Atmosphäre.
Multikontursitze mit Sitzklimatisierung bieten erstklassigen Sitzkomfort. Sie passen sich individuell an die Körperform an.
Moderne Assistenzsysteme wie aktiver Spurhalteassistent und Radartempomat entlasten den Fahrer im Alltag. Sie erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort.
Das MBUX-Infotainmentsystem ermöglicht intuitive Bedienung per Sprache oder Touch. Digitale Displays vermitteln alle relevanten Informationen übersichtlich.
Das sind die Schwächen: Nachteile und Kritikpunkte
Kein Auto ist perfekt – auch dieses Modell hat Schwächen. Eine ehrliche Betrachtung hilft dir bei der Kaufentscheidung.
Wir zeigen dir potenzielle Problembereiche. So kannst du das Fahrzeug ganzheitlich bewerten.
Anfälligkeit des Doppelkupplungsgetriebes (DCT)
Das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe bietet sportliche Schaltvorgänge. Allerdings zeigt es manchmal Frühschäden.
Besonders bei starkem Stadtverkehr kann es zu Ruckeln kommen. Die Steuerelektronik reagiert dann etwas unpräzise.
Im Vergleich zu konventionellen Automatikgetrieben ist die Reparatur oft teurer. Ein Austausch des gesamten Schaltgetriebe kann notwendig werden.
Teilweise fehleranfällige Elektronik
Moderne Assistenzsysteme sind komplex. Gelegentlich melden sich Sensoren oder Steuergeräte mit Fehlern.
Die Hauptbatterie und Zusatzsteuergeräte können Ausfälle verursachen. Diagnose und Reparatur erfordern Fachkenntnisse.
Betroffen sind oft Parksensoren oder Spurhalteassistenten. Regelmäßige Software-Updates beheben viele Probleme.
Mögliche Rostbildung an Türkanten
An den unteren Türkanten sammelt sich oft Feuchtigkeit. Dies kann zu beginnender Korrosion führen.
Besonders im Winter mit Streusalz ist Vorsicht geboten. Regelmäßige Reinigung der kritischen Bereiche ist wichtig.
Der Rost beginnt meist unsichtbar unter den Dichtungen. Kontrolliere diese Stellen bei jeder Wäsche.
Problembereich | Häufigkeit | Reparaturkosten | Vorbeugung |
---|---|---|---|
Doppelkupplungsgetriebe | Mittel | 2.000-4.000 € | Regelmäßige Ölwechsel |
Elektronische Systeme | Niedrig | 500-1.500 € | Software-Updates |
Rost an Türkanten | Sehr niedrig | 800-1.200 € | Regelmäßige Reinigung |
Verglichen mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse sind die Probleme überschaubar. Die Herstellergarantie deckt viele Fälle ab.
Mercedes-Benz bietet bis zu 4 Jahre Garantie. Verlängerte Servicepakete sind erhältlich.
Für Langzeithalter empfiehlt sich eine gute Werkstattbindung. So bleiben Wartungskosten planbar.
Diese Punkte sollten deine Entscheidung nicht dominieren. Sie gehören jedoch zur ganzheitlichen Betrachtung.
Modellvarianten und Motorisierungen: Von Diesel bis Hybrid
Die Antriebspalette bietet für jeden Fahrtyp die passende Lösung. Von sparsamen Basisversionen bis zu kraftvollen Topmodellen findest du hier alles.
Das Spektrum reicht von 85 bis 165 kW Leistung. Das entspricht 136 bis 224 PS für unterschiedliche Ansprüche.
Die Motorenpalette im Detail: Hubraum, Leistung und Drehmoment
Der Hubraum variiert zwischen 1.332 und 1.991 cm³. Je nach Modell stehen verschiedene Leistungsklassen zur Auswahl.
Das maximale Drehmoment reicht von 230 bis 450 Newtonmetern. Diese Werte bestimmen die Alltagstauglichkeit entscheidend.
Alle Varianten verfügen über moderne Doppelkupplungsgetriebe. Sie bieten schnelle Schaltvorgänge und hohen Komfort.
Benziner: B 180, B 200, B 220 4MATIC, B 250 4MATIC
Der mercedes-benz 180 hat 1.332 cm³ Hubraum und 100 kW Leistung. Sein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt für effiziente Fahrleistungen.
Beim mercedes-benz 200 steigt die Leistung auf 120 kW bei gleichem Hubraum. Ideal für anspruchsvolle Fahrer.
Die 220 4matic Version bringt 140 kW aus 1.991 cm³. Der Allradantrieb bietet zusätzliche Traktion.
Topmodell ist der 250 4matic mit 165 kW Leistung. Perfekte Wahl für sportliche Fahrer.
Diesel: B 180 d, B 200 d, B 220 d
Die diesel Varianten überzeugen durch hohes Drehmoment und Sparsamkeit. Alle haben 1.950 cm³ Hubraum.
Der B 180 d leistet 85 kW, der B 200 d 110 kW. Beide nutzen ein 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Der B 220 d bietet 140 kW Leistung für anspruchsvolle Einsätze. Sein Drehmoment von 400 Nm ist besonders alltagstauglich.
Plug-in-Hybrid: Der B 250 e
Dieses Modell kombiniert Verbrenner- und Elektrotechnik. Der 1.332 cm³ Motor arbeitet mit einer leistungsstarken batterie.
Die Systemleistung beträgt 160 kW für effizientes Fahren. Der elektrische Reichweitenbereich liegt bei etwa 70 Kilometern.
Das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe sorgt für harmonische Leistungsübertragung. Perfekt für umweltbewusste Fahrer.
Modell | Hubraum (cm³) | Leistung (kW) | Getriebe |
---|---|---|---|
B 180 | 1332 | 100 | 7-Gang DCT |
B 200 | 1332 | 120 | 7-Gang DCT |
B 220 4MATIC | 1991 | 140 | 7-Gang DCT |
B 250 4MATIC | 1991 | 165 | 7-Gang DCT |
B 180 d | 1950 | 85 | 8-Gang DCT |
B 200 d | 1950 | 110 | 8-Gang DCT |
B 220 d | 1950 | 140 | 8-Gang DCT |
B 250 e | 1332 | 160 | 8-Gang DCT |
Für Stadtfahrer empfehlen sich die Benziner mit 1,4 liter Hubraum. Langstreckenfahrer bevorzugen oft die Dieselvarianten.
Der Plug-in-Hybrid ist ideal für pendlerreiche Strecken. Seine Kombination aus Effizienz und Leistung überzeugt im Alltag.
Vergleichbare Fahrkonzepte findest du auch beim Chrysler Crossfire, der ebenfalls innovative Antriebslösungen bietet.
Technische Daten: Leistung, Verbrauch und Höchstgeschwindigkeit
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Sie zeigen dir, was dieses Fahrzeug wirklich kann.
Wir analysieren jetzt die messbaren Werte. So verstehst du die Leistungsfähigkeit im Detail.
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h und Spitzenwerte
Die Beschleunigungswerte liegen zwischen 6,5 und 10,0 Sekunden. Die sportlichsten Varianten erreichen 100 km/h besonders schnell.
Die Höchstgeschwindigkeit reicht von 200 bis 250 km/h. Damit bist du auf Autobahnen immer gut unterwegs.
Die Werte variieren je nach Motorisierung und Ausstattung. Allradantrieb sorgt für bessere Traktion und schnellere Beschleunigung.
Kraftstoffverbrauch kombiniert und CO₂-Emissionen
Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich zwischen 0,9 und 7,7 Liter pro 100 Kilometer. Die effizientesten Modelle schonen deinen Geldbeutel.
Die CO₂-Emissionen liegen bei 20 bis 176 g/km. Moderne Antriebstechnik reduziert den Umweltimpact spürbar.
Der Plug-in-Hybrid verbraucht nur 1,2-0,9 Liter plus 19,2-17,4 kWh pro 100 Kilometer. Ideal für umweltbewusste Fahrer.
„Die WLTP-Werte geben realistische Verbrauchsangaben. Sie helfen bei der Kaufentscheidung und Kostenplanung.“
Unter realen Bedingungen können die Werte leicht abweichen. Fahrstil und Streckenprofil beeinflussen den Verbrauch.
Verglichen mit Konkurrenzmodellen schneidet dieses Fahrzeug sehr gut ab. Die Effizienz überzeugt im täglichen Einsatz.
Modell | Beschleunigung 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch (l/100 km) | CO₂-Emission (g/km) |
---|---|---|---|---|
B 180 | 9,2 s | 210 km/h | 6,8-6,1 | 154-138 |
B 180 d | 10,0 s | 200 km/h | 5,7-5,2 | 150-136 |
B 200 | 8,2 s | 225 km/h | 6,8-6,1 | 154-138 |
B 200 d | 8,7 s | 215 km/h | 5,6-5,1 | 148-133 |
B 220 4MATIC | 7,3 s | 235 km/h | 7,7-7,0 | 174-159 |
B 220 d | 7,6 s | 225 km/h | 5,7-5,1 | 148-135 |
B 250 4MATIC | 6,5 s | 250 km/h | 7,7-7,0 | 174-159 |
B 250 e | 7,7 s | 235 km/h | 1,2-0,9 + Strom | 28-21 |
Durch vorausschauendes Fahren kannst du den Verbrauch weiter optimieren. Nutze die Eco-Funktionen deines Fahrzeugs.
Die offiziellen WLTP-Werte bilden eine gute Vergleichsbasis. Sie berücksichtigen verschiedene Fahrprofile und Bedingungen.
Für deine Kaufentscheidung sind diese Daten entscheidend. Sie zeigen dir die langfristigen Kosten und die Umweltbilanz.
Abmessungen und Maße: Platzangebot und Praktikabilität
Die intelligenten Proportionen dieses kompakten Sports Tourers überzeugen durch durchdachte Raumaufteilung. Sie bieten dir maximale Flexibilität im Alltag.
Länge, Breite, Höhe und Radstand
Das Fahrzeug misst exakt 4,42 Meter in der Länge. Die Breite beträgt 1,80 Meter ohne Spiegel.
Die niedrige Bauweise mit 1,56 Meter höhe sorgt für gute Aerodynamik. Der lange radstand von 2,729 Meter ermöglicht viel Platz im Innenraum.
Der Wendekreis von 11 Metern erleichtert das Manövrieren in der Stadt. Parklücken werden kein Problem.
Kofferraumvolumen: Von 455 Litern bis 1.540 Litern
Der kofferraum bietet dir beeindruckende 455 liter Volumen. Das ist mehr als bei vielen Konkurrenzmodellen.
Durch Umklappen der Rücksitze erweiterst du den Stauraum auf bis zu 1.540 Liter. Selbst sperrige Gegenstände transportierst du problemlos.
Die praktische Ladekantenhöhe von nur 63 Zentimetern erleichtert das Beladen. Schwere Kisten hebst du nicht hoch.
Niedrige Ladekante und variable Sitzanordnung
Die Sitze im fond lassen sich individuell verschieben und umklappen. So schaffst du Platz für verschiedene Transportaufgaben.
Der ebene Kofferraumboden optimiert die Stauraumnutzung. Kein verschenkter Platz durch unebene Flächen.
Verglichen mit anderen Kompaktschrägheckmodellen bietet dieses Auto mehr Flexibilität. Ideal für Familien und aktive Menschen.
„Die durchdachten Maße machen dieses Modell zum idealen Begleiter für Stadt und Urlaub.“
Die intelligenten Abmessungen wirken sich positiv auf das Parkverhalten aus. Enge Parkhäuser meisterst du mühelos.
Durch kluge Organisation maximierst du den vorhandenen Stauraum. Praktische Einschübe und Halterungen helfen dabei.
Fahrleistung und Fahrverhalten: Alltagstauglichkeit und Komfort
Im täglichen Einsatz zeigt dieses Fahrzeug seine wahren Stärken. Es meistert verschiedene Anforderungen mit Bravour.
Die vielseitigen Eigenschaften machen es zum idealen Begleiter. Egal ob Stadtverkehr oder lange Reisen.
Die hohe Sitzposition: Übersicht und bequemer Einstieg
Die erhöhte Sitzposition bietet dir beste Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Besonders für ältere Menschen ein großer Vorteil.
Du hast eine exzellente Rundumsicht im Verkehr. Das erhöht die Sicherheit und das Gefühl der Kontrolle.
Die ergonomische Gestaltung entlastet Rücken und Gelenke. Lange Fahrten werden so deutlich angenehmer.
Einsatz in Stadt, auf Langstrecke und als Familientransporter
Im urbanen Bereich überzeugt das wendige Fahrverhalten. Der kompakte Wendekreis erleichtert das Manövrieren.
Auf langen Strecken sorgt der hohe Komfort für entspanntes Reisen. Modernes Fahrwerk und Soundisolierung minimieren Ermüdung.
Für Familien bietet das Auto praktischen Platz und Flexibilität. Kindersitze und Einkäufe transportierst du problemlos.
Der ADAC testete verschiedene Einsatzszenarien intensiv. Die Bewertungen zeigen die Stärken deutlich:
Einsatzbereich | ADAC-Bewertung | Besondere Stärken |
---|---|---|
Familienbetrieb | 2,7 | Platzangebot und Flexibilität |
Senioren | 2,8 | Einstieg und Übersicht |
Transport | 2,8 | Kofferraumvolumen und Variabilität |
Stadtverkehr | 3,0 | Wendigkeit und Parkfreundlichkeit |
Langstrecke | 2,6 | Komfort und Reichweite |
Die Werte bestätigen die exzellente Alltagstauglichkeit. Besonders Langstrecken und Familienbetrieb erhalten Top-Bewertungen.
Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität abgestimmt. Es federt Unebenheiten gut ab ohne an Präzision zu verlieren.
Für den Fahrer bedeutet das stressfreies Fahren in jeder Situation. Die vielseitigen Eigenschaften passen sich deinen Bedürfnissen an.
Der Verbrauch bleibt auch im Stadtverkehr moderat. Pro 100 kilometer bewegen sich die Werte im akzeptablen Bereich.
Verglichen mit Konkurrenzmodellen bietet dieses Fahrzeug mehr komfort. Die Gesamtbewertung spricht für sich.
Als sports tourer vereint es sportliche Eleganz mit praktischer Nutzbarkeit. Diese Kombination macht es einzigartig.
Design und Exterieur: Von elegant bis sportlich mit AMG Line
Die Silhouette des Sports Tourers vereint sportliche Eleganz mit praktischer Form. Jede Linie und jede Kontur erzählt eine Geschichte durchdachter Gestaltung.
Das design folgt einer klaren Philosophie: Funktionalität muss Schönheit nicht ausschließen. Die fließenden Übergänge und präzisen Kanten schaffen eine dynamische Erscheinung.
Markentypische Gestaltung mit Kühlergrill und Stern
Der charakteristische Kühlergrill mit zentralem Mercedes-Stern ist sofort erkennbar. Diese markentypische Signatur verleiht dem Fahrzeug seine unverwechselbare Identität.
Die LED-Scheinwerfer integrieren sich harmonisch in die Frontgestaltung. Sie betonen die breite, selbstbewusste Haltung der mercedes-benz b-klasse.
Individuelle Lackierungen und Leichtmetallräder
Die neue b-klasse bietet eine vielfältige Palette an Lackierungen. Von klassischem Nachtschwarz bis hin zu modernen Metallic-Tönen findest du deinen persönlichen Favoriten.
Besondere Highlights sind die exklusiven MANUFAKTUR-Lackierungen. Patagonienrot metallic verleiht dem Fahrzeug eine besonders edle Ausstrahlung.
Die verfügbaren Farben umfassen:
- Polarweiß und Digitalweiß metallic
- Kosmosschwarz und Iridiumsliber metallic
- Roségold metallic und MANUFAKTUR Patagonienrot metallic
Die Leichtmetallräder komplettieren das Gesamtbild perfekt. Sie sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich und unterstreichen den Charakter des Fahrzeugs.
Für sportliche Optik sorgt die amg line mit speziellen Designelementen. Dazu gehören ein sportlicher Frontspoiler und Seitenschweller.
Die Entwicklung des Designs zeigt eine kontinuierliche Verfeinerung. Von früheren zu aktuellen Generationen wurde die Formsprache eleganter und moderner.
Verglichen mit dem BMW E3 setzt dieses Modell auf eine andere Designphilosophie. Während der BMW klassische Eleganz betont, überzeugt dieses Fahrzeug mit moderner Sportlichkeit.
Die verschiedenen Ausstattungslinien unterscheiden sich deutlich im Erscheinungsbild. Von der serienmäßigen Basisversion bis zur sportlichen Topvariante bietet jedes Modell einen eigenen Charakter.
Diese Exterieur-Merkmale machen das Fahrzeug unverwechselbar. Sie kombinieren traditionelle Werte mit moderner Ästhetik und schaffen so einen zeitlosen Look.
Innenraum und Cockpit: Modernes Ambiente und MBUX
Betritt den Innenraum und erlebe ein modernes Cockpit-Erlebnis. Hochwertige Materialien und innovative Technik schaffen eine premium Atmosphäre.
Jedes Detail ist durchdacht und auf Komfort ausgerichtet. Der Raum bietet hervorragende Ergonomie für alle Insassen.
Das Widescreen-Cockpit mit Digital-Displays
Das Widescreen-Cockpit dominiert den Bord-Bereich mit zwei hochauflösenden Displays. Sie zeigen alle relevanten Informationen übersichtlich an.
Die Digital-Instrumente passen sich verschiedenen Fahrmodi an. So hast du immer die optimalen Daten im Blick.
Die Anzeigen sind bei jedem Lichtverhältnis perfekt ablesbar. Besonnene Spiegelungen reduzieren die Lesbarkeit.
Materialqualität, Komfortsitze und Raumgefühl
Hochwertige Materialien im gesamten Innenraum unterstreichen die Wertigkeit. Weiche Kunstleder und edle Zierelemente schaffen ein angenehmes Ambiente.
Die Komfortsitze bieten verschiedene Verstellmöglichkeiten und Memory-Funktion. Sie passen sich individuell an deine Körperform an.
Das Raumgefühl überzeugt durch intelligente Proportionierung. Selbst große Passagiere finden ausreichend Beinfreiheit.
Die Sitzposition ermöglicht optimale Übersicht für den Fahrer. Lange Fahrten werden so besonders entspannt.
Das MBUX Infotainmentsystem: Bedienung per Sprache, Touch und Gesten
Das MBUX-System der neuesten Generation bietet intuitive Bedienung. Du steuerst es per Sprache, Touch oder Gesten.
Die Sprachsteuerung reagiert auf natürliche Befehle. Sage einfach „Hallo Mercedes“ und gib deine Anweisung.
Smartphone-Integration via Android Auto und Apple CarPlay ist serienmäßig. So bleiben immer alle connected.
Bedienart | Funktionen | Vorteile |
---|---|---|
Sprachsteuerung | Natürliche Sprachbefehle | Handsfree Bedienung |
Touch-Displays | Hochauflösende 10,25-Zoll-Bildschirme | Intuitive Menüführung |
Gestensteuerung | Bewegungserkennung | Innovative Interaktion |
Lenkradtasten | Multifunktions-Sportlenkrad | Schneller Zugriff |
Die Mercedes-Benz B-Klasse bietet damit ein komplettes Multimedia-Erlebnis. Verglichen mit dem Cadillac XT5 setzt sie stärker auf digitale Innovation.
Ambiente-Beleuchtung mit verschiedenen Farbkonzepten rundet das Erlebnis ab. Du schaffst so deine persönliche Atmosphäre.
Praktische Details wie ausreichend Ablageflächen und USB-Anschlüsse fehlen nicht. Für den täglichen Gebrauch ist alles perfekt durchdacht.
Sicherheit bei Mercedes: Assistenzsysteme und Schutzfunktionen
Sicherheit steht bei modernen Automobilen an erster Stelle der Entwicklungsprioritäten. Die aktuelle Mercedes-Benz B-Klasse bietet ein umfassendes Sicherheitskonzept mit intelligenten Technologien.
Diese Systeme schützen dich und deine Mitfahrer aktiv in verschiedenen Fahrsituationen. Sie arbeiten vorausschauend und reagieren schneller als ein Mensch.
Intelligent Drive: Aktiver Abstands- und Spurhalte-Assistent
Das Intelligent Drive Paket umfasst moderne Assistenzsysteme für mehr Sicherheit. Der aktive Abstandsassistent DISTRONIC hält automatisch den Sicherheitsabstand.
Er regelt Geschwindigkeit und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Bei Bedarf bremst das System selbstständig bis zum Stillstand.
Der Spurhalte-Assistent erkennt unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur. Er warnt dich durch Vibration im Lenkrad und unterstützt bei der Rückführung.
Diese Technologien stammen aus der Mercedes-Benz Oberklasse. Sie machen das Fahren entspannter und sicherer.
PRE-SAFE® und umfangreiche Airbag-Ausstattung
Das PRE-SAFE® System bereitet das Fahrzeug auf mögliche Kollisionen vor. Es spannt Gurte vor und stellt Sitze in optimale Position.
Bei erkanntem Unfallrisiko schließen sich Fenster und Schiebedach. So schützt dich das System bevor etwas passiert.
Die Airbag-Ausstattung umfasst front-, seitenschutz- und windowbags. Insgesamt sechs Airbags bieten Rundumschutz für alle Insassen.
Spezielle Kindersitzerkennung optimiert den Airbag-Einsatz. Das ist besonders wichtig für Familien mit Kindern.
„Moderne Sicherheitssysteme arbeiten im Hintergrund und schützen, ohne dass du es merkst. Sie sind dein unsichtbarer Beifahrer.“
Euro-NCAP-Crashtest-Bewertung
Die Euro-NCAP Organisation testet Fahrzeuge auf ihre Sicherheit. Die Mercedes-Benz B-Klasse erhielt Bestnoten in allen Kategorien.
Besonders überzeugte der Schutz erwachsener Insassen mit 96%. Auch Kindersicherheit und Fußgängerschutz schnitten exzellent ab.
Die Assistenzsysteme wurden mit 80% bewertet. Das ist ein Spitzenwert in dieser Fahrzeugklasse.
Sicherheitsbereich | Euro-NCAP Bewertung | Besondere Features |
---|---|---|
Insassenschutz Erwachsene | 96% | PRE-SAFE®, Gurtstraffer |
Kindersicherheit | 91% | ISOFIX, Kindersitzerkennung |
Fußgängerschutz | 80% | Aktive Motorhaube |
Sicherheitsassistenten | 80% | Intelligent Drive Paket |
Die umfangreiche Sicherheitsausstattung gibt dir peace of mind bei jeder Fahrt. Moderne Technologien schützen dich und deine Familie optimal.
Verglichen mit anderen Fahrzeugen dieser Klasse setzt dieses Modell Maßstäbe. Die Sicherheitsfeatures entsprechen höchsten Standards.
Ausstattungslinien im Vergleich: Standard, Progressive und AMG Line
Die Wahl der richtigen Ausstattungslinie prägt Charakter und Fahrerlebnis deines Fahrzeugs. Jede Variante bietet ein eigenes Profil für verschiedene Ansprüche und Budgets.
Wir vergleichen die drei Hauptlinien detailliert. So findest du die perfekte Ausstattung für deine Bedürfnisse.
Serienausstattung der Basisversion
Die Standardversion bietet bereits umfangreiche Ausstattung. Sie enthält alles für komfortables und sicheres Fahren.
Zur Serienausstattung gehören:
- Kühlerverkleidung mit Mercedes-Benz Pattern in Schwarz
- Zentraler Mercedes Stern und Frontschürze mit Zierelementen in Silber
- Halogen-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht für gute Sicht
- 16″ oder 17″ Leichtmetallräder in ansprechendem Design
- MBUX Multimedia-System mit Touchpad und Sprachsteuerung
- Sitzheizung für vorderen Platz und CENTRAL MEDIA DISPLAY
Diese Basisausstattung überzeugt durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie eignet sich ideal für pragmatische Fahrer.
Progressive Line: Hochwertigere Details und mehr Komfort
Die Progressive Line setzt auf veredelte Optik und zusätzlichen Komfort. Sie wertet das Fahrzeug spürbar auf.
Besondere Merkmale dieser Linie:
- Kühlerverkleidung in hochglänzendem Finish
- Frontschürze mit Zierelement in Grau matt und Endrohrblenden
- 17″ Leichtmetallräder schwarz lackiert und glanzgedreht
- LED High Performance-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht-Assistent
- Park-Paket mit Rückfahrkamera für einfaches Manövrieren
Laut Expertenmeinungen wirkt die Progressive Line eleganter und wertiger. Sie ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Alltagsfahrer.
AMG Line: Sportliches Design und Fahrwerk
Die AMG Line verleiht dem Fahrzeug dynamische Sportlichkeit. Sie überzeugt durch aggressives Design und verbesserte Fahreigenschaften.
Charakteristische Merkmale dieser sportlichen Variante:
- AMG Frontschürze mit Frontsplitter für aerodynamisches Aussehen
- AMG Seitenschwellerverkleidung und Heckschürze
- Kühlerverkleidung mit Mercedes-Benz Pattern in Chrom
- 18″ AMG Leichtmetallräder in sportlichem Design
- Komfortfahrwerk mit Tieferlegung für bessere Straßenlage
- Sportsitze mit fester Kopfstütze und AMG Sportpedalanlage
Die AMG Line bietet bulligere und breitere Optik mit seitlichen Lufteinlässen. Sie ist perfekt für Fahrer, die sportliches Aussehen und Fahrverhalten schätzen.
„Die AMG Line transformiert das Fahrzeug optisch und fahrerisch. Sie bringt echtes Sportwagen-Feeling in den Alltag.“
Ausstattungslinie | Design-Merkmale | Komfort-Features | Fahrwerksoptimierungen |
---|---|---|---|
Standard | Basic Optik, 16″-17″ Räder | Sitzheizung, MBUX System | Standardfahrwerk |
Progressive Line | Hochglanz-Details, LED-Scheinwerfer | Park-Paket, Klimaautomatik | Komfortorientiert |
AMG Line | Sportoptik, 18″ Räder, Chrom | Sportsitze, Pedalanlage | Tieferlegung, sportliche Abstimmung |
Für Familien empfiehlt sich die Progressive Line mit ihrem Komfortplus. Sportbegeisterte werden die AMG Line bevorzugen.
Alle Linien lassen sich mit zusätzlichen Paketen kombinieren. So erstellst du dein persönliches Traumauto.
Die Mercedes-Benz B-Klasse bietet damit für jeden Geschmack die passende Lösung. Deine Entscheidung hängt von deinen Prioritäten und Budget ab.
Anhängelast, Dachlast und Zuladung: Nutzungsmöglichkeiten
Die praktischen Transportfähigkeiten machen dieses Fahrzeug zum idealen Begleiter für aktive Menschen. Wir zeigen dir alle wichtigen Daten zur optimalen Nutzung.
Die Mercedes-Benz B-Klasse überzeugt mit beeindruckender Vielseitigkeit. Sie meistert Transportaufgaben mühelos.
Gebremste und ungebremste Anhängelast
Das Modell zieht problemlos Anhänger bis 1800 kg. Die Werte variieren je nach Motorisierung.
Für gebremste Anhänger sind 1400-1800 kg möglich. Ungebremste Anhänger dürfen 745-750 kg wiegen.
Diese Werte gehören zur Spitzenklasse im Segment. Sie ermöglichen den Transport von Booten oder Pferdeanhängern.
Maximale Stützlast und Dachlast
Die Stützlast beträgt konstant 80 kg an der Anhängerkupplung. So lastest du deinen Anhänger optimal.
Auf dem Dach trägt das Fahrzeug bis zu 75 kg. Dachboxen oder Sportgeräte transportierst du sicher.
Die Zuladung im Innenraum liegt bei 490-510 kg. Das Leergewicht von 1450-1750 kg bietet solide Basis.
Für Familien bedeutet das maximale Flexibilität. Urlaubsgepäck, Kinderwagen und Sportausrüstung passen problemlos.
Hobbyhandwerker transportieren Material und Werkzeug. Gewerbetreibende nutzen das Fahrzeug für kleine Transporte.
„Die durchdachten Nutzlastwerte machen dieses Modell zum echten Allrounder. Es meistert Alltag und Abenteuer gleichermaßen.“
Verglichen mit Konkurrenzmodellen liegen diese Werte im oberen Bereich. Das Fahrzeug bietet mehr Flexibilität als viele andere.
Achte immer auf korrekte Gewichtsverteilung. Schwere Lasten gehören nach unten und möglichst nah an die Achsen.
Die technischen Voraussetzungen sind serienmäßig gegeben. Eine zugelassene Anhängerkupplung ist optional erhältlich.
Lastart | Maximalwert | Anwendung | Rechtliche Voraussetzungen |
---|---|---|---|
Anhängelast gebremst | 1400-1800 kg | Wohnwagen, Pferdeanhänger | Führerschein Klasse B |
Anhängelast ungebremst | 745-750 kg | Kleinanhänger, Motorradtransporter | Führerschein Klasse B |
Stützlast | 80 kg | Anhängerbeladung | Technische Abnahme |
Dachlast | 75 kg | Dachbox, Fahrradträger | Zugelassene Trägersysteme |
Zuladung Innenraum | 490-510 kg | Personen und Gepäck | Achslast beachten |
Diese Daten zeigen die vielseitige Einsetzbarkeit deutlich. Das Fahrzeug wächst mit deinen Anforderungen.
Für die meisten Transportaufgaben im Alltag bist du bestens ausgerüstet. Die Werte übertreffen viele Erwartungen.
Kaufpreise und Wert: Neuwagen und Gebrauchtmarkt
Die Investition in ein Fahrzeug erfordert klare finanzielle Transparenz. Wir zeigen dir alle relevanten Preisinformationen für deine Kaufentscheidung.
Von Neuwagenkosten bis Gebrauchtmarktanalyse erhältst du hier umfassende Einblicke. So planst du dein Budget optimal.
Neupreis (UVP) und aktuelle Transaktionspreise
Die unverbindliche Preisempfehlung beginnt bei 38.414 Euro. Das Topmodell liegt bei 51.480 Euro.
Seit Juli 2024 gelten nur noch Transaktionspreise. Diese beinhalten alle aktuellen Konditionen und Prämien.
Herstellerrabatte und Umweltprämien reduzieren den effektiven Kaufpreis spürbar. So sparst du mehrere tausend Euro.
Für den mercedes-benz 180 liegen die realen Preise deutlich unter der UVP. Beim mercedes-benz 200 sind ähnliche Effekte zu erwarten.
Gebrauchtpreise: Was kostet eine B-Klasse?
Der Gebrauchtmarkt bietet attraktive angebote von 3.990 bis 22.980 Euro. Der Preis hängt von Alter, Laufleistung und Ausstattung ab.
Junge Gebrauchte mit wenig Kilometern behalten ihren wert besonders gut. Sie sind eine sinnvolle Alternative zum Neuwagen.
Die Wertentwicklung zeigt stabile Restwerte über die Jahre. Dies spricht für die langfristige Qualität des Fahrzeugs.
„Gut gepflegte Gebrauchte bieten exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie schonen dein Budget bei hoher Fahrfreude.“
Verglichen mit Konkurrenzmodellen behält die mercedes-benz b-klasse ihren Wert besser. Das ist ein wichtiger Vorteil beim Wiederverkauf.
Alter | Laufleistung | Preisspanne | Besonderheiten |
---|---|---|---|
1-2 Jahre | bis 30.000 km | 22.000-28.000 € | Neuwagengarantie |
3-5 Jahre | 30.000-80.000 km | 15.000-22.000 € | Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis |
6-8 Jahre | 80.000-150.000 km | 8.000-15.000 € | Gute Ausstattung |
ab 9 Jahre | über 150.000 km | 3.990-8.000 € | Einstiegsmodell |
Frühjahr und Herbst sind optimale Kaufzeitpunkte. Dann findest du die größte Auswahl an attraktiven angeboten.
Finanzierungs- und Leasingoptionen machen den Kauf flexibel. Monatliche Raten passen sich deinem Budget an.
Eine gründliche Probefahrt und Inspektion sind essentiell. So sicherst du dir langfristige Freude an deinem Fahrzeug.
Unterhaltskosten im Detail: Versicherung, Steuer und Wartung
Die laufenden Kosten entscheiden oft über die Wahl des richtigen Fahrzeugs. Wir zeigen dir alle Ausgaben transparent auf.
So planst du dein Budget sicher und vermeidest unangenehme Überraschungen. Die Gesamtkosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen.
Monatliche Kosten für einen B 200 CDI als Beispiel
Am Beispiel des B 200 CDI berechnen wir die typischen Monatskosten. Dieser Diesel bietet gute Alltagstauglichkeit bei moderaten Unterhaltskosten.
Die Versicherung liegt bei etwa 90-120 Euro monatlich in Typklasse 18. Der Schadensfreiheitsrabatt kann diese Kosten deutlich reduzieren.
Die Kfz-Steuer beträgt circa 15 Euro pro Monat basierend auf 134 g/km CO₂-Emissionen. Der Hubraum von 1.950 cm³ wirkt sich zusätzlich aus.
Kraftstoffkosten pro 100 Kilometer berechnen
Der Kraftstoffverbrauch des B 200 CDI liegt bei 5,6-5,1 Liter Diesel pro 100 kilometer. Bei einem Dieselpreis von 1,70 Euro ergeben sich Kosten von 9,52-8,67 Euro.
Für Benziner variieren die Werte entsprechend. Der B 200 verbraucht 6,8-6,1 Liter Benzin bei ähnlicher Berechnung.
Die jährliche Fahrleistung beeinflusst diese Kosten entscheidend. Bei 15.000 kilometer pro Jahr summiert sich der Betrag spürbar.
Vollkostenüberblick verschiedener Modelle
Vergleiche jetzt die Gesamtkosten unterschiedlicher Motorisierungen. Die Tabelle zeigt dir alle relevanten Positionen im Überblick.
Kostenposition | B 180 (Benzin) | B 200 CDI (Diesel) | B 250 e (Hybrid) |
---|---|---|---|
Versicherung (monatlich) | 85-110 € | 90-120 € | 100-130 € |
Kfz-Steuer (monatlich) | 12 € | 15 € | 8 € |
Kraftstoff/Strom (pro 100 km) | 11,56-10,37 € | 9,52-8,67 € | 3,60-2,70 € + Strom |
Serviceplan (jährlich) | 450 € | 480 € | 520 € |
Reifen/Verschleiß (jährlich) | 300 € | 320 € | 350 € |
Wertverlust (jährlich) | 3.200 € | 3.000 € | 3.500 € |
Der Serviceplan von Mercedes-Benz deckt alle regelmäßigen Wartungen ab. Er kostet zwischen 450-520 Euro jährlich je nach Modell.
Reifen und Verschleißteile schlagen mit 300-350 Euro pro Jahr zu Buche. Der Wertverlust ist oft die größte Kostenposition.
Praktische Tipps zur Kostensenkung
Durch vorausschauende Fahrweise reduzierst du den Kraftstoffverbrauch spürbar. Nutze Eco-Funktionen und Tempomat.
Regelmäßige Wartung beugt teuren Reparaturen vor. Halte die Serviceintervalle konsequent ein.
Vergleiche Versicherungsangebote alle zwei Jahre. Schadensfreiheitsrabatte senken die Prämien deutlich.
„Gute Planung macht die Unterhaltskosten berechenbar. So fährst du sorgenfrei und genießt dein Fahrzeug.“
Die Gesamtkosten liegen bei 500-700 Euro monatlich für ein Mittelklassefahrzeug. Diese Investition lohnt sich durch Komfort und Sicherheit.
Für Vielfahrer empfehlen sich Diesel- oder Hybridmodelle. Wenigfahrer sparen mit Benzinern.
Alternativen im Check: Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Der Markt für kompakte Sports Tourer bietet interessante Alternativen zur Mercedes-Benz B-Klasse. Wir vergleichen die wichtigsten Konkurrenten objektiv und detailreich.
Für deine Kaufentscheidung ist dieser Vergleich entscheidend. Er zeigt Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle.
BMW 2 Series Active Tourer: Der direkte Konkurrent
Der BMW 2 Series Active Tourer steht in direkter Konkurrenz zum Sports Tourer aus Stuttgart. Beide Modelle teilen ähnliche Konzepte und Zielgruppen.
Der BMW überzeugt mit sportlicherer Fahrwerksabstimmung und präziserer Lenkung. Sein Frontantriebskonzept ähnelt dem der Mercedes-Benz B-Klasse.
Die Motorenpalette des BMW reicht von 100 bis 164 kW. Der Verbrauch liegt bei 6,5-1,9 Liter pro 100 Kilometer.
Im Innenraum setzt BMW auf klassisches Design mit modernen Elementen. Das Betriebssystem iDrive ermöglicht intuitive Bedienung.
Kategorie | BMW 2 Series Active Tourer | Mercedes-Benz B-Klasse |
---|---|---|
Grundpreis | 37.300 € | 38.414 € |
Kofferraumvolumen | 415-1.405 Liter | 455-1.540 Liter |
Assistenzsysteme | Driving Assistant | Intelligent Drive |
Infotainment | iDrive mit 10,25″ Display | MBUX mit 10,25″ Display |
Fahrwerk | Sportlicher | Komfortorientierter |
Für sportliche Fahrer bietet der BMW mehr Dynamik. Komfortorientierte bevorzugen die abgestimmtere Federung des Stuttgarter Modells.
VW Golf Sportsvan: Die praktische Alternative
Der VW Golf Sportsvan (früher Golf Plus) positioniert sich als praktische Alternative. Er überzeugt mit bekannten Volkswagen-Stärken.
Das Auto bietet 500-1.520 Liter Kofferraumvolumen. Die Sitzposition ist höher als beim normalen Golf.
Die Motoren reichen von 66 bis 110 kW Leistung. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 4,9-5,7 Liter.
Die Ausstattung orientiert sich an der Golf-Reihe. Das Infotainment-System ist einfach und intuitiv bedienbar.
- Vorteile: Günstigerer Einstiegspreis, bekannte Technik, gute Ersatzteilversorgung
- Nachteile: Weniger premium Ausstattung, einfachere Materialien, weniger Assistenzsysteme
- Zielgruppe: Pragmatische Fahrer, die Wert auf praktischen Nutzen legen
Für Budgetbewusste bietet der Golf Sportsvan ein attraktives Paket. Premium-Ansprüche erfüllt jedoch eher die Mercedes-Benz B-Klasse.
Preisleistungsvergleich und Empfehlungen
Der Preisleistungsvergleich zeigt klare Unterschiede. Jedes Modell hat seine spezifischen Stärken.
Die Mercedes-Benz B-Klasse punktet mit premium Ausstattung und Komfort. Der BMW 2 Series Active Tourer bietet mehr Sportlichkeit.
Der VW Golf Sportsvan überzeugt durch praktischen Nutzen und günstige Unterhaltskosten. Seine Alltagstauglichkeit ist exzellent.
„Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinen Prioritäten ab. Sportlichkeit, Komfort oder praktischer Nutzen – jedes Auto hat sein eigenes Profil.“
Für Familien empfehlen wir die Mercedes-Benz B-Klasse oder den VW Golf Sportsvan. Sportbegeisterte finden im BMW mehr Freude.
Die Wettbewerbsposition der Mercedes-Benz B-Klasse bleibt stark. Sie vereint Komfort, Qualität und praktischen Nutzen optimal.
Teste alle Modelle ausführlich bei Probefahrten. So findest du dein perfektes Sports Tourer für den Alltag.
Fazit: Für wen lohnt sich die Mercedes-Benz B-Klasse?
Unser Leitfaden zeigt dir ein vielseitiges Fahrzeug mit klaren Stärken. Die Mercedes-Benz B-Klasse überzeugt durch intelligente Raumaufteilung und moderne Technik.
Sie eignet sich besonders für Familien und Vielfahrer. Der hohe Komfort und praktische Nutzen machen sie zum idealen Alltagsbegleiter.
Die neue B-Klasse bietet Mercedes-Benz mit umfassender Ausstattung. Premium-Pakete erhöhen den Fahrkomfort spürbar.
Der langfristige Wert bleibt stabil durch gute Qualität. Eine Probefahrt zeigt dir alle Vorzüge persönlich.
Entscheide dich für dieses Modell bei vielseitigen Alltagsanforderungen. Es vereint praktischen Nutzen mit premium Anspruch.