Mercedes-Benz EQV: Luxus-Elektrovan

Entdecke den vollelektrischen Premium-Van, der Luxus und nachhaltige Mobilität perfekt vereint. Dieses Fahrzeug setzt neue Maßstäbe im Bereich elektrischer Transportlösungen.

Der Mercedes-Benz EQV bietet herausragenden Komfort und modernste Technologie. Er richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die Wert auf Platzangebot und Innovation legen.

Mit zwei Batterieoptionen (60 und 90 kWh) bietet das Modell exzellente Reichweite. Die EQV 300 Version überzeugt mit 150 kW Leistung.

Bis zu 8 Personen finden in dem geräumigen Innenraum Platz. Die hochwertige Ausstattung umfasst Ledersitze, MBUX-System und umfangreiche Sicherheitsfeatures.

Ideal für Familien und Gewerbenutzer: Dieser elektrische Van kombiniert Praktikabilität mit premiumhafter Eleganz. Erfahre mehr über dieses zukunftssichere Fahrzeug.

Einführung in den Mercedes-Benz EQV

Willkommen in der Welt des elektrischen Premium-Transports! Dieser Van vereint modernste Technologie mit unvergleichlichem Komfort.

Der vollelektrische Premium-Van der V-Klasse

Als elektrischer Bruder der V-Klasse übernimmt dieses Modell das bewährte Raumkonzept. Es ergänzt es durch nachhaltige Antriebstechnologie.

Seit 2020 rollt diese Generation vom Band. Der Produktionsstandort ist das Werk Vitoria in Spanien.

Über 5000 Mitarbeiter fertigen dort auch die V-Klasse und den Vito. Es ist das zweitgrößte Transporterwerk der Daimler AG.

Kombination aus Luxus und emissionsfreier Mobilität

Das Design überzeugt mit elektrospezifischen Details. Eine geschlossene Front und Black-Panel-Kühlerverkleidung sind typische EQ-Elemente.

Der leistungsstarke Elektromotor bringt 204 PS (150 kW) auf die Straße. So erreicht das Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Zwei Batterieoptionen stehen zur Wahl:

  • 60 kWh für kürzere Strecken
  • 90 kWh für bis zu 377 km Reichweite

Der Innenraum bietet bis zu 8 Sitzplätze in modularer Konfiguration. Hochwertige Materialien schaffen eine premiumhafte Atmosphäre.

Serienmäßig oder optional verfügbar sind:

  • Ambientebeleuchtung
  • Burmester® Soundsystem
  • MBUX-Infotainmentsystem

Der praktische Ladeanschluss befindet sich vorne links. So lässt sich das Fahrzeug einfach an jeder Säule anschließen.

Ob als Familienvan, Business-Shuttle oder gewerbliches Fahrzeug – diese Version bietet für jeden Einsatzzweck den idealen Platz. Entdecke mehr über britisches Automobildesign und seine Entwicklung.

Technische Daten und Leistung

Die Antriebstechnologie dieses Premium-Vans überzeugt mit präzisen Leistungswerten. Modernste Elektromobilität trifft auf praxistaugliche Fahrleistungen.

Elektromotor mit 204 PS Leistung

Ein leistungsstarker Elektromotor an der Vorderachse sorgt für den Antrieb. Er entwickelt 150 kW (204 PS) und ein beeindruckendes Drehmoment von 362 Newtonmetern.

Diese Kraftentfaltung ermöglicht müheloses Beschleunigen. Auch voll beladen behält das Fahrzeug seine dynamischen Eigenschaften.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert je nach Ausführung. Der kürzere EQV 250 benötigt 10,3 Sekunden, die längere Version 12,2 Sekunden.

Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h. Dieser Wert bietet ausreichend Reserven für Autobahnfahrten.

Zwei Batterieoptionen: 60 kWh und 90 kWh

Zwei verschiedene Batteriegrößen stehen zur Auswahl. Die kleinere Version bietet 60 kWh nutzbare Kapazität.

Die größere Batteriegröße kommt auf 90 kWh. Diese Version ermöglicht längere Strecken ohne Ladestopp.

Der Stromverbrauch bewegt sich zwischen 26,3 und 29,5 kWh/100 km. Die Werte hängen von Fahrprofil und Batterieauswahl ab.

Die integrierte Batterie im Fahrzeugboden senkt den Schwerpunkt. Dies verbessert die Fahrstabilität erheblich.

Besondere Technologien wie Rekuperation erhöhen die Effizienz. Das MBUX-System bietet spezielle E-Fahrzeug-Funktionen.

Wie beim Chrysler Crossfire verbinden sich hier Design und Technik harmonisch. Beide Modelle setzen auf innovative Lösungen.

Reichweite und Ladezeiten

Die elektrische Mobilität steht und fällt mit zwei entscheidenden Faktoren: Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Dieser Premium-Van bietet hier überzeugende Werte für den täglichen Einsatz.

Moderne Batterietechnologie ermöglicht praktische Reichweiten für verschiedene Anforderungen. Die Wahl zwischen zwei Kapazitäten bietet Flexibilität.

WLTP-Reichweite bis zu 377 km

Die offizielle WLTP-Reichweite variiert je nach Batteriegröße. Die 60-kWh-Version erreicht 227-253 km, während die 90-kWh-Variante bis zu 377 km schafft.

In der Praxis liegen die Werte bei 280-330 km. Beladung, Fahrweise und Außentemperatur beeinflussen diesen Wert.

Siehe auch  Mercedes-Benz SLS AMG: Ultimatives Luxuscoupé

Schnellladung in 40 Minuten (10-80%)

An DC-Schnellladesäulen mit 110 kW Leistung ist eine rasche Aufladung möglich. In nur 40 Minuten springt der Ladestand von 10 auf 80%.

Für Langstrecken bedeutet dies minimale Pausen. Der serienmäßige 11-kW-On-Board-Charger optimiert das AC-Laden.

Ladeanschluss vorne links für praktisches Laden

Die Positionierung des Ladeanschlusses (Typ 2 und CCS) vorne links erweist sich als äußerst praktisch. Selbst bei engen Ladesäulen bleibt das Anschließen komfortabel.

An Haushalts-Wallboxen dauert eine Vollladung etwa 10 Stunden. Ideal für nächtliches Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz.

Die Reichweite des Mercedes-Benz EQV reicht für die meisten Alltagsfahrten aus. Auch mittlere Distanzen sind ohne Zwischenstopp möglich.

Abmessungen und Platzangebot

Das Raumkonzept dieses elektrischen Premium-Vans überzeugt durch durchdachte Proportionen und flexible Nutzungsmöglichkeiten. Sowohl für Familien als auch gewerbliche Anwender bietet das Fahrzeug optimale Bedingungen.

Abmessungen Elektrovan Platzangebot

Zwei verschiedene Längen stehen zur Auswahl. Diese Varianten ermöglichen individuelle Lösungen für verschiedene Anforderungen.

Zwei Längenversionen: 5,14 m und 5,37 m

Die kürzere Version misst 5,14 meter, die längere Ausführung 5,37 Meter. Der Radstand beträgt entsprechend 3,20 oder 3,43 Meter.

Die Breite ohne Spiegel liegt bei 1,93 Meter. Mit Spiegeln erreicht das Modell 2,25 Meter. Die Höhe von 1,91 Meter garantiert gute Durchfahrtshöhen.

Bis zu 8 Sitzplätze in flexiblen Konfigurationen

Das Platzangebot im Innenraum ist beeindruckend. Bis zu acht Personen finden bequem Platz.

Die Sitzplätze sind modular angeordnet und lassen sich einfach umklappen oder ausbauen. So entsteht maximale Flexibilität zwischen Personen- und Frachttransport.

Kofferraumvolumen von 1.030 bis 5.010 Liter

Das Kofferraumvolumen variiert je nach Sitzkonfiguration. Bei acht Sitzen stehen 1.030 Liter zur Verfügung.

Mit umgeklappten Sitzen in der Extralangversion erreicht der Stauraum 5.010 Liter. Diese Kapazität reicht für umfangreiche Transporte.

Das Leergewicht beträgt 2.601 kg bei einer zulässigen Zuladung von 824 kg. Der Wendekreis von 11,9 bzw. 12,6 Meter sorgt für gute Manövrierfähigkeit.

Praktische Features wie elektrische Tür- und Heckklappenbedienung erleichtern das Be- und Entladen. Die ergonomischen Sitze mit erhöhter Position bieten Komfort für alle Insassen.

Ausstattung und Komfortfeatures

Die Innenraumgestaltung setzt neue Maßstäbe für elektrische Transportlösungen. Premium-Materialien und intelligente Technologien schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

MBUX-System mit Touchscreen und Sprachsteuerung

Serienmäßig verfügt das Fahrzeug über das innovative MBUX-System. Zwei 12,3-Zoll-Displays zeigen alle Informationen übersichtlich an.

Die Sprachsteuerung reagiert auf natürliche Befehle. Die Navigation mit Augmented Reality erleichtert die Orientierung.

Ambientebeleuchtung mit 64 Farben

Optional erhältlich ist die vielseitige Ambientebeleuchtung. 64 Farboptionen ermöglichen individuelle Stimmungen.

Die LED-Leisten erstrecken sich durch den gesamten Innenraum. So entsteht eine besondere Atmosphäre für alle Personen.

Hochwertiges Burmester® Soundsystem

Audio-Liebhaber schätzen das Surround-Soundsystem. Klare Höhen und volle Bässe bereichern jede Fahrt.

Das System ist optimal auf den Raum abgestimmt. Jeder Sitzplatz bietet ein perfektes Klangerlebnis.

Panorama-Schiebedach und Komfortsitze

Das Panorama-Schiebedach bringt natürliches Licht ins Fahrzeuginnere. Es vergrößert optisch den Raum.

Die KomfortSitze bieten ergonomische Anpassungsmöglichkeiten. Sitzkissentiefenverstellung und Lordosenstütze sind verfügbar.

Das Sitzkomfort-Paket erfüllt die Kriterien der Aktion Gesunder Rücken. So bleibt auch lange Fahrten angenehm.

Weitere Highlights der Ausstattung umfassen elektrische Schiebetüren und KLIMA-Automatik. Lederpolsterung und AIRMATIC Luftfederung runden das Paket ab.

Praktische Pakete wie Tisch- und Liegevarianten ergänzen das Angebot. So wird der Komfort zum durchdachten Gesamterlebnis.

Sicherheitsausstattung

Moderne Sicherheitstechnologie schützt alle Insassen dieses elektrischen Premium-Vans. Intelligente Systeme arbeiten zusammen für maximale Sicherheit.

360°-Kamera für bessere Übersicht

Die optional verfügbare 360°-Kamera zeigt die Umgebung aus der Vogelperspektive. Sie erleichtert das Einparken und Manövrieren in engen Situationen.

Vier Kameras an Front, Heck und Seitenspiegeln liefern das Bild. Der Fahrer sieht Hindernisse sofort auf dem Display.

Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC

Der DISTRONIC-Assistent hält automatisch Abstand zum vorausfahrenden fahrzeug. Er funktioniert auch im Stop-and-Go-Verkehr bis zum Stillstand.

Das System warnt bei zu schneller Annäherung. Es kann selbstständig bremsen, wenn nötig.

Siehe auch  Mercedes-Benz EQC: Eleganz trifft Elektromobilität

Spurhalte-Assistent und Bremsassistent

Der Spurhalte-Assistent erkennt unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur. Er warnt durch Vibration im Lenkrad und kann gegenlenken.

Der aktive Brems-Assistent erkennt Fußgänger und Fahrzeuge. Er kann Notbremsungen einleiten, um Kollisionen zu vermeiden.

Bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h wirkt das System besonders effektiv. Es reduziert Unfallrisiken im Stadtverkehr.

Umfangreiche Airbag-Ausstattung

Mehrere Airbags schützen bei einem Unfall. Front-, Seiten- und Kopfairbags sind serienmäßig enthalten.

Die ausstattung umfasst zusätzlich:

  • Radargestützten Kollisionswarner
  • Fahrdynamikregelung ESP
  • Elektrische Türsicherung gegen Einklemmungen

Der optionale digitale Innenspiegel bietet freie Sicht nach hinten. Auch bei voller Beladung bleibt die Rückansicht klar.

Der ADAC bewertete den Mercedes-Benz EQV 300 lang mit 2,1 (2025). Diese gute Note bestätigt die hohe Sicherheit.

Vernetzte Assistenzsysteme reduzieren Fahrermüdigkeit. Sie erhöhen den Komfort und die Sicherheit auf langen Strecken.

Mehr Informationen zur Sicherheitstechnik finden Sie bei Stern & Partner. Fachhändler erklären die Systeme gerne im Detail.

Preise und Verfügbarkeit

Die Investition in einen elektrischen Premium-Van erfordert eine genaue Betrachtung der Kostenstruktur. Verschiedene Faktoren beeinflussen den finalen Preis.

Neupreis ab 59.800 Euro

Der Einstiegspreis für den Basis-eqv 250 beginnt bei 59.800 Euro. Diese version verfügt über die 60-kWh-Batterie und die Langausführung.

Für die Extralangvariante fallen etwa 800 Euro zusätzlich an. Die Preise gelten für das aktuelle Modelljahr.

Preisunterschiede zwischen Batterieversionen

Die leistungsstärkere 90-kWh-Variante eqv 300 startet bei 63.200 Euro. Die Extralangversion erreicht 64.000 Euro.

Der Aufpreis für die größere Batterie liegt bei rund 3.400 Euro. Dieser wert rechtfertigt sich durch die deutlich höhere Reichweite.

Gebrauchtmarkt ab 40.000 Euro

Gebrauchte Modelle sind bereits ab 40.000 Euro erhältlich. Der eqv 250 liegt hier meist unter dem eqv 300.

Der wertverlust im ersten jahr beträgt etwa 20-25%. Ältere Modelle bieten somit ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fördermöglichkeiten für gewerbliche Nutzer

Unternehmen profitieren von verschiedenen Förderprogrammen. Der Umweltbonus reduziert den Anschaffungspreis spürbar.

Steuervorteile und niedrigere Betriebskosten machen die Elektromobilität wirtschaftlich attraktiv. Die Verfügbarkeit der Förderung hängt vom standort ab.

Finanzierungsoptionen und Leasingmodelle bieten flexible Zahlungsmöglichkeiten. Mercedes-Benz Händler beraten gerne zu individuellen Lösungen.

Vergleich der Mercedes-Benz EQV Versionen

Die verschiedenen Ausführungen dieses Elektro-Vans bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse. Jede Version hat ihre spezifischen Stärken.

Vergleich EQV Versionen Batteriegröße

EQV 250 vs. EQV 300: Reichweitenunterschiede

Der eqv 250 verfügt über eine 60-kWh-Batterie. Diese Batteriegröße ermöglicht eine Reichweite von 227-253 km.

Für Stadtfahrten und tägliche Kurzstrecken ist diese Ausführung ideal. Der Verbrauch bleibt niedrig.

Der eqv 300 bietet mit 90 kWh fast 50% mehr Kapazität. Seine Reichweite liegt bei 337-377 km.

Diese Variante eignet sich perfekt für gewerbliche Fahrten und längere Touren. Weniger Ladestopps bedeuten mehr Effizienz.

Langversion vs. Extralangversion

Die Wahl der Länge beeinflusst Platzangebot und Flexibilität. Beide Varianten nehmen bis zu 8 Personen auf.

Die Standard-Länge misst 5,14 Meter. Der Kofferraum fasst 1.030 Liter bei voller Bestuhlung.

Die Extralangversion kommt auf 5,37 Meter. Hier stehen 1.410 Liter Stauraum zur Verfügung.

Zusätzliche Beinfreiheit in der dritten Reihe erhöht den Komfort. Für Familien mit viel Gepäck die bessere Wahl.

Ausstattungsvarianten und Pakete

Drei Hauptpakete ergänzen die Serienausstattung. Jedes setzt andere Akzente.

Das Design-Paket bietet exklusive Lackierungen und Details. Es unterstreicht die individuelle Note.

Das Komfortpaket enthält Luftfederung und veredelte Sitze. Lange Fahrten werden zur Entspannung.

Das Sicherheitspaket rüstet mit 360°-Kamera und Assistenzsystemen auf. Mehr Schutz für alle Insassen.

„Die richtige Version wählt man nach Nutzungsprofil und Reichweitenbedarf“

Probefahrten helfen bei der Entscheidung. Händler demonstrieren die Unterschiede praktisch.

Alternative Elektro-Vans im Vergleich

Der Markt für elektrische Transportlösungen bietet mehrere interessante Optionen. Jeder Van hat seine spezifischen Stärken und Zielgruppen.

Vier Modelle stehen im direkten Vergleich. Sie unterscheiden sich in Design, Ausstattung und Fahrleistungen.

Siehe auch  Chrysler Vision: Die Zukunft der Mobilität Entdecken

VW ID. Buzz: Retro-Design mit weniger Reichweite

Der VW ID. Buzz überzeugt mit ikonischem Retro-Design. Seine Optik erinnert an den legendären T1 Bulli.

Die maximale Reichweite beträgt 423 km/h. Damit liegt er vor dem Mercedes-Benz EQV.

Das Komfortniveau bleibt jedoch hinter dem Premium-Standard zurück. Auch der Preis positioniert sich im oberen Segment.

Ford E-Transit: Fokus auf Nutzwert

Der Ford E-Transit konzentriert sich auf praktischen Nutzwert. Seine Zuladung erreicht bis zu 1.400 kg.

Die Reichweite liegt bei 317 km. Die Basis-Ausstattung ist funktional aber einfach.

Für gewerbliche Anwender bietet diese Lösung attraktive Vorteile. Der Komfort bleibt jedoch begrenzt.

Peugeot e-Traveller: Preisgünstige Alternative

Der Peugeot e-Traveller startet ab 45.000 Euro. Damit ist er die preisgünstigste Alternative.

Seine Reichweite beschränkt sich auf 230 km. Die Ausstattung bleibt einfach und zweckmäßig.

Für Budget-orientierte Kunden eine interessante Option. Premium-Features sucht man hier vergebens.

Modell Reichweite (km) Preis ab (€) Sitzplätze Batterie (kWh)
Mercedes-Benz EQV 377 59.800 8 90
VW ID. Buzz 423 64.581 7 77
Ford E-Transit 317 56.789 3 74
Peugeot e-Traveller 230 45.000 8 50

Das Platzangebot aller Alternativen bleibt hinter der Extralangversion des EQV zurück. Besonders die dritte Sitzreihe bietet weniger Komfort.

Der Mercedes-Benz EQV übertrifft die Konkurrenz in Luxus und Sicherheitsfeatures. Sein Preis liegt entsprechend höher.

Für Gewerbekunden könnte der Ford E-Transit aufgrund der Nutzlast interessanter sein. Familien werden den Komfort des EQV bevorzugen.

„Testfahrten bleiben unerlässlich, um die Unterschiede in Fahrverhalten und Komfort persönlich zu erleben“

Das Markenimage und der Wiederverkaufswert sprechen für die Premium-Marke. Die Entscheidung sollte immer individuell getroffen werden.

Wartung und bekannte Probleme

Elektrofahrzeuge benötigen spezielle Wartungsroutinen. Die Technik unterscheidet sich deutlich von Verbrennern.

Moderne Elektrotransporter wie dieser Premium-Van bieten Vorteile bei den Unterhaltskosten. Weniger bewegliche Teile reduzieren den Verschleiß.

Rückrufaktionen und bekannte Schwachstellen

In den Baujahren 2022-2024 gab es Probleme mit der Bremskraftunterstützung. Ein Rückruf behob diese Schwachstelle.

Vereinzelt traten Defekte an der Antriebseinheit auf. Diese verursachten kostenintensive Reparaturen.

Softwareprobleme im MBUX-System führten zu Fehlfunktionen. Updates beheben diese meist schnell.

Insgesamt gab es sechs Rückrufaktionen. Dazu zählen:

  • Federbeinverschraubung (2020-2021): Risiko einer Radblockade
  • Seitenairbags (2021): Produktionsfehler in der Fertigung

Software-Updates und Wartungskosten

Software-Updates erfolgen über Over-the-Air oder beim Händler. So bleiben alle Systeme aktuell.

Die Wartungskosten sind niedriger als bei Verbrennern. Keine Ölwechsel und weniger Verschleißteile sparen Geld.

Regelmäßige Checks umfassen:

  • Bremsenüberprüfung
  • Klimaservice
  • Updates der Assistenzsysteme

Ein kompletter Service dauert etwa 60 Minuten. Moderne Diagnosetools beschleunigen die Prozesse.

Garantiebedingungen für die Batterie

Die Batteriegarantie bietet langfristige Sicherheit. Sie gilt für 8 Jahre oder 160.000 Kilometer.

Die Garantie deckt Kapazitätsverluste unter 70%. Verschleiß durch normale Nutzung ist eingeschlossen.

Für verschiedene Batteriegrößen gelten gleiche Bedingungen. Die Abdeckung ist umfassend.

Wartungsbereich Intervall Kostenschätzung Garantieabdeckung
Batteriecheck 2 Jahre 120 € 8 Jahre/160.000 km
Bremsenservice 30.000 km 250 € 2 Jahre
Software-Update Nach Bedarf 0-80 € 3 Jahre
Klimaservice 2 Jahre 180 € 2 Jahre

„Regelmäßige Wartung erhält den Wert und sichert die Zuverlässigkeit elektrischer Fahrzeuge“

Servicepakete ermöglichen planbare Kosten. Sie erhöhen die Werterhaltung deutlich.

Für Gewerbekunden gibt es spezielle Konditionen. Mercedes-Benz Händler beraten dazu gerne.

Fazit

Dieser elektrische Premium-Transporter vereint herausragenden Komfort mit praktischer Alltagstauglichkeit. Seine beeindruckende Reichweite von bis zu 377 km und flexible Ladeoptionen machen ihn zum idealen Begleiter.

Der geräumige Innenraum bietet Platz für bis zu acht Personen bei exzellenter Ausstattung. Hochwertige Sitze und moderne Technologien schaffen ein premiumhaftes Fahrerlebnis.

Mit zwei Batterieoptionen (60 und 90 kWh) passt sich dieser Van verschiedenen Anforderungen an. Der Mercedes-Benz EQV setzt Maßstäbe in seiner Klasse.

Eine Probefahrt lohnt sich, um die Vorzüge persönlich zu erleben. Weitere technische Details finden Sie beim ADAC Autokatalog.

Für das aktuelle Modelljahr bietet dieser Elektrotransporter eine überzeugende Gesamtpaketlösung.

Related Posts

Mercedes-Benz Ponton-Mercedes (105/128/180) Klassiker

Entdecken Sie den Mercedes-Benz „Ponton-Mercedes“ (105/128/180), einen Klassiker der Automobilgeschichte. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Bedeutung.

Mercedes-Benz X-Klasse: Eleganz trifft Leistung

Entdecken Sie die Mercedes-Benz X-Klasse: Eleganz und Leistung vereint. Erfahren Sie mehr über die Features und Spezifikationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert