
Willkommen zur Vorstellung eines echten Premium-Fahrzeugs. Der Mercedes-Benz GLS steht für automotive Exzellenz in der Oberklasse.
Dieses Full-Size-SUV vereint beeindruckende Leistung mit unvergleichlichem Luxus. Es richtet sich an anspruchsvolle Käufer, die Wert auf Qualität und Komfort legen.
Von der aktuellen Baureihe X167 bis zu innovativen Assistenzsystemen – dieses Modell setzt Maßstäbe. Es bietet herausragenden Platz für Familie und Reisen.
Serienmäßig verfügt es über Allradantrieb 4MATIC und ein modernes Automatikgetriebe. Verschiedene Motorisierungen stehen zur Wahl, darunter Diesel, Benzin und Hybrid.
Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mehr über Design, Technik und Fahrkomfort dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs.
Einleitung: Der König der SUVs
Seit seiner Markteinführung hat sich dieses Fahrzeug als unangefochtener Spitzenreiter in der Luxus-SUV-Klasse etabliert. Mit seiner imposanten Präsenz und technischen Raffinesse setzt es kontinuierlich neue Maßstäbe.
Vorstellung des Mercedes-Benz GLS
Die Geschichte dieses Premium-Fahrzeugs begann 2012 mit der Baureihe X166. Die aktuelle Generation X167 von 2019 zeigt eine deutliche Evolution in Design und Technologie.
Als Flaggschiff der SUV-Palette vereint es außergewöhnlichen Komfort mit beeindruckender Leistung. Die Vielseitigkeit macht es zum idealen Begleiter für alle Lebenssituationen.
Positionierung in der Oberklasse
In der Spitzenklasse konkurriert dieses Modell mit dem BMW X7 und Audi Q7. Sein Alleinstellungsmerkmal liegt in der perfekten Balance zwischen Sportlichkeit und Eleganz.
Für anspruchsvolle Käufer bietet es exklusive Ausstattungsvarianten. Die AMG und Maybach Versionen ermöglichen individuelle Anpassungen nach persönlichen Vorlieben.
Technische Innovationen heben dieses Fahrzeug deutlich von der Konkurrenz ab. Moderne Assistenzsysteme und ein intuitives Bedienkonzept stehen dabei im Vordergrund.
„Ein SUV, der keine Kompromisse kennt – wo Luxus auf praktische Nutzbarkeit trifft.“
Die Zielgruppe schätzt neben dem prestigeträchtigen Image besonders den großzügigen Raum. Familien und Vielfahrer finden hier optimale Bedingungen für komfortable Reisen.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die technischen Details und besonderen Merkmale dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs. Entdecken Sie, was es zum König der SUVs macht.
Für Liebhaber britischen Automobildesigns empfehlen wir unseren Artikel über den Jaguar E-Type, eine weitere Ikone der Automobilgeschichte.
Design & Exterieur: Präsenz und Eleganz
Die optische Wirkung des Full-Size-SUVs kombiniert souveräne Eleganz mit moderner Sportlichkeit. Jede Linie und jede Kontur ist durchdacht und verleiht dem Fahrzeug eine unverwechselbare Identität.
Die imposante Erscheinung des Full-Size-SUV
Mit über 5,20 Metern Länge und 2,03 Metern Breite dominiert dieses Fahrzeug jede Straße. Die Höhe von 1,82 Metern unterstreicht seine stattliche Präsenz.
Das Gewicht von bis zu 2,8 Tonnen verleiht dem SUV eine solide, wertige Ausstrahlung. Trotz der Größe wirkt die Form dynamisch und aerodynamisch optimiert.
Designentwicklung von der Baureihe X166 zu X167
Die Evolution von X166 zu X167 zeigt deutlich verfeinerte Designlinien. Moderne Elemente wie schlankere Scheinwerfer prägen das neue Erscheinungsbild.
Die Karosserie wirkt geschmeidiger bei gleichzeitiger Wahrung der charakteristischen SUV-Proportionen. Dieser Fortschritt macht das Fahrzeug zeitgemäßer und eleganter.
AMG Line und Maybach: Individuelle Akzente
Die AMG Line verleiht dem SUV sportliche Dynamik. Dazu gehören eine aggressive Frontschürze und spezielle 21-Zoll-Felgen.
Der gls 450 amg profitiert besonders von diesem Paket. Es unterstreicht die Leistungsstärke des Fahrzeugs optisch perfekt.
Die Maybach-Version setzt auf exklusive Chromakzente und zweifarbige Lackierung. Diese Ausführung bietet maximalen Komfort und prestigeträchtiges Design.
Aerodynamische Optimierungen verbessern sowohl die Ästhetik als auch die Effizienz. Serienmäßig gehören LED-Scheinwerfer und elektrische Heckklappe zur Ausstattung.
Individualisierungsoptionen umfassen verschiedene Lackfarben und Designpakete. Die Bodenfreiheit von 215 mm gewährleistet gute Geländetauglichkeit.
Modell | Länge (mm) | Breite (mm) | Höhe (mm) | Bodenfreiheit (mm) |
---|---|---|---|---|
GLS | 5207 | 2030 | 1823 | 215 |
BMW X7 | 5151 | 2000 | 1805 | 210 |
Audi Q7 | 5063 | 1970 | 1741 | 185 |
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen besticht dieses Fahrzeug durch seine einzigartige Designsprache. Der amg gls hebt sich besonders durch seine sportliche Note ab.
Der kräftige motor harmoniert perfekt mit dem kraftvollen design. Diese Kombination aus Form und Funktion macht den besonderen Reiz aus.
Der Innenraum setzt die hochwertige Gestaltung nahtlos fort. Mehr dazu im nächsten Abschnitt über Luxus und Raumkonzept.
Innenraum: Luxus und Raumwunder
Betritt man das Fahrzeug, wird sofort klar: Hier wurde kein Cent gespart. Der Innenraum vereint handwerkliche Perfektion mit intelligentem Raumkonzept.
Jeder Zentimeter atmet puren Luxus und durchdachte Funktionalität. Die Materialauswahl und Verarbeitungsqualität setzen neue Maßstäbe in der Klasse.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Nappa-Leder bezicht alle Sitze und Armaturen. Die polsterweiche Oberfläche fühlt sich angenehm an.
Echtholz-Applikationen zieren das Dashboard und die Türen. Metallische Akzente glänzen dezent an Schaltknauf und Lüftungsdüsen.
Jede Naht sitzt perfekt, jede Oberfläche ist fugenlos. Diese Qualität sieht und spürt man sofort.
Platzangebot und Sitzkonfiguration
Bis zu sieben sitze bieten Platz für die ganze Familie. Die elektrische Verstellung funktioniert in allen Reihen.
Selbst Erwachsene finden in der dritten Reihe genug Beinfreiheit. Der platz reicht für lange Reisen ohne Kompromisse.
Die Sitzreihen lassen sich flexibel umklappen. So entsteht ein variables Raumkonzept für verschiedene Needs.
Komfortausstattung und Ambiente
Die 4-Zonen-Klimaautomatik regelt für jeden Bereich individuell. Massagesitze mit Wärmefunktion entspannen bei langen Fahrten.
Das verglaste Dachpanorama flutet den Raum mit Licht. Die Ambientebeleuchtung mit 64 Farben schafft stimmungsvolle Atmosphäre.
Das Burmester-Soundsystem bringt Konzertsaal-Qualität ins Auto. Praktische Features wie USB-Anschlüsse und Kühlfach fehlen nicht.
Feature | Ausführung | Besonderheit |
---|---|---|
Sitzmaterial | Nappa-Leder | elektrisch beheizbar und belüftet |
Klimatisierung | 4-Zonen-Automatik | separate Einstellung pro Reihe |
Beleuchtung | Ambiente-LED | 64 Farben wählbar |
Soundsystem | Burmester Surround | 3D-Klangtechnologie |
Kofferraumvolumen | 355-2.400 Liter | abhängig von Sitzkonfiguration |
Für Familien wichtig: ISOFIX-Befestigungen und zahlreiche Airbags. Der fahrkomfort wird durch diese Ausstattung maximiert.
Das Kofferraumvolumen spannt von 355 bis 2.400 liter. So passt alles vom Einkauf bis zum Urlaubsgepäck.
Die technische Ausstattung rundet das Paket perfekt ab. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Technische Ausstattung und Innovationen
Moderne Technik macht dieses Premium-Fahrzeug zum intelligenten Begleiter. Die Integration digitaler Systeme schafft ein nahtloses Fahrerlebnis.
Serienmäßig bietet es innovative Features für mehr Sicherheit und Komfort. Jede Fahrt wird so zum technischen Erlebnis.
MBUX Infotainmentsystem
Das MBUX-System revolutioniert die Bedienung im Fahrzeug. Sprachsteuerung erkennt natürliche Befehle ohne feste Formulierungen.
Zwei Hochleistungsdisplays zeigen alle Informationen kristallklar. Der 12,3-Zoll-Touchscreen reagiert sofort auf Berührung.
Personalisierbare Inhalte passen sich individuellen Vorlieben an. Biometrische Authentifizierung erkennt den Fahrer automatisch.
„Die intuitive Bedienung macht selbst komplexe Funktionen kinderleicht.“
- Sprachassistent mit KI-Lernfähigkeit
- Augmented Reality Navigation mit Straßenüberlagerung
- Wireless Charging für Smartphones
- Apple CarPlay und Android Auto Integration
- LTE-Modem für Internetverbindung
- Over-the-air Updates für ständige Verbesserungen
Fahrerassistenzsysteme und Sicherheit
Aktive Sicherheitssysteme schützen Insassen und andere Verkehrsteilnehmer. Der Abstandsregeltempomat hält automatisch sicheren Abstand.
Active Brake Assist erkennt Gefahren und bremst selbständig. Spurhalteassistent warnt bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur.
PRE-SAFE® bereitet das Fahrzeug auf mögliche Kollisionen vor. Car-to-X-Kommunikation teilt Informationen mit anderen Fahrzeugen.
System | Funktion | Vorteil |
---|---|---|
Active Distance Assist | Abstandsregelung | Entlastung im Stau |
Active Steering Assist | Spurhaltung | Entspannteres Fahren |
Active Emergency Stop Assist | Notbremsung | Unfallvermeidung |
PRE-SAFE® Sound | Hörschutz | Schützt das Gehör |
Komfortfunktionen serienmäßig
Keyless-Go ermöglicht kontaktloses Öffnen und Starten. Elektrische Fensterheber arbeiten geräuscharm und schnell.
Sitzkomfort wird durch Memory-Funktion und Heizung maximiert. Lenkradheizung wärmt die Hände bei kalten Temperaturen.
Die 360-Grad-Kamera gibt Übersicht bei Manövern. Parkassistent übernimmt Einparken automatisch.
Diese Ausstattung garantiert herausragenden Fahrkomfort bei jeder Fahrt. Die technische Leistung unterstützt den Fahrer optimal.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die kraftvollen Antriebe. Entdecken Sie die verschiedenen Motorisierungen und ihr Drehmoment.
Für Technikinteressierte empfehlen wir unseren Artikel über die Audi A5 Limousine mit ihren Innovationen.
Motorisierung: Leistungsstarke Antriebe
Das Herz dieses Premium-SUVs schlägt mit beeindruckender Kraft. Die Antriebspalette bietet für jeden Anspruch die passende Lösung.
Von effizienten Dieselmotoren bis zu sportlichen Hochleistungsaggregaten. Jeder Motor kombiniert moderne Technik mit Allradantrieb.
Dieselmotoren: Effizienz und Drehmoment
Die diesel Varianten überzeugen mit hoher Effizienz und starkem Zugvermögen. Der GLS 350 d leistet 269 PS und 650 Nm Drehmoment.
Dieser Motor eignet sich ideal für lange Strecken und Anhängerbetrieb. Der Verbrauch bleibt dabei bemerkenswert niedrig.
Benzinmotoren: Leistung und Hybridtechnik
Die benziner bieten sportliche Performance mit moderner Hybridtechnik. Der GLS 580 verfügt über einen V8 mit EQ Boost.
Er leistet 517 PS und 700 Nm Drehmoment. Das 48-Volt-Bordnetz unterstützt den Verbrenner elektrisch.
Das Integrated Starter Generator System verbessert die Ansprechbarkeit. Gleichzeitig reduziert es den Verbrauch spürbar.
AMG Motoren: Höchstleistung
Die AMG Versionen setzen Maßstäbe in Sachen Performance. Der GLS 63 S erreicht 612 PS und 850 Nm Drehmoment.
Die Beschleunigung von 0-100 km/h gelingt in nur 4,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 280 km/h.
Dieser Motor zeigt die sportliche Seite des großen SUV. Er bietet Rennstrecken-Feeling bei voller Alltagstauglichkeit.
Motorisierung | Leistung (PS) | Drehmoment (Nm) | Verbrauch (l/100km) | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
350 d 4MATIC | 269 | 650 | 7,1-7,5 | Effizienter Diesel |
450 4MATIC | 367 | 500 | 8,9-9,3 | EQ Boost Technik |
580 4MATIC | 517 | 700 | 11,0-11,5 | V8 mit Hybrid |
63 S 4MATIC | 612 | 850 | 13,5-14,1 | Sportversion |
Alle Motoren arbeiten mit einem modernen Automatikgetriebe. Der Allradantrieb 4MATIC sorgt für optimale Traktion.
Die Wahl der Motorisierung hängt von individuellen Vorlieben ab. Für Vielfahrer eignen sich die Dieselvarianten besonders.
Sportbegeisterte finden in den Benzinern und AMG Versionen ihr Vergnügen. Die Hybridtechnik verbindet Leistung mit Effizienz.
Im nächsten Abschnitt betrachten wir die einzelnen Modelle genauer. Erfahren Sie mehr über die spezifischen Ausstattungsmerkmale.
Die Modelle des Mercedes-Benz GLS im Detail
Drei herausragende Versionen stehen bei diesem Luxus-SUV zur Auswahl. Jede bietet charakteristische Stärken für unterschiedliche Bedürfnisse.
GLS 350 d 4MATIC: Der Einsteiger-Diesel
Der gls 350 4matic ist das Einstiegsmodell mit Dieselantrieb. Er leistet 269 PS und bietet 650 Nm Drehmoment.
Der Verbrauch liegt bei nur 7,8 Litern pro 100 Kilometer. Damit eignet er sich ideal für Vielfahrer und Familien.
Serienmäßig verfügt diese Version über Allradantrieb und moderne Assistenzsysteme. Die Geländetauglichkeit ist für alle Alltagssituationen mehr als ausreichend.
GLS 450 d 4MATIC: Der Top-Diesel
Für mehr Leistung steht der gls 450 4matic bereit. Mit 367 PS und 750 Nm Drehmoment überzeugt er durch starke Zugkraft.
Dieses Modell richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Komfort leisten. Die Ausstattung umfasst erweiterte Komfortfunktionen.
Der 450 4matic bietet zusätzliche Features wie erweiterte Sitzkomfortpakete. Auch die Soundanlage ist in höherer Qualität verfügbar.
GLS 580 4MATIC: Der V8-Benziner mit EQ Boost
Der gls 580 setzt mit V8-Motor und EQ Boost Maßstäbe. Die Leistung beträgt 517 PS plus 22 PS elektrische Unterstützung.
Das Drehmoment von 700 Nm ermöglicht sportliche Fahrleistungen. Der Verbrauch liegt bei 13,5 Litern pro 100 Kilometer.
Die Hybridtechnik reduziert Emissionen und verbessert die Effizienz. Dieses Modell spricht besonders Enthusiasten an.
Modell | Leistung (PS) | Drehmoment (Nm) | Verbrauch (l/100km) | Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
350 d 4MATIC | 269 | 650 | 7,8 | Familien, Vielfahrer |
450 d 4MATIC | 367 | 750 | 8,2 | Komfortorientierte |
580 4MATIC | 517 | 700 | 13,5 | Leistungsbegeisterte |
Die Preisunterschiede spiegeln die Leistungs- und Ausstattungsvarianten wider. Jedes Modell findet seine spezifische Käufergruppe.
Die Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeiten variieren entsprechend der Motorisierung. Details zu den Fahreigenschaften folgen im nächsten Abschnitt.
Dort erfahren Sie mehr über adaptive Fahrwerksysteme und den Allradantrieb. Auch der Komfort auf langen Strecken wird genau beleuchtet.
Fahreigenschaften und Fahrkomfort
Die Fahrleistungen dieses Premium-SUVs überzeugen in jeder Situation. Modernste Technik sorgt für herausragende Agilität trotz der stattlichen Abmessungen.
Adaptive Fahrwerksysteme
Das Luftfederungssystem passt sich automatisch der Fahrbahn an. Es reguliert die Dämpfung und Fahrhöhe je nach Bedarf.
Bei höherer Geschwindigkeit senkt sich das Fahrzeug für bessere Aerodynamik. Im Gelände erhöht sich die Bodenfreiheit auf 215 mm.
Verschiedene Fahrmodi stehen zur Wahl: Comfort, Sport und Individual. Jeder Modus verändert Charakteristik und Reaktionen.
Allradantrieb 4MATIC für alle Bedingungen
Der intelligente Allradantrieb verteilt die Kraft variabel zwischen den Achsen. So bleibt die Traktion immer optimal.
Besonders der 4matic amg profitiert von dieser Technik. Die sportliche Leistung kommt so sicher auf die Straße.
Spezielle Geländeprogramme helfen bei schwierigem Untergrund. Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP sorgt für zusätzliche Sicherheit.
„Ein Fahrzeug, das sich anpasst wie ein Chamäleon – ob auf der Autobahn oder im Gelände.“
Komfort auf langen Strecken
Die geräuschisolierte Kabine schützt vor Außenlärm. Aktive Noise-Reduction eliminiert störende Frequenzen.
Der adaptive Tempomat haut automatisch Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. So bleibt die Fahrt entspannt.
Massagesitze und Klimaautomatik beugen Ermüdung vor. Der Verbrauch bleibt mit rund 8,5 litern auf 100 km akzeptabel.
Die CO₂-Emissionen bewegen sich je nach Motorisierung zwischen 210 und 280 g/km. Das moderne automatikgetriebe arbeitet effizient und schnell.
Der herausragende fahrkomfort macht selbst lange Reisen zum Vergnügen. Bremsen und Lenkung reagieren präzise und direkt.
Im Vergleich zu anderen Large-SUVs zeigt dieses Modell besondere Stärken in der Agilität. Die Kombination aus Komfort und Sportlichkeit ist einzigartig.
Die Abmessungen unterstützen diese Fahreigenschaften optimal. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Abmessungen und Maße
Die Dimensionen dieses Luxus-SUVs bieten beeindruckenden Raum bei optimaler Straßenpräsenz. Die durchdachten Proportionen garantieren herausragende Funktionalität.
Länge, Breite, Höhe und Radstand
Das Fahrzeug misst zwischen 5,12 und 5,24 Metern Länge. Die Breite variiert von 1,93 bis 2,03 Metern.
Die Höhe bewegt sich zwischen 1,84 und 1,85 Metern. Diese Maße schaffen außergewöhnlichen Innenraum.
Der Radstand von 3,08 bis 3,14 Metern sorgt für Stabilität. Er optimiert den Platz für alle Insassen.
Kofferraumvolumen von 355 bis 2.400 Liter
Das variable Ladevolumen passt sich jedem Bedarf an. Bei sieben Sitzen bleiben 355 Liter Stauraum.
Durch Umklappen der Sitze erreicht man bis zu 2.400 Liter. So findet selbst großes Gepäck Platz.
Der praktische Nutzen zeigt sich bei Familienreisen und Einkäufen. Das Volumen übertrifft viele Konkurrenzmodelle.
Bodenfreiheit und Wendekreis
215 Millimeter Bodenfreiheit ermöglicht gute Geländetauglichkeit. Auch unebene Straßen meistert das Fahrzeug problemlos.
Der Wendekreis von etwa 12,4 Metern erstaunt bei dieser Größe. Manövrieren wird trotz Dimensionen einfach.
Das Leergewicht liegt zwischen 2.445 und 2.815 Kilogramm. Es variiert je nach gewähltem Motor.
Maß | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
Länge | 5.120-5.243 mm | Generösere Innenraumgestaltung |
Breite | 1.934-2.030 mm | Bessere Stabilität auf der Straße |
Höhe | 1.838-1.850 mm | Optimale Kopfraumverteilung |
Radstand | 3.075-3.135 mm | Komfortabler Sitzabstand |
Kofferraum | 355-2.400 l | Flexible Nutzungsmöglichkeiten |
Bodenfreiheit | 215 mm | Geländegängigkeit |
Die Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen unterstreicht die Vielseitigkeit. Die Zuladungskapazität ermöglicht vielfältige Einsätze.
Parken wird durch Einparkhilfen und Kamerasysteme erleichtert. Trotz der Abmessungen bleibt die Handhabung alltagstauglich.
Verbrauch und Emissionen werden im nächsten Abschnitt detailliert betrachtet. Die Werte bewegen sich je nach Motorisierung.
Verbrauch und CO2-Emissionen
Die Effizienz dieses Premium-Fahrzeugs zeigt sich in den offiziellen Werten. Trotz der Größe überzeugen moderne Technologien mit optimierten Kennzahlen.
Kraftstoffverbrauch kombiniert
Die offiziellen Werte bewegen sich zwischen 7,1 und 14,1 litern pro 100 Kilometer. Diesel-Varianten liegen bei 7,1-7,8 l/100 km.
Benzinmotoren benötigen 13,5-14,1 l/100 km. Die Hybridtechnik des GLS 580 reduziert den Verbrauch spürbar.
CO2-Werte und Effizienzklassen
Die Emissionen reichen von 185-316 g/km. Dies entspricht den Effizienzklassen B bis G.
Niedrigere Werte bedeuten geringere Steuerbelastung. Die Klasse B gilt als besonders umweltfreundlich.
- Diesel: 197 g/km (Klasse B)
- GLS 580: 246 g/km (Klasse D)
- AMG-Modelle: bis 316 g/km (Klasse G)
Realverbrauch im Alltag
Im täglichen Einsatz können die Werte höher ausfallen. Sportliche Fahrweise erhöht den verbrauch deutlich.
Besonders AMG-Versionen verbrauchen bis zu 20 l/100 km. Der benziner zeigt dabei die größten Schwankungen.
„Die Hybridtechnik beweist ihre Stärke besonders im Stadtverkehr – hier spart sie spürbar Kraftstoff.“
Fahrweise und Ausstattung beeinflussen den tatsächlichen Verbrauch. Schwere Sonderausstattung erhöht die Werte.
Ein detaillierter Testbericht bestätigt diese Praxiswerte.
Die Kraftstoffoptionen bieten für jeden Anspruch die passende Lösung. Diesel für Sparsame, Benzin für Sportliche.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die praktischen Nutzungsmöglichkeiten. Die Anhängelast von 3,5 Tonnen eröffnet neue Dimensionen.
Anhängelast und praktischer Nutzen
Dieses Premium-Fahrzeug beweist seine Vielseitigkeit durch herausragende Zugfähigkeiten. Es verbindet Luxus mit praktischer Nutzbarkeit für verschiedene Lebenssituationen.
Maximale Anhängelast von 3,5 Tonnen
Die Zugleistung gehört zu den stärksten in seiner Klasse. Bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast sind möglich.
Das Fahrzeug eignet sich ideal für Wohnwagen und Transportanhänger. Die serienmäßige Anhängerkupplung erleichtert die Nutzung.
Elektrische Verstellung und Stabilisierungssystem sorgen für Sicherheit. Trailer Assist unterstützt beim Rangieren mit Anhänger.
Als Familienauto und Reisemobil
Sieben Sitze bieten ausreichend Platz für die ganze Familie. Das große Kofferraumvolumen fasst Urlaubsgepäck problemlos.
Die hohe Sitzposition gibt gute Übersicht im Stadtverkehr. Für Outdoor-Abenteuer ist das Fahrzeug bestens gerüstet.
Komfortfeatures machen lange Reisen zum Vergnügen. Das Automatikgetriebe sorgt für entspanntes Fahren.
Modell | Anhängelast (kg) | Zuladung (kg) | Besonderheit |
---|---|---|---|
GLS 350 d | 3.500 | 810 | Elektrische Anhängerkupplung |
BMW X7 | 3.200 | 750 | Manuelle Kupplung |
Audi Q7 | 2.800 | 735 | Optional elektrisch |
Die Gewichtsverteilung optimiert die Performance beim Ziehen. Rückfahrkamera und Sensoren unterstützen bei Manövern.
Für Vielfahrer gehört diese Ausstattung zur Grundausrüstung. Die Vielseitigkeit überzeugt in Stadt und Gelände.
Im nächsten Abschnitt vergleichen wir die Baureihen X166 und X167. Dort zeigen sich die technischen Weiterentwicklungen.
Vergleich: Baureihe X166 vs. X167
Die Entwicklung dieses Premium-SUVs zeigt einen deutlichen Technologiesprung zwischen den Generationen. Die X166 von 2012-2019 und die aktuelle X167 ab 2019 unterscheiden sich in vielen Bereichen.
Unterschiede in Design und Technik
Das Design der X167 wirkt moderner und selbstbewusster. Die Front zeigt eine größere Grille und schlankere LED-Scheinwerfer.
Die Linienführung ist schärfer und präziser ausgearbeitet. Das Heckdesign wurde komplett überarbeitet mit neuen Lichtsignaturen.
Technisch brachte die X167-Generation das MBUX-System. Dieses Infotainment revolutionierte die Bedienung im Fahrzeug.
Die Assistenzsysteme wurden deutlich erweitert. Mehr Funktionen sind jetzt serienmäßig enthalten.
Motorenvielfalt und Hybridisierung
Die X166 bot ausschließlich Verbrennungsmotoren an. Die stärkste Version leistete bis zu 585 PS.
Die X167 führte Hybridtechnik mit EQ Boost ein. Dies reduziert Emissionen und verbessert die Effizienz.
Die Motorenpalette reicht jetzt bis 612 PS. Besonders der gls 450 profitiert von der neuen Technologie.
Die dieselmotoren wurden weiter optimiert. Sie bieten mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.
Die benziner Motoren kombinieren Sportlichkeit mit Hybridvorteilen. Das Drehmoment wurde in allen Varianten erhöht.
Feature | Baureihe X166 | Baureihe X167 |
---|---|---|
Bauzeit | 2012-2019 | seit 2019 |
Max. Leistung | 585 PS | 612 PS |
Hybridtechnik | nein | EQ Boost |
Infotainment | COMAND | MBUX |
Assistenzsysteme | basis | erweitert |
Länge | 5.130 mm | 5.207 mm |
Breite | 1.934 mm | 2.030 mm |
Das adaptive Fahrwerk der X167 bietet mehr Komfort. Die Geräuschisolierung wurde deutlich verbessert.
Die Sicherheitssysteme wurden umfassend aktualisiert. Mehr Features sind jetzt standardmäßig verfügbar.
Die X167 ist länger und breiter als ihr Vorgänger. Dies schafft mehr Innenraum und stärkere Präsenz.
Die Wertentwicklung fällt bei der neueren Generation besser aus. Modernere Technik sichert höhere Wiederverkaufswerte.
Die X166 eignet sich für budgetbewusste Käufer. Die X167 spricht Technik-Enthusiasten an.
Für Liebhaber klassischer Automobiltechnik empfehlen wir unseren Artikel über den BMW Glas 3000 V8 mit seiner besonderen Faszination.
Im nächsten Abschnitt betrachten wir die Preise und Kosten der verschiedenen Modelle. Dort erfahren Sie mehr über die finanziellen Aspekte.
Preise und Kosten des Mercedes-Benz GLS
Die Investition in dieses Premium-Fahrzeug erfordert eine sorgfältige Kostenbetrachtung. Die Anschaffungspreise spiegeln die exklusive Position in der Oberklasse wider.
Neben dem Kaufpreis sollten Sie die laufenden Unterhaltskosten beachten. Diese setzen sich aus Kraftstoff, Versicherung und Wartung zusammen.
Neuwagenpreise ab 110.000 Euro
Für das Basismodell GLS 350 d beginnen die Preise bei etwa 110.000 Euro. Die Ausstattung beeinflusst den Endpreis erheblich.
Der 450 amg bewegt sich in einer Preisspanne von 130.000 bis 150.000 Euro. Sportliche Pakete erhöhen den Wert spürbar.
Topmodelle wie der amg gls erreichen über 190.000 Euro. Sonderausstattungen können den Preis weiter steigern.
Die Maybach-Version übertrifft diese Werte deutlich. Hier beginnen die Preise bei etwa 200.000 Euro.
Gebrauchtwagenmarkt und Wertentwicklung
Ältere Modelle der Baureihe X166 sind bereits ab 30.000 Euro erhältlich. Die Laufleistung bestimmt maßgeblich den Preis.
Junge Gebrauchte der X167-Generation kosten zwischen 80.000 und 100.000 Euro. Gute Ausstattung erhält den Wert besser.
Die Wertentwicklung bleibt überdurchschnittlich stabil. Besonders voll ausgestattete Exemplare behalten ihren Preis.
Unterhaltskosten und Versicherung
Der Kraftstoffverbrauch verursacht spürbare Kosten. Bei 15.000 Kilometern jährlich sind etwa 2.000 Euro für Diesel einzuplanen.
Benzinmotoren benötigen mehr litern pro 100 Kilometer. Dies erhöht die jährlichen Kraftstoffkosten auf bis zu 3.000 Euro.
Die Versicherungskosten hängen von Motorisierung und Ausstattung ab. Starke Motoren landen in hohen Versicherungsgruppen.
Steuern richten sich nach den CO2-Emissionen. Benziner fallen hier oft höher aus als Dieselvarianten.
Kostenposition | Diesel (jährlich) | Benziner (jährlich) | AMG (jährlich) |
---|---|---|---|
Kraftstoff (15.000 km) | 2.000 € | 2.800 € | 3.500 € |
Versicherung | 1.500 € | 1.800 € | 2.500 € |
Steuern | 400 € | 600 € | 800 € |
Wartung | 800 € | 900 € | 1.200 € |
Gesamtkosten | 4.700 € | 6.100 € | 8.000 € |
Wartungsintervalle liegen bei etwa 20.000 Kilometern. Die Kosten pro Service beginnen bei 400 Euro.
Reparaturen können deutlich teurer ausfallen. Originalteile und Fachwerkstätten erhöhen die Ausgaben.
Leasingoptionen bieten monatliche Raten ab 1.153 Euro. Dies inkludiert oft Wartung und Versicherung.
Im Vergleich zu anderen Premium-SUVs liegen die Kosten im oberen Bereich. Die Qualität rechtfertigt jedoch die Investition.
Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die spezifischen Vorzüge dieses Fahrzeugs. Diese helfen bei der endgültigen Kaufentscheidung.
Vorteile des Mercedes-Benz GLS
Wer nach einem Fahrzeug sucht, das keine Kompromisse kennt, wird hier fündig. Dieses Premiummodell vereint herausragende Eigenschaften, die es zur idealen Lösung für anspruchsvolle Fahrer machen.
Exzellenter Fahrkomfort
Die adaptive Luftfederung sorgt für ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Sie passt sich automatisch der Straßenbeschaffenheit an.
Die geräuschisolierte Kabine schützt vor störenden Außengeräuschen. Komfortable Sitze mit Massagefunktion entspannen bei langen Fahrten.
Der herausragende Fahrkomfort macht jede Fahrt zum puren Vergnügen. Modernste Technik unterstützt diesen Anspruch perfekt.
Großzügiger Platz
Bis zu sieben Personen finden bequem Platz im Innenraum. Die Beinfreiheit bleibt auch in der dritten Reihe ausgezeichnet.
Das variable Raumkonzept ermöglicht flexible Nutzung. Von Familienausflügen bis zum Großeinkauf – alles ist möglich.
Der Kofferraum bietet bis zu 2.400 Liter Stauraum. Damit übertrifft das Fahrzeug viele Konkurrenzmodelle deutlich.
Hohe Anhängelast
Bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast sind möglich. Diese Leistung gehört zu den besten in der Klasse.
Die serienmäßige Anhängerkupplung erleichtert die Nutzung. Elektrische Verstellung und Stabilisierungssystem sorgen für Sicherheit.
Für Wohnwagen oder Transportanhänger ist das Fahrzeug bestens geeignet. Die praktische Nutzbarkeit wird so maximiert.
Starke Motoren
Die Motorenpalette reicht von 258 bis 612 PS. Jede Variante bietet ausreichend Leistung für ihre Zielgruppe.
Das Drehmoment ermöglicht sportliche Fahrleistungen. Besonders die Hybridversionen verbinden Performance mit Effizienz.
Das moderne Automatikgetriebe arbeitet schnell und präzise. Der Allradantrieb sorgt für optimale Traktion.
Die Vielseitigkeit dieses SUV überzeugt in allen Lebenssituationen. Als Familienauto, Reisemobil oder repräsentatives Fahrzeug glänzt es gleichermaßen.
Umfangreiche Sicherheitssysteme schützen Insassen und andere Verkehrsteilnehmer. Die stabile Bauweise und modernen Assistenzfunktionen setzen Standards.
Die Wertstabilität bleibt überdurchschnittlich hoch. Voll ausgestattete Exemplare behalten ihren Preis besonders gut.
Die intuitive Bedienung macht die Technik alltagstauglich. Sprachsteuerung und Touchdisplays arbeiten nahtlos zusammen.
„Ein Fahrzeug, das Luxus und Praxis perfekt vereint – ohne dabei an Charakter zu verlieren.“
Im Vergleich zu anderen Premiummodellen zeigt der Mercedes-Benz GLS seine Stärken besonders deutlich. Die Kombination aus Komfort, Raum und Leistung ist einzigartig.
Für Liebhaber amerikanischer Automobilkunst empfehlen wir unseren Artikel über den Chrysler Crossfire, der ebenfalls durch besondere Designelemente überzeugt.
Im nächsten Abschnitt betrachten wir die wenigen Nachteile dieses ansonsten nahezu perfekten Fahrzeugs.
Nachteile des Mercedes-Benz GLS
Trotz aller Vorzüge hat auch dieses Premiumfahrzeug einige Schwächen. Diese sollten bei der Kaufentscheidung sorgfältig abgewogen werden.
Hohe Anschaffungs- und Unterhaltskosten
Die Einstiegspreise beginnen bei über 110.000 Euro. Vollausstattungen können schnell 200.000 Euro übersteigen.
Die laufenden Kosten sind ebenfalls beachtlich. Versicherung, Steuern und Wartung summieren sich jährlich auf mehrere tausend Euro.
Große Abmessungen und Gewicht
Mit über 5,20 Metern Länge und 2,80 Tonnen Gewicht zeigt sich die Kehrseite. Parken in engen Innenstädten wird zur Herausforderung.
Die Agilität leidet unter den Dimensionen. Der Wendekreis von 12,4 Metern erfordert viel Platz beim Manövrieren.
Bedenklicher Verbrauch und Emissionen
Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich zwischen 7,1 und 14,1 Litern. Realistische Werte liegen oft deutlich höher.
Sportversionen können bis zu 20 Liter pro 100 Kilometer benötigen. Die CO₂-Emissionen erreichen bis zu 316 g/km.
Umweltorganisationen kritisieren diese Werte scharf. Die Deutsche Umwelthilfe bezeichnet große SUV-Modelle als „Klimakiller“.
Kostenfaktor | Diesel-Variante | Benzin-Variante |
---|---|---|
Kraftstoff (15.000 km) | 2.000 € | 2.800 € |
Versicherung (jährlich) | 1.500 € | 1.800 € |
Steuern (jährlich) | 400 € | 600 € |
Das moderne Automatikgetriebe steigert zwar den Komfort. Es trägt aber auch zum höheren Verbrauch bei.
Für welchen Fahrer sich diese Investition dennoch lohnt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Dort analysieren wir die ideale Zielgruppe.
Zielgruppe: Für wen ist der GLS ideal?
Dieses Premium-Fahrzeug spricht eine spezifische Käuferschicht an, die besondere Ansprüche stellt. Wer Luxus, Raum und Leistung sucht, findet hier die perfekte Lösung.
Anforderungen an das Fahrzeug
Wohlhabende Familien schätzen den großzügigen Platz und sieben bequeme Sitze. Für lange Reisen und Alltagsfahrten bietet das Fahrzeug optimale Bedingungen.
Unternehmen nutzen es für repräsentative Zwecke. Das prestigeträchtige Image unterstreicht den Erfolg bei Geschäftsterminen.
Autoenthusiasten lieben die kraftvollen Motoren und das moderne Automatikgetriebe. Die sportliche Performance begeistert bei jeder Fahrt.
Alternative Modelle in Betracht ziehen
Vergleichbare Optionen sind der BMW X7 und Audi Q7. Beide bieten ähnlichen Luxus, aber unterschiedliche Charaktere.
Der Range Rover besticht durch seine Geländetauglichkeit. Der Volvo XC90 überzeugt mit skandinavischem Design und Sicherheit.
Modell | Stärken | Zielgruppe |
---|---|---|
BMW X7 | Sportliches Fahrverhalten | Dynamikorientierte |
Audi Q7 | Technische Innovation | Technikbegeisterte |
Range Rover | Geländefähigkeit | Abenteurer |
Volvo XC90 | Sicherheitsausstattung | Familien |
Die Entscheidung hängt von Budget und Nutzungsprofil ab. Testfahrten helfen bei der finalen Wahl.
Online-Ressourcen und Händlerberatung bieten zusätzliche Informationen. So treffen Sie eine fundierte Entscheidung.
„Die einzigartige Kombination aus Raum, Komfort und Technik macht dieses Fahrzeug besonders attraktiv.“
Im Vergleich zu Limousinen oder kleineren SUVs bietet der Mercedes-Benz GLS unübertroffenen Raum. Gleichzeitig übertrifft er viele Konkurrenten in puncto Komfort.
Das Fazit im nächsten Abschnitt fasst alle Vor- und Nachteile zusammen. Dort finden Sie die endgültige Bewertung dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs.
Fazit
Der Mercedes-Benz GLS setzt Maßstäbe als vollwertiges Luxus-SUV. Er vereint herausragenden Komfort mit modernster Technologie und beeindruckendem Raumangebot.
Seine Stärken liegen im edlen Design, hochwertigen Materialien und kraftvollen Motoren. Die serienmäßige Automatik und intelligente Assistenzsysteme machen jede Fahrt zum Erlebnis.
Trotz höherer Kosten und Abmessungen bietet er exzellenten Wert. Familien und Technikbegeisterte finden hier ihren idealen Begleiter.
Eine Probefahrt entscheidet letztlich über den Kauf. Dieser SUV bleibt der Benchmark in seiner Klasse.