Mercedes-Benz SL-Klasse – Eleganz & Sportlichkeit

Willkommen zu unserer umfassenden Kaufberatung für diesen ikonischen Roadster. Seit Generationen steht die Mercedes-Benz SL-Klasse für elegantes Design und sportliche Fahrfreude.

Wir bieten dir detaillierte Informationen zu allen Modellvarianten inklusive SLK und SLC. Erfahre alles über technische Spezifikationen, Ausstattungsmerkmale und Besonderheiten.

Unsere Analyse hilft dir bei der optimalen Modellauswahl. Wir vergleichen Motorisierungen und bewerten Alltagstauglichkeit sowie Werterhalt.

Für Liebhaber klassischer Fahrzeuge empfehlen wir unseren Artikel über den Jaguar E-Type als weitere Designikone.

Mercedes-Benz SL-Klasse (SLK / SLC): Einführung in den ikonischen Roadster

Entdecke die faszinierende Entwicklungsgeschichte dieses kompakten Premium-Roadsters. Seine Evolution spiegelt den Wandel automobiler Ansprüche wider.

Von der SLK zur SLC: Eine Modellgeschichte

Die Reise begann mit dem mercedes slk, der 2016 zum mercedes-benz slc wurde. Dieser nachfolger setzte die Tradition fort und modernisierte sie zugleich.

Von 2016 bis 2020 entstand das Modell im Bremer Werk. Es verkörperte deutsche Ingenieurskunst in Perfektion.

Das charakteristische Hardtop-Verdeck bietet praktischen Komfort. Die optionale 9G-TRONIC-Automatik sorgt für elegantes Fahrverhalten.

Zielgruppe und Positionierung im Mercedes-Portfolio

Der Roadster positioniert sich zwischen Sportwagen und Kompaktmodellen. Er richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit lieben.

Im Vergleich zu BMW Z4 oder Porsche Boxster bietet er besondere Stärken. Sein einzigartiges Verdeckkonzept setzt Maßstäbe.

Die Final Edition markierte 2020 den Höhepunkt dieser Entwicklung. Sie bleibt ein begehrtes Sammlerstück.

Dieser mercedes-benz slc vereint elegantes Design mit modernster Technik. Er steht für pure Fahrfreude bei jedem Wetter.

Modellpflege und Facelift 2016: Aus SLK wird SLC

Die Modellpflege 2016 brachte weit mehr als nur kosmetische Veränderungen für den Premium-Roadster. Daimler hatte bereits vorher wichtige Updates implementiert, doch dieses Facelift setzte neue Maßstäbe.

Neben optischen Refreshments standen technische Verbesserungen im Fokus. Neue Antriebe und modernisierte Getriebe sorgten für mehr Fahrfreude.

Optische und namentliche Veränderungen

Die Frontpartie erhielt ein komplett neues Design. Der Grill wurde überarbeitet und wirkt nun moderner.

Modifizierte Scheinwerfer mit LED-Technologie verleihen dem Roadster ein zeitgemäßeres Erscheinungsbild. Die Namensänderung von SLK zu SLC markierte einen strategischen Neuanfang.

Diese Umbenennung signalisierte die Integration in die aktuelle Modellpalette. Sie unterstrich die Weiterentwicklung des Konzepts.

Technische Verfeinerungen und Neuerungen

Die Motorenpalette wurde grundlegend überarbeitet. Verbesserte Aggregate sorgten für mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.

Modernisierte Getriebe, insbesondere die 9G-TRONIC Automatik, optimierten das Fahrerlebnis. Die Schaltvorgänge wurden noch smoother und effizienter.

Für Laien sind viele Veränderungen optischer Natur. Experten erkennen jedoch die technischen Fortschritte sofort.

Der offizielle kraftstoffverbrauch offiziellen Werten zeigt deutliche Verbesserungen. Die CO2-Emissionen wurden gemäß deutschen Standards reduziert.

Für weitere informationen offiziellen Daten empfiehlt sich die deutsche automobil treuhand GmbH als verlässliche Quelle. Dort findest du detaillierte technische Spezifikationen.

Das Facelift lohnt sich gegenüber dem Vorgänger definitiv. Die Kombination aus optischen und technischen Updates schafft ein rundum moderneres Fahrzeug.

Wer klassische Automobilgeschichte schätzt, findet im Opel Kadett einen weiteren deutschen Ikone.

Motorenpalette und technische Daten im Überblick

Von sparsamen Einstiegsmotoren bis zum Hochleistungs-V6: Die Palette überzeugt mit großer Bandbreite. Jede Variante bietet charakteristische Stärken für unterschiedliche Fahrprofile.

Benzinmotoren: Von SLC 180 bis AMG SLC 43

Der Einstieg beginnt mit dem SLC 180. Sein 1,6-Liter-Turbobenziner leistet 156 PS bei 250 Nm Drehmoment. Der Verbrauch liegt bei 5,6 l/100 km.

Der SLC 200 steigert die Leistung auf 184 PS. Sein 2,0-Liter-Aggregat entwickelt 300 Nm. Damit beschleunigt er spritzig und verbraucht 6,1 l/100 km.

Für sportliche Ambitionen empfiehlt sich der SLC 300. Mit 245 PS und 370 Nm bietet er echtes Sportwagen-Feeling. Der Verbrauch bleibt mit 6,0 l/100 km erstaunlich moderat.

Das Topmodell AMG SLC 43 übertrumpft alle mit 367 PS. Ab Mitte 2018 sogar 390 PS aus dem 3,0-Liter-V6 Biturbo. 520 Nm Drehmoment garantieren atemberaubende Beschleunigung.

Der SLC 250 d: Die Dieseloption

Wer Wert auf Sparsamkeit legt, wählt den Diesel. Der 2,1-Liter-R4-Motor leistet 204 PS bei voluminösen 500 Nm.

Besonders beeindruckend: Der Verbrauch von nur 4,4 l/100 km. Damit ist er der effizienteste in der Reihe. CO2-Emissionen von 114 g/km machen ihn auch steuerlich attraktiv.

Getriebe: Handschaltung vs. 9G-TRONIC Automatik

Bei den Einstiegsmodellen steht wahlweise 6-Gang-Handschaltung zur Verfügung. Sie bietet puristische Fahrfreude und direkte Kontrolle.

Die 9G-TRONIC Automatik überzeugt mit neun Gängen und smoother Schaltlogik. Sie ist serienmäßig bei stärkeren Motoren und optimiert Komfort sowie Effizienz.

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch empfiehlt sich die automobil treuhand gmbh. Dort findest du präzise Werte nach NEFZ und WLTP Standards.

Der kraftstoffverbrauch offiziellen spezifischen Daten variiert je nach Getriebewahl. Die Automatik reduziert Verbrauch und Emissionen leicht gegenüber der Handschaltung.

Der Mercedes SLC 180: Der Einstieg in die Roadster-Welt

Für viele Fahrer stellt der Einstiegsmotor die perfekte Wahl dar. Er kombiniert Fahrspaß mit vernünftigen Unterhaltskosten.

Technische Spezifikationen des Basismodells

Der 1,6-Liter-Turbobenziner entwickelt 156 PS Leistung. Sein Drehmoment von 250 Newtonmetern steht bereits ab niedrigen Drehzahlen zur Verfügung.

Die Beschleunigungswerte überzeugen für diese Klasse:

  • 0-100 km/h in 7,9 Sekunden (Handschaltung)
  • Höchstgeschwindigkeit 226 km/h
  • Mit Automatik: 8,1 Sekunden und 223 km/h

Der Verbrauch liegt bei moderaten 5,6 Litern auf 100 Kilometer. Die offiziellen spezifischen co2-emissionen betragen 127 Gramm pro Kilometer nach NEFZ-Standard.

Alltagstauglichkeit und Fahrverhalten

Im Stadtverkehr zeigt sich der Vierzylinder agil und spritzig. Die Turboaufladung sorgt für gutes Durchzugsvermögen auch bei niedrigen Touren.

Siehe auch  Mercedes-Benz EQE: Eleganz trifft Elektroauto

Das Fahrwerk bietet einen ausgewogenen Kompromiss. Es ist sportlich genug für Kurvenfreuden, aber nicht zu hart für tägliche Fahrten.

Verglichen mit stärkeren Modellen der Baureihe fehlt ihm natürlich die Endleistung. Für die meisten Fahrten reicht die Power jedoch völlig aus.

Für detaillierte informationen offiziellen Werten oder weitere informationen lohnt sich der Blick in die Herstellerunterlagen. Dort findest du alle technischen Details zum Basismodell.

Der Mercedes SLC 200: Die ausgewogene Wahl

Für Fahrer, die mehr Leistung als der Basismotor bietet, aber nicht zum Spitzenmodell greifen möchten, stellt diese Variante die ideale Lösung dar. Sie verbindet sportlichen Charakter mit vernünftigen Betriebskosten.

Leistungsdaten und Vergleich zum Vorgänger

Der 2,0-Liter-Turbobenziner entwickelt 184 PS bei 300 Newtonmeter Drehmoment. Diese Werte bieten spürbar mehr Elan als der Einstiegsmotor.

Ab Mai 2015 ersetzte dieser Motor den bisherigen 1,8-Liter-Vierzylinder. Die Leistung blieb bei 184 PS gleich, doch das Drehmoment stieg deutlich an.

Parameter SLC 200 (ab 2015) Vorgänger (bis 2015)
Hubraum 2,0 Liter 1,8 Liter
Leistung 184 PS 184 PS
Drehmoment 300 Nm 270 Nm
Beschleunigung 0-100 km/h 7,0 Sekunden 7,3 Sekunden

Die Fahrleistungen überzeugen mit sportlichem Charakter. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Roadster in 7,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h.

Der Kraftstoffverbrauch bleibt mit 6,1 Litern auf 100 Kilometer moderat. Die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen betragen 142 Gramm pro Kilometer.

Für detaillierte technische Unterlagen sind weitere Informationen unentgeltlich erhältlich bei der automobil treuhand. Dort findest du präzise Werte zu allen Leistungsdaten.

Diese Motorisierung richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Dynamik legen. Gleichzeitig wollen sie nicht auf Alltagstauglichkeit verzichten.

Der SLC 200 bietet damit die perfekte Balance zwischen Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit. Er positioniert sich als Mittelweg im Modellportfolio.

Für aktuelle Angebote und detaillierte technische Spezifikationen empfehlen wir unseren Marktplatz für den SLC 200. Dort findest du umfassende Informationen zu diesem Modell.

Der Mercedes SLC 300: Sportliche Performance

Wer echte Sportwagen-Dynamik sucht, findet in dieser Motorisierung die ideale Lösung. Sie bietet deutlich mehr Power als die Basismodelle, bleibt aber alltagstauglich.

Technische Daten und Fahrdynamik

Der 2,0-Liter-Turbobenziner entwickelt beeindruckende 245 PS Leistung. Sein Drehmoment von 370 Newtonmetern sorgt für kraftvolle Beschleunigung.

Die Fahrleistungen überzeugen mit sportlichem Charakter:

  • 0-100 km/h in nur 5,8 Sekunden
  • Elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h
  • Aggressiver Sound und direkte Gasannahme

Besonders bemerkenswert: Trotz der höheren Leistung bleibt der Verbrauch moderat. Der kraftstoffverbrauch offiziellen Werten liegt bei 6,0 Litern auf 100 Kilometer.

Die CO2-Emissionen betragen 138 Gramm pro Kilometer. Diese Werte gelten nach offiziellen Messverfahren.

Parameter SLC 300 (ab 2016) Vorgänger SLK 250
Hubraum 2,0 Liter 1,8 Liter
Leistung 245 PS 204 PS
Drehmoment 370 Nm 310 Nm
Beschleunigung 0-100 km/h 5,8 Sekunden 6,5 Sekunden

Im Vergleich zum mercedes-benz slc 200 bietet der 300er spürbar mehr Performance. Die zusätzlichen 61 PS machen sich in jeder Fahrsituation bemerkbar.

Das Fahrwerk ist sportlicher abgestimmt als bei den kleineren Motoren. Die Federung bleibt komfortabel genug für tägliche Fahrten.

Die Positionierung zwischen Standardmodellen und der mercedes-benz slc amg Version ist perfekt gelungen. Er bietet AMG-Feeling ohne den vollen Preisaufschlag.

Besondere technische Features unterstreichen den Sportcharakter. Dazu gehören verbesserte Bremsen und ein sportlicheres Getriebetuning.

Für Fahrer, die Wert auf Dynamik legen, ist diese Variante die perfekte Wahl. Sie vereint Alltagstauglichkeit mit authentischem Sportwagen-Feeling.

Mercedes-AMG SLC 43: Der Hochleistungsroadster

Die Spitzenversion dieser Baureihe setzt mit beeindruckender Performance neue Maßstäbe. Sie vereint Rennsport-Technologie mit alltagstauglichem Komfort.

Der 3,0-Liter-V6-Biturbo entwickelt ursprünglich 367 PS. Ab Juni 2018 erhöhte sich die Leistung auf 390 PS. Das Drehmoment bleibt konstant bei 520 Newtonmetern.

Leistungssteigerung und AMG-spezifische Merkmale

Die Motorenoptimierung 2018 brachte spürbare Verbesserungen. Die zusätzlichen 23 PS beschleunigen den Roadster noch aggressiver.

Typische AMG-Merkmale unterstreichen den Sportcharakter:

  • Sportfahrwerk mit strafferer Abstimmung
  • Markanter AMG-Sound durch spezielle Abgasanlage
  • Exklusive Designelemente wie AMG-Schriftzüge
  • Sportlederausstattung mit markentypischen Details

Die Fahrleistungen überragen alle anderen Varianten. Von 0 auf 100 km/h benötigt der Wagen nur 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt elektronisch begrenzt bei 250 km/h.

Im Vergleich zum mercedes-benz slc 300 bietet der AMG fast 150 PS mehr. Gegenüber dem SLC 200 verdoppelt sich die Leistung nahezu. Selbst der mercedes-benz slc 180 wirkt daneben wie ein Einsteigermodell.

Trotz der hohen Leistung bleibt der Verbrauch akzeptabel. Mit 8,1 Litern auf 100 Kilometer bewegt er sich im Rahmen. Für diese Performance-Klasse sind die Werte durchaus sparsam.

Besondere Ausstattungsmerkmale runden das Paket ab. Dazu gehören perforierte Bremscheiben und Alcantara-Elemente. Das AMG-Performance-Lenkrad bietet direkte Fahrerbindung.

Diese Version richtet sich an anspruchsvolle Enthusiasten. Sie wollen kein Kompromiss zwischen Alltagstauglichkeit und Rennsport-Feeling.

Vergleich: SLC vs. SLK – Lohnt sich das Facelift?

Die Entscheidung zwischen Vorgänger und Nachfolger erfordert genaue Betrachtung. Viele Veränderungen sind auf den ersten Blick kaum erkennbar.

Für Laien zeigen sich vor allem optische Anpassungen. Der modifizierte Grill und neue Frontschürzen prägen das Erscheinungsbild.

Überarbeitete Scheinwerfer mit moderner LED-Technologie komplettieren das frische Design. Diese Details verleihen dem Fahrzeug ein zeitgemäßeres Aussehen.

Vergleich SLC SLK Frontansicht

Optische Unterschiede für den Laien

Die äußeren Veränderungen beschränken sich auf wenige Bereiche. Die Frontpartie erhielt die deutlichsten Überarbeitungen.

Siehe auch  Mercedes 600: Das ultimative Statussymbol der 60er und 70er Jahre

Der modifizierte Grill wirkt eleganter und moderner. Neue Frontschürzen betonen den sportlichen Charakter.

Die überarbeiteten Scheinwerfer integrieren moderne LED-Technologie. Sie verbessern sowohl die Lichtausbeute als auch das Design.

Seitenansicht und Heckbereich blieben weitgehend unverändert. Nur Experten erkennen hier feine Differenzen.

Technische Fortschritte und ihre Relevanz

Die wichtigen Neuerungen liegen unter der Haube verborgen. Modernere Motoren erfüllen die Euro 6d-Temp Abgasnorm.

Verbesserte Getriebe optimieren Fahrkomfort und Effizienz. Die 9G-TRONIC Automatik arbeitet besonders smooth.

Aspekt SLK Vorgänger SLC Nachfolger
Abgasnorm Euro 6 Euro 6d-Temp
Getriebeoptionen 6-Gang Automatik 9G-TRONIC Automatik
Motorentechnologie Konventionelle Turbo Moderne Turbobenziner
Verbrauch Werte Höher Geringer

Die technischen Verbesserungen bringen spürbare Vorteile. Der slc amg slc profitiert besonders von der Leistungssteigerung.

Für den 200 slc 200 bedeuten die Updates bessere Alltagstauglichkeit. Das Drehmoment erhöhte sich spürbar.

Die Kombination aus modernen Motoren und der Neungang-Automatik lohnt sich besonders. Sie bietet mehr Fahrspaß bei geringerem Verbrauch.

Für detaillierte Vergleiche empfehlen wir den umfassenden Modellvergleich mit allen technischen Daten.

Das Facelift bringt echte Verbesserungen für anspruchsvolle Fahrer. Wer Wert auf moderne Technik und bessere Effizienz legt, sollte zum mercedes-benz slc greifen.

Für Budgetbewusste kann der Vorgänger eine gute Alternative sein. Die optischen Unterschiede sind minimal, die Fahrfreude bleibt vergleichbar.

Der mercedes-benz slc bietet jedoch langfristig bessere Werterhaltung. Moderne Abgasnormen und verbesserte Technik sind zukunftssicher.

Abmessungen, Gewichte und Praktikabilität

Die kompakten Maße dieses Roadsters überzeugen durch intelligente Raumausnutzung. Mit einer Länge von 4,13 Metern und 1,81 Metern Breite passt er perfekt in jede Parklücke.

Die Höhe von 1,30 Metern verleiht ihm sportliche Eleganz. Der Radstand von 2,43 Metern sorgt für stabile Fahrleistungen.

Kofferraumvolumen: 335 Liter mit geschlossenem Dach

Das Gepäckvolumen gehört zu den Stärken dieses Fahrzeugs. Mit geschlossenem Verdeck stehen beachtliche 335 liter Stauraum zur Verfügung.

Bei geöffnetem Dach reduziert sich das Volumen auf 225 Liter. Dennoch bleibt Platz für Wochenendeinkäufe oder Sporttaschen.

Alltagstauglichkeit als Zweisitzer

Das Leergewicht variiert zwischen 1.435 und 1.610 Kilogramm. Die Werte hängen von Motorisierung und Ausstattung ab.

Die handlichen Abmessungen machen ihn ideal für den Stadtverkehr. Als reiner Zweisitzer bietet er allerdings keine Rückbank für zusätzlichen Stauraum.

Das innovative Hardtop-Verdeck schützt vor Witterungseinflüssen. Die 9g-tronic Automatik steigert den Fahrkomfort erheblich.

Parameter Wert Bemerkung
Länge 4,13 m Kompakte Bauweise
Breite (ohne Spiegel) 1,81 m Ideale Straßenbreite
Höhe 1,30 m Niedrige Sportwagenlinie
Radstand 2,43 m Optimale Stabilität
Kofferraum (Dach geschlossen) 335 Liter Hervorragender Wert
Kofferraum (Dach offen) 225 Liter Ausreichend für Gepäck
Leergewicht 1.435-1.610 kg Abhängig von Ausstattung

Im Vergleich zu anderen Roadstern seiner Klasse punktet der mercedes slc mit praktischem Nutzwert. Sein Kofferraumvolumen übertrifft viele Konkurrenzmodelle.

Für Wochenendtrips oder sportliche Aktivitäten bietet er ausreichend Stauraum. Die Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit macht ihn so beliebt.

Komfort und Ausstattung im Innenraum

Der Innenraum dieses Roadsters setzt Maßstäbe in Qualität und Bedienkomfort. Jedes Detail ist durchdacht und auf Fahrerfreude optimiert.

Verarbeitungsqualität und Materialien

Hochwertige Materialien prägen das Interieur. Leder, Alcantara und präzise verarbeitete Kunststoffe schaffen eine Premium-Atmosphäre.

Typische Mercedes-Verarbeitungsqualität zeigt sich in allen Bereichen. Nahtlose Übergänge und perfekte Passform unterstreichen den Wertanspruch.

Infotainment: Audio 20 und COMAND Online

Serienmäßig verfügt das Fahrzeug über das Audio 20 System. Es bietet klaren Sound und intuitive Bedienung über Drehknopf.

Optional steht COMAND Online mit Navigation zur Verfügung. Dieses System integriert Internetdienste und erweiterte Funktionen.

Komfortfeatures: Airscarf und Magic Sky Control

Das Airscarf-System sorgt für wärmenden Nackenluftstrom. Bei geöffnetem Verdeck genießt du behagliche Wärme.

Magic Sky Control reguliert die Lichtdurchlässigkeit des Glasdachs. Per Knopfdruck schaltest du zwischen hell und dunkel um.

Der kraftstoffverbrauch variiert leicht zwischen den Ausstattungsvarianten. Schwerere Komfortfeatures können den Verbrauch minimal erhöhen.

Besondere Beachtung verdient die redart edition. Dieses Sondermodell bietet exklusive Designelemente und besondere Materialkombinationen.

Für detaillierte kraftstoffverbrauch Angaben empfehlen wir offizielle verkaufsstellen. Dort erhältst du präzise Werte zu allen Konfigurationen.

Der letzte kraftstoffverbrauch offiziellen Messungen bestätigt die Effizienz. Trotz Luxusausstattung bleibt der Verbrauch im Rahmen.

Fahreigenschaften und Fahrwerk

Das Fahrverhalten dieses Roadsters überzeugt durch vielseitige Anpassungsfähigkeit. Ab dem Facelift 2016 steht ein adaptives Fahrwerk zur Verfügung.

Dieses System ermöglicht unterschiedliche Charaktere je nach Fahrstil. Du wählst zwischen Komfort für Alltag und Sport für dynamische Fahrten.

Adaptives Fahrwerk und Fahrmodi

Das adaptive Fahrwerk reagiert intelligent auf Fahrbahn und Fahrweise. Drei Modi stehen zur Auswahl: Comfort, Sport und Sport+.

Jeder Modus verändert Dämpfung und Lenkverhalten spürbar. In Comfort genießt du gleitenden Komfort auch auf unebenen Straßen.

Sport und Sport+ aktivieren straffere Abstimmung für präzises Handling. Die g/km Emissionen können je nach Einstellung variieren.

Alltagskomfort vs. Sportlichkeit

Die Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit gelingt ausgezeichnet. Im Alltag überzeugt der Roadster mit gefederter Ruhe.

Bei sportlicher Fahrweise bietet er direkte Reaktionen und Straßenlage. Der ADAC bewertet Fahrspaß mit 2,8 und Langstrecke ebenfalls mit 2,8.

Diese Werte zeigen die gelungene Mischung aus beiden Welten. Für den stromverbrauch elektrischer Systeme gilt ein praktischer leitfaden.

Komfortfeatures wie Sitzheizung oder Klimaanlage beeinflussen den Energiebedarf. Moderne Assistenzsysteme benötigen ebenfalls elektrische Leistung.

Die offiziellen Verbrauchswerte berücksichtigen diese Faktoren. Sie bieten dir verlässliche Orientierung für deine Kaufentscheidung.

Sicherheitsausstattung des SLC

Moderne Sicherheitstechnologie schützt dich und deine Mitfahrer optimal. Der Roadster bietet umfassende Systeme für mehr Fahrkomfort und Schutz.

Siehe auch  Mercedes-Benz CLC-Klasse: Eleganz & Leistung

Sicherheitssysteme Mercedes Roadster

Serienmäßige Sicherheitssysteme

Zur Grundausstattung gehören bewährte elektronische Helfer. ABS, BAS und ESP sorgen für stabile Fahrphysik in jeder Situation.

Der Aufmerksamkeitsassistent Attention Assist warnt vor Müdigkeit. Mehrere Airbags schützen Insassen bei einem Unfall.

Optionale Assistenzsysteme

Erweiterte Systeme erhöhen den Schutz zusätzlich. Der aktive Bremsassistent erkennt Gefahren frühzeitig.

Der Fernlichtassistent optimiert die Sicht bei Nacht. Lane Keeping Assist unterstützt bei der Spurhaltung.

Sicherheitssystem Serienmäßig Optional
ABS
ESP
Attention Assist
Aktiver Bremsassistent
Fernlichtassistent
Spurhalteassistent
Airbags 7

Das automatik Getriebe erhöht die Sicherheit im Verkehr. Du kannst dich besser auf die Straße konzentrieren.

Der Verbrauch liegt bei etwa 6,1 liter pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen bewegen sich um 142 g/km.

Verglichen mit der Audi A5 Limousine bietet der Roadster ähnliche Sicherheitsstandards. Beide Modelle setzen auf moderne Assistenzsysteme.

Preisentwicklung und Gebrauchtwagenmarkt

Die Werthaltigkeit eines Fahrzeugs ist für viele Käufer entscheidend. Besonders bei Roadstern spielen Anschaffungspreis und langfristiger Werterhalt eine große Rolle.

Dieses Modell überzeugt durch stabile Preise auf dem Gebrauchtmarkt. Der ADAC bestätigt eine überdurchschnittliche Werthaltigkeit für diese Fahrzeugklasse.

Neuwagenpreise von 2016-2020

Die Preisspanne bei Neufahrzeugen bewegte sich in einem breiten Spektrum. Der Einstieg begann beim Basismodell ab 35.000 Euro.

Für sportlichere Varianten stieg die Investition entsprechend an. Die Topversionen erreichten Preise jenseits der 65.000 Euro-Marke.

Modellvariante Einstiegspreis (neu) Besonderheiten
Basismodell ab 35.000 € Günstiger Einstieg
Mittlere Motorisierung ca. 40.000 € Beste Preis-Leistung
Dieselversion ab 43.500 € Hohe Effizienz
Sportversion ab 65.000 € Maximale Performance

Aktuelle Gebrauchtwagenpreise und Werterhalt

Der Gebrauchtmarkt zeigt erfreulich stabile Preise. Je nach Modell und Zustand bewegen sich die Werte zwischen 25.000 und 58.500 Euro.

Der Verbrauch in liter pro 100 Kilometer beeinflusst den Wiederverkaufswert. Sparsame Modelle erzielen höhere Preise.

Die CO2-Emissionen in g/km wirken sich auf Versicherungskosten aus. Geringere Werte senken die laufenden Kosten.

Das automatik Getriebe steigert den Wiederverkaufswert spürbar. Es gilt als wertvolle Ausstattungskomponente.

Besonders wertstabil sind Modelle mit vollständiger Servicehistorie. Regelmäßige Wartung und originale Teile erhalten den Wert.

Die Final Edition Modelle gelten als begehrte Sammlerstücke. Sie versprechen langfristig beste Werterhaltung.

Die Final Edition: Das Auslaufmodell

Als würdiger Abschluss einer erfolgreichen Modellgeschichte präsentierte der Hersteller 2019 eine ganz besondere Version. Die Final Edition markierte den feierlichen Ausklang dieser Roadster-Baureihe ohne direkten Nachfolger.

Exklusive Ausstattungsmerkmale

Diese limitierte Auflage überzeugt mit einzigartigen Designelementen. Spezielle Lackierungen in Mattmagno oder Brillantblau heben sie von Standardmodellen ab.

Das Interieur beeindruckt mit edlen Details:

  • Exklusive Nappa-Lederausstattung mit Kontrastnähten
  • Final Edition-Badging an Schaltknauf und Türleisten
  • Individuelle Zierstreifen im Wagenfarnton
  • Hochwertige Carbon-Optik im Armaturenbrett

Technisch entspricht sie den Serienmodellen. Der Verbrauch bleibt bei etwa 6,1 liter pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen bewegen sich um 142 g/km.

Das 9-Gang-automatik Getriebe war serienmäßig in vielen Ausführungen. Es sorgt für elegantes Fahrverhalten und hohen Komfort.

Sammlerwert und Zukunftsperspektiven

Begrenzte Stückzahlen machen diese Edition zu einem begehrten Objekt. Experten sehen großes Potenzial als zukünftiger Youngtimer.

„Limitierte Sondermodelle deutscher Premiumhersteller zeigen traditionell stabile Wertentwicklung.“

Automobilexperte der automobil treuhand gmbh

Die Zukunftsperspektiven als Sammlerstück sind ausgezeichnet. Vollständige Dokumentation und originaler Zustand steigern den Wert zusätzlich.

Für Liebhaber besonderer Fahrzeuge empfiehlt sich auch der BMW E3 als weiteres Highlight deutscher Automobilgeschichte.

Investitionen in solche Editionen lohnen sich langfristig. Sie vereinen Fahrfreude mit potentieller Wertsteigerung.

Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten

Eine fundierte Kaufentscheidung erfordert sorgfältige Prüfung verschiedener Aspekte. Wir zeigen dir, welche Faktoren wirklich wichtig sind.

Empfohlene Ausstattungen und Motoren

Für den täglichen Gebrauch bieten sich ausgewogene Motorisierungen an. Der SLC 200 kombiniert sportliche Leistung mit akzeptablem Verbrauch.

Noch dynamischer fährt sich der SLC 300. Beide Varianten überzeugen mit guter Alltagstauglichkeit.

Wichtige Komfortfeatures solltest du nicht vernachlässigen:

  • 9G-TRONIC Automatik für entspanntes Fahren
  • Airscarf für ganzjährigen Cabriogenuss
  • Magic Sky Control mit variablem Glasdach
  • Adaptives Fahrwerk für variable Charaktere

Diese Ausstattungen steigern den Fahrkomfort erheblich. Sie machen den Roadster zum perfekten Begleiter für lange Strecken.

Typische Schwachstellen und Checkpunkte

Vor dem Kauf solltest du einige kritische Bereiche genau prüfen. Die Verdeckmechanik verdient besondere Aufmerksamkeit.

Elektronische Systeme und Fahrwerkskomponenten benötigen gründliche Kontrolle. Ein praktischer Leitfaden hilft bei der Inspektion.

Besondere Vorsicht gilt bei speziellen Versionen:

  • Final Edition-Modelle auf Originalzustand prüfen
  • AMG-Varianten mit Sportfahrwerk genau testen
  • Komplette Servicehistorie einfordern

Der Stromverbrauch elektrischer Systeme kann Hinweise geben. Überprüfe alle Komfortfeatures auf einwandfreie Funktion.

Für maximale Sicherheit empfehlen wir den Kauf bei autorisierten Verkaufsstellen. Zertifizierte Händler bieten geprüfte Qualität und Garantie.

Fazit

Dieser kompakte Roadster überzeugt mit typischem Premium-Charakter. Seine Stärken liegen in sportlicher Dynamik und hochwertiger Verarbeitung.

Trotz des Roadster-Konzepts bietet er gute Alltagstauglichkeit. Der begrenzte Stauraum und enge Innenraum bleiben jedoch Kompromisse.

Für Stadtfahrer empfiehlt sich der sparsame Basis-Motor. Sportbegeisterte greifen besser zur stärkeren Variante.

Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich zwischen 5,6 und 8,1 Litern. Die CO₂-Emissionen liegen bei 127-142 g/km.

Die Automatik erhöht den Fahrkomfort und den Wiederverkaufswert. Als auslaufendes Modell ohne Nachfolger besitzt er Potenzial als Sammlerstück.

Insgesamt eine runde Sache für Liebhaber offener Fahrfreude mit Premiumanspruch.

Related Posts

Mercedes-Benz 120/121 Ponton – Klassiker Guide

Entdecken Sie die Welt des Mercedes-Benz 120/121 (Ponton) in unserem umfassenden Klassiker Guide. Erfahren Sie alles über Geschichte, Technik und Modellvarianten.

Mercedes-Benz Strich-Acht – Klassiker der 70er

„Der Mercedes-Benz Strich-Acht (114/115) ist ein Klassiker der 70er Jahre. Unser Ultimate Guide bietet umfassende Informationen zu diesem legendären Modell.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert