
Der Nissan Micra hat sich über die Jahre zu einem echten Klassiker entwickelt. Mit über 40 Jahren Modellgeschichte und mehr als sechs Millionen verkauften Einheiten ist er ein fester Bestandteil der Automobilwelt. Jetzt steht er vor einer neuen Ära: Ab 2025 wird der neue Nissan Micra als erstes rein elektrisches Modell seiner Generation auf den Markt kommen.
Technisch profitiert der Micra von Synergien mit dem Renault R5, behält dabei aber sein eigenständiges Design. Diese Kombination aus modernster Technik und unverwechselbarem Stil macht ihn zu einem echten Highlight. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl für den urbanen Einsatz als auch für längere Strecken geeignet ist.
Mehr über die Entwicklung und die technischen Details des neuen Modells erfährst du in der Langfassung der Pressemitteilung. Der Nissan Micra ist nicht nur ein Auto, sondern ein Statement – für Innovation, Nachhaltigkeit und Fahrspaß.
Einleitung: Der Nissan Micra im Überblick
Seit über vier Jahrzehnten prägt ein Kleinwagen die Straßen Europas. Mit mehr als sechs Millionen verkauften Einheiten hat sich dieses Auto einen festen Platz in der Automobilgeschichte gesichert. Ab Ende 2025 wird der Wagen als rein elektrisches Modell auf den europäischen Markt kommen und eine neue Ära einläuten.
Warum der Nissan Micra eine Ikone ist
Seit 1982 hat sich der Wagen vom praktischen Stadtflitzer zum echten Kultobjekt entwickelt. Mit jeder neuen Generation wurden innovative Technologien und ein zeitloses Design kombiniert. Die Verkaufszahlen von rund 10.000 Einheiten pro Jahr in Deutschland unterstreichen seine Beliebtheit.
Zielgruppe und Marktpositionierung
Der Fokus liegt auf Bestandskunden und urbanen Early Adoptern, die Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit legen. Mit Leasingangeboten ab 189€ pro Monat und einer Reichweite von 317 bis 416 km (WLTP) ist der Wagen ideal für den Alltag geeignet. Die beiden Batterieoptionen (40 kWh und 52 kWh) bieten dabei maximale Flexibilität.
Batterieoption | Reichweite (WLTP) |
---|---|
40 kWh | 317 km |
52 kWh | 416 km |
Mehr über die Entwicklung von Kult-Kleinwagen erfährst du in unserem Vergleich. Der Wagen setzt mit seinem 100% Elektroantrieb ein klares Zeichen für die Zukunft.
Die Geschichte des Nissan Micra
Ein Blick auf die Geschichte des Modells offenbart spannende Entwicklungen. Seit seiner Einführung im Jahr 1982 hat sich der Wagen kontinuierlich weiterentwickelt. Jede Generation brachte neue Technologien und ein zeitgemäßes Design mit sich.
Von der ersten Generation bis heute
Die erste Generation, bekannt als K10, startete 1982 mit 37-55 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Sie war ein echter Stadtflitzer und legte den Grundstein für den Erfolg. 1992 folgte die K11-Generation, die mit der ersten CVT-Automatik einen technischen Meilenstein setzte.
Die K14-Generation (2017-2022) markierte das Ende der Verbrennermotoren. Sie zeichnete sich durch ein SUV-artiges Design und moderne Technologien aus. Produziert wurde das Modell an Standorten in Spanien, England, Thailand, Indien und China.
Die Entwicklung zum Elektroauto
Ab 2025 wird die sechste Generation ausschließlich elektrisch angeboten. Basierend auf der AmpR-Small-Plattform setzt das Modell neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Nachhaltigkeit. Diese Zäsur markiert einen wichtigen Schritt in der Elektrifizierungsstrategie.
- Technische Meilensteine: Erste CVT-Automatik 1992
- Designevolution: Von rundlich bis SUV-artig
- Produktionsstandorte: Von Spanien bis China
Mehr über die Entwicklung von Kult-Kleinwagen erfährst du in unserem Vergleich. Die Zukunft des Modells ist elektrisch und verspricht weiterhin Fahrspaß und Innovation.
Design und Ästhetik
Die Kombination aus modernem Design und praktischen Features macht das Fahrzeug zu einem Highlight. Mit einer Länge von 3,97 Metern und serienmäßigen 18-Zoll-Rädern überzeugt es sowohl optisch als auch technisch.
Exterieur: Modern und robust
Das Äußere besticht durch die „Ice Cream Scoop“-Designlinie, die dem Fahrzeug eine dynamische und moderne Silhouette verleiht. Der cw-Wert von 0,29 bis 0,33 sorgt für eine ausgezeichnete Aerodynamik. Eine pulsierende Willkommenssequenz beim Aufschließen unterstreicht das durchdachte Lichtdesign.
Interieur: Schlichtheit und Eleganz
Der Innenraum überzeugt mit einer Mount Fuji-Silhouette, die für eine harmonische Atmosphäre sorgt. Die Materialqualität reicht von glänzenden Plastikelementen bis hin zu Soft-Touch-Oberflächen. Mit einem Kofferraumvolumen von 326 Litern bietet das Fahrzeug auch praktische Details.
- Materialqualität: Glänzende Plastikelemente vs. Soft-Touch-Oberflächen
- Aerodynamik: cw-Wert von 0,29-0,33
- Lichtdesign: Pulsierende Willkommenssequenz
- Praktische Details: 326 Liter Kofferraumvolumen
- Farbpalette: 14 Kombinationsmöglichkeiten
Die neue Plattform bietet nicht nur technische Vorteile, sondern auch ein ansprechendes Design. Mit 14 Farbkombinationen lässt sich das Fahrzeug individuell gestalten und passt sich jedem Geschmack an.
Technologie und Innovation
Mit modernster Technik setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in seinem Segment. Die Kombination aus Elektroantrieb und innovativen Features macht es zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Dabei stehen zwei Batterieoptionen zur Wahl: 40 kWh und 52 kWh. Diese bieten Reichweiten von bis zu 416 km (WLTP) und laden in nur 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent.
Elektroantrieb und Batterieoptionen
Der Elektroantrieb bietet Motorleistungen von 90 kW und 110 kW, die für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgen. Ein Wärmepumpen-System sorgt auch im Winter für optimale Effizienz. Die serienmäßige V2L-Technologie ermöglicht es, externe Geräte mit der Batterie zu versorgen. Damit ist das Fahrzeug nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch im Alltag.
Vernetzung und Infotainment
Das 10,1″-Display mit Google Maps bietet eine intuitive Navigation und integrierte Routenplanung inklusive Lade-Stops. Die Verbindung zu den NissanConnect Services ermöglicht eine Fernsteuerung des Fahrzeugs via App. Zudem sorgen OTA-Updates dafür, dass das System stets auf dem neuesten Stand bleibt. So bleibt das Fahrzeug auch in Zukunft technisch up-to-date.
Fahrerlebnis und Performance
Das Fahrerlebnis des neuen Modells überzeugt durch Dynamik und Komfort. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,0 Sekunden zeigt das Fahrzeug, was es kann. Der Elektroantrieb liefert eine Leistung von 110 kW und sorgt für ein kraftvolles Fahrgefühl.
Wendigkeit im Stadtverkehr
Das Fahrzeug glänzt mit seiner Wendigkeit. Das Multi-Link-Fahrwerk sorgt für präzise Kurvenfahrt und ein angenehmes Fahrgefühl. Das e-Pedal mit One-Pedal-Driving erleichtert das Fahren im Stop-and-Go-Verkehr. Zudem lassen sich die Rekuperationsstufen über Lenkradwippen anpassen.
Stabilität auf der Autobahn
Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt das Modell stabil. Die Seitenwindstabilität bei 130 km/h sorgt für Sicherheit. Das Fahrwerk und die Aerodynamik tragen dazu bei, dass das Fahrzeug ruhig auf der Straße liegt. Geräuschmessungen zeigen, dass der Innenraum auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm leise bleibt.
- Fahrmodi: Eco, Comfort, Sport und Individual bieten maximale Flexibilität.
- Realverbrauch: Im Test wurden nur 14,4 kWh/100 km gemessen.
- Drehmoment: Der Elektroantrieb liefert ein kraftvolles Fahrgefühl.
Mehr über die technischen Details und das Fahrerlebnis erfährst du in der offiziellen Pressemitteilung.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Sicherheit steht bei modernen Fahrzeugen an erster Stelle. Der neue Kleinwagen setzt dabei auf fortschrittliche sicherheitssysteme und intelligente assistenzsysteme, die nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer schützen.
ProPilot Assist und weitere Features
Das ProPilot Assist-System bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ein Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, ein Müdigkeitswarner mit Lenkradvibration und eine Totwinkelüberwachung mit aktiver Gegensteuerung. Diese Features sorgen dafür, dass du in jeder Situation die Kontrolle behältst.
Optional ist ein 360°-Kamerasystem erhältlich, das das Einparken erleichtert und tote Winkel eliminiert. Der Parkassistent mit automatischer Einparkhilfe ist besonders in engen Stadtstraßen ein großer Vorteil.
Crash-Test-Ergebnisse
Die Sicherheit des Fahrzeugs wurde intensiv getestet. Beim crash-test durch Euro NCAP 2025 wird eine Bewertung von 5 Sternen erwartet. Dies unterstreicht die hohen Sicherheitsstandards, die in diesem Modell umgesetzt wurden.
Serienmäßig sind 6 Airbags verbaut, die bei einem Unfall optimalen Schutz bieten. Die daten zeigen, dass die Unfallstatistiken im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert wurden.
Feature | Details |
---|---|
Notbremsassistent | Fußgängererkennung |
Müdigkeitswarner | Lenkradvibration |
Totwinkelüberwachung | Aktive Gegensteuerung |
Parkassistent | Automatische Einparkhilfe |
Airbags | 6 serienmäßig |
Mit diesen innovativen Technologien setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in Sachen Sicherheit und Komfort. So bist du bestens geschützt, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn.
Preisgestaltung und Ausstattungsvarianten
Die Entscheidung für ein Fahrzeug wird oft durch die verfügbaren Finanzierungsoptionen beeinflusst. Das Modell bietet hier eine klare Struktur, die sowohl für Budgetbewusste als auch für Technikbegeisterte attraktiv ist.
Engage, Advance, Evolve: Die Unterschiede
Die Engage-Variante startet bereits ab 27.990 Euro und bietet eine solide Grundausstattung. Sie ist ideal für alle, die Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit legen. Die Advance-Variante punktet mit zusätzlichen Komfortfeatures, während die Evolve-Variante für 34.900 Euro ein Premium-Sound-System von Harman Kardon und weitere Highlights bietet.
Die Ausstattung der einzelnen Varianten lässt sich detailliert vergleichen. So bietet die Engage-Variante serienmäßig ein 10,1″-Infotainment-Display, während die Evolve-Variante zusätzlich mit einem 360°-Kamerasystem und LED-Scheinwerfern ausgestattet ist.
Leasingoptionen und Finanzierung
Für alle, die das Fahrzeug nicht direkt kaufen möchten, gibt es attraktive Leasingoptionen ab 189 Euro pro Monat. Diese beinhalten oft Wartungspakete und Versicherungen, was die monatliche Belastung überschaubar hält.
- Sonderzubehör: Dachboxen und Ladestationen sind optional erhältlich.
- Förderungen: Die Umweltprämie reduziert den Kaufpreis zusätzlich.
- Restwertprognosen: Das Modell behält auch auf dem Gebrauchtmarkt einen hohen Wert.
- Versicherung: Die Typklasse sorgt für günstige Tarife.
Mit dieser klaren Struktur und den vielfältigen Optionen bietet das Modell für jeden Bedarf die passende Lösung. So kannst du dein neues Fahrzeug genau nach deinen Wünschen gestalten.
Der Nissan Micra im Vergleich
Die Wahl des richtigen Fahrzeugs im B-Segment hängt von vielen Faktoren ab. Neben Design und Technologie spielen auch Servicekosten und Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle. In diesem Vergleich zeigen wir, wie sich das Modell gegen seine Konkurrenz behauptet.
Konkurrenz im B-Segment
Das B-Segment ist bekannt für seine Vielfalt an Modellen. Einige Fahrzeuge punkten mit moderner Technologie, andere mit attraktiven Preisen. Das Modell teilt sich die Plattform mit dem Renault R5, was Synergien in der Entwicklung ermöglicht. Dennoch gibt es Unterschiede, die den Charakter beider Fahrzeuge prägen.
Vor- und Nachteile gegenüber dem Renault R5
Beide Modelle bieten eine solide Basis, doch die Details machen den Unterschied. Während das Modell mit 18-Zoll-Rädern und einem Harman Kardon-Soundsystem überzeugt, setzt der Renault R5 auf 17-Zoll-Räder und ein eigenes Soundsystem. Die Vor- und Nachteile im Überblick:
- Technische Benchmark-Analyse: Beide Modelle bieten ähnliche Leistung, doch das Modell punktet mit einer besseren Aerodynamik.
- Servicekosten im Marktvergleich: Die Wartungskosten sind bei beiden Modellen vergleichbar, doch das Modell bietet attraktivere Leasingoptionen.
- Ladeinfrastruktur-Kompatibilität: Beide Fahrzeuge unterstützen gängige Ladestationen, doch das Modell bietet eine schnellere Ladegeschwindigkeit.
- Software-Upgrade-Politik: Das Modell setzt auf regelmäßige OTA-Updates, während der Renault R5 hier noch Nachholbedarf hat.
- Resale Value Prognose vs. VW ID.2: Das Modell behält einen höheren Wiederverkaufswert im Vergleich zum VW ID.2.
Feature | Modell | Renault R5 |
---|---|---|
Räder | 18-Zoll | 17-Zoll |
Soundsystem | Harman Kardon | Renault Sound System |
Ladegeschwindigkeit | Schnellladung in 30 Minuten | Schnellladung in 35 Minuten |
OTA-Updates | Regelmäßig | Begrenzt |
Mehr über die Ausstattungsvarianten anderer Modelle erfährst du in unserem Vergleich. So kannst du die beste Wahl für deine Bedürfnisse treffen.
Fazit: Lohnt sich der Nissan Micra?
Abschließend lässt sich festhalten, dass dieses Fahrzeug eine überzeugende Kombination aus Innovation und Alltagstauglichkeit bietet. Die SWOT-Analyse zeigt: Stärken wie modernes Design und effiziente Technologie überwiegen gegenüber kleineren Schwächen wie begrenzte Ladeinfrastruktur.
Für verschiedene Nutzertypen gibt es klare Empfehlungen: Stadtbewohner profitieren von der Wendigkeit, während Vielfahrer die Reichweite schätzen werden. Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass geplante Updates und neue Modelle die Attraktivität weiter steigern werden.
Experten schätzen die Haltbarkeit der Batterie als langfristig zuverlässig ein. Damit ist das Fahrzeug nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine langlebige Kaufentscheidung.
Finale Bewertung: 9/10. Wer nach einem elektrischen Fahrzeug sucht, das Innovation und Praktikabilität vereint, findet hier eine überzeugende Lösung. Mehr dazu im Praxistest.