Nissan Serena – „Der praktische Van für große Familien“

Der Nissan Serena ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Van-Segment. Besonders für Familien bietet dieses Fahrzeug eine ideale Kombination aus Komfort und Funktionalität. Mit seiner langen Geschichte, die bis ins Jahr 1991 zurückreicht, hat der Serena bereits sechs Generationen durchlaufen und sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Ein Highlight des Serena ist das flexible Sitzkonzept, das viel Platz und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Die praktischen Schiebetüren erleichtern das Ein- und Aussteigen, besonders für Kinder und ältere Personen. In den Top-Versionen sorgen sogenannte Captain Seats für zusätzlichen Komfort.

Der Serena richtet sich vor allem an Großfamilien und gewerbliche Nutzer, die eine hohe Zuladung benötigen. Obwohl das Modell seit 2001 nicht mehr offiziell in Europa erhältlich ist, bleibt es auf dem Gebrauchtmarkt eine beliebte Wahl. Wer also nach einem zuverlässigen und familienfreundlichen Van sucht, sollte den Nissan Serena definitiv in Betracht ziehen.

Einleitung: Warum der Nissan Serena ein Familienvan ist

Für Familien, die viel Platz und Flexibilität benötigen, bietet dieser Van einzigartige Vorteile. Mit einer 8-Sitzer-Konfiguration und einem Ladevolumen von bis zu 1.900 Litern ist er ideal für den Alltag. Besonders praktisch ist das modulare Innenraumkonzept, bei dem die Sitze umgeklappt oder entfernt werden können.

Das Highway Star-Modell hebt sich durch elektrische Schiebetüren und eine One-Touch-Bedienung hervor. Diese Ausstattung erleichtert das Ein- und Aussteigen, besonders für Kinder und ältere Personen. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Toyota Noah oder Suzuki Landy punktet dieser Van mit seiner Vielseitigkeit.

Ein weiteres Highlight ist das ECO-Motor-System mit Start-Stopp-Automatik. Es sorgt für einen effizienten Kraftstoffverbrauch und reduziert die Emissionen. Trotz seiner praktischen Features erhielt das C23-Modell jedoch nur 3 von 5 Sternen im Euro-NCAP-Crashtest. Wer also auf der Suche nach einem familienfreundlichen Van ist, sollte diesen Aspekt berücksichtigen.

Mehr Informationen zu ähnlichen Modellen finden Sie in unserem Artikel über den Citroën C3 Picasso.

Die Geschichte des Nissan Serena

Mit der ersten Generation begann eine Erfolgsgeschichte im Van-Segment. Im Jahr 1991 wurde der Van erstmals vorgestellt und setzte neue Maßstäbe in Sachen Platz und Flexibilität. Diese Generation war besonders bei Familien und gewerblichen Nutzern beliebt.

Die erste Generation (1991-2001)

Die erste Generation des Modells wurde von 1991 bis 2001 produziert. Sie zeichnete sich durch ein robustes Design und eine praktische Innenraumgestaltung aus. Mit der Einführung des Frontantriebs im Jahr 1999 wurde das Fahrzeug noch effizienter und komfortabler.

Siehe auch  Nissan Almera Tino – „Der flexible Kompaktvan mit Familienqualitäten“

Die Entwicklung bis zur sechsten Generation

Über die Jahre hat sich der Van stetig weiterentwickelt. Die Einführung des CVT-Getriebes in der C25-Generation im Jahr 2005 war ein Meilenstein. Zwischen 2007 und 2009 wurde das Modell dreimal Japans meistverkaufter Van, was seine Beliebtheit auf dem Markt unterstreicht.

Die aktuelle C28-Generation (seit 2022) setzt auf moderne Hybridtechnik. Mit einem e-POWER-Antrieb, der 315 Nm Drehmoment bietet, ist der Van leistungsstark und umweltfreundlich. Zudem sorgt das ProPILOT 2.0 Assistenzsystem für mehr Sicherheit und Komfort.

Generation Jahr Besonderheiten
C24 1999 Übergang zur Frontantriebsarchitektur
C25 2005 Einführung des CVT-Getriebes
C28 2022 e-POWER Hybrid, ProPILOT 2.0

Wer mehr über die Entwicklung ähnlicher Modelle erfahren möchte, findet in unserem Artikel über den Toyota Celica weitere interessante Details.

Design und Abmessungen

Ein Van, der durch sein durchdachtes Design und flexible Raumgestaltung punktet. Das Modell bietet nicht nur viel Platz, sondern auch praktische Details, die den Alltag erleichtern. Besonders die Sitzkonfigurationen mit 7-8 Sitzen und die Luxion-Version mit Captain Seats sorgen für hohen Komfort.

Das Flex-Space Plus-Sitzsystem ermöglicht bis zu 25 verschiedene Konfigurationen. So lässt sich der Innenraum individuell anpassen. Praktische Features wie 18 Getränkehalter und verstellbare Armlehnen erhöhen den Nutzwert. Die Dreizonen-Klimaautomatik und elektrische Sitzverstellung runden das Komfortpaket ab.

Der Kofferraum bietet ein Volumen von 350 bis 1.900 Liter, je nach Sitzanordnung. Bei umgeklappten Sitzen entsteht eine Ladefläche von bis zu 4,6 Metern Länge. Diese Flexibilität macht das Fahrzeug ideal für Familien und gewerbliche Nutzer. Die niedrige Einstiegshöhe von 350 mm sorgt für Barrierefreiheit.

Seit den letzten Jahren setzt das Modell auch auf wasserdichte Sitzbezüge, die besonders pflegeleicht sind. Diese Neuerung unterstreicht den Fokus auf Praktikabilität und Langlebigkeit. Wer viel Platz und Komfort sucht, wird hier fündig.

Motorisierung und Fahrleistungen

Die Motorisierung eines Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Hier überzeugen verschiedene Motoren mit ihren individuellen Stärken. Von klassischen Benzinern bis hin zu modernen Hybridantrieben bietet das Modell eine breite Palette.

Motorisierung und Fahrleistungen

Die verschiedenen Motoren

Der C23 2.0L-Motor beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 12,2 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Im Vergleich dazu setzt der C28 Hybrid auf einen e-POWER-Antrieb mit einem Drehmoment von 315 Nm ab 0 U/min. Diese Technologie sorgt für eine effiziente Kraftübertragung und reduziert den Verbrauch.

Siehe auch  Nissan Murano – „Der stylische SUV mit Premium-Anspruch“

Fahrleistungen und Verbrauch

Der Hybridantrieb des C28 erreicht einen Verbrauch von 20,6 km/l nach WLTP-Norm. Ein Eco-Fahrassistent unterstützt dabei, den Verbrauch weiter zu optimieren. Zudem wurde die Motorisolierung ab der C26-Generation verbessert, was für einen leisen Fahrkomfort sorgt.

Modell Beschleunigung (0-100 km/h) Höchstgeschwindigkeit Verbrauch
C23 2.0L 12,2 s 170 km/h N/A
C28 Hybrid N/A N/A 20,6 km/l

Für technikbegeisterte Leser bietet unser Artikel über die Evolution der Polestar-Marke weitere interessante Einblicke in moderne Antriebstechnologien.

Ausstattung und Technik

Wer auf der Suche nach einem Van mit moderner Technik und Komfort ist, wird hier fündig. Das Modell bietet eine Vielzahl von Features, die den Alltag erleichtern und das Fahrerlebnis verbessern. Von der Standardausstattung bis zu optionalen Extras gibt es für jeden Bedarf die passende Lösung.

Standardausstattung

Die Basisversionen des Fahrzeugs überzeugen bereits mit einer soliden Ausstattung. Dazu gehören:

  • Elektrische Schiebetüren für einfaches Ein- und Aussteigen
  • Dreizonen-Klimaautomatik für individuelles Raumklima
  • 7-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Integration

Optionale Extras

Für noch mehr Komfort und Luxus stehen verschiedene Pakete zur Auswahl. Besonders beliebt sind:

  • Luxion-Paket: Ledersitze mit Memory-Funktion und Massagefunktion für die Vordersitze
  • Nismo-Paket: Sportfahrwerk und 18-Zoll-Legierungen für sportliches Design
  • Winterpaket: Lenkrad- und Sitzheizung für kalte Tage
  • Technikpaket: ProPILOT Parkassistent für stressfreies Einparken

Mit diesen Extras lässt sich das Fahrzeug individuell anpassen und bietet für jeden Anspruch die passende Lösung. Ob für Familien oder gewerbliche Nutzer – die Versionen überzeugen mit ihrer Vielseitigkeit.

Sicherheit und Crashtest-Ergebnisse

Sicherheit ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Familienvans. Besonders für Familien, die viel unterwegs sind, spielen moderne Sicherheitsfeatures eine zentrale Rolle. Hier erfährst du, wie das Modell in diesem Bereich abschneidet.

Sicherheit und Crashtest-Ergebnisse

Sicherheitsfeatures

Das Modell bietet eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören:

  • ABS und ESP: Für bessere Kontrolle in kritischen Situationen.
  • Airbags: Front- und Seitenairbags schützen Insassen bei einem Aufprall.
  • Isofix-Kindersitzbefestigungen: Sicherer Transport für die Kleinsten.

Ab der C24-Generation wurden passive Sicherheitssysteme weiterentwickelt. Dies zeigt, dass der Hersteller kontinuierlich an Verbesserungen arbeitet.

Euro-NCAP-Crashtest

Der C23 wurde 1997 im Euro-NCAP-Crashtest getestet und erhielt 3 von 5 Sternen. Die Daten zeigen Schwachstellen im Seitenaufprallschutz und beim Fußgängerschutz. Im Vergleich zu zeitgenössischen Konkurrenten fiel das Modell in diesen Bereichen zurück.

Seitdem das Modell europa angeboten wurde, fehlen aktuelle Crashtest-Ergebnisse. Allerdings wurden in Japan (JNCAP) aktuelle Modelle getestet, die eine Verbesserung der Sicherheitsstandards zeigen.

Siehe auch  Dacia Lodgy: Raumwunder für die Familie | Preise & Infos

Für detaillierte Informationen zu den Crashtest-Ergebnissen empfehlen wir den Crashtest-Bericht des ÖAMTC.

Preis und Verfügbarkeit

Der Nissan Serena ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Van-Segment. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte sowohl die Neuwagenpreise als auch den Gebrauchtwagenmarkt im Blick haben. Hier erfährst du, was du bei der Anschaffung beachten solltest.

Neuwagenpreise

Da das Modell seit 2001 nicht mehr offiziell in Europa angeboten wird, gibt es keine aktuellen Neuwagenpreise. Allerdings ist die Produktion in Japan weiterhin aktiv, und Importe sind möglich. Hierbei solltest du jedoch zusätzliche Kosten wie Zoll und Anpassungen berücksichtigen.

Gebrauchtwagenmarkt

Der Gebrauchtwagenmarkt bietet eine gute Möglichkeit, den Van zu einem günstigeren Preis zu erwerben. Aktuell gibt es in Deutschland nur 23 Angebote, was die Seltenheit unterstreicht. Die Preise variieren stark: Während ältere Modelle wie der C23 ab 1.500 Euro zu haben sind, kostet der C26 ab 15.000 Euro.

Typische Probleme bei Gebrauchtwagen sind Rostbildung am Unterboden und Verschleiß an der Elektronik. Ein Importratgeber für Japan-Importe kann hilfreich sein, um rechtliche und technische Hürden zu meistern. Die Wertentwicklung der verschiedenen Generationen zeigt, dass ältere Modelle stabil im Preis bleiben.

Bei der HU-Prüfung sollten besonders die Bremsen und die Karosserie überprüft werden. Die Ersatzteilversorgung ist über das Nissan Classic Programm gut abgedeckt, was die Instandhaltung erleichtert. Wer also ein robustes und praktisches Fahrzeug sucht, findet im Gebrauchtwagenmarkt eine gute Option.

Fazit: Ist der Nissan Serena der richtige Van für Sie?

Wenn du nach einem vielseitigen Van suchst, der sowohl für Familien als auch für gewerbliche Nutzer geeignet ist, könnte dieses Modell die richtige Wahl sein. Mit seinen verschiedenen Generationen bietet er eine breite Palette an Funktionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Für Großfamilien ist der verfügbare Platz ein entscheidender Vorteil. Gewerbenutzer schätzen dagegen die flexible Innenraumgestaltung und die hohe Zuladung. Im Vergleich zu europäischen Konkurrenten punktet der Van mit seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit.

Langzeitkundenberichte bestätigen die Langlebigkeit des Fahrzeugs. Zudem sorgt das moderne System mit Hybridantrieb für eine verbesserte CO2-Bilanz. Eine elektrische Version ist bereits in Planung, was die Zukunftsaussichten noch attraktiver macht.

Bei der Kaufentscheidung solltest du sowohl die Kosten-Nutzen-Rechnung als auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen berücksichtigen. Weitere Informationen zu ähnlichen Modellen findest du in unserem Artikel über das Raumwunder für Familien.

Related Posts

Nissan 370Z – „Der letzte reinrassige Z-Sportwagen“

Entdecken Sie den Nissan370Z, den letzten reinrassigen Z-Sportwagen. Unser umfassender Käuferleitfaden bietet Ihnen alle Informationen für Ihre Kaufentscheidung.

Nissan 300ZX – „Der Z-Sportwagen mit Turbo-Power“

Nissan300ZX: Ihr ultimativer Kaufberater für den ikonischen Z-Sportwagen. Erfahren Sie alles über Leistung, Design und mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert