Suzuki Liana – „Vergessener Kompaktwagen mit Rallye-Geschichte“

Der Suzuki Liana ist ein Kompaktwagen, der oft unterschätzt wird. Doch hinter seinem unauffälligen Design verbirgt sich eine spannende Motorsport-Vergangenheit. Von 2001 bis 2007 wurde er auch in Rallye-Einsätzen getestet und bewies dabei sein Potenzial.

Heute ist der Liana ein interessantes Gebrauchtfahrzeug. Die Preise beginnen bei 750€ für Modelle aus dem Jahr 2003 und reichen bis zu 4.500€ für spätere Baujahre. Ein Blick auf die offiziellen Verbrauchswerte nach dem Leitfaden der Deutschen Automobil Treuhand zeigt, dass der Kraftstoffverbrauch offiziellen spezifischen Anforderungen entspricht.

Zu den Stärken des Fahrzeugs gehören die Allradoption und ein variables Ladevolumen von bis zu 1.149 Litern. Damit bietet der Liana nicht nur Fahrspaß, sondern auch praktischen Nutzen für den Alltag.

Einleitung: Der Suzuki Liana im Überblick

Mit seinem vielseitigen Design und der Rallye-Historie ist dieses Modell ein echter Geheimtipp. Der Name „Life in a new age“ spiegelt die Philosophie des Fahrzeugs wider: ein Auto, das sich an die Bedürfnisse einer modernen Lebensweise anpasst.

Was macht den Suzuki Liana besonders?

Der Liana 1.6 Comfort überzeugt durch seine praktischen Karosserievarianten. Neben der Limousine gab es auch einen Kombi, der 2004 ein Facelift erhielt. Ein Highlight ist der höchste Fahrersitz seiner Klasse, der für eine hervorragende Übersicht sorgt.

Die Motorenpalette reichte von 90 PS (1.3l) bis hin zu 156 PS (2.3l). Besonders interessant ist die Allradoption, die auf den Rallye-Erfolgen des Modells basiert. Diese Version war vor allem für den US-Markt gedacht.

Kurze Geschichte des Modells

Von 2001 bis 2007 wurde der Liana in acht verschiedenen Motorvarianten angeboten. Der stromverbrauch neuer Modelle entsprach den Anforderungen der Zeit und machte das Fahrzeug zu einer umweltbewussten Wahl.

  • Name: „Life in a new age“ – modern und zukunftsorientiert.
  • Karosserie: Limousine und Kombi mit Facelift 2004.
  • Fahrersitz: Höchster Sitz der Klasse für bessere Sicht.
  • Motoren: Von 90 PS bis 156 PS.
  • Rallye-Erfolge: Basis für Allradversionen.

Wer mehr über ähnliche Modelle erfahren möchte, findet in der Toyota Celica Kaufberatung weitere interessante Informationen.

Technische Daten des Suzuki Liana

Technische Aspekte sind ein entscheidender Faktor, wenn es um die Wahl eines Gebrauchtwagens geht. Der Suzuki Liana überzeugt hier mit einer breiten Palette an Details, die ihn zu einem vielseitigen Fahrzeug machen.

Motorisierungen und Leistung

Das Modell wurde in acht verschiedenen Motorvarianten angeboten. Die Palette reichte von einem 1.3l-Motor mit 90 PS bis hin zu einem 2.3l-Motor mit 156 PS. Besonders hervorzuheben ist der Suzuki Liana 1.6, der durch seine ausgewogene Leistung und Effizienz besticht.

Fahrer konnten zwischen einer 5-Gang-Schaltung und einem Automatikgetriebe wählen. Diese Flexibilität macht das Fahrzeug sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken geeignet.

Verbrauch und CO₂-Emissionen

Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,3 und 7,6 Litern pro 100 Kilometer, abhängig von der Motorisierung und dem Getriebe. Die CO₂-Emissionen bewegen sich im Bereich von 141 bis 186 g/km. Diese Werte entsprechen den Anforderungen der Zeit und machen den Liana zu einer umweltbewussten Wahl.

Abmessungen und Ladevolumen

Mit einer Länge von 4,23 Metern bietet der Liana ein kompaktes Design, das sich ideal für den Stadtverkehr eignet. Das Ladevolumen ist besonders praktisch: Das Grundvolumen beträgt 290 Liter, das sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.149 Liter erweitern lässt.

Diese Kombination aus kompakten Abmessungen und flexiblem Ladekonzept macht den Liana zu einem idealen Begleiter für den Alltag.

Ausstattungsmerkmale des Suzuki Liana

Die Ausstattung eines Fahrzeugs entscheidet oft über Komfort und Sicherheit. Der Liana 1.6 Comfort bietet hier eine gelungene Mischung aus moderner Technik und praktischen Details. Ob im Innenraum oder an der Karosserie – dieses Modell überzeugt durch durchdachte Lösungen.

Interieur: Komfort und Technik

Das Interieur des Fahrzeugs besticht durch hochwertige Materialien und eine übersichtliche Anordnung der Bedienelemente. Im Comfort-Paket sind Ledersitze und eine Klimaanlage enthalten, die für ein angenehmes Fahrklima sorgen. Zusätzlich bietet das Modell elektrische Fensterheber und ein CD-Radio mit vier Lautsprechern.

Ein besonderes Highlight ist die Sitzheizung, die vor allem in kalten Monaten für zusätzlichen Komfort sorgt. Das Isofix-System ermöglicht die sichere Befestigung von Kindersitzen und unterstreicht die Familienfreundlichkeit des Fahrzeugs.

Exterieur: Design und Sicherheit

Das Design des Fahrzeugs ist zeitlos und funktional. Vertikale Rückleuchten und trapezförmige Scheinwerfer verleihen dem Modell eine markante Optik. Alu-Applikationen an den Seitenschwellern und am Kühlergrill runden das Gesamtbild ab.

Bei den Sicherheitsmerkmalen setzt das Fahrzeug auf ABS, Front- und Seitenairbags sowie eine elektronische Wegfahrsperre. Diese Kombination sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit im Straßenverkehr. Kritikpunkte wie die fehlende Einklemmsicherung oder der nicht deaktivierbare Beifahrerairbag fallen jedoch ins Gewicht.

Ausstattungsmerkmal Details
Interieur Ledersitze, Klimaanlage, Sitzheizung, Isofix-System
Exterieur Vertikale Rückleuchten, trapezförmige Scheinwerfer, Alu-Applikationen
Sicherheit ABS, Front-/Seitenairbags, elektronische Wegfahrsperre

Weitere Informationen zur Ausstattung und Technik des Modells findest du in der ausführlichen Übersicht.

Fahrverhalten und Komfort

Ein Gebrauchtwagen sollte nicht nur zuverlässig, sondern auch alltagstauglich sein. Das Modell überzeugt mit einem ausgewogenen Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Strecken punktet.

Siehe auch  Suzuki Across – „Der Plug-in-Hybrid, der SUV-Fans überrascht“

Alltagstauglichkeit

Das komfortable Federungskonzept sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf unebenen Straßen. Im Realbetrieb zeigt sich der Verbrauch mit 6,9 Litern pro 100 Kilometer als praktikabel. Kritisch bewertet der ADAC jedoch den langen Bremsweg, der bei einer Bewertung von 3,6 ins Gewicht fällt.

Fahrverhalten auf der Straße

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 11,7 und 13,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bis zu 184 km/h beträgt. Allradversionen bieten ein verbessertes Kurvenverhalten, was das Fahrerlebnis deutlich aufwertet. Auf der Autobahn kann der Lärmpegel jedoch bei Geschwindigkeiten über 130 km/h störend wirken.

Für einen tüv neu geprüften Auto bietet das Modell eine gute Balance aus Komfort und Leistung. Es eignet sich sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für längere Fahrten.

Preise und Verfügbarkeit

Wer einen Gebrauchtwagen sucht, der sowohl preiswert als auch zuverlässig ist, sollte einen Blick auf dieses Modell werfen. Die Preisspanne reicht von 750€ für ältere Modelle bis zu 4.500€ für Fahrzeuge aus späteren Baujahren. Der Neupreis lag damals zwischen 13.970€ und 17.500€, was das Modell zu einer attraktiven Option machte.

Neupreis und Gebrauchtmarkt

Eine aktuelle Marktanalyse zeigt, dass der Durchschnittspreis bei etwa 2.200€ liegt, vorausgesetzt das Fahrzeug hat rund 150.000 Kilometer auf dem Tacho. Der Wertverlust beträgt bis zu 60% nach fünf Jahren, was für einen Gebrauchtwagen typisch ist.

Unterhaltskosten und Versicherung

Die Unterhaltskosten sind moderat. Die Kfz-Steuer liegt bei 8-9€ pro Monat. Bei der Versicherung wird das Modell in die SF-Klassen 10-12 eingestuft, abhängig von der Motorisierung. Eine Beispielkalkulation für den 1.6 Comfort mit 15.000 Kilometern pro Jahr ergibt Gesamtkosten von etwa 362€ monatlich.

Ein wichtiger Tipp beim Kauf: Achte auf die Servicehistorie und die Rostvorsorge. Diese Faktoren können den langfristigen Wert des Fahrzeugs erheblich beeinflussen.

Kostenpunkt Details
Neupreis 13.970€ – 17.500€
Gebrauchtpreis 750€ – 4.500€
Kfz-Steuer 8-9€/Monat
Versicherung SF-Klasse 10-12
Gesamtkosten (Beispiel) 362€/Monat

Wartung und Pflege des Suzuki Liana

Die richtige Pflege und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Fahrzeugs. Ein gut gepflegtes Auto spart nicht nur langfristig Kosten, sondern bleibt auch zuverlässig im Alltag. Mit einem durchdachten Wartungsplan und einigen Pflegetipps kannst du dein Fahrzeug optimal erhalten.

Regelmäßige Wartungsintervalle

Ein regelmäßiger Ölwechsel alle 15.000 Kilometer ist essenziell, um den Motor in Schuss zu halten. Auch die Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre gewechselt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Zahnriemenwechsel, der alle 90.000 Kilometer durchgeführt werden sollte.

Die Kosten für eine Inspektion liegen bei etwa 21€ pro Monat. Dies ist eine sinnvolle Investition, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Tipps zur Pflege

Besonders bei älteren Modellen ist die Rostproblematik an Schwellern und Radläufen ein häufiges Thema. Eine Unterbodenversiegelung kann hier Abhilfe schaffen und das Fahrzeug vor Korrosion schützen. Beim Gebrauchtkauf solltest du auf die Zylinderkopfdichtung und die Auspuffanlage achten, da diese oft Schwachstellen darstellen.

Für die Langzeitpflege empfiehlt sich eine regelmäßige Motorwäsche, insbesondere bei GDI-Motoren. Dies sorgt für eine optimale Leistung und beugt Ablagerungen vor.

Mit diesen Tipps und einem konsequenten Wartungsplan kannst du dein Fahrzeug lange in Topform halten. Ein gepflegtes Auto ist nicht nur zuverlässiger, sondern behält auch seinen Wert besser.

Suzuki Liana im Vergleich zu Konkurrenten

Im direkten Vergleich zeigt sich, wie sich dieses Modell gegen seine Konkurrenten behauptet. Besonders interessant ist der Vergleich mit dem Ford Focus und dem Toyota Corolla, zwei der bekanntesten Kompaktwagen ihrer Zeit.

Ford Focus vs. Suzuki Liana

Der Ford Focus punktet mit einem moderneren ESP-System, das für mehr Sicherheit sorgt. Allerdings bietet das Modell 5 cm mehr Kopfraum, was besonders für größere Fahrer ein Plus ist. Beim Preis liegen gebrauchte Focus-Modelle etwa 15% höher, was den Liana zu einer günstigeren Alternative macht.

Ein weiterer Vorteil ist die serienmäßige Allradverfügbarkeit, die beim Focus nicht standardmäßig angeboten wird. Im Sicherheitsvergleich schneidet der Focus mit 4 EuroNCAP-Sternen besser ab, während das Modell 3 Sterne erreicht.

Toyota Corolla vs. Suzuki Liana

Der Toyota Corolla, insbesondere die Hybridversion ab 2005, überzeugt mit einem geringeren Verbrauch von 1,5 Litern pro 100 Kilometer. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl. Beim Platzangebot liegt das Modell jedoch leicht vorn, was den Komfort auf langen Strecken erhöht.

Ein weiterer Pluspunkt ist der günstigere Preis auf dem Gebrauchtmarkt. Während der Corolla oft höhere Preise erzielt, bietet das Modell ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Fahrzeuge sind jedoch zuverlässige Begleiter im Alltag.

Besonderheiten des Suzuki Liana

Nicht nur im Alltag, sondern auch im Motorsport hat dieses Fahrzeug Spuren hinterlassen. Seine Rallye-Geschichte und technischen Innovationen machen es zu einem besonderen Modell in der Kompaktwagenklasse.

Rallye-Geschichte und Allradantrieb

Rallye-Erfolge und Motorsport-Historie

Von 2002 bis 2004 war das Modell in der Junior World Rally Championship (JWRC) im Einsatz. Ein Highlight war der 2. Platz bei der Rallye Deutschland 2003. Diese Erfolge zeigen das Potenzial des Fahrzeugs auch unter extremen Bedingungen.

Siehe auch  Kleinwagen mit großem Erbe: Der Audi 50 und sein Einfluss

Die Erfahrungen aus dem Motorsport flossen in die Serienproduktion ein. So wurde das Allradsystem mit Visco-Kupplung aus dem Grand Vitara übernommen. Dieses System sorgt für eine optimale Kraftverteilung und verbessert die Traktion.

Technische Highlights: Allradantrieb und mehr

Der Allradantrieb ist eine der herausragenden Features des Modells. Er bietet nicht nur im Gelände, sondern auch auf nassen oder schneebedeckten Straßen mehr Sicherheit. Zusätzlich gibt es spezielle Offroad-Aufbauten, die die Geländetauglichkeit erhöhen.

Sportversionen mit bis zu 155 PS sind bei Sammlern besonders gefragt. Limited Editions wie die „Snow“-Variante mit Winterpaket runden das Angebot ab. Diese Besonderheiten machen das Fahrzeug zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Anforderungen.

Kaufberatung: Worauf achten?

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Eine sorgfältige Prüfung und Vorbereitung kann dir helfen, das richtige Fahrzeug zu finden und böse Überraschungen zu vermeiden.

Gebrauchtwagenkauf: Tipps und Hinweise

Ein Gebrauchtwagenkauf erfordert Aufmerksamkeit für Details. Laut aktuellen Daten haben nur 35% der Angebote eine vollständige Servicehistorie. Dies ist ein entscheidender Faktor, um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu bewerten.

Besonders bei Modellen vor 2005 solltest du auf Rost achten. Rund 60% dieser Fahrzeuge zeigen Korrosionsprobleme, vor allem an Schwellern und Radläufen. Eine gründliche Inspektion des Unterbodens ist daher unerlässlich.

Checkliste vor dem Kauf

Eine Checkliste hilft dir, alle wichtigen Aspekte zu überprüfen. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Wichtige Dokumente: Achte auf den TÜV-Bericht und die letzte Inspektionsrechnung. Diese geben Aufschluss über den Zustand des Fahrzeugs.
  • Prüfpunkte: Teste das Getriebeschalten und die Klimaanlagenleistung. Beide Komponenten sind teuer zu reparieren.
  • Typische Mängel: Defekte Lambdasonden und undichte Turbolader sind häufige Probleme. Eine OBD-Auslesung kann hier Klarheit schaffen.
  • Kilometerstandskontrolle: Eine professionelle Überprüfung des Kilometerstands ist empfehlenswert, um Manipulationen auszuschließen.
  • Sonderausstattung: Allradantrieb und Automatikgetriebe können den Wert des Fahrzeugs steigern.

Wenn du mehr über innovative Fahrzeuge erfahren möchtest, findest du in der Übersicht zu SsangYong SUVs weitere interessante Informationen.

Ersatzteile und Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Gebrauchtwagens. Ein Fahrzeug, das leicht zu reparieren und zu warten ist, spart langfristig Zeit und Geld. In diesem Abschnitt erfährst du alles über die Versorgungslage und die Kosten für Ersatzteile.

Ersatzteilversorgung

Die Lieferzeiten für Standardteile liegen in der Regel bei weniger als drei Werktagen. Dies macht das Fahrzeug zu einer praktischen Wahl für den Alltag. Ein weiterer Vorteil ist der Preisvergleich: Die Ersatzteile sind im Schnitt 30% günstiger als vergleichbare Teile des VW-Konzerns.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Elektronische Steuergeräte sind oft nur gebraucht erhältlich, was die Reparatur erschweren kann. Tuningteile wie Sportfedern sind ab 220€ erhältlich und bieten Möglichkeiten zur Individualisierung.

Kosten für Ersatzteile

Die Kosten für Ersatzteile variieren je nach Komponente. Bremsbeläge beginnen bei 45€, während Stoßdämpfer etwa 85€ pro Stück kosten. Eine Zylinderkopfüberholung kann mit rund 1.200€ zu Buche schlagen, was bei der Budgetplanung berücksichtigt werden sollte.

Für eine langfristige Nutzung ist es ratsam, auf die Qualität der Teile zu achten. Hochwertige Komponenten können die Lebensdauer des Fahrzeugs deutlich verlängern und unerwartete Reparaturen vermeiden.

Zubehör und Tuning-Möglichkeiten

Für alle, die ihr Fahrzeug individuell gestalten möchten, bietet das Modell zahlreiche Möglichkeiten. Ob praktisches Zubehör oder sportliches Tuning – hier findest du die passenden Lösungen.

Zubehör für mehr Komfort und Sicherheit

Die offizielle Zubehörliste umfasst praktische Accessoires wie Dachboxen und Parksensoren. Diese Ergänzungen erhöhen den Komfort und die Sicherheit im Alltag. Ein LED-Tagfahrlicht ab 150€ sorgt für bessere Sichtbarkeit und ein modernes Design.

Tuning und Individualisierung

Wer mehr Leistung möchte, kann mit Chiptuning die Motorleistung auf bis zu 130 PS steigern. Ein Sportauspuff ab 300€ verleiht dem Fahrzeug nicht nur einen kraftvollen Sound, sondern auch ein sportliches Aussehen.

Design-Upgrades wie ein Sportgrill oder Tieferlegungssätze sind weitere Optionen. Wichtig ist dabei, auf ein gültiges TÜV-Gutachten zu achten, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Community-Foren bieten wertvolle Tipps und Anleitungen für Selbstumbauten. Hier findest du Inspiration und praktische Hilfe für dein individuelles Projekt.

Umweltfreundlichkeit des Suzuki Liana

Umweltfreundlichkeit spielt bei der Wahl eines Gebrauchtwagens eine immer größere Rolle. Der Suzuki Liana bietet hier interessante Aspekte, die sowohl den Verbrauch als auch die Emissionen betreffen. Mit den Euro 3- und Euro 4-Normen erfüllt das Modell die Anforderungen seiner Zeit.

Umweltfreundlichkeit des Suzuki Liana

Die Dieselversion verbraucht durchschnittlich 6,3 Liter pro 100 Kilometer. Dies macht sie zu einer sparsamen Option für Langstreckenfahrer. Die CO₂-Emissionen liegen je nach Modell zwischen 141 und 186 g/km, was den Liana zu einer umweltbewussten Wahl macht.

CO₂-Emissionen und Verbrauch

Die CO₂-Emissionen des Fahrzeugs sind ein wichtiger Faktor für die Umweltfreundlichkeit. Mit einem Verbrauch von 5,3 bis 7,6 Litern pro 100 Kilometer liegt der Liana im unteren Bereich seiner Klasse. Dies ist besonders für Fahrer interessant, die Wert auf niedrige Betriebskosten legen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Umweltzone-Tauglichkeit. Nur Modelle mit der Euro 4-Norm dürfen in bestimmte Umweltzonen einfahren. Dies ist bei der Wahl eines Gebrauchtwagens ein entscheidendes Kriterium.

Siehe auch  Suzuki Ignis – „Der Micro-SUV mit frechem Design“

Umweltfreundliche Alternativen

Für umweltbewusste Fahrer gibt es interessante Alternativen. Nachrüst-LPG-Systeme können den Verbrauch weiter senken und die CO₂-Emissionen reduzieren. Diese Systeme sind eine kostengünstige Möglichkeit, das Fahrzeug umweltfreundlicher zu machen.

Im Vergleich zu Elektroautos hat der Liana eine 50% höhere CO₂-Bilanz bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern. Dennoch bietet er Steuervorteile, da Diesel bis 2025 in Umweltzonen erlaubt ist. Die Recyclingfähigkeit von 87% der Materialien unterstreicht die Nachhaltigkeit des Fahrzeugs.

Aspekt Details
Verbrauch 5,3 – 7,6 l/100km
CO₂-Emissionen 141 – 186 g/km
Umweltzone-Tauglichkeit Nur Euro 4-Modelle
Recyclingfähigkeit 87% der Materialien

Erfahrungsberichte von Besitzern

Erfahrungsberichte von Besitzern bieten wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs. Mit einer Bewertung von 3,9/5 Sternen auf Autoplenum.de und 16 Nutzerbewertungen zeigt sich, dass das Modell sowohl Stärken als auch Schwächen hat.

Positive Aspekte

Viele Besitzer loben die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Einige berichten von einer Laufleistung von bis zu 250.000 Kilometern ohne größere Probleme. Die durchschnittliche Haltedauer liegt bei 7,2 Jahren, was auf eine hohe Zufriedenheit hinweist.

Ein weiterer Pluspunkt ist die unterdurchschnittliche Schadenshäufigkeit. Dies macht das Modell zu einer sicheren Wahl für alle, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Kritische Stimmen

Einige Besitzer berichten jedoch von teuren Reparaturen, insbesondere am Automatikgetriebe. Diese können die Gesamtkosten des Fahrzeugs deutlich erhöhen.

Community-Empfehlungen zufolge sollten die Ölwechselintervalle verkürzt werden, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

„Das Fahrzeug ist zuverlässig, aber die Reparaturkosten können schnell ins Geld gehen.“

Aspekt Details
Zuverlässigkeit Bis zu 250.000 km ohne größere Probleme
Haltedauer Durchschnittlich 7,2 Jahre
Schadenshäufigkeit Unterdurchschnittlich
Reparaturkosten Teure Reparaturen am Automatikgetriebe
Community-Empfehlungen Ölwechselintervalle verkürzen

Alternativen zum Suzuki Liana

Wer nach einem kompakten Gebrauchtwagen sucht, findet auf dem Markt einige interessante Alternativen. Diese Modelle bieten ähnliche Eigenschaften, unterscheiden sich jedoch in Details wie Komfort, Verbrauch und Preis.

Ähnliche Modelle auf dem Markt

Der Peugeot 307 ist eine beliebte Wahl. Er überzeugt mit einem höheren Komfortniveau, hat jedoch eine anfällige Elektrik. Wer auf Zuverlässigkeit setzt, sollte diesen Punkt genau prüfen.

Der Hyundai Matrix ist ein Preis-Leistungs-Sieger. Er bietet viel Platz und ist besonders günstig im Unterhalt. Für Familien ist er eine praktische Option.

Der Opel Zafira A punktet mit seinem Komfort und der Flexibilität. Als Kompaktvan bietet er mehr Platz und ist ideal für längere Fahrten.

Vor- und Nachteile der Alternativen

Der Honda Civic Type S hat Youngtimer-Potenzial. Er ist sportlich und zuverlässig, jedoch etwas teurer in der Anschaffung. Für Liebhaber ist er eine lohnende Investition.

Die Subaru Impreza WRX ist eine starke Allradkonkurrenz. Sie bietet hervorragende Fahreigenschaften, verbraucht jedoch mehr Kraftstoff. Für Fahrspaß ist sie jedoch unschlagbar.

Der Kia Ceed ist eine wirtschaftliche Alternative. Er ist günstig im Unterhalt und bietet eine gute Ausstattung. Für Sparfüchse ist er eine ideale Wahl.

Wer mehr über ähnliche Modelle erfahren möchte, findet in der Citroen C3 Picasso Kaufberatung weitere interessante Informationen.

Service und Support für den Suzuki Liana

Ein zuverlässiger Service und umfassender Support sind entscheidend für die Langlebigkeit eines Fahrzeugs. Mit einer Garantieverlängerung bis zu 10 Jahren und einem Netzwerk von 420 Vertragswerkstätten bietet das Modell eine solide Grundlage für langfristige Zufriedenheit.

Serviceleistungen von Suzuki

Die Serviceleistungen des Herstellers umfassen eine breite Palette an Optionen. Dazu gehören Recall-Aktionen, von denen seit 2010 keine offenen Rückrufe mehr bekannt sind. Eine kleine Inspektion ist bereits ab 240€ erhältlich, was das Modell zu einer kostengünstigen Wahl macht.

Ein besonderer Service ist der mobile Ölwechsel, der direkt beim Kunden durchgeführt wird. Dies spart Zeit und erhöht den Komfort. Die Ersatzteilgarantie von 2 Jahren auf Originalteile bietet zusätzliche Sicherheit und Vertrauen.

Unabhängige Werkstätten

Neben den Vertragswerkstätten gibt es zahlreiche unabhängige Werkstätten, die das Modell warten können. Die Kosten liegen hier bei etwa 65€ pro Stunde, verglichen mit 98€ in offiziellen Werkstätten. Dies macht die unabhängigen Anbieter zu einer attraktiven Alternative.

Für eine optimale Pflege deines Fahrzeugs kannst du auch Tipps zur Autopolitur nutzen, um es in Topform zu halten.

„Ein guter Service kann den Wert eines Fahrzeugs langfristig erhalten und steigern.“

  • Recall-Aktionen: Keine offenen Rückrufe seit 2010.
  • Werkstattkosten: 98€/Stunde (offiziell) vs. 65€ (frei).
  • Ersatzteilgarantie: 2 Jahre auf Originalteile.
  • Mobiler Service: Ölwechsel beim Kunden.
  • Inspektionspakete: Kleine Inspektion ab 240€.

Fazit: Lohnt sich der Suzuki Liana noch heute?

Für budgetbewusste Autofans mit Allradbedarf bietet der Suzuki Liana eine interessante Option. Mit seiner einfachen Technik und guten Reparaturfähigkeit bleibt das Fahrzeug attraktiv, besonders für Liebhaber praktischer Lösungen.

Allerdings solltest du bedenken, dass die Sicherheitsstandards veraltet sind. Für einen zuverlässigen Gebrauchtwagen empfehlen wir Modelle aus den Baujahren 2004 bis 2007 mit vollständiger Servicehistorie.

Für Sammler und Youngtimer-Enthusiasten gewinnt der Suzuki Liana zunehmend an Interesse. Mit seiner Rallye-Geschichte und Allradoption bleibt er ein Fahrzeug mit Charakter.

Related Posts

Suzuki LJ – „Der Urvater des Suzuki-Geländewagens“

Erfahren Sie mehr über den Suzuki LJ, den Urvater der Suzuki-Geländewagen. Geschichte, Fakten und Details zu diesem legendären Modell.

Suzuki Kizashi – „Suzukis Ausflug in die Mittelklasse“

Suzuki Kizashi im Test: Erfahren Sie alles über den Mittelklassewagen von Suzuki, seine Features und unsere Bewertung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert