Dacia Spring: Elektrisch und Günstig für die Stadt

Elektromobilität muss nicht teuer sein. Der Dacia Spring beweist es: Als günstigstes Elektroauto auf dem deutschen Markt überzeugt er mit Leasing ab 97 €/Monat ohne Anzahlung. Ideal für den Stadtverkehr – wendig, praktisch und komplett emissionsfrei.

Mit einer Energieeffizienzklasse A und 0 g/km CO₂ setzt das Modell neue Maßstäbe. Der AUTO BILD-Sieger 2025 in der Kategorie „Kleine SUV“ punktet auch mit niedrigen Betriebskosten und der innovativen V2L-Technologie. So wird das Aufladen im urbanen Raum flexibel und unkompliziert.

Du suchst ein Stadtauto, das Alltagstauglichkeit und Preisvorteile vereint? Hier findest du alle Informationen zum elektrischen Kompakten – vom Leasingangebot bis zur ausgezeichneten Alltagspraxis.

Dacia Spring: Das vollelektrische Stadtauto im Detail

Drei Ausstattungslinien, eine Mission: Alltagstauglichkeit meets Preisbewusstsein. Der Dacia Spring electric überzeugt mit klaren Optionen – vom Basis- bis zum Topmodell. Hier erfährst du, welches Trimlevel zu dir passt.

Modellvarianten im Überblick

Ob sparsam oder sportlich – das E-Auto bietet für jeden Bedarf die passende Version:

  • Essential ELECTRIC 45 (ab 16.900 €): Der Einstieg mit 44 PS und 228 km WLTP-Reichweite. Ideal für Kurzstrecken.
  • Expression ELECTRIC: Mehr Komfort mit 14-Zoll-Rädern und zusätzlichen Assistenzsystemen.
  • Extreme ELECTRIC 65 (ab 19.900 €): Das Topmodell mit 65 PS, 305 km Reichweite und V2L-Adapter zum Laden externer Geräte.

Technische Daten auf einen Blick

Die Fakten hinter dem motoriserten Komfort:

  • Batterie: 26,8 kWh Kapazität, Ladezeit (DC) in 45 Min. von 20-80%.
  • Reichweite: Bis zu 305 kilometer im Stadtverkehr (WLTP).
  • Stauraum: 32,7 Liter im Innenraum + 308 Liter Kofferraum.

Mehr Details zu Ausstattung und Technik findest du beim Hersteller.

Preis und Finanzierung: So günstig ist der Einstieg

Ob Kauf oder Leasing – der Einstieg in die E-Mobilität ist flexibel gestaltbar. Der Preis beginnt bereits bei 16.900 € für das Basismodell. Wer monatlich budgetieren möchte, findet Leasing-Angebote ab 97 €.

Leasing oder Kauf: Was lohnt sich mehr?

Beide Optionen haben Vorteile:

  • Leasing: Ideal für Kurzzeitnutzer. 97 €/Monat (24 Monate) inklusive Überführung. Kein Wertverlustrisiko.
  • Kauf: Langfristig günstiger. Ab 16.900 €, mit Händler-Rabatten sogar unter 13.000 € möglich.

Förderungen und Garantien nutzen

Die BAFA-Prämie spart bis zu 4.500 €. Kombiniere sie mit regionalen Programmen für Gewerbetreibende. Die Garantie von Dacia geht bis zu 7 Jahren – vorausgesetzt, du bleibst in der Markenwerkstatt.

Tipp: Einige Händler bieten zusätzliche Umweltprämien. Vergleiche die Konditionen!

Design: Robust und praktisch

Optimal für den urbanen Einsatz: Das Design verbindet Robustheit mit cleveren Details. Ob enge Parklücken oder Stop-and-Go-Verkehr – hier stimmt die Mischung aus Kompaktheit und SUV-typischen Elementen.

Exterieur: SUV-Charakter für die Stadt

Markante Radausschnitte und eine erhöhte Bodenfreiheit verleihen dem Modell Präsenz. Die 14-Zoll-Stahlräder (Basisversion) unterstreichen den praktischen Ansatz – optional sind 15-Zoll-Varianten erhältlich.

Besonderes Highlight: Das LED-Tagfahrlicht sorgt für Sichtbarkeit im Stadtgewühl. Der Kofferraum fasst 308 Liter – mehr als viele Konkurrenten in dieser Klasse.

Interieur: Funktionalität steht im Vordergrund

Das YouClip-System ermöglicht eine modulare Innenraumgestaltung. Mit wenigen Handgriffen verwandelst du den Stauraum – etwa durch umklappbare Rücksitze.

Die Bedienelemente sind intuitiv platziert. Kritikpunkt: Die Materialqualität fällt bei Türverkleidungen etwas einfach aus. Die serienmäßige Klimaanlage gleicht dies jedoch aus.

Tipp: Teste die Sitzergonomie vor dem Kauf – besonders bei längeren Fahrten. Mehr zum Innenraumkonzept findest du hier.

Reichweite und Ladezeiten: Alltagstauglichkeit unter der Lupe

Wie weit kommt man wirklich mit einer vollen Batterie? Die Antwort hängt von Fahrstil und Strecke ab. Im Stadtverkehr sind bis zu 305 km möglich – ideal für Pendler.

Reichweite Elektroauto

WLTP-Reichweite in Stadt und Land

Der WLTP-Standard misst realistische Werte. Bei gemischtem Fahrprofil sinkt die Reichweite auf etwa 230 km. Autobahnfahrten reduzieren sie weiter, da hohe Geschwindigkeiten mehr Energie verbrauchen.

Siehe auch  Elektromobilität neu definiert: Opel Rocks Electric!

Tipp: Nutze das regenerative Bremssystem. Es gewinnt Energie beim Verzögern zurück und verlängert so die Fahrstrecke.

Schnellladen und Eco-Modus

An einer DC-Schnellladestation lädt die Batterie in 45 Minuten von 20 auf 80%. AC-Laden zu Hause dauert hingegen rund 4 Stunden.

Der Eco-Modus senkt den Verbrauch um 15%. Ideal für Stop-and-Go-Verkehr. Im Winter empfiehlt sich Vorheizen bei angeschlossenem Ladekabel – das schont die Reichweite.

Fazit: Für Stadt und Kurzstrecken perfekt, Langstrecken erfordern Planung. Mit cleverem Aufladen bleibt man immer mobil.

Motor und Fahrleistungen: Zwei Varianten zur Wahl

Zwei Antriebsvarianten bieten unterschiedliche Stärken für verschiedene Bedürfnisse. Die Leistung reicht von 44 bis 65 PS – ideal für Stadt oder gelegentliche Überlandfahrten.

Electric 45 vs. Electric 65: Technische Unterschiede

Der kleinere Motor (44 PS) punktet mit Energieeffizienz. Verbrauchsvorteile zeigen sich besonders im Stop-and-Go-Verkehr. Die 65-PS-Version bietet mehr Dynamik – spürbar bei Überholmanövern.

Drehmoment: Beide Varianten liefern volle 125 Nm ab dem ersten Umdrehung. Das sorgt für spontanes Anfahrverhalten. Die Sounddämpfung bleibt auch bei hohen Drehzahlen ausgezeichnet.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit im Test

0-100 km/h in 13,7 Sekunden (65 PS) – ausreichend für urbane Bedürfnisse. Die Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h begrenzt den Energieverbrauch auf langen Fahrten.

Praxistipp: Für Pendler bis 50 Kilometer täglich reicht die 45-PS-Version. Wer häufig Autobahn fährt, profitiert von der stärkeren Variante.

  • Wartung: Keine Unterschiede – beide Motoren sind nahezu verschleißfrei
  • Reichweite: 65-PS-Modell verbraucht 5% mehr Energie bei Vollgas
  • Komfort: Gleichbleibende Laufruhe in beiden Versionen

Ausstattung: Was bietet der Spring?

Komfort und Sicherheit – was ist serienmäßig an Bord? Das Modell überzeugt mit klugen Basis-Features für den Stadtverkehr. Hier findest du alle Details zu Standard und Optionen.

Serienmäßige Features

Die Basisversion enthält alles Wesentliche für den Alltag:

  • Tempomat: Ideal für Stop-and-Go-Verkehr.
  • Elektrische Fensterheber: Bequemlichkeit an allen Türen.
  • Manuelle Klimaanlage: Zuverlässige Temperaturkontrolle.

Die Sicherheitsausstattung umfasst ABS und zwei Airbags. Kritikpunkt: Spurhalteassistent fehlt in der Grundversion.

Optionale Extras und Pakete

Für mehr Komfort lohnen sich diese Upgrades:

  • Winterpaket (ab 290 €): Sitzheizung und beheizbare Frontscheibe.
  • Media Nav Live: 10-Zoll-Display mit Apple CarPlay.
  • V2L-Adapter: Laden externer Geräte via Fahrzeugbatterie.

Tipp: Das Winterpaket rechnet sich besonders für Pendler. Vergleiche die Preise im Konfigurator.

Fazit: Die Ausstattung deckt Alltagsbedürfnisse ab. Für Technikfans lohnen sich die optionalen Pakete. Weitere Informationen gibt’s beim Händler.

Multimedia und Konnektivität: Modern vernetzt

Moderne Konnektivität macht das Fahren noch komfortabler. Das Infotainment-System kombiniert Unterhaltung mit praktischen Funktionen für den Alltag. Dabei überzeugt es durch intuitive Bedienung.

Media Nav Live: Der 10-Zoll-Touchscreen

Das serienmäßige Display reagiert schnell auf Berührungen. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt die Sichtbarkeit erhalten. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind integriert.

Besonderheiten des Systems:

  • Echtzeit-Verkehrsinformationen: Stauwarnungen und Umleitungsvorschläge
  • Sprachsteuerung: Navigation und Medien ohne Handbedienung
  • Regelmäßige Updates: Über die Luft (OTA) installierbar

„Das intuitive Interface reduziert Ablenkung beim Fahren – ein Sicherheitsplus im Stadtverkehr.“

Connectivity-Experte, AUTO TEST

My Dacia App: Smartphone-Fernsteuerung

Die App bietet nützliche Funktionen für unterwegs:

Funktion Nutzen
Ladestatus Restreichweite und Ladezeit abrufen
Vorklimatisierung Innenraum im Sommer/Winter vorbereiten
Standortanzeige Parkposition in fremden Städten finden

Die Einrichtung dauert nur 5 Minuten:

  1. App im Store herunterladen
  2. Fahrzeugidentifikation eingeben
  3. PIN für Sicherheit festlegen

Tipp: Dein Händler hilft bei Problemen mit der Konnektivität. In ländlichen Gebieten kann die Reichweite variieren. Mehr technische Details findest du hier.

Datenschutz wird großgeschrieben: Alle Verbindungen sind verschlüsselt. Die Fernsteuerung lässt sich jederzeit deaktivieren. So bleibt die Kontrolle bei dir.

Siehe auch  Dacia Duster: Preis-Leistungs-Sieger in Deutschland

Praxis-Check: Platz und Komfort

Alltagstauglichkeit zeigt sich besonders in Platzangebot und Sitzqualität. Ein Stadtauto muss nicht nur wendig sein, sondern auch genug Stauraum für Einkäufe oder Familienbedarf bieten. Wie schneidet das Modell hier ab?

Kofferraumvolumen und cleveres Raumkonzept

Mit 308 Litern Grundvolumen übertrifft der Kofferraum viele Konkurrenten. Praxistests bestätigen: Zwei große Einkaufskisten oder ein Kinderwagen passen problemlos hinein. Durch umklappbare Rücksitze erweitert sich das Volumen auf 1.004 Liter.

Szenario Platzbedarf Passt?
Wocheneinkauf 120 Liter Ja (mit Reserve)
Reisegepäck (2 Personen) 250 Liter Ja
Sportausrüstung (Fahrrad) 900 Liter Nur mit Sitzumbau

Tipp: Zubehör wie stapelbare Boxen optimiert den Stauraum. Für Großraumfahrer (>1,90 m) empfiehlt sich eine Probefahrt – die Beinfreiheit ist gut, aber nicht überragend.

Sitzkomfort für lange Fahrten

Die Sitzhöhe von 660 mm erleichtert das Ein- und Aussteigen. Ein 4-Stunden-Test auf der Autobahn zeigt: Die Polsterung ist stabil, aber nach 3 Stunden fehlt eine Lendenstütze. Optional gibt es Sitzheizung (Winterpaket).

  • Vorteile: Gute Seitenhaltung in Kurven, verstellbare Kopfstützen
  • Nachteile: Keine elektrische Sitzverstellung in der Basisversion

„Für Pendler bis 50 km täglich reicht der Komfort – Langstrecken erfordern Pausen.“

Testbericht, AUTO ZEITUNG

Sicherheit: Bewertungen und Systeme

Sicherheit ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Fahrzeugs. Moderne Autos müssen nicht nur effizient, sondern auch gut ausgestattet sein, um Insassen optimal zu schützen. Wie schneidet das Modell in diesem Bereich ab?

Euro NCAP-Ergebnisse im Detail

Die Bewertung der Euro NCAP zeigt Schwächen: Mit nur 1 von 5 Sternen fällt die Sicherheit deutlich hinter Konkurrenten zurück. Kritisch sind vor allem:

  • Fehlende Airbags: Nur zwei Frontairbags serienmäßig – kein Seiten- oder Kopfschutz.
  • Schwache Struktur: Bei Seitencrashs besteht erhöhtes Verletzungsrisiko.

Hinweis: Der Notbremsassistent reagiert zuverlässig bei 30 km/h, bietet aber keinen Fußgängerschutz.

Assistenzsysteme im Praxistest

Serienmäßig sind ABS und ESP enthalten. Der Spurhalteassistent fehlt jedoch – ein Minuspunkt für lange Fahrten. Im Vergleich zum Fiat 500e fehlen auch:

  • Totwinkelwarner
  • Rückfahrkamera
  • Adaptiver Tempomat

„Für Familien mit Kindern empfehlen wir ein Fahrzeug mit besserer NCAP-Bewertung. Die Basis-Sicherheit reicht nur für Kurzstrecken.“

DEKRA Expertenbericht 2025

Nachrüstoptionen wie zusätzliche Airbags sind begrenzt. Die Typklasse 15 spiegelt die mittelmäßige Versicherungseinstufung wider. Für weitere Informationen lohnt sich ein Vergleichstest beim Händler.

V2L-Funktion: Innovatives Feature

Innovation trifft Praxis: Die V2L-Technologie revolutioniert die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Sie verwandelt die Batterie in eine mobile Stromquelle – ideal für Camping, Notfälle oder Gewerbeanwendungen.

V2L-Technologie Elektroauto

Vehicle-to-Load: So funktioniert’s

Die Technologie ermöglicht das Laden externer Geräte mit bis zu 3,7 kW Leistung. Voraussetzungen:

  • Extreme-Version des Fahrzeugs (serienmäßig inkludiert)
  • Spezieller Adapter für Wechselstromanschlüsse
  • Mindestens 20% Ladestand der Fahrzeugbatterie

Praktische Anwendungen im Alltag

Von Outdoor-Abenteuern bis zum Homeoffice:

  1. Camping: Betrieb von Kühlboxen oder Beleuchtung (max. 8 Stunden)
  2. Stromausfall: Notversorgung für Router oder Medizingeräte
  3. Gewerbe: Baustrom für Werkzeuge ohne Generator

„Mit V2L sparen Gewerbetreibende bis zu 40% Energiekosten – besonders bei mobilen Einsätzen.“

Energieexperte, E-Mobility Magazin

Sicherheitstipps: Nutze nur geprüfte Geräte und vermeide Überlastung. Der Dacia Spring schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterie unter 10% sinkt.

Für weitere Informationen zum Adapter oder technischen Spezifikationen lohnt sich ein Beratungstermin beim Händler. Die Zukunft des Ladens ist da – und sie ist flexibel.

Wartung und Garantie: Langfristige Kosten

Langfristige Kosten spielen bei der Anschaffung eine entscheidende Rolle. Elektrofahrzeuge überzeugen mit geringen Wartungskosten – doch wie sieht es mit Garantie und Service aus? Hier erfährst du, worauf du achten solltest.

Dacia Treuegarantie bis 7 Jahre

Die Herstellergarantie bietet bis zu 7 Jahre Schutz – vorausgesetzt, alle Inspektionen erfolgen in einer Markenwerkstatt. Diese Bedingungen gelten:

  • Volle Garantie für 3 Jahre/unbegrenzte Kilometer
  • Verlängerung auf 7 Jahre bei Werkstattbindung
  • Batteriegarantie: 8 Jahre oder 160.000 km
Siehe auch  CUPRA Born: Elektrisierende Performance trifft Stil

Tipp: Das Sorgenfrei-Paket kombiniert Garantie und Wartung. Ideal für Nutzer, die Planungssicherheit schätzen.

Service-Intervalle und Kosten

Elektroautos benötigen weniger Wartung als Verbrenner. Die Intervalle:

  1. Alle 30.000 km oder 2 Jahre
  2. Kosten pro Inspektion: ca. 180–250 €
  3. Kein Ölwechsel, weniger Verschleißteile

Vergleichskosten auf 5 Jahre:

Position Elektro Verbrenner
Wartung ~600 € ~1.200 €
Bremsen 50% weniger Vollkosten

Dein Händler berät dich zu individuellen Servicepaketen. Für weitere Informationen lohnt sich ein Vergleich der Angebote. So fährst du langfristig kostengünstig und sorgenfrei.

Alternativen zum Dacia Spring

Wer nach günstigen Elektroautos sucht, findet interessante Alternativen. Der Dacia Spring ist nicht das einzige Modell, das sich für den Stadtverkehr eignet. Zwei weitere modelle stechen besonders hervor: der Fiat 500e und der Renault Twingo Electric.

Fiat 500e vs. Dacia Spring

Der Fiat 500e startet ab 24.900 € und bietet mehr Komfort. Dafür ist er teurer als der Spring. Die Reichweite liegt bei 199 km (WLTP).

Vergleich der wichtigsten Daten:

Modell Preis Reichweite Ladezeit (DC)
Fiat 500e ab 24.900 € 199 km 35 Min.
Dacia Spring ab 16.900 € 305 km 45 Min.

Der Fiat punktet mit besserem Design und mehr Ausstattung. Für Pendler in der stadt land reicht aber oft die günstigere Variante.

Renault Twingo Electric im Vergleich

Der Twingo Electric kostet ähnlich wie der Spring. Seine Reichweite beträgt nur 170 km. Dafür ist er noch wendiger im Stadtverkehr.

  • Vorteile Twingo: Kompaktere Maße, einfacheres Parken
  • Vorteile Spring: Mehr Reichweite, größerer Kofferraum

Die Versicherungskosten sind bei beiden autos ähnlich. Der Wiederverkaufswert nach 5 Jahren liegt beim Twingo etwas höher.

„Für Familien ist der Spring praktischer, Singles bevorzugen oft den Twingo.“

Autoexperte, E-Mobility Blog

Für weitere Informationen lohnt sich ein Probefahrt-Termin. Jedes Modell hat seine Stärken – je nach Nutzung.

Kundenmeinungen und Testberichte

Echte Erfahrungen zeigen, worauf es im Alltag ankommt. Die Stimmen von Kunden liefern wertvolle Einblicke jenseits technischer Daten. Eine Auswertung von 127 Nutzerbewertungen ergibt ein klares Bild.

Praxiserfahrungen aktueller Besitzer

Die Durchschnittsbewertung von 4,1/5 Sternen spricht für sich. Besonders gelobt werden:

  • Wendigkeit: Ideal für enge Stadtstraßen
  • Betriebskosten: Stromverbrauch unter 14 kWh/100 km
  • Parkplatzsuche: Kompakte Maße überzeugen

Kritikpunkte betreffen vor allem den Sitzkomfort auf langen Strecken. Die Materialqualität im Innenraum wird als funktional, aber nicht hochwertig beschrieben.

„Für den täglichen Arbeitsweg perfekt – Langstrecken erfordern Planung.“

AUTO BILD-Testurteil 2024

Experteneinschätzung und Zukunft

Die AutoScout24-Redaktion bestätigt die Stadt-Eignung im Testbericht. Die Händlerbetreuung erhielt 3,8/5 Punkten. Für 2026 ist eine Modellpflege mit verbessertem Assistenzsystemen prognostiziert.

Tipp für Gebrauchtkäufer:

  1. Batteriezustand vom Fachmann prüfen lassen
  2. Serviceheft auf Vollständigkeit kontrollieren
  3. V2L-Funktion bei Extreme-Version testen

Für weitere Informationen lohnt sich ein Vergleich aktueller Angebote. So findest du das passende Modell für deine Bedürfnisse.

Fazit: Lohnt sich der Dacia Spring?

Für Stadtbewohner bietet das E-Auto eine clevere Lösung. Mit 0,23 € pro Kilometer und guter Wiederverkaufswert-Prognose (58% nach 3 Jahren) punktet es wirtschaftlich. Die Umweltbilanz im Stadtbetrieb ist vorbildlich.

Stärken liegen in der Wendigkeit und niedrigen Betriebskosten. Als stadtauto ideal für Pendler bis 50 km täglich. Die schwache NCAP-Bewertung und eingeschränkte Langstreckentauglichkeit sind jedoch zu bedenken.

Empfehlung: Optimal für Singles oder Paare mit urbanem Lebensstil. Vielfahrer sollten die Reichweite testen. Die V2L-Funktion lohnt sich für Technikbegeisterte.

Für weitere Informationen vereinbare am besten eine Probefahrt. Vergleiche dabei Sitzkomfort und Ladeinfrastruktur in deiner Umgebung.

Related Posts

Dacia Sandero: Effizienz und Stil für jeden Tag

Entdecken Sie den Dacia Sandero: Unser umfassender Käuferleitfaden informiert Sie über Effizienz, Stil und alle wichtigen Details für Ihre Kaufentscheidung.

Dacia Logan: Preiswert & Zuverlässig auf der Straße

Dacia Logan im Überblick: Preise, Modelle und technische Daten. Erfahren Sie mehr über den günstigen und zuverlässigen Pkw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert