Mercedes-Benz EQA: Elektro-SUV

Willkommen zur Vorstellung des kompakten Elektro-SUV aus der EQ-Modellreihe. Dieses Fahrzeug bietet einen attraktiven Einstieg in die Welt der Elektromobilität und richtet sich an alle, die nach einem praktischen und modernen Elektroauto suchen.

Im Portfolio der Marke nimmt dieses Modell eine besondere Position ein. Es verbindet innovative Technologie mit alltagstauglicher Reichweite und einem charakteristischen Design. Für Kaufentscheider und Technikbegeisterte stellt es eine interessante Option im kompakten Segment dar.

In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die Leistungsdaten, Ausstattungsmerkmale und Praxistauglichkeit. Wir zeigen dir, was dieses Fahrzeug im Test überzeugend macht und warum es sich ideal für den urbanen Einsatz eignet.

Mercedes-Benz EQA: Die elektrische Einstiegsvariante in die EQ-Welt

Dieses Fahrzeug öffnet die Tür zur vollelektrischen Modellfamilie. Es richtet sich an alle, die erstmals in die Elektromobilität einsteigen möchten.

Vorstellung und Modellpositionierung

Als Basis diente der erfolgreiche GLA. Die elektrische Version übernimmt viele bewährte Eigenschaften. Sie ergänzt sie mit moderner Antriebstechnologie.

Im Vergleich zu Konkurrenten wie VW ID.4 oder Audi Q4 e-tron punktet das Fahrzeug mit seiner Markenherkunft. Es bietet typische Stärken in Verarbeitung und Komfort.

Für die Elektrostrategie der Marke hat dieses Modell große Bedeutung. Es macht E-Mobilität für breite Käuferschichten zugänglich.

Produktionsstandorte und Verfügbarkeit

Die Fertigung erfolgt an zwei Standorten: Rastatt in Deutschland und Peking in China. Diese globale Produktion sichert die Verfügbarkeit.

Seit Anfang 2024 ist das Fahrzeug bei Händlern erhältlich. Aktuell betragen die Lieferzeiten für Neuwagen etwa 7-9 Monate.

Die Preise starten beim Basis-Modell bei 51.610 Euro. Es stehen verschiedene Ausstattungslinien zur Wahl.

Variante Preis ab Besonderheiten
EQA 250+ 51.610 € Frontantrieb, Basisausstattung
EQA 300 4Matic 53.520 € Allradantrieb, mehr Leistung
EQA 350 4Matic 56.424 € Top-Motorisierung, Sportpaket

Drei Ausstattungslinien stehen zur Auswahl: Progressive, Electric Art und AMG Line. Jede Linie bietet unterschiedliche Design- und Komfortmerkmale.

Für Kaufinteressierte bedeutet dies: Trotz Elektroantrieb bleibt das Fahrzeug in gewohnter Qualität und Zuverlässigkeit erhältlich.

Design und Optik: Evolution statt Revolution

Das äußere Erscheinungsbild folgt einer durchdachten Entwicklungsstrategie. Es verbindet vertraute Formen mit elektrospezifischen Anpassungen.

Für Kenner bleibt der Bezug zum GLA deutlich erkennbar. Gleichzeitig signalisiert das durchgehende Heckleuchtenband und der geschlossene Grill sofort die elektrische Antriebsart.

Black-Panel-Grill mit charakteristischem Sternenmuster

Der Frontgrill zeigt das typische Sternenmuster in zwei Ausführungen. Bei Progressive-Linie erscheint es in schwarzer Optik.

Electric Art und AMG Line bieten silberne Sterne. Dieses Detail unterstreicht die Zugehörigkeit zur Elektrobaureihe.

Der geschlossene Grill verbessert die Aerodynamik. Das wirkt sich positiv auf die Reichweite aus.

Neue Felgendesigns und aerodynamische Optimierungen

Vier neue Felgendesigns stehen zwischen 18 und 20 Zoll zur Wahl. Die 18-Zoll-Varianten tragen rollwiderstandsoptimierte Reifen.

Aerodynamische Verfeinerungen erhöhen die Effizienz. Dazu gehören:

  • Zusätzliche Abrisskante an den Seitenschwellern
  • Spezielle Kanten in den Rückleuchten
  • Glatte Unterbodenverkleidung

Diese Maßnahmen reduzieren den Luftwiderstand spürbar. Mehr Informationen zu den Designmerkmalen findest du in diesem Überblick zu den aktuellen Modellen.

Abmessungen und Maße im Überblick

Das kompakte Elektroauto bietet praktische Maße für den Alltag. Die Abmessungen im Detail:

Messwert Millimeter
Länge 4463
Breite 1834
Höhe 1612
Radstand 2729

Diese Werte ermöglicht einen guten Kompromiss zwischen Fahrkomfort und Wendigkeit. Der erste Blick verrät die Verwandtschaft mit größeren EQ-Modellen.

Alle Designelemente verfolgen auch funktionale Ziele. Sie machen das Fahrzeug im Straßenverkehr sofort als Elektroversion erkennbar.

Antriebsvarianten und Fahrleistungen

Die elektrische Modellreihe bietet drei unterschiedliche Motorisierungen an. Jede Variante hat ihre spezifischen Stärken für verschiedene Fahrbedürfnisse.

Du kannst zwischen effizientem Frontantrieb und dynamischem Allrad wählen. Die Leistungsdaten reichen von alltagstauglich bis sportlich.

EQA 250+: Der effiziente Fronttriebler

Diese Basisversion überzeugt mit ihrem ausgewogenen Verhältnis aus Leistung und Effizienz. Der Elektromotor leistet 190 PS und bringt 385 Nm Drehmoment.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erreicht der Fronttriebler in 8,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

Im Stadtverkehr und auf Landstraßen bietet diese Motorisierung ausreichend Power. Der Energieverbrauch bleibt dabei vergleichsweise niedrig.

EQA 300 4MATIC und 350 4MATIC: Allrad für mehr Dynamik

Die Allradvarianten verteilen die Antriebskraft auf alle vier Räder. Dies sorgt für bessere Traktion und sportlicheres Fahrverhalten.

Der EQA 300 4MATIC leistet 228 PS und eignet sich für anspruchsvolle Strecken. Die Top-Version 350 4MATIC bringt sogar 292 PS auf die Straße.

Siehe auch  Mercedes-Benz EQC: Eleganz trifft Elektromobilität

Beide Modelle profitieren von der intelligenten Allradsteuerung. Sie passt die Kraftverteilung millisekundenschnell an die Fahrbahn an.

Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit

Alle Varianten erreichen maximal 160 km/h. Diese Begrenzung optimiert die Reichweite und senkt den Energieverbrauch.

Die Beschleunigungswerte unterscheiden sich deutlich zwischen den Versionen. Die sportlicheren Modelle bieten spürbar mehr Dynamik.

Modell Leistung (PS) Drehmoment (Nm) 0-100 km/h Höchstgeschwindigkeit
250+ 190 385 8,6 Sekunden 160 km/h
300 4MATIC 228 160 km/h
350 4MATIC 292 160 km/h

Standardmäßig stehen drei Fahrprofile zur Auswahl: Eco, Comfort und Sport. Sie verändern das Ansprechverhalten des Antriebs und der Lenkung.

Im Eco-Modus priorisiert das System die Reichweite. Sport-Mode aktiviert die volle Leistungsbereitschaft für agile Fahrten.

Verglichen mit Konkurrenzmodellen ähnlicher Klasse zeigen die Antriebsvarianten gute Werte. Besonders der Frontantrieb überzeugt durch seine Effizienz im Alltag.

Für technikbegeisterte Fahrer bietet der Chrysler Crossfire ebenfalls interessante Antriebslösungen, wie du in diesem Detailvergleich nachlesen kannst.

Akku, Reichweite und Ladeperformance

Die elektrische Antriebstechnologie steht und fällt mit der Leistungsfähigkeit des Energiespeichers. In diesem kompakten SUV sorgt eine moderne Lithium-Ionen-Batterie für ausreichend Reichweite im Alltag.

Du erhältst hier alle wichtigen Daten zur Kapazität, Ladegeschwindigkeit und praktischen Nutzbarkeit. Die Werte zeigen, was du im täglichen Einsatz erwarten kannst.

Die 70-kWh-Batterie: Technische Daten

Der Energiespeicher bietet eine Bruttokapazität von 70 kWh. Davon stehen dir 66,5 kWh netto zur Verfügung.

Diese Differenz sichert die Langlebigkeit der Zellen. Das Batteriemanagement schützt vor Tiefentladung und Überlastung.

Die Module sind flach im Fahrzeugboden integriert. Das sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und mehr Stabilität in Kurven.

EQA Akku Reichweite Ladeperformance

Reichweite im WLTP-Test und realer Praxis

Im offiziellen Testzyklus erreicht die Basisversion bis zu 561 Kilometer. Die Allradmodelle liegen zwischen 411 und 438 Kilometer.

In der Praxis reduziert sich diese Distanz natürlich. Bei normaler Fahrweise sind 350-380 Kilometer realistisch.

Extreme Temperaturen oder schnelles Fahren senken die Reichweite. Die serienmäßige Wärmepumpe hilft im Winter.

Ladezeiten: Von 10 auf 80 Prozent in 35 Minuten

An Schnellladesäulen mit Gleichstrom unterstützt das System bis zu 100 kW. In Tests wurden sogar Spitzen von 110 kW gemessen.

Damit lädt der Akku in nur 35 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Das reicht für mehrere hundert Kilometer Reichweite.

An heimischer Wallbox mit Wechselstrom dauert eine Vollladung etwa 7 Stunden. Ideal für nächtliches Laden.

Plug & Charge: Komfortables Laden ohne Karte

Die praktische Funktion automatisiert den Ladevorgang komplett. Einfach einstecken und loslegen – keine App oder Karte nötig.

Bei Partnern wie Ionity und Aral funktioniert dies reibungslos. Die Abrechnung erfolgt automatisch über dein Kundenkonto.

Dieser Komfort macht elektrisches Fahren im Alltag deutlich einfacher. Du sparst dir lästiges Authentifizieren an jeder Station.

Verglichen mit Konkurrenzmodellen ähnlicher Klasse zeigt das Fahrzeug gute Werte in Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Die aerodynamischen Optimierungen tragen zusätzlich zur Effizienz bei.

Innenraum: Ambiente und Bedienkonzept

Der Innenraum überrascht mit vertrauten Formen und modernen Innovationen. Er bietet dir ein angenehmes Ambiente mit elektrospezifischen Details.

Die Gestaltung orientiert sich am GLA, doch feine Unterschiede verraten die neue Antriebsart. Hochwertige Materialien und durchdachte Bedienelemente schaffen eine angenehme Atmosphäre.

MBUX-Infotainment mit serienmäßigem 10,25-Zoll-Display

Das Herzstück bildet das moderne Infotainmentsystem. Es kommt serienmäßig mit einem großzügigen 10,25-Zoll-Display daher.

Für Navigation und Multimedia bietet es klare Darstellung und intuitive Menüführung. Die Bedienung erfolgt direkt per Touch oder über Sprachsteuerung.

Verglichen mit Vorgängermodellen zeigt sich hier ein deutlicher Fortschritt. Das System reagiert schnell und zeigt alle relevanten Fahrinformationen an.

Die neue Lenkradgeneration mit Touch-Control

Das Lenkrad gehört zur aktuellen Generation mit berührungsempfindlichen Flächen. Diese Steuerelemente erlauben präzise Eingaben ohne abzuschauen.

Du bedienst damit alle wichtigen Funktionen des Infotainments. Die haptischen Rückmeldungen sorgen für ein sicheres Gefühl.

In der Electric Art-Linie findest du besonders edle Ausführungen. Sie unterstreichen den modernen Charakter des Fahrzeugs.

Sprachbedienung mit „Hey Mercedes“

Die Sprachsteuerung arbeitet mit dem Befehl „Hey Mercedes“. Sie versteht natürliche Spracheingaben und führt komplexe Aufgaben aus.

Du kannst Klimaeinstellungen ändern oder Navigation starten. Selbst Fragen zur Reichweite beantwortet das System zuverlässig.

Siehe auch  Elektromobilität neu definiert: Opel Rocks Electric!

Diese Funktion macht die Bedienung besonders sicher während der Fahrt. Deine Hände bleiben am Lenkrad und die Augen auf der Straße.

Das Trackpad in der Mittelkonsole entfällt komplett. Alle Funktionen steuerst du nun über den Touchscreen oder per Sprache.

Für maximale Reichweite steht ein spezieller Knopf bereit. Er schaltet nicht benötigte Verbraucher ab und spart so Energie.

Ausstattungslinie Display-Größe Lenkrad-Ausführung Besondere Merkmale
Progressive 10,25 Zoll Standard mit Touch-Control Hochwertige Kunststoffe
Electric Art 10,25 Zoll Edle Touch-Variante Exklusive Designelemente
AMG Line 10,25 Zoll Sportversion Lederapplikationen

Der verfügbare Platz im Innenraum entspricht den Erwartungen an ein kompaktes SUV. Vor- und Rücksitzbereich bieten ausreichend Komfort für alle Insassen.

Wie ein detaillierter Testbericht zeigt, überzeugt das MBUX-System durch seine Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Trotz kompakter Displaygröße bietet es alle wichtigen Funktionen für den Alltag.

Die Materialqualität bewegt sich auf gewohnt hohem Niveau. Kunststoffoberflächen fühlen sich wertig an und Lederoptionen veredeln den Raum.

Serienmäßig ist ein USB-Paket verbaut. Optionale Widescreen-Displays für die Instrumente sind gegen Aufpreis erhältlich.

Ausstattungslinien und Preise

Drei klar differenzierte Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl. Jede Linie hat ihren eigenen Charakter und richtet sich an unterschiedliche Bedürfnisse.

Du entscheidest zwischen puristischer Eleganz, elektrospezifischem Design oder sportlicher Dynamik. Die Preisspanne ermöglicht eine passende Wahl für jedes Budget.

EQA Ausstattungslinien Vergleich

Progressive, Electric Art und AMG Line im Vergleich

Die Basisversion Progressive bietet bereits umfangreiche Standardfeatures. Sie konzentriert sich auf wesentliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen.

Electric Art hebt sich durch exklusive Designelemente hervor. Diese Linie betont die elektrische Herkunft mit speziellen Details.

AMG Line orientiert sich an der sportlichen DNA der Marke. Sie bringt dynamischere Optik und Ausstattungsmerkmale mit.

Serienumfang und wichtige Optionen

Serienmäßig verfügt das Fahrzeug über ein umfassendes Paket. Diese Ausstattung macht den Alltag komfortabel und sicher.

Zum Standard gehören:

  • Aktiver Spur- und Bremsassistent
  • Zwei-Zonen-Klimaautomatik
  • LED-Scheinwerfer mit Tageslichtfunktion
  • Elektrische Heckklappe mit Comfort-Oberung
  • Ambientebeleuchtung mit 64 Farben
  • Rückfahrkamera mit Parkassistent
  • Navigationssystem mit Live-Verkehrsinfo

Optionale Pakete erweitern den Komfort deutlich. Das Premium-Paket enthält unter anderem erweiterte Ambientebeleuchtung und Soundsystem.

Technische Highlights wie Verkehrszeichenerkennung und AR-Navigation kosten 464,10 Euro. Diese Ausstattung bringt mehr Sicherheit und Orientierung.

Preisstruktur ab 51.610 Euro

Die Preisgestaltung folgt einem transparenten System. Jede Ausbaustufe hat ihren definierten Aufpreis.

Electric Art kostet 893 Euro mehr als Progressive. AMG Line schlägt mit 3.558 Euro Aufpreis zu Buche.

Seit Juli 2024 gibt Mercedes keine festen Listenpreise mehr an. Stattdessen gelten variable Transaktionspreise je nach Marktlage.

Die staatliche Förderung entfiel komplett. Ursprünglich lag der Nettopreis unter 40.000 Euro für volle Förderfähigkeit.

Ausstattungslinie Aufpreis zur Basis Charakteristische Merkmale Typklasse Versicherung
Progressive Basispreis Schwarzer Black-Panel-Grill 17-19
Electric Art +893 € Silberne Sterne im Grill 18-21
AMG Line +3.558 € Sportliches Lenkraddesign 20-25

Der Wert der Ausstattung zeigt sich im direkten Vergleich. Gegenüber Konkurrenzmodellen bietet das Fahrzeug gute Ausstattung zum Euro.

Die Versicherungseinstufung variiert zwischen Typklasse 17 und 25. Sportlichere Varianten liegen in höheren Klassen.

Insgesamt bewegt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis auf akzeptablem Niveau. Die Electric Art-Linie bietet besonders viel Charakter für wenig Aufpreis.

Für den EQA musst du aktuell mit Lieferzeiten von 7-9 Monaten rechnen. Die Preise starten bei 51.610 Euro für die Basisversion.

Fahreigenschaften und Komfort

Die Fahreigenschaften bestimmen maßgeblich den Alltagskomfort eines Elektroautos. Sie verbinden technische Innovation mit praktischer Nutzbarkeit im täglichen Einsatz.

Drei Fahrprofile stehen zur Wahl und passen das Fahrverhalten deinen Bedürfnissen an. Jeder Modus verändert Lenkung, Federung und Motorcharakteristik spürbar.

Fahrprofile: Von Eco bis Sport

Das Eco-Profil priorisiert maximale Reichweite und Effizienz. Die Lenkung wird leichtgängig und die Leistung dosiert abgegeben.

Comfort-Mode bietet einen ausgewogenen Mittelweg für den Alltag. Hier findest du angenehmen Komfort bei normalem Energieverbrauch.

Sport-Modus aktiviert die volle Dynamik für anspruchsvolle Fahrten. Die Lenkung wird direkter und die Federung straffer.

Lenkverhalten und Agilität

Das Lenkverhalten ändert sich deutlich zwischen den Profilen. In Eco fühlt es sich etwas gefühllos und sehr leicht an.

Im Sport-Modus wird die Reaktion präziser und informativer. Das gibt dir mehr Kontrolle bei sportlicher Fahrweise.

Der Wendekreis von 11,2 Metern ermöglicht gute Manövrierfähigkeit. Das ist besonders im Stadtverkehr ein praktischer Vorteil.

Siehe auch  Mercedes-Benz EQE: Eleganz trifft Elektroauto

Rekuperation und Energierückgewinnung

Die Energierückgewinnung arbeitet auf zwei verschiedene Arten. Du kannst sie manuell per Schaltwippen am Lenkrad steuern.

Fünf Stufen stehen zur Wahl von leicht bis stark. Je stärker die Einstellung, desto mehr Energie gewinnst du zurück.

Das optionale EcoAssist-System arbeitet automatisch und intelligent. Es erkennt den Streckenverlauf und passt die Rekuperation an.

  • Manuelle Steuerung über Schaltwippen am Lenkrad
  • Fünf Intensitätsstufen für flexible Anpassung
  • Automatischer Modus mit Streckenerkennung
  • Positiver Einfluss auf die Reichweite

Das Bremssystem zeigt konstante Leistung bei jedem Wetter. Der Bremsweg von 100 auf 0 km/h beträgt 38,1 Meter.

Das Pedalgefühl wirkt zwar etwas teigig, aber die Verzögerung bleibt zuverlässig. Das gibt Sicherheit in kritischen Situationen.

Verglichen mit dem Verbrenner-Modell GLA bietet das Elektroauto mehr Agilität und direktere Reaktionen. Die tiefe Batterieposition senkt den Schwerpunkt und verbessert die Kurvenlage.

Fahrspaß und Komfort harmonieren hier ausgezeichnet. Wie beim legendären Jaguar E-Type zeigt sich, dass innovative Technik und Fahrfreude sich nicht ausschließen müssen.

Praxiswert: Alltagstauglichkeit auf dem Prüfstand

Wie schneidet das kompakte Elektroauto im täglichen Einsatz wirklich ab? Wir untersuchen die praktischen Aspekte, die für deine Kaufentscheidung wichtig sind.

Platzverhältnisse vorne und hinten

Vorne genießt du viel Platz und ausgezeichnete Kopffreiheit. Selbst große Personen finden bequem Platz.

Auf der Rückbank wird es etwas enger. Ab 1,90 Meter Körpergröße fehlt Kopffreiheit. Die Sitzposition ist leicht angewinkelt.

Grund ist die Batterie im Boden. Trotzdem bleibt die Beinfreiheit ausreichend für normale Fahrten.

Kofferraumvolumen von 340 bis 1320 Liter

Das Fahrzeug bietet praktisches Ladevolumen für den Alltag. Offiziell sind es 340 bis 1320 Liter.

Der ADAC misst 290 bis 1220 Liter. Das reicht für den Wochenendeinkauf oder Urlaubsgepäck.

Die Ladekanthöhe von 70 Zentimetern erleichtert das Beladen. Schwere Kisten hebst du problemlos ein.

Anhängelast bis zu 1,8 Tonnen

Die Zugleistung überrascht positiv. Die Frontantrieb-Version zieht nun 1500 Kilogramm.

Die Allrad-Modelle schaffen sogar 1800 Kilogramm. Damit transportierst du Anhänger oder Boote.

Verglichen mit dem BMW iX1 oder VW ID.4 zeigt das Auto hier starke Werte. Für Familien und Hobbyfahrer ideal.

Die serienmäßige elektrische Heckklappe macht das Beladen komfortabel. Ein Fußkick genügt zum Öffnen.

Für Langstrecken und Urlaubsfahrten eignet sich das Fahrzeug trotz limitierter Rückbank. Der Platz reicht für typische Ansprüche.

Testurteile und Sicherheitsbewertung

Unabhängige Prüforganisationen haben das Elektro-SUV intensiv getestet. Ihre Daten geben dir objektive Informationen zur Qualität und Sicherheit.

ADAC Ecotest: Verbrauch und Gesamtnote

Der ADAC testete das Fahrzeug unter realen Bedingungen. Der Stromverbrauch lag bei 21,6 kWh pro 100 Kilometer.

Die praktische Reichweite betrug 350 Kilometer. Das ist ein guter Wert für den Alltag.

Die Gesamtnote von 1,9 bedeutet „gut“. Besonders überzeugten die Verarbeitung und das Infotainment.

Euro NCAP-Crash-Test mit 5 Sternen

Die Sicherheitsbewertung fiel ausgezeichnet aus. Das Fahrzeug erhielt die volle Anzahl von fünf Sternen.

Der Erwachsenenschutz erreichte 97 Prozent. Der Kinderschutz lag bei 90 Prozent.

Serienmäßige Assistenzsysteme trugen zu diesem Ergebnis bei. Sie helfen Unfälle zu vermeiden.

Stärken und Schwächen im direkten Vergleich

Das Fahrzeug zeigt klare Vorzüge gegenüber Konkurrenten. Die hochwertige Verarbeitung und gute Connectivity überzeugen.

Limitiert ist der Platz auf der Rückbank. Der Verbrauch liegt etwas über dem einiger Rivale.

Im Test gegen BMW iX1 und VW ID.4 behauptet es sich gut. Für Stadt und Landstraße ist es ideal.

Die Umweltbewertung im ADAC Ecotest zeigt 108 g/km CO2-Ausstoß. Das ist ein respektabler Wert.

Für preisbewusste Stadtfahrer bietet der Dacia Spring eine interessante Alternative. Er beweist, dass Elektromobilität nicht teuer sein muss.

Fazit: Lohnt sich der Einstieg mit dem EQA?

Dieses kompakte Elektroauto bietet einen überzeugenden Einstieg in die Elektromobilität. Es überzeugt mit hoher Reichweite, typischer Premium-Verarbeitung und umfangreicher Serienausstattung.

Der Wert zeigt sich im täglichen Einsatz. Stärken liegen im Komfort, Design und der Sicherheit. Etwas enger Platz hinten und moderater Verbrauch sind kleine Kompromisse.

Für Mercedes-Fans und Komfort-Liebhaber lohnt sich dieser Elektroauto-Einstieg. Wer mehr Platz oder Effizienz sucht, sollte Alternativen wie Tesla Model Y vergleichen.

Das 2024er Update bringt praktische Verbesserungen. Mit Plug & Charge und höherer Anhängelast bleibt es zukunftsfähig.

Für deine Bedürfnisse bietet dieses Fahrzeug eine lohnenswerte Option im elektrischen SUV-Segment.

Related Posts

Mercedes-Benz 120/121 Ponton – Klassiker Guide

Entdecken Sie die Welt des Mercedes-Benz 120/121 (Ponton) in unserem umfassenden Klassiker Guide. Erfahren Sie alles über Geschichte, Technik und Modellvarianten.

Mercedes-Benz Strich-Acht – Klassiker der 70er

„Der Mercedes-Benz Strich-Acht (114/115) ist ein Klassiker der 70er Jahre. Unser Ultimate Guide bietet umfassende Informationen zu diesem legendären Modell.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert