
Willkommen in der Zukunft der elektrischen Mobilität. Dieses Fahrzeug der oberen Mittelklasse setzt neue Maßstäbe für Luxus und Effizienz. Es überzeugt durch sein modernes Design und innovative Technologien.
Die technische Basis teilt sich mit der EQE Limousine. Das garantiert herausragende Effizienz und beeindruckende Performance. Verschiedene Motorvarianten stehen zur Wahl.
Von der effizienten Hinterradantriebsversion bis zur leistungsstarken AMG-Variante ist alles möglich. Die Reichweite überzeugt im Alltag. Ladezeiten sind dank modernster Technik minimal.
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Ausstattungsvarianten auf unserer Übersichtsseite. Dort finden Sie alle technischen Daten und Details.
Mercedes-Benz EQE SUV: Eine Einführung in die elektrische Oberklasse
Innovation trifft auf Tradition: Ein elektrisches Premium-Fahrzeug der Spitzenklasse. Dieses Modell positioniert sich klar in der oberen Mittelklasse und steht damit unter dem EQS SUV im Portfolio.
Die strategische Platzierung in der elektrischen Modellfamilie
Als viertes Fahrzeug auf der EVA2-Architektur teilt es wichtige Komponenten mit der Limousinenversion. Die Technikbasis und Batterie sind identisch, doch die Gesamtlänge reduziert sich um 12 Zentimeter.
Die Marke bietet eine breite Palette elektrischer Modelle an. Der Fokus liegt dabei auf Komfort und Effizienz. Dies ähnelt dem Ansatz anderer Premium-Hersteller.
Design-DNA: Aerodynamik als oberstes Gebot
Die Gestaltungsphilosophie übernimmt die fließenden Linien der Limousine. Runde und glatte Formen dominieren das Erscheinungsbild. Der hervorragende Cw-Wert von 0,25 unterstreicht die Effizienz.
Jede Kurve und jede Kante dient der Optimierung des Luftwiderstands. Das Ergebnis ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ästhetik und Funktion.
Wettbewerbsumfeld: Starke Konkurrenz im Premium-Segment
Direkte Vergleichsmodelle sind der Audi Q8 e-tron, BMW iX, Genesis Electrified GV70 und Nio EL7. Alle bewegen sich in ähnlicher Größe und Preisklasse.
Mit 4,86 Metern Länge, 1,94 Metern Breite und 1,685 Metern Höhe bietet das Fahrzeug ausreichend Raum. Der Radstand von 3,03 Metern gewährleistet einen großzügigen Innenraum.
Die Batteriekapazität beträgt netto 90,6 kWh. Die WLTP-Reichweiten bewegen sich zwischen 470 und 596 Kilometern. Die Ladeleistung von 170 kW ist vergleichbar mit der Konkurrenz.
Die Serienausstattung umfasst moderne Assistenzsysteme. Aufmerksamkeitsassistent und aktiver Bremsassistent sind standardmäßig enthalten. Optional steht das Hyperscreen zur Verfügung.
Preislich startet das Modell bei 83.478 Euro für die Basisversion. Die Spitzenmodelle überschreiten die 140.000-Euro-Marke. Damit positioniert es sich im oberen Preissegment.
Motoren und Leistung: Welcher EQE SUV passt zu Ihnen?
Von sparsamem Hinterradantrieb bis hin zur sportlichen AMG-Variante – die Bandbreite ist beeindruckend. Sechs verschiedene Motorisierungen stehen zur Wahl, jede mit charakteristischen Stärken.
Die Entscheidung für eine bestimmte Version beeinflusst nicht nur die Performance, sondern auch Verbrauch und Reichweite erheblich. Technikbegeisterte finden hier genau das richtige Modell für ihre Bedürfnisse.
EQE 300 & 350+: Effizienz mit Hinterradantrieb
Der EQE 300 bietet 180 kW (245 PS) und beschleunigt in 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese Basisversion ist ideal für alle, die Wert auf maximale Effizienz legen.
Noch mehr Leistung bringt der EQE 350+ mit 215 kW (292 PS). Er erreicht 100 km/h in 6,7 Sekunden und bietet bis zu 596 Kilometer Reichweite. Das Drehmoment von 565 Nm sorgt für zügiges Beschleunigen im Alltag.
EQE 350 4MATIC & 500 4MATIC: Allrad für mehr Dynamik
Für zusätzliche Traktion und Stabilität sorgt der EQE 350 4MATIC. Mit ebenfalls 215 kW Leistung, aber 765 Nm Drehmoment, meistert er auch anspruchsvolle Straßenverhältnisse.
Noch dynamischer präsentiert sich der EQE 500 4MATIC. Seine 300 kW (408 PS) und 858 Nm Drehmoment beschleunigen das Fahrzeug in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Allradkomfort meets Sportlichkeit.
AMG EQE 43 & 53 4MATIC: Höchstleistung und Pure Unvernunft
Die AMG-Varianten setzen neue Maßstäbe in Sachen Performance. Der AMG EQE 43 4MATIC leistet 350 kW (476 PS) und beschleunigt in 4,3 Sekunden.
Spitzenreiter ist der AMG EQE 53 4MATIC mit 505 kW (687 PS). Er sprintet in nur 3,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 240 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Boost-Funktion ermöglicht kurze Leistungsspitzen.
Alle Varianten verfügen über verschiedene Fahrmodi. Eco, Comfort, Sport und Individual passen das Ansprechverhalten von Antrieb, Lenkung und Fahrwerk an Ihre Vorlieben an.
Die Rekuperation ist dreistufig einstellbar. One-Pedal-Driving und automatischer Modus mit NAVI-Integration erhöhen die Effizienz im Alltag erheblich.
Für technische Details zu allen Motorvarianten besuchen Sie unsere Übersichtsseite zu Premium-Elektrofahrzeugen.
Reichweite und Effizienz: Praxiswerte vs. Herstellerangaben
Die tatsächliche Reichweite elektrischer Fahrzeuge weicht oft von den Herstellerangaben ab. Beim eqe suv zeigt sich dieses Phänomen besonders deutlich. Verschiedene Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch im Alltag.
WLTP vs. Realverbrauch: Was Sie erwenden können
Der WLTP-Zyklus gibt Verbrauchswerte zwischen 17,5 und 25,6 kWh pro 100 Kilometer an. Die Reichweite liegt laut Norm zwischen 408 und 596 Kilometern. Der ADAC Ecotest bestätigt diese Werte weitgehend.
Beim eqe 350+ ermittelte der ADAC 19,2 kWh pro 100 Kilometer. Dies inklusive Ladeverluste. Die Reichweite betrug unter Testbedingungen 555 Kilometer.
In der Praxis zeigen sich jedoch Abweichungen. Der Realverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu gehören Fahrstil, Streckenprofil und Außentemperatur.
Einflussfaktoren: Von der Fahrweise bis zur Ausstattung
Ihr persönlicher Fahrstil beeinflusst den Verbrauch erheblich. Vorausschauendes Fahren spart Energie. Aggressive Beschleunigung erhöht den Verbrauch deutlich.
Das Streckenprofil spielt eine wichtige Rolle. Im Stadtverkehr erreichen Sie die höchste Reichweite. Autobahnfahrten bei 120 km/h reduzieren die Reichweite spürbar.
Die Ausstattung wirkt sich ebenfalls aus. Größere Räder bis 22 Zoll erhöhen den Verbrauch. Standard-19-Zoll-Aero-Räder optimieren die Effizienz.
Fahrbedingung | Verbrauch (kWh/100 km) | Reichweite |
---|---|---|
Stadtverkehr | 17,5-19,0 | bis 596 km |
Landstraße | 19,0-21,0 | 520-550 km |
Autobahn (120 km/h) | 23,0-25,7 | 408-450 km |
Winterbetrieb (-10°C) | 26,0-28,0 | 370-400 km |
Die Rolle der Wärmepumpe und Aerodynamik
Die serienmäßige Wärmepumpe nutzt Abwärme von Batterie und Leistungselektronik. Sie spart Strom für die Heizung. Die Reichweite erhöht sich um bis zu 10 Prozent.
Aerodynamische Maßnahmen reduzieren den Luftwiderstand. Der Cw-Wert von 0,25 ist hervorragend für ein Fahrzeug dieser Größe. Verkleideter Unterboden und Radspoiler optimieren den Luftstrom.
Der ECO-Assistent unterstützt effizientes Fahren. Er gibt Geschwindigkeitsempfehlungen basierend auf NAVI-Daten. Die Rekuperation im Automatikmodus erhöht die Reichweite zusätzlich.
Verglichen mit Konkurrenten wie BMW iX und Audi Q8 e-tron zeigt der mercedes eqe suv ähnliche Verbrauchswerte. Das fahrassistenz-paket plus unterstützt Sie bei der effizienten Fahrweise.
Für weitere technische Details zu elektrischen Antrieben besuchen Sie unsere Übersichtsseite zu Automobilinnovationen.
Ladezeiten und Technologie: Schnell an der Säule, bequem zu Hause
Schnelles Laden unterwegs und bequemes Nachtanken daheim – so einfach geht E-Mobilität. Moderne Ladesysteme machen den Alltag mit elektrischen Fahrzeugen komfortabel und effizient.
Die Ladegeschwindigkeit entscheidet über die Praxistauglichkeit. Unterschiedliche Technologien stehen für verschiedene Bedürfnisse zur Verfügung.
DC-Schnellladen: Von 10 auf 80% in ca. 32 Minuten
An Schnellladesäulen zeigt das Fahrzeug seine Stärken. Mit bis zu 170 kW Ladeleistung füllt sich der Akku rasant.
Unter optimalen Bedingungen dauert der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent nur etwa 32 Minuten. Der ADAC bestätigte diese Werte im Test und erreichte sogar 171 kW.
In nur 15 Minuten lassen sich bis zu 230 Kilometer Reichweite nachladen. Das macht lange Reisen entspannt. Weitere Details finden Sie im ADAC Testbericht.
AC-Laden: Die Bedeutung des optionalen 22-kW-Laders
Für das Nachtanken zu Hause steht serienmäßig ein 11-kW-Ladegerät zur Verfügung. Eine Volladung dauert damit etwa 9,5 Stunden.
Für häufiges AC-Laden lohnt sich der optionale 22-kW-Onboard-Charger. Er kostet 1.190 Euro Aufpreis und reduziert die Ladezeit auf 4,8 Stunden.
Der Ladeanschluss befindet sich praktisch auf der Beifahrerseite hinten. Er ist kompatibel mit CCS- und Typ-2-Steckern.
Ladeplanung und Routenintegration im NAVI
Das MBUX-Navigationssystem revolutioniert die Reiseplanung. Es berechnet automatisch optimale Ladestopps basierend auf Ihrer Route.
Das System zeigt voraussichtliche Ladekosten an und warnt bei Reichweitenknappheit. Geschwindigkeitsempfehlungen helfen, das Ziel sicher zu erreichen.
Over-the-Air-Updates halten die Ladesoftware immer aktuell. So profitieren Sie von kontinuierlichen Verbesserungen.
Ladeart | Leistung | Ladezeit (10-80%) | Reichweite in 15 Min. |
---|---|---|---|
DC-Schnellladen | 170 kW | 32 Minuten | 230 km |
AC-Laden Standard | 11 kW | 9,5 Stunden | – |
AC-Laden Optional | 22 kW | 4,8 Stunden | – |
Im Vergleich zur Konkurrenz zeigt sich das Fahrzeug gut aufgestellt. Der BMW iX lädt mit 195 kW etwas schneller, der Audi Q8 e-tron ähnlich.
Ein praktischer Tipp: Nutzen Sie die Wärmepumpe und vorconditionieren Sie die Batterie. Besonders im Winter optimiert das die Ladezeiten spürbar.
Design, Innenraum und das spektakuläre Hyperscreen
Die Gestaltung dieses elektrischen Premium-Fahrzeugs vereint modernste Ästhetik mit praktischer Funktionalität. Jedes Detail ist durchdacht und trägt zum Gesamterlebnis bei.
Von der aerodynamischen Außenhaut bis zum luxuriösen Interieur setzt das Modell neue Maßstäbe. Die Verarbeitungsqualität überzeugt auf den ersten Blick.
Exterieur: Aerodynamik und unverwechselbare Mercedes-Optik
Die fließenden Formen reduzieren den Luftwiderstand effektiv. Der hervorragende Cw-Wert von 0,25 resultiert aus sorgfältiger Optimierung.
Die Front zeigt eine schwarze Panel-Kühlerverkleidung. Die Frontschürze in Wagenfarbe schafft harmonische Übergänge.
LED-Rückleuchten im 3D-Helix-Design geben dem Fahrzeug eine markante Signatur. Sie sind auch bei Tag gut erkennbar.
Innenraum: Materialqualität, Komfort und Sitzplatzangebot
Hochwertiges Leder ARTICO und feine Verarbeitung dominieren das Interieur. Die Komfortsitze bieten Lordosenstütze für ermüdungsfreies Fahren.
Ambientebeleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre. Mehrere Farben und Helligkeitsstufen stehen zur Wahl.
Vorne genießen Personen bis 1,95 Meter ausreichend Beinfreiheit. Die Kopffreiheit ist auch für größere Fahrer komfortabel.
Im Fond finden Passagiere bis 2,10 Meter Platz. Der ebene Boden ermöglicht bequemes Sitzen für drei Personen.
Bereich | Maximale Größe | Besonderheiten |
---|---|---|
Fahrerplatz | 1,95 m | Multifunktions-Lenkrad mit Touchflächen |
Beifahrerplatz | 1,95 m | Individuelle Sitzverstellung |
Fond Mitte | 2,10 m | Ebener Boden, drei Sitze |
Fond Seiten | 2,00 m | Gute Kopffreiheit |
MBUX Infotainment: Seriendisplays vs. optionaler Hyperscreen
Serienmäßig erwarten Sie zwei hochwertige Displays. Das digitale Instrumentencluster zeigt Fahrdaten klar an.
Das Hochkant-Infotainment-display reagiert schnell auf Berührungen. Beide bieten exzellente Auflösung.
Optional steht das Hyperscreen für 8.600 Euro zur Verfügung. Es erstreckt sich über 1,41 Meter Breite.
Drei Displays verschmelzen zu einer imposanten Einheit. Das Beifahrer-display ermöglicht Entertainment während der Fahrt.
Bei längerem Blick des Fahrers dunkelt es automatisch ab. So bleibt die Sicherheit stets gewährleistet.
Der MBUX-Sprachassistent zählt zu den besten am Markt. Er versteht natürliche Befehle und reagiert prompt.
Die Mittelkonsole bietet praktischen Stauraum. Cupholder, induktive Ladeschale und USB-C-Anschlüsse sind integriert.
Seitlich kann die Breite etwas einschränken. Dennoch überzeugt das Gesamtkonzept durch durchdachte Anordnung.
Platzangebot und Praktikabilität für den Alltag
Ein elektrisches Premium-Fahrzeug muss nicht nur gut aussehen, sondern auch im täglichen Einsatz überzeugen. Die praktischen Aspekte entscheiden oft über den Kauf.
Wie schneidet das Modell bei Stauraum und Flexibilität ab? Wir zeigen die wichtigsten Fakten.
Kofferraumvolumen: Von 520 bis 1.675 Liter
Das serienmäßige Ladevolumen beträgt 520 Liter. Das ist vergleichbar mit dem BMW iX (500 Liter), aber weniger als beim Audi Q8 e-tron (569 Liter).
In der Cargo-Stellung vergrößert sich der Raum. Die Rücksitzlehnen stehen 10° steiler und bieten dann 580 Liter Volumen.
Für maximale Flexibilität klappen Sie die Rücksitzbank um. Die 40/20/40 Teilung ermöglicht dann 1.675 Liter Stauraum.
Die Maße sind dabei beeindruckend: 1,09 Meter Breite und 1,65 Meter Länge. So passen auch große Gegenstände problemlos.
Unter dem Kofferraumboden finden Sie zusätzliche 110 Liter Stauraum. Einen Frunk (Frontkofferraum) bietet das Fahrzeug jedoch nicht.
Anhängelast: Der große Unterschied zwischen den Varianten
Die Zugfähigkeit variiert deutlich zwischen den Antriebsvarianten. Hier zeigt sich der technische Unterschied.
Modelle mit Hinterradantrieb wie der EQE 350+ dürfen 750 kg Anhängelast ziehen. Das reicht für leichte Anhänger.
Allrad-Varianten wie der EQE 500 4MATIC bieten mit 1.800 kg deutlich mehr Möglichkeiten. Ideal für Wohnwagen oder Pferdeanhänger.
Die Stützlast beträgt bei allen Versionen 100 kg. So tragen Sie problemlos zwei schwere E-Bikes auf einem Heckträger.
Für Dachgepäck steht eine 100 kg Dachlast zur Verfügung. Skiboxen oder Fahrradträger sind damit kein Problem.
Modellvariante | Anhängelast | Stützlast | Einsatzzweck |
---|---|---|---|
Hinterradantrieb (z.B. EQE 350+) | 750 kg | 100 kg | Leichte Anhänger, E-Bike-Träger |
Allradantrieb (z.B. EQE 500 4MATIC) | 1.800 kg | 100 kg | Wohnwagen, Pferdeanhänger |
Innenraum: Großzügige Platzverhältnisse auf allen Sitzen
Der Innenraum überzeugt mit intelligentem Raumkonzept. Die elektrische Plattform ermöglicht einen ebenen Boden.
So sitzen drei Personen bequem auf der Rückbank. Ohne störenden Kardantunnel wie bei Verbrennern.
Große Erwachsene finden vorne und hinten ausreichend Bein- und Kopffreiheit. Selbst Personen über 2,00 Meter passen komfortabel.
Praktische Features erleichtern den Alltag: Große Ablagefächer, Cupholder und induktive Ladeschale sind Standard.
Moderne USB-C-Anschlüsse in der Mittelkonsole laden Ihre Geräte schnell. So bleibt alles organisiert und griffbereit.
Weitere Details zum Raumkonzept finden Sie im Vergleichstest der Auto Zeitung.
Fahreigenschaften, Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Fahrperformance entscheidet über den täglichen Fahrspaß. Wie schneidet das Modell in der Praxis ab? Wir zeigen die wichtigsten Fakten zu Komfort und Handling.
Fahrwerk: Komfortbetonte Abstimmung mit leichten Kompromissen
Das serienmäßige Fahrwerk ist komfortorientiert ausgelegt. Es federt kleine Unebenheiten gut ab. Bei größeren Stößen zeigt es jedoch Nachschwingen.
Die Abstimmung wirkt etwas unausgeglichen. Das spürt man besonders auf welligen Landstraßen. Die Luftfederung ist in vielen Varianten serienmäßig.
Sie senkt das Fahrzeug im Sportmodus automatisch ab. Beim Einladen erfolgt ebenfalls eine Absenkung. Im Offroadmodus hebt sich die Karosserie.
Die optionale Hinterachslenkung: Ein Game-Changer
Die optionale Hinterachslenkung kostet etwa 1.900 Euro. Sie reduziert den Wendekreis von 12,3 auf 10,5 Meter. Das ist kürzer als bei einem VW Golf.
Diese Technik verbessert das Handling spürbar. Die Agilität steigt besonders in der Stadt. Beim Parken wird der Unterschied sofort deutlich.
Für die Alltagstauglichkeit ist diese Option ein echter Gewinn. Sie macht das Fahrzeug wendiger und einfacher zu manövrieren.
Laufruhe und Akustik: Die Stärke des elektrischen Antriebs
Die Laufruhe ist herausragend gut. Der elektrische Antrieb arbeitet ohne Vibrationen. Motorgeräusche fehlen komplett.
Nur bei genauem Hinhören ist ein leises Surren wahrnehmbar. Optionale Akustikverglasung erhöht die Ruhe weiter. Sie reduziert Außengeräusche erheblich.
Die Lenkung überzeugt mit gutem Feedback. Sie ist nicht zu empfindlich abgestimmt. Die präzise Steuerung ermöglicht entspanntes Fahren.
In Kurven bleibt das Fahrzeug stabil. Der niedrige Schwerpunkt minimiert die Seitenneigung. Selbst bei schnellen Manövern bleibt die Kontrolle erhalten.
Der Bremsweg von 100 km/h beträgt 33,5 Meter. Das ist ein guter Wert für diese Fahrzeugklasse. Das Bremsgefühl wirkt anfangs etwas synthetisch.
Der ECO-Assistent unterstützt effizientes Fahren. Die Rekuperation bietet verschiedene Stufen. One-Pedal-Driving ist in der stärksten Stufe möglich.
Ausstattung, Preise und die Mercedes-typische Optionsliste
Die Entscheidung für ein Premium-Fahrzeug hängt stark von Preis und Ausstattung ab. Hier zeigt sich der typische Ansatz der Marke mit umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten.
Die Basisversionen bieten bereits viel Komfort. Doch die umfangreiche Optionsliste ermöglicht persönliche Anpassungen. So gestalten Sie Ihr Fahrzeug genau nach Ihren Wünschen.
Grundpreise: Von rund 83.500 € bis über 140.000 €
Die Einstiegsvariante EQE 300 startet bei 83.478 Euro. Sie bietet bereits umfangreiche Serienausstattung. Für mehr Leistung wählen Sie den EQE 350+ ab 86.810 Euro.
Allradantrieb gibt es ab 89.547 Euro beim EQE 350 4MATIC. Die Topversion EQE 500 4MATIC liegt bei etwa 100.000 Euro. AMG-Modelle beginnen bei 125.000 Euro.
Die Spitzenversion AMG EQE 53 4MATIC kostet über 140.000 Euro. Sie bietet exzellente Performance. Der Verbrauch steigt jedoch spürbar an.
Serienausstattung vs. wichtige Optionen
Die Basisausstattung Electric Art Advanced umfasst viele Features. Dazu gehören Display-Paket, Smartphone-Integration und Sitzheizung. Memory-Paket und Assistenzsysteme sind ebenfalls enthalten.
Wichtige Optionen erweitern den Komfort. Das Hyperscreen kostet 8.600 Euro Aufpreis. Head-up-Display und Burmester-Soundsystem sind weitere Highlights.
Praktische Extras wie Hinterachslenkung (ca. 1.900 €) verbessern die Alltagstauglichkeit. Der 22-kW-Lader (1.190 €) reduziert Ladezeiten zu Hause.
Ausstattungspakete bieten gebündelte Features. Advanced, Advanced Plus, Premium und Premium Plus stehen zur Wahl. AMG Line bringt sportliches Design.
Garantiebedingungen: Knapp bei Fahrzeug, großzügig bei der Batterie
Die Fahrzeuggarantie beträgt nur zwei Jahre. Das ist knapp im Vergleich zu Konkurrenten. Genesis und Nio bieten fünf Jahre Garantie.
Die Batteriegarantie ist dagegen großzügig. Sie gilt für 10 Jahre oder 250.000 Kilometer. Das gibt langfristige Sicherheit für den Akku.
Seit Juli 2024 verwendet Mercedes Transaktionspreise. Diese beinhalten alle Nachlässe und Prämien. Feste Listenpreise gibt es nicht mehr.
Modellvariante | Grundpreis | Besonderheiten |
---|---|---|
EQE 300 | 83.478 € | Einstieg mit Hinterradantrieb |
EQE 350+ | 86.810 € | Mehr Reichweite und Leistung |
EQE 350 4MATIC | 89.547 € | Allrad für bessere Traktion |
EQE 500 4MATIC | ca. 100.000 € | Topmodell der Standardreihe |
AMG EQE 43 | ab 125.000 € | Sportliche Performance |
AMG EQE 53 | ab 140.000 € | Maximale Leistung |
Die Versicherungskosten sind relativ hoch. Typklasse 21 in Haftpflicht und 29 in Teilkasko. AMG-Versionen liegen noch höher.
Die Optionsliste kann den Preis schnell über 100.000 Euro treiben. Ein Vergleich mit asiatischen Konkurrenten lohnt sich. Diese bieten oft bessere Serienausstattung.
Für weitere Details zu Ausstattungsvarianten besuchen Sie unsere Übersichtsseite zu Premium-Fahrzeugen.
Fazit: Lohnt sich die Investition in den Mercedes EQE SUV?
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen zeigt sich dieses elektrische Premium-Fahrzeug durch ausgewogene Stärken. Es vereint herausragenden Komfort mit modernster Technologie und praktischer Alltagstauglichkeit.
Die Reichweite überzeugt im Praxisbetrieb, besonders mit serienmäßiger Wärmepumpe. Ladezeiten sind konkurrenzfähig, sowohl an DC-Schnellladern als auch mit optionalem 22-kW-AC-Lader.
Das MBUX-Infotainment setzt Maßstäbe, benötigt aber etwas Einarbeitungszeit. Die Fahreigenschaften sind komfortorientiert, mit wertvollen Optionen wie der Hinterachslenkung.
Preislich positioniert es sich im oberen Segment. Die Garantiebedingungen für die Batterie sind exzellent. Für technikbegeisterte Kaufentscheider lohnt sich die Investition.