Mercedes-Benz GLA: Kompakt-SUV mit Stil

Willkommen zu deinem umfassenden Leitfaden für das elegante Kompakt-SUV der Premium-Klasse. Dieses Auto vereint praktische Alltagstauglichkeit mit markentypischer Qualität und modernem Design.

Unser Ratgeber bietet dir alle relevanten Informationen zur aktuellen Generation. Wir stellen dir verschiedene Motorisierungen und Ausstattungsoptionen vor.

Du erfährst, welche Aspekte für deine Kaufentscheidung wichtig sind. Das Modell richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Komfort und Innovation legen.

Im folgenden Rahmen findest du detaillierte Analysen und praktische Tipps. Lass uns gemeinsam starten und dieses vielseitige Fahrzeug entdecken!

Einleitung: Der Mercedes-Benz GLA im Überblick

Seit dem Modelljahr 2020 präsentiert sich der kompakte Premium-SUV in seiner zweiten Generation. Dieses Fahrzeug vereint urbanen Lifestyle mit echter Geländetauglichkeit.

Der Mercedes-Benz GLA positioniert sich als stilvoller Begleiter für den Alltag. Er bietet mehr Bodenfreiheit als konventionelle Kompaktwagen.

Dabei überzeugt er mit einer eleganteren und dynamischeren Optik. Die Karosserie wirkt kompakter und gleichzeitig sportlicher.

Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse punktet er mit besonderer Vielseitigkeit. Sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Wegen fühlt er sich zuhause.

Die Zielgruppe sind anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Design und Technik legen. Typische Einsatzszenarien reichen vom täglichen Arbeitsweg bis zum Wochenendausflug.

In der Modellfamilie bildet er das Einstiegsmodell der SUV-Palette. Dennoch verfügt er über die charakteristische Premium-Qualität der Marke.

Im folgenden Abschnitt erfährst du detaillierte Informationen zu Preisen und Ausstattung. Wir geben dir alle relevanten Daten für deine Kaufentscheidung.

Preisanalyse: Was kostet der Mercedes-Benz GLA?

Die Investition in ein Premium-Fahrzeug erfordert eine sorgfältige Preis-Betrachtung. Wir zeigen dir alle relevanten Kostenfaktoren für deine Kaufentscheidung.

Neuwagenpreise für verschiedene Ausstattungsvarianten

Das Preisniveau beginnt bei knapp unter 37.300 Euro. Interessant: Das Einstiegsmodell ist ein Diesel, während der günstigste Benziner ähnlich kostet.

Die Top-Varianten liegen bei etwa 44.500 Euro. Zwischen diesen Polen findest du zahlreiche Ausstattungsoptionen.

Modellvariante Einstiegspreis Top-Ausstattung
GLA 200 (Benzin) 37.300 € 44.500 €
GLA 200 d (Diesel) 37.300 € 44.500 €
Mercedes-Benz GLA 250 41.200 € 44.500 €

Gebrauchtmarkt: Preisspanne und Wertentwicklung

Für Budgetbewusste bietet der gebraucht Markt attraktive Möglichkeiten. Fahrzeuge mit höherer Laufleistung findest du bereits unter 15.000 Euro.

Die interessantesten gebraucht Angebote bewegen sich zwischen 20.000 und 25.000 Euro. Hier erhältst du meist junge Fahrzeuge mit guter Ausstattung.

Der Wertverlust ist in den ersten drei Jahren am höchsten. Danach stabilisiert sich die Kurve deutlich.

Leasing- und Finanzierungsoptionen im Vergleich

Viele Händler bieten attraktive angebote für Leasing und Finanzierung. Die monatlichen Raten variieren je nach Laufzeit und Anzahlung.

Ein Barkauf lohnt sich bei guten Rabatten. Finanzierungen über Kreditinstitute bieten oft flexiblere Konditionen.

Für den gla 200 liegen Leasingraten typischerweise zwischen 300 und 400 Euro monatlich. Der gla 250 benötigt etwa 100 Euro mehr im Monat.

Vergleiche immer die Gesamtkosten aller Optionen. Manchmal sind aktuelle angebote besonders vorteilhaft.

Für detaillierte Preisinformationen verschiedener Modelle empfehlen wir unseren umfassenden Preisvergleich. Dort findest du aktuelle Marktdaten und Entwicklungstrends.

Modellgeschichte und Entwicklung des Mercedes-Benz GLA

Die Modellhistorie offenbart, wie sich Design und Technologie kontinuierlich weiterentwickelt haben. Dieser Abschnitt führt dich durch die spannende Entwicklung des Fahrzeugs von seinen Anfängen bis zur aktuellen Generation.

Natürlich brauchte auch die Marke ihren eigenen kleinen SUV und schickte ihn schließlich ins Rennen. Die Premiere feierte das Modell auf der IAA im Jahr 2013, gefolgt vom Verkaufsstart im März 2014.

Die erste Generation (2013-2019)

Die ursprüngliche Baureihe X156 etablierte sich schnell im Markt. Sie bot bereits damals typische Mercedes-Qualität in kompakter Form.

Charakteristisch waren die sportliche Silhouette und die hohe Sitzposition. Die Technikplattform basierte auf der MFA-Architektur, die auch andere Kompaktmodelle nutzten.

Kunden schätzten die vielseitige Alltagstauglichkeit. Das Fahrzeug positionierte sich erfolgreich zwischen klassischen Kompaktwagen und größeren SUVs.

Das Facelift 2017 und wichtige Updates

Im Frühjahr 2017 erhielt die erste Generation ein umfassendes Update. Optische Änderungen betrafen vor allem Front und Heckpartie.

Technische Neuerungen verbesserten Sicherheit und Komfort. Assistenzsysteme wurden erweitert und die Infotainment-Technologie modernisiert.

Die Motorenpalette wurde effizienter und leistungsstärker. Diese Updates sicherten die Wettbewerbsfähigkeit bis zur nächsten Generation.

Die zweite Generation ab 2020

Dezember 2019 markierte den Start der neuen Baureihe H 247. Der Mercedes-Benz GLA präsentierte sich komplett überarbeitet mit zeitgemäßem Design.

Die neue Plattform brachte mehr Innenraum und verbesserte Fahrleistungen. Der GLA 200 setzte neue Maßstäbe in Effizienz und Komfort.

Moderne Sicherheitstechnologien und das MBUX-System wurden Standard. Diese Generation festigte die Position im Premium-Segment nachhaltig.

Die Entwicklung zeigt einen klaren Weg zu mehr Eleganz und Technologie. Jede Generation brachte spürbare Verbesserungen für Fahrer und Passagiere.

Design und Ästhetik: Außen und Innen

Optisch besticht das Modell durch seine ausgewogenen Proportionen und hochwertige Details. Die zweite Generation präsentiert sich eleganter und dynamischer als ihr Vorgänger.

Charakteristisch sind die markante Single-Louvre-Grilloptik und die schlanken Scheinwerfer. Diese Elemente verleihen dem Fahrzeug eine unverwechselbare Identität.

Exterieur: Von kompakt zu elegant

Das Design überzeugt durch klare Linien und sportliche Silhouette. Die Karosserie wirkt kompakt, bietet aber dennoch ausreichend Raum.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen die neuen LED-Scheinwerfer mit markantem Lichtdesign. Sie verleihen dem Fahrzeug auch nachts eine charakteristische Erscheinung.

Die Fließheckscheibe und die kräftigen Radläufe betonen den SUV-Charakter. Gleichzeitig bleibt die Eleganz der Marke stets erkennbar.

„Gelungene Proportionen und hochwertige Verarbeitung zeichnen dieses Fahrzeug aus“

Interieur: Luxus im Kompaktformat

Der innenraum setzt neue Maßstäbe in seiner Klasse. Premium-Materialien und exzellente Verarbeitungsqualität schaffen eine angenehme Atmosphäre.

Das MBUX-System dominiert mit seinem breiten Doppelbildschirm die Instrumententafel. Es vereint alle wichtigen Funktionen in intuitive Bedienkonzept.

Ergonomisch durchdachte Sitzpositionen und gut erreichbare Bedienelemente optimieren den Komfort. Der verfügbare platz überzeugt sowohl vorne als auch hinten.

Farb- und Designoptionen

Kunden können aus einer vielfältigen Palette an Lackfarben wählen. Von klassischen Metallic-Tönen bis zu expressiven Uni-Farben ist alles möglich.

Für den innenraum stehen verschiedene Leder- und Stoffkombinationen zur Verfügung. Die Designpakete AMG Line und Exclusive bieten zusätzliche Individualisierungsmöglichkeiten.

Lackfarbe Designpaket Innenausstattung
Polarweiss AMG Line ARTICO Leder
Obsidianschwarz Exclusive Mikrofaser/ARTICO
Cosmoschwarz Basic Stoffkomfort
Mojavesilber AMG Line MB-TEX

Der benziner Motor mit 2,0 liter Hubraum steht auch mit sportlichen Designpaketen zur Verfügung. Diese betonen den dynamischen Charakter des Fahrzeugs.

Für individuelle Konfigurationen empfehlen wir unseren umfassenden Designvergleich. Dort findest du Inspiration für deine persönliche Gestaltung.

Technische Spezifikationen und Motorenvarianten

Die Antriebspalette bietet für jeden Anspruch die passende Lösung. Wir stellen dir alle verfügbaren motoren im Detail vor.

Du findest hier technische Daten und charakteristische Eigenschaften. So kannst du die optimale Motorisierung für deine Bedürfnisse wählen.

Benzinmotoren: Von GLA 180 bis GLA 250

Die benziner überzeugen mit sportlicher Leistung und guter Effizienz. Der Einstieg beginnt beim gla 180 mit 136 PS.

Der gla 200 leistet 163 PS und bietet ausgewogenes Fahrverhalten. Beide motoren haben 1,3 litern hubraum.

Der Top-benziner ist der gla 250 mit 224 PS. Sein hubraum beträgt 2,0 Liter für mehr Drehmoment.

Dieselmotoren: Effizienz und Drehmoment

Die diesel-Varianten punkten mit sparsamem Verbrauch und hohem Drehmoment. Der gla 180 d bietet 116 PS für den Stadtverkehr.

Der gla 200 d leistet 150 PS und eignet sich für lange Strecken. Beide motoren sind besonders wirtschaftlich im Verbrauch.

Der gla 220 d bringt 190 PS Leistung für anspruchsvolle Fahrer. Sein starkes Drehmoment spürt man besonders bei Überlandfahrten.

Hybridversion: Der GLA 250 e

Der Plug-in-Hybrid kombiniert benzinmotor mit Elektroantrieb. Er bietet bis zu 70 km rein elektrische Reichweite.

Siehe auch  Mercedes-Benz Baureihe 123: Ein Klassiker neu entdeckt

Die Systemleistung beträgt 218 PS bei niedrigen Emissionen. Perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer mit Stadt- und Landeinsatz.

Allradantrieb: 4MATIC Systeme

Der allradantrieb verteilt die Kraft optimal auf alle vier Räder. Besonders bei nasser Fahrbahn oder leichten Offroad-Passagen.

Der gla 250 4matic bietet sicheren Vortrieb bei jeder Witterung. Auch der 250 4matic Diesel verfügt über dieses System.

Modell Leistung Hubraum Antrieb
GLA 200 163 PS 1,3 Liter Frontantrieb
GLA 250 224 PS 2,0 Liter Frontantrieb
GLA 250 4MATIC 224 PS 2,0 Liter Allradantrieb
GLA 200 d 150 PS 2,0 Liter Frontantrieb
GLA 220 d 4MATIC 190 PS 2,0 Liter Allradantrieb

Für Stadtfahrer empfehlen wir den sparsamen gla 200. Vielfahrer schätzen den wirtschaftlichen diesel.

Der allradantrieb lohnt sich bei häufigen Fahrten in ländlichen Gebieten. So findest du garantiert deinen perfekten motor.

Fahrleistungen und Verbrauchswerte

Die Performance eines Fahrzeugs entscheidet über Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. Wir analysieren präzise Daten zu Beschleunigung und Effizienz.

Du erfährst, wie sich die verschiedenen Motorisierungen im praktischen Einsatz verhalten. Diese Informationen helfen dir bei der Wahl deines idealen Modells.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeiten

Der Sprint von 0 auf 100 km/h zeigt die dynamischen Fähigkeiten jedes Motors. Die Werte variieren je nach Antriebsart und Leistung.

Die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit sorgt für Sicherheit und Effizienz. Sie liegt bei den meisten Versionen bei 230 km/h.

Besonders beeindruckend: Der Top-Benziner mit Allradantrieb benötigt nur 6,7 sekunden für die Beschleunigung auf 100 km/h. Das starke drehmoment von 350 Nm macht diesen Wert möglich.

Modellvariante 0-100 km/h Höchstgeschwindigkeit
200 Benzin 8,1 Sekunden 215 km/h
200 Diesel 8,7 Sekunden 205 km/h
250 4MATIC 6,7 Sekunden 240 km/h
220 d 4MATIC 7,3 Sekunden 220 km/h

Kraftstoffverbrauch im realen Einsatz

Offizielle Verbrauchsangaben weichen oft von der Praxis ab. Wir vergleichen Herstellerangaben mit realen Erfahrungswerten.

Der 1,3-Liter-Motor verbraucht laut Angabe 5,7-6,0 liter auf 100 Kilometer. Im Stadtverkehr können es jedoch 7,5 litern werden.

Autobahnfahrten bei konstant 130 km/h senken den Verbrauch spürbar. Vollbeladung und Dachgepäckträger erhöhen ihn wiederum.

Für viele sachen des Alltags bleibt der Verbrauch im akzeptablen Rahmen. Wirtschaftliche Dieselversionen liegen bei 5,5-6,5 Liter.

CO2-Emissionen und Effizienzklassen

Umweltbewusste Fahrer achten auf Emissionen und Effizienzklassen. Die Werte liegen zwischen 114 g/km und 156 g/km CO2.

Der Plug-in-Hybrid emittiert nur 32 g/km und gehört zur besten Effizienzklasse. Die meisten Modelle erreichen Klasse C oder D.

Für die Einstufung sind viele sachen relevant: Verbrauch, Antriebsart und Fahrzeuggewicht. Die Werte beeinflussen auch die Kfz-Steuer.

Praktische Tipps: Sanfte Beschleunigung und vorausschauendes Fahren senken den Verbrauch. Moderne Assistenzsysteme helfen dabei.

Vergleiche immer verschiedene Fahrprofile: Stadt, Landstraße und Autobahn. So findest du das passende Modell für deine Bedürfnisse.

Ausstattung und Komfortfeatures

Die Innenausstattung überzeugt durch durchdachte Details und hochwertige Materialien. Jedes Element ist auf optimale Bedienbarkeit und angenehmes Fahrerlebnis abgestimmt.

Bereits die Basisversion bietet umfangreiche Serienausstattung. Moderne Sicherheitssysteme gehören von Anfang an dazu.

Serienausstattung: Was ist enthalten?

Die Grundausstattung enthält praktische Features für den Alltag. Dazu zählt die Müdigkeitserkennung für mehr Sicherheit.

Eine radargestützte Kollisionswarnung warnt bis zur Endgeschwindigkeit. Das schützt dich und andere Verkehrsteilnehmer.

Weitere Standardfeatures sind Klimaautomatik und Lenkrad mit Multifunktionstasten. Die Sitze bieten gute Seitenhaltung und Komfort.

Premium-Pakete: AMG Line und Exclusive

Die AMG Line verleiht dem Fahrzeug sportlichen Charakter. Sie umfasst spezielle Designelemente und Details.

Sportliche Stoßstangen und Alu-Pedale gehören dazu. Das Interieur erhält edle Materialien und Akzente.

Das Exclusive Paket setzt auf elegante Luxusausstattung. Hochwertige Lederapplikationen und Holzdekore schaffen Atmosphäre.

Beide Pakete erweitern die Ausstattung sinnvoll. Sie passen zu unterschiedlichen Fahrerprofilen.

Komfort- und Convenience-Features

Der Komfort wird durch viele praktische Features erhöht. Sitzheizung vorne wärmt an kalten Tagen.

Die elektrische Heckklappe öffnet sich per Knopfdruck. Das ist praktisch bei vollen Händen.

Memory-Funktion speichert Positionen für Fahrer und Beifahrer. So findet jeder schnell seine ideale Sitzposition.

Ausreichend Platz für persönliche Gegenstände ist vorhanden. Ablagen und Halterungen sind clever platziert.

Die Verarbeitungsqualität überzeugt in allen Bereichen. Materialien fühlen sich hochwertig an und sind langlebig.

„Die durchdachte Ausstattung macht jede Fahrt zum angenehmen Erlebnis“

Für individuelle Wünsche stehen viele Sonderausstattungen zur Verfügung. Von Soundsystemen bis zu Assistenzpaketen.

Wähle die Features, die zu deinem Fahrprofil passen. So erhältst du dein perfekt konfiguriertes Fahrzeug.

Sicherheitssysteme und Assistenzfunktionen

Moderne Fahrzeuge bieten heute umfangreiche Schutzsysteme für alle Insassen. Diese Technologien arbeiten aktiv und passiv, um Unfälle zu vermeiden oder ihre Folgen zu mildern.

Sicherheitssysteme Kompakt-SUV

Das Auto verfügt über ein komplettes Paket an Sicherheitsfeatures. Bereits die Basisausstattung schützt dich und deine Mitfahrer optimal.

Aktive Sicherheitssysteme

ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. ESP stabilisiert das Fahrzeuge in kritischen Situationen.

Der Bremsassistent erkennt Notbremsungen und unterstützt dich. Er erhöht den Bremsdruck für kürzere Stoppwege.

Weitere wichtige Systeme sind:

  • Abstandsregeltempomat mit Stop-and-Go-Funktion
  • Spurhalteassistent mit Lenkeingriff
  • Totwinkelwarner mit Warnsignal
  • Müdigkeitserkennung für mehr Aufmerksamkeit

Passive Sicherheitsfeatures

Airbags schützen bei einem Aufprall vor Verletzungen. Front-, Seiten- und Kopfairbags sind serienmäßig verbaut.

Gurtstraffer spannen die Gurte bei einem Unfall sofort an. Deformbare Strukturen absorbieren Aufprallenergie.

Die Karosserie ist besonders stabil konstruiert. Die Front-Partie verfügt über spezielle Knautschzonen.

Park- und Manövrierhilfen

Der Einparkassistent erleichtert das Parken in engen Lücken. Er erkennt passende Parklücken und übernimmt das Lenken.

Die 360-Grad-Kamera zeigt alle Seiten des Fahrzeugs an. So behältst du auch in beengten Situationen den Überblick.

Rückfahrkamera und Parksensoren warnen vor Hindernissen. Besonders praktisch bei niedrigen Bordsteinen oder Pollern.

Sicherheitssystem Funktion Serienmäßig
ABS Bremsstabilisierung Ja
ESP Fahrstabilisierung Ja
Notbremsassistent Automatische Bremsung Ja
Totwinkel-Assistent Warnung vor Fahrzeugen Optional
360-Grad-Kamera Rundumsicht Optional

Die 4MATIC Modelle bieten zusätzliche Offroad-Features. Bergabfahrhilfe und spezielle Fahrprogramme erhöhen die Sicherheit.

Der Mercedes-Benz GLA erreichte in Euro NCAP Tests fünf Sterne. Diese Bewertung bestätigt die hervorragende Sicherheitsausstattung.

Verglichen mit Konkurrenzmodellen punktet das Fahrzeug mit umfassendem Schutz. Sowohl aktive als auch passive Systeme überzeugen.

„Moderne Sicherheitssysteme schützen nicht nur – sie geben auch Vertrauen im täglichen Verkehr“

Für optimale Nutzung aktiviere alle Assistenzsysteme. Gewöhne dich an ihre Funktionen und vertraue ihrer Unterstützung.

Regelmäßige Updates halten die Systeme auf dem neuesten Stand. So bleibst du immer bestens geschützt unterwegs.

Mehr Informationen zu Sicherheitstechnologien findest du in unserem umfassenden Sicherheitsguide.

Infotainment und Connectivity

Moderne Technologie verwandelt jede Fahrt in ein multimediales Erlebnis. Das Fahrzeug setzt neue Maßstäbe bei Vernetzung und Bedienkomfort.

Der innenraum wird durch das revolutionäre MBUX-System dominiert. Zwei hochauflösende Bildschirme bilden das Herzstück der Technologie.

MBUX System: Bedienung und Funktionen

Das System bietet multiple Eingabemöglichkeiten für maximale Flexibilität. Du steuerst es per Touchscreen, Sprachbefehl oder Lenkradtasten.

Die Sprachsteuerung reagiert auf natürliche Formulierungen. Sage einfach „Hey Mercedes“ und gib deinen Befehl ein.

Weitere Bedienelemente ergänzen das System perfekt:

  • Touchpad mit haptischem Feedback
  • Drehdrücksteller für präzise Navigation
  • Lenkradtasten für schnellen Zugriff

Das System lernt deine Gewohnheiten und passt sich an. Bis zu sieben Benutzerprofile sind speicherbar.

Navigation und Connectivity-Optionen

Die Navigation bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen und Online-Dienste. Stauumfahrungen werden automatisch berechnet.

Smartphone-Integration funktioniert kabellos via Apple CarPlay und Android Auto. So bleiben deine Lieblingsapps immer verfügbar.

Mercedes me Connect erweitert die reichweite der Funktionen. Du steuerst Fahrzeugfunktionen bequem per App.

„Die intuitive Bedienung macht selbst komplexe Funktionen einfach zugänglich“

Sound Systeme von Mercedes-Benz

Die Audioqualität überzeugt in jeder Ausbaustufe. Das Standardsystem bietet bereits exzellenten Klang.

Siehe auch  Mercedes-Benz GLB: Eleganz trifft Funktionalität

Für Audiophile steht das Burmester Surround Sound System zur Verfügung. Es verwandelt den innenraum in ein Konzertsaal-Erlebnis.

13 individuell ansteuerbare Lautsprecher sorgen für perfekte Klangverteilung. Jeder Sitzplatz wird optimal beschallt.

Soundsystem Kanäle Leistung
Standard Audio 7 100 Watt
Burmester Surround 13 590 Watt

Das System unterstützt alle gängigen Audioformate. Von MP3 bis High-Resolution Audio.

Der fahrer profitiert von klarer Sprachausgabe bei Telefonaten. Rauschunterdrückung sorgt für perfekte Verständlichkeit.

Regelmäßige Updates halten die Technologie immer aktuell. Over-the-Air-Updates erfolgen automatisch im Hintergrund.

Verglichen mit Konkurrenzsystemen punktet MBUX mit besonders hoher Benutzerfreundlichkeit. Die Lernkurve ist minimal.

Für optimale Nutzung im Alltag empfehlen wir unsere praktischen Connectivity-Tipps. Dort findest du wertvolle Hinweise zur täglichen Nutzung.

Das Mercedes me Portfolio bietet zahlreiche Zusatzdienste. Von Remote Services bis zu individuellen Fahrzeugdaten.

So bleibt dein mercedes gla immer mit der digitalen Welt verbunden. Die technische reichweite der Systeme ist beeindruckend.

Jeder fahrer findet seine perfekte Einstellung für maximale Freude. Probiere einfach alle Möglichkeiten aus!

Praxiswert: Raumkonzept und Alltagstauglichkeit

Ein kompaktes Auto muss im täglichen Einsatz überzeugen. Wir analysieren, wie gut das Raumkonzept für verschiedene Lebenssituationen funktioniert.

Besonders wichtig sind Komfort für Insassen und praktische Ladeflexibilität. Diese Aspekte entscheiden über den echten Nutzwert.

Innenraum: Platz für Fahrer und Passagiere

Der innenraum überrascht mit intelligenten Raumlösungen. Trotz kompakter Außenmaße finden alle Insassen bequem Platz.

Der fahrer profitiert von einer ergonomisch optimierten Sitzposition. Höhenverstellbare Sitze und Lenkrad ermöglichen individuelle Anpassung.

Der beifahrer genießt ebenfalls ausreichend Bewegungsfreiheit. Seitliche Ablagen und praktische Halterungen erhöhen den Komfort.

Die zweite Reihe bietet Platz für zwei Erwachsene oder drei Kinder. Kopf- und Beinfreiheit sind auch auf langen Strecken ausreichend.

Kofferraumvolumen und Flexibilität

Das Ladevolumen beginnt bei 421 Litern im Normalzustand. Dieser Wert liegt über dem Audi Q3, aber unter dem BMW X1.

Durch umklappbare Rücksitze vergrößert sich der Stauraum deutlich. So transportierst du problemlos größere Gegenstände.

Der variable Laderaumboden bietet zusätzliche Organisationsmöglichkeiten. Praktische Netze und Haltegurte sichern deine Ladung.

Die hohe Laderaumöffnung erleichtert das Beladen. Schwere Kisten gleitest du einfach hinein.

Alltagstauglichkeit im Stadtverkehr

Der kompakte Wendekreis macht das Auto besonders manövrierfähig. Enge Parklücken meisterst du problemlos.

Parkassistenten unterstützen bei schwierigen Situationen. Die gute Übersicht nach vorne hilft im dichten Verkehr.

Praktische Details wie zahlreiche Cup-Holder und Ablagen organisieren deinen Alltag. Smartphones findest du immer sicher verstaut.

Connectivity-Lösungen integrieren deine Geräte nahtlos. So bleibst du auch unterwegs bestens vernetzt.

„Das durchdachte Raumkonzept überzeugt durch intelligente Nutzung jedes Zentimeters“

Für Familien bietet das Fahrzeug ausreichend platz für Kindersitze und Babyausstattung. Die breiten Türen erleichtern das Einsteigen.

Singles und Paare schätzen die variable Raumnutzung. Sportequipment oder Einkäufe transportierst du mühelos.

Verglichen mit Konkurrenzmodellen punktet der innenraum mit hoher Funktionalität. Jeder Zentimeter ist optimal genutzt.

Praktische Tipps: Nutze die variablen Rückbankteile für unterschiedliche Ladungen. Organisiere kleine Gegenstände in den Seitentaschen.

Für maximale Flexibilität wähle den optionalen variablen Laderaumboden. So passt du den Raum immer genau deinen Bedürfnissen an.

Geländegängigkeit und Fahrverhalten

Das Fahrverhalten überzeugt sowohl auf asphaltierten Straßen als auch abseits der befestigten Wege. Die Ingenieure legten besonderen Wert auf vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Im Unterschied zu vielen Konkurrenten bietet auch das kompakte Modell eine beachtliche Geländetauglichkeit. Die 4MATIC Versionen verfügen über spezielle Offroad-Features.

Onroad: Fahrverhalten auf der Straße

Auf asphaltierten Straßen zeigt sich das Fahrzeug agil und präzise. Die Lenkung reagiert direkt und gibt klares Feedback.

In Kurven bleibt die Karosserie stabil und kontrollierbar. Verschiedene motoren bieten dabei unterschiedliche Charaktere.

Der motor beschleunigt kraftvoll bis zur elektronischen Begrenzung bei 230 km/h. Für viele sachen des Alltags ist die Performance mehr als ausreichend.

Offroad: Möglichkeiten abseits der Straße

Leichte Geländepassagen meistert das Fahrzeug problemlos. Der allradantrieb verteilt die Kraft intelligent auf alle vier Räder.

Die Bergabfahrhilfe unterstützt bei steilen Abhängen. Sie reguliert die Geschwindigkeit automatisch.

Bodenfreiheit und Winkelwerte ermöglichten das Befahren unbefestigter Wege. Für anspruchsvolle Offroad-Touren empfiehlt sich jedoch ein größeres Modell.

Fahrmodi und Anpassungsmöglichkeiten

Diverse Fahrprogramme passen das Verhalten an deine Bedürfnisse an. Comfort-Modus priorisiert sanfte Dämpfung und leise Akustik.

Sport-Modus aktiviert dynamischere Response und festere Federung. Individual-Modus erlaubt persönliche Einstellungen.

Das allradantrieb-System arbeitet besonders effizient im Gelände. Es erkennt rutschigen Untergrund und reagiert sofort.

„Die vielseitigen Fahrmodi machen das Fahrzeug zum idealen Begleiter für Stadt und Land“

Verglichen mit anderen Kompakt-SUVs punktet das Modell mit überdurchschnittlicher Geländetauglichkeit. Die Offroad-Assistenzsysteme sind praktisch und intuitiv bedienbar.

Praktische Tipps: Für optimale Geländeleistung wähle den entsprechenden Fahrmodus. Teste die Systeme zunächst auf einfachem Terrain.

Die Stabilitätskontrolle lässt sich bei Bedarf teilweise deaktivieren. So gewinnst du mehr Traktion in schwierigem Gelände.

Wartung und Unterhaltskosten

Die laufenden Ausgaben bestimmen maßgeblich die Gesamtkosten deines Fahrzeugs. Wir zeigen dir alle wichtigen Faktoren für eine realistische Budgetplanung.

Von regelmäßigen Serviceleistungen bis zu Versicherungsbeiträgen erhältst du hier umfassende Informationen. So behältst du immer den Überblick über deine Finanzen.

Wartungskosten Kompakt-SUV

Serviceintervalle und Wartungskosten

Moderne Fahrzeuge benötigen regelmäßige Inspektionen für optimale Leistung. Die Intervalle richten sich nach Laufleistung oder Zeitraum.

Eine kleine Inspektion erfolgt alle 2 Jahre oder 30.000 Kilometer. Sie umfasst Ölwechsel, Filtertausch und Sicherheitscheck.

Die große Inspektion folgt nach 4 Jahren oder 60.000 Kilometern. Hier kommen Bremsen- und Flüssigkeitschecks dazu.

Die Kosten bewegen sich zwischen 300 und 600 Euro pro Service. Gebraucht Fahrzeuge benötigen oft zusätzliche Wartungsarbeiten.

Versicherungskosten und Steuern

Deine Kfz-Versicherung berechnet sich nach Typklasse und Regionalbereich. Die Einstufung hängt von Schadensstatistiken ab.

Für dieses Auto liegen die meisten Modelle in Typklasse 16-20. Die jährliche Vollkasko kostet durchschnittlich 800-1.200 Euro.

Die Kfz-Steuer orientiert sich an CO2-Emissionen und Hubraum. Pro g/km über dem Freibetrag fallen 2 Euro an.

Fahrzeuge mit 120 g/km zahlen etwa 100 Euro pro Jahr. Effiziente Motoren mit niedrigen Emissionen sparen Steuern.

Wertverlust und langfristige Kosten

Der größte Kostenfaktor ist oft der Wertverlust in den ersten Jahren. In den ersten drei Jahren verliert das Fahrzeug etwa 40% seines Neupreises.

Danach stabilisiert sich die Kurve bei 5-10% pro Jahr. Gebraucht Modelle haben bereits den stärksten Wertverlust hinter sich.

Die Garantie des Herstellers deckt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Verlängerungen sind gegen Aufpreis möglich.

Servicepakete fixieren Wartungskosten für bis zu 5 Jahre. So vermeidest unangenehme Überraschungen.

Kostenart 1. Jahr 3. Jahr 5. Jahr
Wartung 350 € 1.100 € 1.800 €
Versicherung 950 € 2.850 € 4.750 €
Steuern 110 € 330 € 550 €
Wertverlust 15.000 € 22.000 € 25.000 €

Praktische Tipps: Vergleiche immer mehrere Versicherungsangebote. Wähle höhere Selbstbeteiligungen für niedrigere Beiträge.

Dokumentiere alle Serviceleistungen sorgfältig. Das steigert den Wiederverkaufswert.

Der Verbrauch liegt bei 6-7 litern auf 100 Kilometer. Sparsame Fahrweise senkt die Kosten weiter.

Für Vielfahrer lohnen sich Dieselversionen mit 5-6 litern Verbrauch. Sie bieten beste Wirtschaftlichkeit.

Konkurrenzanalyse: Der GLA im Vergleich

Im dynamischen Kompakt-SUV-Segment steht das Fahrzeug gegen starke Konkurrenten. Wir vergleichen technische Daten, Ausstattung und Preise der wichtigsten Alternativen.

Der Markt bietet zahlreiche interessante Optionen für anspruchsvolle Kunden. Jedes Modell hat seine speziellen Stärken und Zielgruppen.

BMW X1: Der direkte Konkurrent

Der BMW X1 punktet mit sportlicher Fahrleistung und präziser Lenkung. Sein Interieur überzeugt durch klare Linien und hochwertige Materialien.

Der Kofferraum bietet 505 Liter Volumen – deutlich mehr als bei vielen Konkurrenten. Die Sitzposition ist eher sportlich-niedrig ausgelegt.

Siehe auch  Porsche Cayenne: Luxus-SUV im ultimativen Test

Technisch setzt BMW auf effiziente Motoren und modernes Infotainment. Der xDrive-Allradantrieb gilt als besonders ausgereift.

Audi Q3: Alternative aus Ingolstadt

Der Audi Q3 besticht durch sein markantes Design und virtuelle Cockpit. Die Verarbeitungsqualität erreicht gewohnt hohe Audi-Standards.

Das MMI-System bietet intuitive Bedienung über einen zentralen Bildschirm. Der Innenraum wirkt besonders wertig und durchdacht.

Der kleinen SUV aus Ingolstadt verfügt über variable Sitzbänke und cleveren Stauraum. Die Fahrassistenzsysteme sind umfangreich verfügbar.

Weitere Konkurrenten im Kompakt-SUV-Segment

Der VW-Konzern bietet mit Tiguan, Ateca und Cupra interessante Alternativen. Diese Modelle überzeugen durch praktischen Raum und gute Preis-Leistung.

Der VW Tiguan glänzt mit riesigem Kofferraum und komfortabler Federung. Der Seat Ateca bietet sportliche Optik zu günstigen Preisen.

Der Cupra Ateca richtet sich an Performance-orientierte Fahrer. Seine Motoren leisten bis zu 300 PS für sportliches Fahrvergnügen.

Jeep Renegade und Mini Countryman bringen individuellen Charakter ins Spiel. Der Peugeot 3008 überrascht mit futuristischem Design.

Modell Basispreis Kofferraum Besonderheit
BMW X1 38.900 € 505 Liter Sportliches Fahrverhalten
Audi Q3 37.500 € 530 Liter Virtuelles Cockpit
VW Tiguan 34.000 € 615 Liter Riesiger Stauraum
Seat Ateca 29.000 € 510 Liter Günstige Preise
Cupra Ateca 46.000 € 485 Liter Sportliche Performance

Für Design-Liebhaber empfiehlt sich das Fahrzeug mit seiner eleganten Linienführung. Technik-Begeisterte finden beim Audi Q3 beste Lösungen.

Praxis-Orientierte schätzen den VW Tiguan für seinen riesigen Kofferraum. Sportliche Fahrer bevorzugen den BMW X1 oder Cupra Ateca.

Aktuelle Testberichte bestätigen die hohe Gesamtqualität aller Modelle. Fachmagazine loben besonders die Sicherheitsausstattung.

„Im Premium-Segment überzeugen alle Modelle mit ihren spezifischen Stärken – die Wahl hängt von persönlichen Prioritäten ab“

Spezielle Angebote und Leasingkonditionen variieren je nach Hersteller. Vergleiche immer die Gesamtkosten über die gesamte Nutzungsdauer.

Für individuelle Beratung empfehlen wir Probefahrten bei verschiedenen Händlern. So findest du dein perfektes Kompakt-SUV.

Kaufberatung: Neu vs. Gebraucht

Die Entscheidung zwischen Neu- und Gebrauchtwagen erfordert sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren. Deine persönlichen Prioritäten und finanziellen Möglichkeiten spielen dabei die entscheidende Rolle.

Wir zeigen dir alle Vor- und Nachteile der verschiedenen Kaufoptionen. So findest du garantiert die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse.

Vorteile eines Neuwagens

Ein Neufahrzeug bietet dir maximale Sicherheit und modernste Technologie. Die volle Herstellergarantie schützt dich vor unerwarteten Reparaturkosten.

Du profitierst von der neuesten Generation aller Assistenzsysteme. Die mercedes-benz gla Modelle verfügen über aktuelle Sicherheitsfeatures.

Individuelle Konfiguration ermöglicht dir dein Wunschfahrzeug. Farbe, Ausstattung und Technik wählst du nach persönlichen Vorlieben.

„Die Investition in einen Neuwagen bedeutet maximale Planungssicherheit und modernste Technologie“

Gebrauchtkauf: Worauf sollte man achten?

Der gebraucht Markt bietet attraktive Preisvorteile bei guter Qualität. Fahrzeuge mit höheren Kilometerständen findest du bereits unter 15.000 Euro.

Die wirklich interessanten Kandidaten bewegen sich zwischen 20.000 und 25.000 Euro. Hier erhältst du meist junge Fahrzeuge mit vollständiger Ausstattung.

Unsere Checkliste für den gebraucht Kauf:

  • Vollständiges Scheckheft mit dokumentierten Serviceintervallen
  • Unfallfreiheit durch genaue Begutachtung und Gutachten
  • Originale Ausstattung ohne nachträgliche Veränderungen
  • Letzte Hauptuntersuchung mit geringer Laufleistung

Besonders der gla 200 und gla 250 sind als Gebrauchtfahrzeuge sehr gefragt. Ihre Werthaltigkeit ist überdurchschnittlich gut.

Jahreswagen: Die Mittelweg-Lösung

Jahreswagen kombinieren die Vorteile beider Welten optimal. Sie haben den stärksten Wertverlust bereits hinter sich, sind aber technisch aktuell.

Diese Fahrzeuge sind meist etwa ein Jahr alt und haben geringe Laufleistung. Oft stammen sie aus Vorführ- oder Leasingbeständen.

Die Garantie des Herstellers bleibt in der Regel vollständig erhalten. Du erhältst ein quasi neues Fahrzeug zu deutlich günstigerem Preis.

Kaufoption Durchschnittspreis CO2-Emission Garantie
Neuwagen 37.300 – 44.500 € 120-140 g/km 24 Monate
Jahreswagen 28.000 – 35.000 € 120-140 g/km 12-18 Monate
Gebrauchtwagen 15.000 – 25.000 € 130-150 g/km 0-12 Monate

Die Emissionen liegen bei etwa 130 g/km für die meisten Modelle. Beim gla 250 können es bis zu 150 g/km sein.

Für historische Perspektiven empfehlen wir unseren Beitrag zur Automobilgeschichte. Dort findest du interessante Einblicke in die Entwicklung verschiedener Marken.

Praktische Tipps: Vergleiche immer die Gesamtkosten über mindestens fünf Jahre. Berücksichtige Wertverlust, Wartung und Versicherung.

Vertrauenswürdige Händler bieten geprüfte gebraucht Fahrzeuge mit Garantie. Marktübliche Preise findest du in Online-Portalen.

Der aktuelle Markt zeigt stabilere Preise für junge Gebrauchtwagen. Besonders Fahrzeuge mit niedrigen Emissionen unter 140 g/km sind gefragt.

Deine optimale Entscheidung hängt von deinem Fahrprofil und Budget ab. Teste alle Optionen bei Probefahrten bevor du dich entscheidest.

Zukunftsaussichten und Modellpflege

Die Automobilwelt entwickelt sich rasant weiter, und auch dieses Fahrzeug bleibt nicht stehen. Wir zeigen dir, was in den kommenden Jahren zu erwarten ist und wie sich dies auf deine Kaufentscheidung auswirken könnte.

Geplante Updates und Facelifts

Für die nächsten Modelljahre sind regelmäßige Verbesserungen geplant. Das Design wird kontinuierlich verfeinert, während die Technik immer moderner wird.

Assistenzsysteme erhalten regelmäßige Software-Updates. Diese sorgen für mehr Sicherheit und Komfort im Alltag.

Die Motorenpalette wird effizienter und umweltfreundlicher. Besonders der hubraum von 2,0 litern hubraum bleibt wichtig für sportliche Varianten.

Elektrische Zukunft: EQ-Modelle

Die Marke bereitet sich intensiv auf die elektrische Zukunft vor. Ein reines Elektromodell wurde bereits als Erlkönig gesichtet.

Diese Variante verspricht bis zu 720 km reichweite. Sie basiert auf moderner 800-Volt-Architektur für schnelles Laden.

Der mercedes-benz gla wird also zweigleisig fahren: elektrisch und als Verbrenner. So bleibt für jeden Fahrer die passende Lösung verfügbar.

Die Plug-in-Hybrid-Version kombiniert Verbrennungsmotor mit Elektroantrieb. Sie bietet bis zu 70 km elektrische Reichweite für den Stadtverkehr.

Diese Technologie ist bereits von anderen Modellen der Marke bekannt. Sie senkt den Verbrauch und die Emissionen spürbar.

Wiederverkaufswertprognose

Die Wertentwicklung bleibt voraussichtlich stabil. Historische Daten zeigen eine gute Werthaltigkeit dieses Modells.

Besonders die gla amg Versionen behalten ihren Wert ausgezeichnet. Ihre sportliche Ausstattung ist langfristig gefragt.

Elektrische Antriebe könnten die Wertentwicklung positiv beeinflussen. Geringere Unterhaltskosten machen sie attraktiv für Gebrauchtkäufer.

Modellvariante Aktueller Wert (3 Jahre) Prognose (5 Jahre) Besonderheit
Basisversion 62% 48% Gute Werthaltung
gla amg Line 68% 55% Sehr stabil
Plug-in-Hybrid 65% 52% Steigende Nachfrage
Voll elektrisch (ab 2026) n/a 70% (geschätzt) Sehr gute Prognose

Verglichen mit Konkurrenzmodellen behält das Fahrzeug seinen Wert überdurchschnittlich gut. Die Premium-Marke und hohe Verarbeitungsqualität sind entscheidende Faktoren.

„Elektrische Antriebe werden den Gebrauchtwagenmarkt nachhaltig verändern – Werthaltigkeit wird noch wichtiger“

Für deine Kaufentscheidung empfehlen wir, die geplanten Updates zu berücksichtigen. Ein aktuelles Modell mit moderner Technologie behält länger seinen Wert.

Mehr Informationen zu den neuesten Entwicklungen findest du in unserem umfassenden Update-Guide. Dort bleiben wir stets aktuell über alle Neuigkeiten.

Der mercedes-benz gla bleibt also eine zukunftssichere Wahl. Egal ob du dich für Verbrenner oder Elektroversion entscheidest.

Fazit: Lohnt sich der Mercedes-Benz GLA?

Abschließend zeigt sich: Dieses Kompakt-SUV überzeugt durch ausgewogene Gesamtqualität. Es verbindet elegantes Design mit praktischer Alltagstauglichkeit.

Der innenraum beeindruckt durch hochwertige Materialien und intelligente Raumaufteilung. Die ausstattung bietet selbst in der Basisversion umfangreiche Features.

Für Stadtfahrer empfiehlt sich der sparsame benziner mit 1,3 litern Hubraum. Vielfahrer schätzen den wirtschaftlichen diesel mit hohem drehmoment.

Die amg line verleiht dem Fahrzeug sportlichen Charakter. Sie unterstreicht die dynamische Erscheinung optisch und technisch.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt im Premium-Segment konkurrenzfähig. Fachmedien bestätigen die hohe Gesamtbewertung.

Für anspruchsvolle fahrer ist dieses Modell eine ausgezeichnete Wahl. Es vereint Komfort, Sicherheit und Fahrspaß.

Related Posts

Mercedes-Benz Heckflossen (110 / 111/112) – Eine Ikone

Alles über Mercedes-Benz Heckflossen (110 / 111/112): Geschichte, Modelle, technische Details und Kaufberatung in unserem umfassenden Guide.

Mercedes-Benz Ponton-Mercedes (105/128/180) Klassiker

Entdecken Sie den Mercedes-Benz „Ponton-Mercedes“ (105/128/180), einen Klassiker der Automobilgeschichte. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert