
Willkommen zum ultimativen Kaufratgeber für das kompakte Premium-SUV der Mittelklasse! Dieser Guide liefert dir alle wichtigen Informationen für eine fundierte Entscheidung.
Die Baureihe basiert technisch auf der C-Klasse (W204) und wurde von 2008 bis 2015 produziert. Sie vereint elegantes Design mit robuster Alltagstauglichkeit und beachtlichen Geländeeigenschaften.
Ob Otto- oder Dieselmotoren – die Auswahl an Antrieben ist vielfältig. Modelle wie der glk 350 oder glk 220 bieten unterschiedliche Leistungsstufen. Alle Varianten sind serienmäßig mit Automatikgetriebe ausgestattet.
In diesem Ratgeber findest du Details zu Verbrauchswerten (g/km), Ausstattung und Fahrleistungen. Wir helfen dir, das perfekte Modell für deine Ansprüche zu finden!
Einführung in die Mercedes-Benz GLK-Klasse
Die Entstehungsgeschichte dieses kompakten Premium-SUVs beginnt mit visionären Konzeptstudien. Auf der Detroit Motor Show 2008 präsentierte der Hersteller zwei wegweisende Designstudien: die FREESIDE und TOWNSIDE Varianten.
Diese Studien mündeten in eine Serienproduktion, die im Oktober 2008 in Europa startete. Die interne Bezeichnung X 204 verrät die technische Verwandtschaft zur C-Klasse der Baureihe 204.
Die Entstehung des kompakten Premium-SUV
Bevor das Fahrzeug in die Produktion ging, absolvierte es ein umfangreiches Testprogramm. Über 4,5 Millionen Testkilometer und digitale Prototypen sicherten die hohe Qualität.
Die Abkürzung GLK steht für Geländewagen Luxus Kompaktklasse. Diese Bezeichnung trifft den Charakter des Modells perfekt.
„Die Entwicklung kombinierte robuste Geländetauglichkeit mit kompaktem Format und luxuriöser Ausstattung.“
Produktionszeitraum und Marktpositionierung
Von 2008 bis 2015 rollten insgesamt 540.089 Einheiten von den Bändern. Die Produktion erfolgte in Bremen und Peking für den weltweiten Markt.
Das Fahrzeug positionierte sich als kompaktes Premium-SUV in der Mittelklasse. Der Einstiegspreis begann bei 40.341 Euro und sank später auf 35.462 Euro.
Im Sommer 2012 erhielt die Baureihe eine umfassende Modellpflege. Design und Technik wurden zeitgemäß aktualisiert.
Die Produktion endete im Juni 2015. Der Nachfolger GLC (X 253) übernahm die erfolgreiche Marktposition. Weitere Informationen zur Historie findest du in der detaillierten Übersicht.
Design und Ästhetik der GLK-Klasse
Optische Prägnanz und funktionale Eleganz definieren das Erscheinungsbild dieses Fahrzeugs. Die klare Formensprache überzeugt durch ihre zeitlose Gestaltung und praktische Alltagstauglichkeit.
Das charakteristische Erscheinungsbild
Kurze Überhänge vorne (816 mm) und hinten (957 mm) verleihen dem Fahrzeug seine kompakte und wendige Erscheinung. Die aufrechte Frontpartie mit 50 Grad Neigung sorgt für optimale Sichtverhältnisse.
Eine schmale A-Säule und steile Windschutzscheibe ermöglichen exzellente Rundumsicht. Breite Seitenschweller betonen das bullige und robuste Erscheinungsbild.
Zwei verschiedene Designpakete stehen zur Wahl: Das Offroad-Styling-Paket unterstreicht die Geländetauglichkeit. Das Sport-Paket Exterieur betont dagegen die sportlich-dynamischen Aspekte.
Karosserievarianten und Abmessungen
Das Fahrzeug ist ausschließlich als Kombi erhältlich. Diese Karosserieform bietet optimale Flexibilität für verschiedene Nutzungsprofile.
Die Abmessungen zeigen die ausgewogene Proportionierung: Länge 4528-4536 mm, Breite 1840 mm und Höhe 1669-1689 mm. Der Radstand misst 2755 mm.
Das Leergewicht variiert je nach Ausstattung zwischen 1790 und 1925 kg. Diese Werte beeinflussen sowohl Fahrverhalten als auch Verbrauch.
Der Kofferraum bietet praktisches Stauvolumen für Alltag und Reisen. Die technische Basis der C-Klasse Plattform sorgt für harmonische Proportionen.
Für detaillierte Informationen zu Designkonzepten anderer Premium-Hersteller siehe unseren Vergleichsartikel.
Technische Spezifikationen und Fahrleistungen
Die technischen Daten zeigen die vielseitigen Fähigkeiten dieses Fahrzeugs. Sie geben dir wichtige Informationen für deine Kaufentscheidung.
Abmessungen und Gewichtsangaben
Das kompakte Format bietet praktische Vorteile im Alltag. Die Bodenfreiheit von 201 mm ermöglicht gute Geländetauglichkeit.
Die Winkelwerte sind beeindruckend: Böschungswinkel vorne 23°, hinten 25°. Der Rampenwinkel beträgt 19°.
Maximale Steigung: 70%. Maximale Schräglage: 35%. Diese Werte machen Offroad-Einsätze möglich.
Fahrleistungen verschiedener Modelle
Die Motorisierungen bieten unterschiedliche Stärken. Der glk 350 beschleunigt in 6,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Diesel-Varianten überzeugen mit hohem Drehmoment. Sie erreichen bis zu 500 Newtonmeter.
Der Hubraum reicht von 2,1 bis 3,5 liter. Die Leistung variiert zwischen 170 und 306 PS.
Modell | 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch (g/km) |
---|---|---|---|
GLK 220 CDI | 8,8 s | 210 km/h | 149 |
GLK 350 | 6,5 s | 230 km/h | 185 |
GLK 250 | 7,9 s | 215 km/h | 159 |
Das 4MATIC-System verteilt die Kraft intelligent. Die Grundaufteilung ist 45:55 zwischen Vorder- und Hinterachse.
Das elektronische Traktionssystem sorgt für optimale Bodenhaftung. Es regelt die Kraftverteilung automatisch.
Fahrwerksvarianten bieten Wahlfreiheit: AGILITY CONTROL für Komfort, Sportfahrwerk für Dynamik.
Die technische Entwicklung brachte kontinuierliche Verbesserungen. Spätere modelle haben niedrigeren verbrauch.
Die Performance wird von Getriebe und Antriebsart beeinflusst. Alle Varianten haben serienmäßig Automatikgetriebe.
Motorisierungen: Ottomotoren im Detail
Von effizienten Vierzylindern bis zu kraftvollen Sechszylindern – die Auswahl ist vielfältig. Die Benzinmotoren überzeugen durch ihre sportliche Leistung und Alltagstauglichkeit.
Für detaillierte Informationen zu allen Varianten findest du hier eine Übersicht.
Vierzylinder-Ottomotoren
Ab 2013 kamen moderne Vierzylinder-Turbomotoren zum Einsatz. Diese Motoren zeichnen sich durch ihre Effizienz und gute Leistungsentfaltung aus.
Der GLK 200 bietet 135 kW (184 PS) und 300 Nm Drehmoment. Der GLK 250 leistet 155 kW (211 PS) mit 350 Nm.
- Direkteinspritzung für optimale Verbrennung
- Turboaufladung für hohes Drehmoment
- BlueEFFICIENCY Technologie für niedrigen Verbrauch
Sechszylinder-Ottomotoren
Die V6-Motoren stehen für traditionelle Stärke und kultivierte Laufkultur. Sie bieten ein besonders harmonisches Leistungsspektrum.
Der GLK 280 leistet 170 kW (231 PS), der GLK 300 bringt 200 kW (272 PS) auf die Straße. Das Topmodell glk 350 entwickelt 225 kW (306 PS).
Alle Sechszylinder arbeiten mit Saugrohreinspritzung. Das garantiert ein lineares Leistungsverhalten.
Leistungsdaten und Verbrauchswerte
Die Performance-Daten zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten. Hier findest du wichtige Vergleichswerte.
Modell | Leistung | Drehmoment | Verbrauch |
---|---|---|---|
GLK 200 | 135 kW | 300 Nm | 7,8 l/100km |
GLK 250 | 155 kW | 350 Nm | 8,1 l/100km |
GLK 350 | 225 kW | 370 Nm | 9,8 l/100km |
Die Emissionswerte liegen zwischen 149 und 185 g/km. Spätere Modelle haben durchweg bessere Werte.
Für Stadt und Landstraße empfehlen sich die Vierzylinder. Für Autobahn und sportliche Fahrweise sind die Sechszylinder ideal.
Alle Varianten sind mit Automatikgetriebe ausgestattet. Das garantiert komfortables Fahren.
Motorisierungen: Dieselmotoren im Überblick
Die Dieselvarianten stehen für kraftvolle Effizienz und beeindruckende Reichweite. Sie bieten dir ruhige Laufkultur und hohes Drehmoment für entspanntes Reisen.
Der Hubraum reicht von 2,1 bis 3,0 litern. Die Leistungsspanne geht von 105 bis 195 kW.
Alle Varianten sind serienmäßig mit Automatikgetriebe ausgestattet. Das garantiert komfortables Fahren in jeder Situation.
Vierzylinder-Dieselmotoren
Die modernen Vierzylinder basieren auf der OM 651 Baureihe. Sie überzeugen durch ihre kompakte Bauweise und hohe Effizienz.
Der glk 200 cdi leistet 105 kW (143 PS) bei 350 Nm Drehmoment. Der GLK 220 CDI bringt 125 kW (170 PS) und 400 Nm.
Das Topmodell GLK 250 CDI entwickelt 150 kW (204 PS) mit 500 Nm. Diese Motoren nutzen Common-Rail-Einspritzung und Turbolader.
Für detaillierte Informationen zur Technik siehe den technischen Überblick.
Sechszylinder-Dieselmotoren
Die V6-Motoren der OM 642 Reihe bieten kultivierte Leistungsentfaltung. Sie stehen für traditionelle Stärke und Langlebigkeit.
Der GLK 320 CDI leistet 165 kW (224 PS) mit 540 Nm Drehmoment. Das Spitzenmodell glk 350 cdi entwickelt 195 kW (265 PS) und 620 Nm.
Diese Motoren arbeiten mit BlueTEC Technologie. AdBlue-Einspritzung sorgt für saubere Abgaswerte.
BlueEFFICIENCY und BlueTEC Technologien
BlueEFFICIENCY optimiert den verbrauch durch intelligente Technik. Start-Stopp-Automatik und Energierückgewinnung senken den Verbrauch.
BlueTEC reduziert Stickoxide um bis zu 90%. Die Abgaswerte liegen zwischen 149 und 185 g/km.
Alle diesel Motoren erfüllen strenge Euro-Normen. Die 350 cdi Variante zeigt besonders gute Werte.
2019 gab es einen Rückruf wegen Abschaltvorrichtung. Betroffene Fahrzeuge wurden kostenlos aktualisiert.
Getriebeoptionen und Antriebssysteme
Die Wahl des richtigen Antriebskonzepts entscheidet über Fahrspaß und Alltagstauglichkeit. Hier findest du wichtige Informationen zu den verfügbaren Systemen.
Jede Variante bietet spezifische Vorzüge für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die Technik entwickelte sich während der Produktionszeit kontinuierlich weiter.
Schaltgetriebe vs. Automatikgetriebe
Das 6-Gang-Schaltgetriebe war serienmäßig bei Heckantriebsmodellen erhältlich. Es bietet direkte Fahrerbindung und manuelle Kontrolle.
Das Automatikgetriebe 7G-Tronic war Standard bei 4MATIC Varianten. Es ermöglicht entspanntes Fahren ohne Schaltvorgänge.
Ab 2011 kam die verbesserte 7G-Tronic Plus mit Start-Stopp-Automatik zum Einsatz. Dies reduzierte den Verbrauch um bis zu 8 Prozent.
4MATIC Allradantrieb System
Das intelligente Allradsystem verteilt die Kraft permanent zwischen Vorder- und Hinterachse. Die Grundaufteilung beträgt 45:55 für sportliche Charakteristik.
Eine Lamellenkupplung sorgt für niedrige Reibungsverluste. Das elektronische Traktionssystem 4ETS regelt die Kraftverteilung automatisch bei Schlupf.
Für den 350 cdi bedeutet dies optimale Traktion unter allen Bedingungen. Auch schwieriges Gelände meistert das System sicher.
7G-Tronic und 7G-Tronic Plus
Das 7-Gang-Automatikgetriebe bietet feine Abstufungen und harmonische Schaltvorgänge. Der Innenraum bleibt durch vibrationsarme Leistungsübertragung entspannt.
Die Plus-Version optimiert den Verbrauch durch adaptive Steuerung. Der Wert sinkt um etwa 0,5 l/100km gegenüber der Basisversion.
Für Diesel-Modelle bedeutet dies besonders gute Reichweiten. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt bei allen Varianten gleich.
Die Wahl des Getriebes beeinflusst Fahrleistungen und Komfort deutlich. Teste beide Varianten vor deiner Entscheidung!
Ausstattung und Komfortfeatures
Die umfangreiche Ausstattung macht jedes Fahrzeug zu einem persönlichen Rückzugsort. Sie verbindet praktischen Nutzen mit gehobenem Komfortniveau für tägliche Fahrfreude.
Serienausstattung im Überblick
Jedes Modell bietet bereits ab Werk umfassende Ausstattung. Sicherheitssysteme wie ASR, ABS und ESP gehören zur Grundausstattung.
Das AGILITY CONTROL-Fahrwerk sorgt für ausgewogenes Fahrverhalten. Die 2-Zonen-Klimaautomatik THERMATIC reguliert die Temperatur präzise.
Weitere Serienfeatures:
- Radio Audio 20 CD mit Bluetooth-Schnittstelle
- 17-Zoll-Leichtmetallräder für sportliches Erscheinungsbild
- Crashaktive Kopfstützen und Knie-Airbag für maximale Sicherheit
- 4ETS Traktionssystem für optimale Bodenhaftung
Für den glk 200 bedeutet dies hervorragende Grundausstattung. Auch der 350 cdi profitiert von diesen Features.
Sonderausstattungsoptionen
Die Sonderausstattung ermöglicht individuelle Anpassung an persönliche Vorlieben. Sie erweitert den Komfort deutlich über das Serienniveau hinaus.
Beliebte Optionen umfassen:
- PARKTRONIC Einparkhilfe mit optischer und akustischer Warnung
- PRE-SAFE Sicherheitssystem für vorausschauenden Insassenschutz
- Intelligent Light System mit adaptiver Kurvenlichtfunktion
- Komfortsitze mit Memory-Funktion und Lordosenstütze
Das design des innenraum lässt sich durch verschiedene Materialien veredeln. Holzapplikationen oder Aluminium-Optik stehen zur Wahl.
Komfort- und Luxusfeatures
Die Oberklasse-Features transformieren das Fahrzeug in einen mobilen Komfortraum. Sie bieten Entspannung bei langen Fahrten und alltäglichen Strecken.
Multimedia-Systeme wie COMAND APS bieten Navigation und Entertainment. Der Unterschied zum Audio 50 APS liegt in erweiterter Funktionalität.
Klimatisierungssysteme gehen über die Serienausstattung hinaus. Die 3-Zonen-Klimaautomatik regelt separate Temperaturzonen.
Für Fondpassagiere stehen Entertainment-Systeme zur Verfügung. Monitore in den Kopfstützen bieten unterhaltsame Reisezeit.
Der kofferraum verfügt über praktische Komfortfeatures. Eine elektrische Schiebetür erleichtert das Be- und Entladen.
Diese informationen helfen dir bei der Auswahl. Über die Jahre verbesserte sich die Ausstattung um mehrere prozent.
Pakete und Sonderausstattungen
Die umfangreiche Palette an Ausstattungspaketen ermöglicht dir individuelle Anpassung an deine Bedürfnisse. Jedes Paket bietet spezielle Features für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Offroad-Styling- und Technik-Paket
Das Offroad-Styling-Paket verleiht deinem Fahrzeug robuste Geländewagen-Optik. Kunststoffbeplankungen und schwarze Dachreling unterstreichen den charakteristischen Look.
Der Unterfahrschutz schützt wichtige Komponenten bei Geländefahrten. Für den glk 200 cdi bedeutet dies zusätzliche Sicherheit.
Das Offroad-Technik-Paket bietet funktionale Features für anspruchsvolle Strecken. Das Offroad-Fahrprogramm optimiert die Traktion auf schwierigem Untergrund.
Die Bergabfahrhilfe DSR hält automatisch die Geschwindigkeit bei steilen Abfahrten. Diese Technik ist besonders für diesel-Modelle mit hohem Drehmoment interessant.
Sport-Paket Exterieur und Interieur
Das Sport-Paket Exterieur betont die elegante Erscheinung deines Fahrzeugs. Chromleisten und Aluminium-Dachreling veredeln das äußere design.
Das Sportfahrwerk sorgt für präziseres Handling und sportlicheres Fahrverhalten. Diese Ausstattung passt perfekt zum glk 350 cdi mit seiner kraftvollen Performance.
Das Sport-Paket Interieur gestaltet den innenraum sportlich-dynamisch. Sportssitze und spezielle Materialien schaffen eine fahrerorientierte Atmosphäre.
Aluminium-Applikationen und dunkle Holzoptik unterstreichen den sportlichen Charakter. Weitere informationen findest du in der offiziellen Dokumentation.
AMG Sport-Paket und Chrom-Paket
Das AMG Sport-Paket verleiht deinem Fahrzeug Performance-Optik. AMG-Schürzen und 20-Zoll-Leichtmetallräder transformieren das Erscheinungsbild.
Der 350 cdi profitiert optisch von dieser sportlichen Ausstattung. Die Räder füllen die Radhäuser perfekt aus.
Das Chrom-Paket setzt edle Akzente durch zahlreiche Chromanbauteile. Diese Ausstattung betont die premiumhafte Ausstrahlung des Fahrzeugs.
Chromleisten an den Seiten und an der Frontpartie reflektieren das Licht elegant. Für Liebhaber klassischer Eleganz ist dieses Paket ideal.
Innovationspaket und Edition 1
Das Innovationspaket bündelt modernste Technologie für maximalen Komfort. Intelligent Light System mit adaptivem Kurvenlicht verbessert die Sicht bei Nacht.
PARKTRONIC erleichtert das Einparken durch optische und akustische Warnsignale. PRE-SAFE bereitet das Fahrzeug aktiv auf mögliche Kollisionen vor.
Die Edition 1 war ein exklusives Sondermodell zum Marktstart. Besondere Lackierungen und einzigartige Interior-Details machten dieses Paket besonders.
Der kofferraum blieb in seiner Funktionalität bei allen Paketen unverändert. Weitere informationen zu den Motorisierungen findest du im Technikteil.
Für maximale Reichweite empfehlen sich die diesel-Varianten mit ihrem sparsamen Verbrauch pro 100 litern.
Sicherheitssysteme und Crashtest-Ergebnisse
Moderne Sicherheitstechnik schützt dich und deine Mitfahrer optimal. Die Systeme arbeiten aktiv und passiv für maximale Sicherheit bei jeder Fahrt.
Euro-NCAP Tests bestätigen die hohen Schutzstandards. Die Bewertung zeigt Stärken in allen relevanten Kategorien.
Aktive Sicherheitssysteme
Elektronische Helfer unterstützen dich beim Fahren. Sie erkennen Gefahren frühzeitig und reagieren blitzschnell.
Das ADAPTIVE BRAKE System optimiert die Bremsleistung. Es verkürzt den Anhalteweg spürbar.
ESP stabilisiert das Fahrzeug in kritischen Situationen. ASR verhindert durchdrehende Räder bei Beschleunigung.
Das optionale PRE-SAFE System bereitet das Auto auf mögliche Unfälle vor. Es spannt Gurte vor und schließt Fenster bei Gefahr.
Weitere aktive Systeme:
- ABS verhindert Blockieren der Räder beim Bremsen
- BAS verstärkt die Bremskraft in Notsituationen
- 4ETS optimiert die Traktion auf glatter Fahrbahn
Passive Sicherheitsfeatures
Neun Airbags schützen alle Insassen im Fall eines Unfalls. Der Knieairbag für den Fahrer ist serienmäßig enthalten.
Crash-aktive Kopfstützen reduzieren Verletzungsrisiken. Die stabile Fahrgastzelle bleibt auch bei schweren Unfällen intakt.
Der innenraum bietet durchdachten Insassenschutz. Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer arbeiten perfekt zusammen.
ISOFIX-Befestigungen sichern Kindersitze optimal. Die Kindersicherheit erreicht 76 prozent in Tests.
Euro-NCAP-Bewertung im Detail
Die unabhängige Organisation testete das Fahrzeug umfassend. Die Ergebnisse zeigen hohe Sicherheitsstandards.
Insassenschutz: 89% (32 Punkte) – sehr gut. Fußgängerschutz: 44% (16 Punkte) – ausreichend.
Aktive Sicherheit: 86% (6 Punkte) – gut. Diese Werte gelten für den glk 220 cdi mit Standardausstattung.
Die 220 cdi 4matic Variante bietet zusätzliche Sicherheit durch Allradantrieb. Die Stabilität bei hoher Geschwindigkeit verbessert sich.
Vergleiche mit anderen Fahrzeugen zeigen ähnliche Werte. Die Entwicklung über die Jahre brachte stetige Verbesserungen.
Emissionswerte von 149 g/km gehören zum Gesamtpaket. Sicherheit und Umweltfreundlichkeit harmonieren gut.
Für weitere informationen zu Testverfahren konsultiere offizielle Quellen. Die Daten helfen bei deiner Entscheidung.
Geländeeigenschaften und Alltagstauglichkeit
Das kompakte Premium-Fahrzeug überzeugt durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Es verbindet robuste Geländetauglichkeit mit komfortabler Alltagspraxis.
Du erhältst hier wichtige Informationen zu beiden Bereichen. Die Daten helfen dir bei der Entscheidung für das passende Modell.
Offroad-Fähigkeiten
Die technischen Werte ermöglichen anspruchsvolle Geländefahrten. Eine Bodenfreiheit von 201 mm meistert viele Hindernisse.
Die Winkelwerte sind beeindruckend: Böschungswinkel vorne 23°, hinten 25°. Der Rampenwinkel beträgt 19°.
Maximale Steigung: 70%. Maximale Schräglage: 35%. Diese Werte zeigen das Potenzial für abseits der Straße.
Das 4MATIC-System sorgt für optimale Traktion auf verschiedenen Untergründen. Asphalt, Schotter, Sand und Schlamm meistert es sicher.
Der glk 220 cdi mit cdi 4matic Antrieb bietet besonders gute Geländeeigenschaften. Das hohe Drehmoment der diesel-Motoren hilft bei Steigungen.
Alltagstauglichkeit und Praktikabilität
Im Stadtverkehr beweist das Fahrzeug seine wendigen Eigenschaften. Kurze Überhänge erleichtern das Manövrieren.
Der Kraftstofftank fasst 59 Liter und ermöglicht lange Reichweiten. Das ist praktisch für Überlandfahrten und Reisen.
Der innenraum bietet hohen Komfort für tägliche Fahrten. Qualitätsmaterialien und gute Verarbeitung schaffen eine angenehme Atmosphäre.
Die Sitzposition ermöglicht gute Übersicht im Verkehr. Parkmanöver meisterst du dank kompakter Abmessungen leicht.
Weitere Informationen zu den praktischen Fähigkeiten findest du im Erfahrungsbericht.
Kofferraumvolumen und Flexibilität
Der kofferraum bietet variable Nutzungsmöglichkeiten. Das Volumen ändert sich je nach Sitzposition der Rückbank.
Für den Alltag bedeutet dies maximale Flexibilität. Einkäufe, Sportgeräte oder Reisegepäck finden problemlos Platz.
Die praktische Form erleichtert das Beladen. Die Ladekante liegt in optimaler Höhe für bequemes Handling.
Eine umklappbare Rücksitzbank vergrößert den Stauraum bei Bedarf. So passt auch sperrige Ladung problemlos ins Fahrzeug.
Modellvariante | Kofferraumvolumen (l) | Max. Zuladung (kg) | Anhängelast (kg) |
---|---|---|---|
GLK 220 CDI | 450-1550 | 610 | 2100 |
220 cdi 4matic | 440-1540 | 600 | 2000 |
GLK 350 | 430-1530 | 590 | 1900 |
Die verschiedenen modelle bieten ähnliche Praktikabilität. Der kofferraum bleibt in seiner Grundfunktion gleich.
Für den Wintereinsatz zeigt das Fahrzeug gute Allwettereigenschaften. Der Allradantrieb sorgt für sichere Traktion auf Schnee und Eis.
Die Wartung gestaltet sich servicefreundlich. Zugängliche Bauteile erleichtern regelmäßige Inspektionen.
Der Verbrauch im realen Einsatz liegt etwas über den Herstellerangaben. Dennoch bieten die diesel-Varianten gute Reichweiten.
Vergleiche mit anderen Fahrzeugen der Klasse zeigen ähnliche Werte. Dieses suv punktet durch seine Ausgewogenheit.
Kaufberatung und Preise am Gebrauchtmarkt
Der Gebrauchtmarkt bietet ausgezeichnete Möglichkeiten, ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug zu finden. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Informationen triffst du eine sichere Kaufentscheidung.
Aktuelle Marktpreise und Angebote
Die Preisspanne für gebrauchte Modelle ist beachtlich. Sie reicht von 4.999 Euro für ältere Fahrzeuge mit höherer Laufleistung bis zu 26.880 Euro für jüngere Modelle mit geringen Kilometern.
Typischerweise bewegen sich die Preise zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Die exakten Werte hängen von Ausstattung, Laufleistung und Modelljahr ab.
Besonders gefragt sind die diesel Varianten mit ihrer sparsamen Technik. Der glk 220 cdi bietet dabei ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wertentwicklung und Wiederverkaufswert
Die Wertentwicklung zeigt sich über die Jahre stabil. Gut gepflegte Exemplare behalten einen beachtlichen Teil ihres Anschaffungswertes.
Modelle mit der cdi blueefficiency Technologie punkten mit niedrigen Unterhaltskosten. Das wirkt sich positiv auf den Wiederverkaufswert aus.
Die 350 4matic Versionen behalten aufgrund ihrer Leistungsstärke besonders gut ihren Wert. Auch die 220 cdi 4matic Modelle sind bei Wiederverkauf gefragt.
Wichtige Kaufkriterien und Checkliste
Vor dem Kauf solltest du einige essentielle Punkte prüfen. Eine gründliche Untersuchung spart später Ärger und unerwartete Kosten.
- Vollständige Servicehistorie mit Stempel im Buch
- Unfallfreiheit und Originallackierung
- Funktion aller Assistenzsysteme und automatik Getriebe
- Rostbildung an kritischen Stellen untersuchen
- Emissionswerte unter 150 g/km bei Dieselmodellen
Besonders bei Allradmodellen wie dem cdi 4matic ist der Zustand des Antriebsstrangs wichtig. Teste das Fahrverhalten bei der Probefahrt intensiv.
Für weitere Informationen zu Klassikern anderer Marken siehe unseren Vergleichsartikel.
Versicherungs- und Steuerkosten solltest du vorab kalkulieren. Ältere Modelle haben oft günstigere Beiträge, aber höhere Reparaturrisiken.
Verhandele immer den Preis basierend auf deiner Checkliste. Gute Argumente führen zu besseren Konditionen beim Kaufabschluss.
Fazit: Ist die Mercedes-Benz GLK-Klasse die richtige Wahl?
Abschließend zeigt sich: Die kompakte SUV-Baureihe bietet eine ausgewogene Mischung aus Luxus und Alltagspraxis. Ihre Stärken liegen in der robusten Bauweise, vielseitigen Motorisierungen und hohen Fahrkomfort.
Für Vielfahrer empfehlen sich die diesel Varianten mit ihrem sparsamen Verbrauch. Der glk 220 überzeugt mit guter Balance aus Leistung und Wirtschaftlichkeit.
ADAC-Tests bestätigen die hohe Langstreckentauglichkeit (Bewertung 2,0). Die automatik Getriebe sorgen für entspanntes Fahren in allen Situationen.
Wertstabilität und gute Ersatzteilversorgung sprechen für einen Kauf. Emissionswerte um 150 g/km bleiben akzeptabel.
Für Liebhaber klassischer Fahrzeuge lohnt auch ein Blick auf den Peugeot 205. Doch dieses suv bleibt eine empfehlenswerte Wahl für praktischen Premium-Komfort.
Diese informationen helfen dir bei der finalen Entscheidung zwischen den verschiedenen modelle.