Willkommen in der Welt moderner Elektroautos, wo Innovation und Design verschmelzen. Seit seinem Marktstart im Jahr 2021 setzt dieses Fahrzeug neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität.
Die faszinierende Technologie basiert auf der speziellen E-GMP-Plattform. Dies ermöglicht ultraschnelles Laden und herausragende Reichweiten.
Verschiedene Versionen bieten für jeden Anspruch die passende Ausstattung. Mehr Details findest du auf der offiziellen Hyundai Webseite.
Erlebe ein Auto, das nicht nur effizient, sondern auch alltagstauglich ist. Perfekt für Familien und Pendler!
Hyundai IONIQ 5: Revolutionäres Elektroauto mit 800-Volt-Technologie
Die Zukunft der Elektromobilität zeigt sich in innovativen Plattformkonzepten. Besondere Architekturen ermöglichen heute ultraschnelles Laden und herausragende Fahrleistungen.
Die E-GMP Plattform: Grundlage für moderne Elektromobilität
Die Electric Global Modular Platform (E-GMP) bildet das technische Fundament. Diese Architektur unterstützt 800-Volt-Systeme und ermöglicht Ladeleistungen bis 260 kW.
Dank der innovativen Plattform erreichen Fahrzeuge beeindruckende Reichweiten. Die Technologie kommt auch bei anderen Modellen des Herstellers zum Einsatz.
Entwicklungshistorie und Markteinführung seit 2021
Bereits 2019 zeigte das Hyundai 45 EV Concept die Designrichtung. Im Februar 2021 erfolgte die offizielle Vorstellung des Serienmodells.
Die Produktion startete im Juni 2021 im südkoreanischen Ulsan. Seit August 2024 wird das Fahrzeug auch in den USA gefertigt.
Die Batteriekapazitäten wurden 2024 erweitert. Statt 58 kWh stehen nun 63 kWh zur Verfügung, die große Variante bietet 84 kWh.
Positionierung im Elektroauto-Portfolio
Das Crossover-SUV bildet das Flaggschiff der Elektrobaureihe. Es ergänzt sich mit einer Sportlimousine und einem großen Van/SUV.
Besondere Editionen wie das Project 45 oder Disney100 Platinum Concept zeigen die Gestaltungsvielfält. Die Sportversion N bietet zusätzliche Dynamik.
| Modell | Karosserieform | Batterie (kwh) | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Crossover | SUV | 63-84 | Flaggschiff |
| Sportlimousine | Limousine | 77-84 | Streamlined Design |
| Großraum-Variante | Van/SUV | 84+ | Familienorientiert |
Die Marktstrategie positioniert das Fahrzeug gegen Modelle wie Audi Q4 e-tron oder VW ID.4. Die Auszeichnung mit dem World Car Award 2022 unterstreicht die technologische Führerschaft.
Seit 2022 testet der Hersteller autonom fahrende Versionen mit Stufe 4. Diese Robotaxis sind bereits in Las Vegas im Einsatz.
Für nachhaltige Mobilitätskonzepte lohnt sich auch ein Blick auf den Toyota Mirai, wo Innovation trifft Nachhaltigkeit.
Technische Innovation und Ausstattungsmerkmale
Die Technik unter der Haube macht den Unterschied. Hier findest du alle Details zu Antrieb, Batterie und Ausstattung.

800-Volt-Architektur für ultraschnelles Laden
Die fortschrittliche 800-Volt-Architektur ist ein echter Game-Changer. Sie ermöglicht Ladeleistungen bis 260 kW an DC-Schnellladesäulen.
Du lädst deinen Akku in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Das System ist auch mit älteren 400-Volt-Stationen kompatibel.
Zusätzlich unterstützt die Technologie bidirektionales Laden. So kannst du dein Fahrzeug als mobile Powerbank nutzen.
Motorisierungen: Heckantrieb und Allradvarianten im Vergleich
Für Effizienz fans gibt es den Heckantrieb mit 125 oder 168 kW (170-229 PS). Der Verbrauch ist niedrig, das Fahrgefühl entspannt.
Wer mehr Dynamik will, wählt den Allradantrieb. Bis zu 239 kW (325 PS) und 605 Nm Drehmoment sorgen für Tempo.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 5,2 und 8,5 Sekunden. So findest du für jeden Einsatz die passende Leistung.
Batteriekapazitäten: 58 kWh, 77,4 kWh und 84 kWh Optionen
Drei Batteriegrößen stehen zur Wahl. Die kleinste bietet 58 kwh, die mittlere 77,4 kwh und die große 84 kwh.
Die Reichweite reicht von 362 bis 570 Kilometer nach WLTP. Für lange Strecken ist die große Batterie ideal.
Seit 2024 gibt es neue Größen mit 63 und 84 kWh. Sie bieten noch mehr Flexibilität im Alltag.
Ausstattungslinien: Von Essential bis Uniq
Fünf Ausstattungslinien decken jeden Geschmack ab. Essential bringt LED-Scheinwerfer und Basis-Komfort.
Select addiert eine Rückfahrkamera. Premium bietet ein Panoramadach und mehr Luxus.
N-Line ist sportlich getunt. Uniq ist die Top-Version mit Bose-Sound und Head-up-Display.
Besondere Features wie eine Wärmepumpe oder ein Solardach sind optional erhältlich. Digitale Außenspiegel gibt es auch, sie sind aber gewöhnungsbedürftig.
Für die Stadt reicht oft der Heckantrieb mit kleiner Batterie. Langstrecken-Fahrer bevorzugen Allrad und große 84 kwh-Batterie.
Vergleiche die Technik mit Konkurrenzmodellen wie dem VW ID.4. Tests zeigen: Die Ausstattung überzeugt in jeder Klasse.
Innenraum und Komfort: Großzügigkeit pur
Raumwunder trifft auf modernste Technik im Fahrgastraum. Hier erlebst du ein neues Raumgefühl, das Maßstäbe setzt.
Durchdachte Konzepte machen jeden Fahrttag zum Erlebnis. Von Materialien bis Technik – alles ist optimal aufeinander abgestimmt.

Außergewöhnliche Platzverhältnisse durch langen Radstand
Mit 3000 mm Radstand bietet dieses Fahrzeug außergewöhnlichen Platz. Selbst große Personen finden hinten bequem Platz.
Die Beinfreiheit reicht für Menschen bis 2,20 Meter. Der Kopfraum ist ebenfalls großzügig bemessen.
Die elektrisch verschiebbare Rückbank erhöht die Flexibilität. Du passt den Raum deinen Bedürfnissen an.
Vordersitze lassen sich in Liegeposition bringen. Perfekt für Pausen auf langen Reisen.
Materialqualität und nachhaltige Verarbeitung
Die Materialien überzeugen durch hochwertige Verarbeitung. Recycelte Kunststoffe und ökologisches Leder sind Standard.
Nachhaltigkeit steht im Fokus. Viele Teile bestehen aus recycelten Stoffen.
Kritik gibt es nur bei ungeschützten Kofferraumwänden. Ansonsten ist die Verarbeitung tadellos.
Digitale Displays und Bedienfreundlichkeit
Zwei 12,3-Zoll-Displays dominieren das Armaturenbrett. Sie zeigen Instrumente und Infotainment klar an.
Optional gibt es ein Head-up-Display mit AR-Navigation. So behältst du immer den Überblick.
Die Knopfleiste für Klimakontrolle ist intuitiv bedienbar. Apple CarPlay und Android Auto sind serienmäßig.
Sprachsteuerung erleichtert die Bedienung während der Fahrt. Alles ist übersichtlich angeordnet.
Kofferraumvolumen und praktische Stauraumlösungen
Der Kofferraum bietet 520 Liter Volumen. Durch umklappbare Rücksitze erweiterst du den Stauraum.
Der Frunk vorne bietet zusätzlichen Platz: 57 Liter bei Heckantrieb, 24 Liter bei Allrad.
Die Mittelkonsole ist variabel nutzbar. Sie bietet Stauraum und Ablageflächen.
Besondere Details wie induktive Ladeschale und 230-V-Steckdose sind praktisch. Die V2L-Funktion versorgt externe Geräte.
| Komfortfeature | Serienmäßig | Optional | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Sitzheizung vorne/hinten | Ja | – | Komfort auch für Mitfahrer |
| Belüftete Sitze | Nein | Ja | Perfekt für heiße Tage |
| Lenkradheizung | Nein | Ja | Angenehm im Winter |
| Panoramadach | Nein | Ja | Hell und freundlich |
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Dacia Duster punktet dieser Innenraum mit Note 2,1 im ADAC-Test.
Für Familien ist der Raum ideal. Reisende schätzen den Komfort auf langen Strecken.
Täglich nutzt du die praktischen Features. Alles ist durchdacht und alltagstauglich.
Fahreigenschaften und Fahrverhalten im Test
Ein umfassender Praxistest offenbart die Stärken und Schwächen. Hier erfährst du, wie komfortabel und dynamisch das E-Auto wirklich ist.
Die ADAC-Experten haben das Fahrzeug intensiv geprüft. Ihre Ergebnisse geben dir wertvolle Einblicke für deine Kaufentscheidung.
Alltagstauglichkeit und Komfort auf Langstrecken
Der geräuscharme Antrieb sorgt für entspanntes Fahren. Selbst lange Strecken werden nicht anstrengend.
Der adaptive Tempomat entlastet dich spürbar. Er hält automatisch Abstand zum Vordermann.
Laut ADAC-Test beträgt das Innengeräusch nur 66 dB(A) bei 130 km/h. Das ist sehr leise für diese Geschwindigkeit.
Dynamik und Beschleunigungswerte verschiedener Versionen
Die verschiedenen Motorisierungen bieten unterschiedliche Stärken. Die Basisversion beschleunigt in 8,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Die Allrad-Variante ist deutlich sportlicher. Sie schafft die Sprintleistung in nur 5,2 Sekunden.
Für Überholmanöver wichtig: Von 60 auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug 3,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h.
Fahrwerksabstimmung und Handling
Das Fahrwerk ist straff aber komfortabel abgestimmt. Es federt大部分 Unebenheiten gut ab.
Kleine Wellen spürst du jedoch etwas hölzern. In Kurven liegt das Auto sicher auf der Straße.
Der Wendekreis von 12,6 Metern ist recht groß. Im Stadtverkehr kann das Parken manchmal challenging sein.
Rekuperation und One-Pedal-Driving
Das Rekuperationssystem ist stufenlos einstellbar. Du kannst die Bremskraft genau an deine Vorlieben anpassen.
One-Pedal-Driving ermöglicht maximale Effizienz. In den meisten Situationen brauchst du nicht die Bremse.
Das vorausschauende Bremsen nutzt Kartendaten. Es erkennt Gefälle und Kurven voraus.
Die Fahrassistenzsysteme unterstützen dich optimal. Der Autobahnassistent HDA 2.0 entlastet besonders auf langen Strecken.
Für das Fahrzeug vergab der ADAC die Note 2,5 für Fahreigenschaften. Ein solides Ergebnis im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.
Reichweite und Ladeperformance
Für viele Fahrer sind Reichweite und Ladegeschwindigkeit entscheidende Kaufargumente. Moderne Elektroautos bieten hier beeindruckende Werte, die Alltagstauglichkeit garantieren.
WLTP-Reichweiten bis zu 570 Kilometer
Die offiziellen WLTP-Werte zeigen klare Unterschiede zwischen den Versionen:
- 362 km mit 58 kWh und Allradantrieb
- 480 km mit 77,4 kWh und Heckantrieb
- 570 km mit 84 kWh und effizienter Motorisierung
Diese Werte bieten Orientierung für deine Kaufentscheidung. Die praktische Reichweite liegt bei optimalen Bedingungen bei etwa 500 km.
DC-Schnellladen mit bis zu 260 kW Leistung
Die Ladeleistung von bis zu 260 kW ist technisch herausragend. Im Test wurden Spitzenwerte von 255,3 kW gemessen.
Ein Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent dauert nur 18 Minuten. Damit übertrifft dieses Fahrzeug viele Konkurrenzmodelle.
Die durchschnittliche Leistung liegt über 200 kW. Das ermöglicht schnelle Reisestopps ohne lange Wartezeiten.
Praktische Ladezeiten und Alltagstauglichkeit
Für den täglichen Gebrauch ist AC-Ladung zu Hause ideal. Über Nacht lädt der Akku vollständig auf.
Die Integration in Routenplaner vereinfacht lange Strecken. Systeme wie Plug & Charge machen das Laden besonders komfortabel.
Bidirektionales Laden verwandelt dein Auto in eine Powerbank. So kannst du Geräte betreiben oder andere Fahrzeuge unterstützen.
Energieverbrauch und Effizienz im Ecotest
Der ADAC Ecotest zeigt exzellente Werte:
- Energieverbrauch: 18,7 kWh/100 km
- CO2-Emissionen: 94 g/km (well-to-wheel)
- Effizienznote: 1,3 (sehr gut)
Fünf Sterne bestätigen die Umweltfreundlichkeit. Der Verbrauch bleibt auch im Realbetrieb moderat.
Temperatur und Fahrstil beeinflussen die Reichweite spürbar. Im Winter kann sie um 20-30% sinken.
Vorausschauendes Fahren und optimale Klimaeinstellungen maximieren die Kilometer. Der ADAC-Reichweitenrechner hilft bei der Planung.
Die Ladeinfrastruktur wird immer besser. Dieses Modell ist mit den meisten Stationen kompatibel.
Vergleiche zeigen: Die Ladeperformance erhält Note 1,1 im Test. Ein aktueller Test bestätigt die hervorragenden Werte.
Over-the-Air-Updates verbessern die Technik kontinuierlich. Die Entwicklung der Batterien verspricht noch mehr Reichweite in Zukunft.
Fazit: Vor- und Nachteile im Gesamturteil
Das Gesamturteil dieses Elektroautos zeigt eine ausgewogene Mischung aus Innovation und Alltagstauglichkeit. Der ADAC-Test vergab die Note 1,8 – ein hervorragendes Ergebnis für dieses Modell.
Stärken liegen in der Technologieführerschaft durch das 800-Volt-System. Beeindruckend sind die Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Der großzügige Innenraum überzeugt Familien.
Kritisch sind die hohen Anschaffungskosten ab 58.150 Euro. Der Preis liegt über dem Durchschnitt. Die Größe kann im Stadtverkehr herausfordernd sein.
Für Technikbegeisterte ist dieses Fahrzeug eine Empfehlung. Der Hersteller entwickelt die Plattform weiter, etwa mit Performance-Versionen.
Flexible Leasingoptionen wie FINN Auto Abo bieten Alternativen zum Kauf. So testest du modernste Elektroautos ohne langfristige Bindung.





