
Suchst du einen praktischen Stadthelfser, der sich problemlos durch enge Gassen manövrieren lässt? Der Hyundai Atos Prime bietet genau das: maximale Wendigkeit auf minimaler Stellfläche.
Dieses Fahrzeug überzeugt durch sein cleveres Raumkonzept. Trotz kompakter Außenmaße findest du innen überraschend viel Platz für Einkäufe oder Gepäck.
Der günstige Anschaffungspreis macht ihn zur idealen Wahl für Stadtbewohner, Pendler und Familien. Als zuverlässiger Zweitwagen meistert er tägliche Kurzstrecken problemlos.
Von 1999 bis 2008 produzierte Hyundai verschiedene Versionen dieses Modells. Der 1.0-Liter-Motor leistet zwischen 54 und 63 PS – perfekt für den urbanen Einsatz.
Vergleiche lohnen sich: Ähnliche Konzepte bieten der Daihatsu Move oder Opel Agila. Doch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Atos Prime bleibt unübertroffen.
Für detaillierte technische Informationen und aktuelle Angebote besuche gerne unsere Hyundai Atos Übersichtsseite.
Einleitung: Der Hyundai Atos Prime im Überblick
Du suchst ein Fahrzeug, das maximale Funktionalität auf minimalem Raum bietet? Dann könnte dieser kompakte Begleiter genau deine Bedürfnisse treffen.
Was macht dieses Modell besonders?
Mit nur 3,50 Metern Länge bietet das Auto erstaunlich viel Platz. Die hohe Raumausnutzung macht es zum idealen Stadtfahrzeug.
Vorn steigst du bequem ein. Die Sitze passen sich deinem Körper an. So fährst du auch auf längeren Strecken entspannt.
Zielgruppe und Einsatzbereiche
Stadtbewohner und junge Familien lieben dieses Fahrzeug. Es ist wirtschaftlich und praktisch im Alltag.
Perfekt für den Stadtverkehr und kurze Überlandfahrten. Für lange Autobahntouren ist es weniger geeignet.
Produktionszeitraum und Modellvarianten
Von 1999 bis 2008 wurde das Modell gebaut. 2001 und 2003 gab es wichtige Updates.
Zur Wahl standen verschiedene Motor-Varianten:
Modell | Leistung | Getriebe |
---|---|---|
1.0 i | 56-58 PS | Schaltgetriebe/Automatik |
1.1 i 12V | 59 PS | Schaltgetriebe/Automatik |
Als 5-türiger Van bietet es Platz für bis zu fünf Personen. Der Stauraum ist variabel von 219 bis 889 Liter.
Für detaillierte technische Informationen empfehlen wir unseren Vergleich mit anderen Kompaktmodellen.
Technische Daten und Spezifikationen des Hyundai Atos Prime
Willst du wissen, was unter der Haube dieses praktischen Autos steckt? Hier findest du alle wichtigen Daten und Fakten zu diesem kompakten Fahrzeug.
Die technischen Spezifikationen zeigen, warum sich dieses Modell so gut für den Stadtverkehr eignet.
Motorleistung und Antriebsstrang
Der Motor bietet zuverlässige Leistung für den Alltag. Mit 1,0 Liter Hubraum leistet er 43 kW (58 PS).
Das maximale Drehmoment von 84 Nm steht bei 3520 U/min zur Verfügung. So beschleunigt das Fahrzeug flott im Stadtverkehr.
Zur Wahl stehen zwei Getriebevarianten:
- 5-Gang-Schaltgetriebe für sportlicheres Fahren
- 4-Gang-Automatik für entspanntes Cruisen
Der Vorderradantrieb sorgt für gute Traktion auf allen Straßen.
Abmessungen und Gewichtsangaben
Die kompakten Maße machen dieses Fahrzeug so wendig. Mit 3495 mm Länge passt es in jede Parklücke.
Die Breite beträgt 1495 mm, die Höhe 1580 mm. Der Radstand misst 2380 mm für stabilen Geradeauslauf.
Das Leergewicht liegt zwischen 922 und 930 kg. Die zulässige Gesamtlast beträgt 1316 kg.
So bleibt noch 394 kg Zuladung für Passagiere und Gepäck übrig.
Verbrauchswerte und Emissionen
Der Kraftstoffverbrauch überzeugt im Stadtbetrieb. Innerorts verbraucht das Fahrzeug 6,3-7,8 l/100 km.
Auf Landstraßen sinkt der Verbrauch auf 5,3-5,4 l/100 km. Der kombinierte Verbrauch nach NEFZ liegt bei 6,3 l/100 km.
Die CO₂-Emissionen betragen 151 g/km. Das Fahrzeug erfüllt die Euro-4-Norm.
Damit gehört es zu den sparsamsten Fahrzeugen seiner Klasse.
Sicherheitsausstattung und Komfortfeatures
Die Sicherheitsausstattung bietet grundlegenden Schutz. Airbags für Fahrer und Beifahrer sind serienmäßig.
ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen. Drei-Punkt-Gurte an allen Sitzen sichern die Insassen.
Der Komfort wird durch elektrische Fensterheber vorn erhöht. Eine Zentralverriegelung vereinfacht das Verriegeln.
Optional war eine Klimaanlage erhältlich. Die Servolenkung erleichtert das Manövrieren.
Für weitere Informationen zu kompakten Fahrzeugen besuche unseren Vergleich mit anderen Modellen.
Stärken und Schwächen: Eine ehrliche Bewertung
Eine ausgewogene Betrachtung von Vorzügen und Grenzen hilft bei der Entscheidung. Jedes Fahrzeug hat charakteristische Eigenschaften, die im Alltag relevant werden.
Raumwunder in der Kleinstwagenklasse
Die Raumausnutzung beeindruckt selbst erfahrene Autokenner. Trotz kompakter Abmessungen bietet das Auto erstaunlich viel Platz.
Hohe Kopf- und Beinfreiheit vorn und hinten machen jeden Sitz bequem. Die variable Sitzkonfiguration ermöglicht flexible Nutzung.
Mit den Maßen 3495 mm Länge, 1495 mm Breite und 1580 mm Höhe bei 2380 mm Radstand bleibt das Fahrzeug extrem wendig.
Alltagstauglichkeit und Fahrkomfort
Im Stadtverkehr beweist dieses Modell seine Stärken. Die gute Manövrierfähigkeit erleichtert das Einparken und Navigieren.
Der Motor leistet für Urbanverkehr ausreichend. Die Federung bietet auf kurzen Strecken akzeptablem Komfort.
Bei höheren Geschwindigkeiten zeigt sich jedoch eine Einschränkung. Die Geräuschentwicklung nimmt spürbar zu.
Typische Schwachstellen und Problembereiche
Ab 100 km/h wird die Lärmentwicklung deutlich hörbar. Die Lenkung reagiert nicht immer präzise auf Eingaben.
Hinten bleiben die Kopfstützen niedrig und die Heizleistung begrenzt. Diese Punkte solltest du bei der Nutzung beachten.
Typische Verschleißstellen zeigen sich an Querlenkern und Bremsscheiben. Die Auspuffanlage kann früher Ersatz benötigen.
Die Ventile des Motors arbeiten zuverlässig, benötigen aber regelmäßige Kontrolle.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Dem Daihatsu Move steht dieses Fahrzeug in Konzept und Größe nahe. Allerdings bietet der Atos Prime mehr Platz im Innenraum.
Gegenüber dem Opel Agila punktet das Modell mit günstigeren Kosten. Der Agila vermittelt zwar höhere Qualität, ist aber teurer in Anschaffung und Unterhalt.
Für weitere Vergleiche innerhalb der Kompaktklasse empfehlen wir unseren Überblick zu verschiedenen Modellen.
Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten
Die Entscheidung für einen Gebrauchtwagen erfordert sorgfältige Prüfung. Mit diesen Tipps findest du ein zuverlässiges Fahrzeug für deinen Alltag.
Preisniveau und Wertentwicklung
Der hyundai atos prime bietet ausgezeichnete Wertstabilität im unteren Preissegment. Gebrauchtpreise bewegen sich zwischen 1.500 und 3.000 Euro.
Monatlich verliert das Auto etwa 23 Euro an Wert. Das ist wenig für seine Klasse.
Für detaillierte Marktanalysen besuche unsere Übersichtsseite mit aktuellen Angeboten.
Wichtige Kontrollpunkte bei der Besichtigung
Überprüfe vor dem Kauf gründlich den technischen Zustand. Achte besonders auf Fahrwerkskomponenten und Bremsanlage.
Querlenker und Traggelenke zeigen oft Verschleiß. Teste die Elektrik der Fensterheber systematisch.
Das Auspuffsystem sollte frei von Rost und Löchern sein. Höre auf ungewöhnliche Geräusche während der Probefahrt.
Dokumentation und Servicehistorie
Vollständige Serviceunterlagen sind entscheidend für deine Kaufentscheidung. Sie belegen regelmäßige Wartung und Pflege.
Ölwechsel sollten lückenlos dokumentiert sein. Der Zahnriemenwechsel ist besonders wichtig für die Langlebigkeit des Motors.
Fehlende Einträge können auf nachlässige Behandlung hindeuten. Frage im Zweifel nach Rechnungen der Werkstatt.
Typische Mängel und Rückrufe
Obwohl keine offiziellen Rückrufe bekannt sind, treten bestimmte Schwachstellen gehäuft auf. Rost an der Karosserie sollte genau inspiziert werden.
Die Ventile des Motors arbeiten zwar zuverlässig, benötigen aber regelmäßige Kontrolle. Defekte Gasfedern der Heckklappe erschweren den Zugang zum Kofferraum.
Ersatzteile sind gut verfügbar und moderat preiswert. Querlenker beginnen bei 67 Euro, Bremsscheiben bei 43 Euro.
Ein Fachwerkstatt-Check vor dem Kauf gibt dir Sicherheit. Investiere lieber in eine gründliche Prüfung als in später teure Reparaturen.
Laufende Kosten und Unterhaltskosten
Wie viel kostet der tägliche Betrieb dieses kompakten Fahrzeugs? Die laufenden Ausgaben entscheiden oft über die Wirtschaftlichkeit eines Autos.
Für den hyundai atos prime fallen die Unterhaltskosten besonders günstig aus. Das macht ihn zur idealen Wahl für Budgetbewusste.
Kraftstoffkosten und Verbrauch
Der Verbrauch liegt bei durchschnittlich 6,3 Litern pro 100 Kilometer. Mit Normalbenzin bleiben die Spritkosten überschaubar.
Bei aktuellen Benzinpreisen ergibt das etwa 29,6 Cent pro Kilometer. Für Stadtfahrten und kurze Strecken ideal.
Versicherungskosten und Steuern
Die Versicherungseinstufung fällt günstig aus. Typklassen 13/10/11 sorgen für niedrige Prämien.
Haftpflicht kostet etwa 1.075 Euro jährlich. Vollkasko liegt bei rund 473 Euro.
Die KFZ-Steuer beträgt nur 51 Euro pro Jahr. Dank Euro 4 Norm und 1,0-Liter-motor.
Wartungskosten und Serviceintervalle
Monatlich fallen etwa 107 Euro für Werkstattkosten an. Die Serviceintervalle sind regelmäßig aber nicht zu häufig.
Ölwechsel alle 15.000 Kilometer oder jährlich. Der Zahnriemen benötigt alle 60.000 Kilometer Erneuerung.
Kleine Inspektion ab 150 Euro. Große Inspektion ab 300 Euro.
Ersatzteilverfügbarkeit und Preise
Ersatzteile sind gut verfügbar und preiswert. Das vereinfacht Reparaturen und senkt die Kosten.
Keilriemen beginnen bei 8 Euro. Katalysator kostet etwa 200 Euro.
Die ventile des Motors arbeiten zuverlässig. Regelmäßige Kontrolle empfiehlt sich dennoch.
Kostenposition | Preis | Intervall |
---|---|---|
KFZ-Steuer | 51 € | jährlich |
Ölwechsel | ab 80 € | 15.000 km |
Zahnriemen | ab 120 € | 60.000 km |
Bremsbeläge | ab 45 € | nach Bedarf |
Inspektion klein | ab 150 € | jährlich |
Inspektion groß | ab 300 € | nach Hersteller |
Für Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer deines Autos besuche unseren Ratgeber.
Der hyundai atos bleibt damit ein sparsamer Begleiter im Alltag. Die Gesamtkosten überzeugen besonders bei eigener Wartung.
Fazit: Lohnt sich der Hyundai Atos Prime heute noch?
Du brauchst ein günstiges Stadtauto mit überraschend viel Platz? Dieses Modell bleibt eine kluge Wahl für den Stadtverkehr.
Seine Stärken sind unschlagbar: extrem niedrige Anschaffungskosten und sparsamer Unterhalt. Monatlich liegen die Gesamtkosten bei etwa 369 Euro.
Für Langstrecken ist es weniger geeignet. Die Sicherheitsstandards entsprechen nicht mehr dem Neuwagenniveau.
Für Stadtbewohner und Budgetbewusste ist es ideal. Bei gutem Zustand und voller Servicehistorie eine empfehlenswerte Wahl.
Alternativen wie der Daihatsu Move bieten ähnliche Praktikabilität. Der Opel Agila fühlt sich hochwertiger an, kostet aber mehr.
Dieser kompakte Begleiter verliert kaum an Wert. Er bleibt noch Jahre ein zuverlässiger Partner für kurze Strecken.
Für detaillierte technische Daten besuche unseren Testbericht zum Hyundai Atos Prime.