Mercedes-Benz Baureihe 123: Ein Klassiker neu entdeckt

In den 1970er und 1980er Jahren prägte eine ikonische Modellreihe die obere Mittelklasse. Sie setzte neue Maßstäbe in Qualität und Zuverlässigkeit. Viele Fahrzeuge sind noch heute auf den Straßen unterwegs.

Die Produktion lief von 1975 bis 1986. In dieser Zeit entstand die am häufigsten gebaute Serie des Stuttgarter Herstellers. Die Beliebtheit als Youngtimer und Oldtimer ist ungebrochen.

Erhältlich war das Fahrzeug in verschiedenen Karosserieformen. Dazu gehörten Limousine, Coupé, T-Modell und Langversion. Jede Variante bot charakteristische Stärken.

Die Technik überzeugte durch robuste Mechanik und standfeste Bremsen. Die Motorenpalette reichte von sparsamen Diesel-Aggregaten bis zu leistungsstarken Benzinern. Werte zwischen 94 und 185 PS waren möglich.

Mehr Details zur Geschichte und Technik findest du in unserer umfassenden Modellübersicht. Entdecke, warum dieser Klassiker auch nach so vielen Jahren begeistert.

Die Mercedes-Benz Baureihe 123: Historische Einordnung und Bedeutung

Als Nachfolger der bewährten W114/W115-Serie startete 1975 eine neue Ära bei den Stuttgarter Automobilen. Diese Generation setzte Maßstäbe in der oberen Mittelklasse und prägte das Segment nachhaltig.

Produktionszeitraum und Stellung im Modellprogramm

Von 1975 bis 1986 rollte diese erfolgreiche Serie vom Band. In diesen elf Jahren entstanden über 2,7 Millionen Fahrzeuge. Damit wurde sie zur meistgebauten Baureihe des Herstellers.

Die Stellung im Programm war klar definiert. Sie füllte die Lücke zwischen kompakten Modellen und der Luxusklasse. Ihre Robustheit machte sie zum Arbeitspferd vieler Unternehmen.

Nachfolger der W114/W115 und Vorgänger des W124

Technisch erbte die Serie die besten Eigenschaften ihrer Vorgänger. Die bewährte Mechanik wurde verfeinert. Gleichzeitig bereitete sie den Weg für den späteren W124.

Im September 1982 erhielt die Baureihe ein wichtiges Update. Breitbandscheinwerfer und verbesserte Komfortfeatures kamen hinzu. Diese Maßnahmen sicherten ihre Konkurrenzfähigkeit.

Beliebtheit als Oldtimer und Youngtimer

Die anhaltende Popularität erklärt sich durch mehrere Faktoren. Die robuste Bauweise garantiert Langlebigkeit. Viele Exemplare sind auch nach vierzig Jahren noch im Einsatz.

Sammlern schätzen den kultigen Charakter dieser Fahrzeuge. Die einfache Technik ermöglicht problemlose Instandhaltung. Dies macht sie zu idealen Einstiegsmodellen für Oldtimer-Neulinge.

Aspekt Vorgänger W114/W115 Baureihe 123 Nachfolger W124
Produktionszeitraum 1967-1976 1975-1986 1984-1996
Produktionszahlen 1,9 Mio. 2,7 Mio. 2,7 Mio.
Innovationen V6-Motoren Turbodiesel Multilink-Fahrwerk
Besonderheiten Erstes Sicherheitskonzept Umfangreiche Modellvielfalt Aerodynamisches Design
Siehe auch  Chrysler Viper – Legende der Straßenpower

Die verschiedenen Varianten – von der Limousine über das Coupé bis zum Kombi – boten für jeden Bedarf die passende Variante. Besonders die Diesel-Modelle erfreuten sich großer Beliebtheit.

Noch heute finden Enthusiasten interessante Details an diesen Fahrzeugen. Die Wertschätzung unter Kennern ist ungebrochen. Dies zeigt sich in stabilen Preisen auf dem Gebrauchtmarkt.

Modellvarianten und Karosserieformen im Detail

Die große Stärke dieser Fahrzeuggeneration lag in ihrer beeindruckenden Modellvielfalt. Jede Karosserieform sprach unterschiedliche Zielgruppen an und erfüllte spezifische Anforderungen.

Von der klassischen Limousine bis zum praktischen Kombi bot die Serie für jeden Einsatzzweck die passende Lösung. Diese Varianten machten den Erfolg der gesamten Baureihe aus.

Mercedes Karosserievarianten Vergleich

Limousine: Die klassische Vier-Türer-Ausführung

Die viertürige Limousine startete als erste Karosserieform die Produktion. Ihr zeitloses Design und die ausgewogenen Proportionen machten sie zum Verkaufsschlager.

Für Familien und Geschäftsleute bot sie gleichermaßen Komfort und Prestige. Der geräumige Innenraum überzeugte durch praktische Aufteilung und hochwertige Materialien.

Coupé: Die elegante Zweitürer-Variante ab 1978

Ab 1978 bereicherte das elegante Coupé die Modellpalette. Seine fließenden Linien und die sportliche Silhouette unterschieden sich deutlich von der Limousine.

Diese Ausführung richtete sich an anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf individuelles Design legten. Trotz der zweitürigen Bauweise bot es überraschend viel Platz.

T-Modell: Der praktische Kombi für Touristik und Transport

Das T-Modell präsentierte sich 1977 als vielseitiger Kombi. Ab 1978 lief die Produktion im Bremer Werk an. Es vereinte Alltagstauglichkeit mit hohem Fahrkomfort.

Technisch entsprach es weitgehend der Limousine, abgesehen vom verlängerten Heck. Die große Ladefläche machte es ideal für Familien und Gewerbetreibende.

Besonders die Diesel-Versionen erfreuten sich großer Beliebtheit. Ihre Wirtschaftlichkeit und Robustheit waren legendär.

Langversion: Spezialfahrzeuge für besondere Zwecke

Die Langversion mit 3,43 Meter Radstand diente oft als Krankenwagen oder Dienstfahrzeug. Die verlängerte Karosserie bot Platz für spezielle Ausrüstung.

Diese Spezialfahrzeuge bewiesen die Anpassungsfähigkeit der Plattform. Sie erfüllten auch anspruchsvolle gewerbliche Anforderungen.

Im September 1982 erhielten alle Modelle ein wichtiges Facelift. Breitbandscheinwerfer und andere optische Verbesserungen modernisierten das Erscheinungsbild.

Drei Entwicklungsstufen prägten die Produktionszeit dieser Fahrzeuggeneration. Jede Generation brachte technische Verfeinerungen und neue Details.

Siehe auch  Mercedes-Benz EQE SUV: Elektro-Luxus neu definiert

Die verschiedenen Karosserieformen zeigen die Vielseitigkeit dieser Automobilplattform. Jedes Jahr brachte neue Erkenntnisse über ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Für technische Details zu Hubraum und Leistung der verschiedenen Ausführungen empfehlen wir die umfassende Dokumentation des Modellprogramms.

Technische Daten und Motorisierungsoptionen

Die Motorenpalette dieser Fahrzeuggeneration überzeugte durch ihre breite Auswahl und technische Reife. Verschiedene Antriebskonzepte deckten alle Anforderungen ab.

Von sparsamen Alltagsmotoren bis zu leistungsstarken Varianten bot die Serie für jeden Einsatzzweck die passende Lösung. Die Robustheit der Aggregate ist legendär.

Technische Daten Mercedes Motoren

Benzinmotoren: Von 94 bis 185 PS

Die Benzinmotoren reichten von 2,0 bis 2,8 Liter Hubraum. Die Bezeichnungen M115, M102, M120 und M110 standen für verschiedene Leistungsklassen.

Die Leistung spannte einen Bogen von 94 bis 185 PS. Damit konnten Fahrer zwischen Wirtschaftlichkeit und Sportlichkeit wählen.

Besonders der M110-Motor mit 2,8 Liter Hubraum bot herausragende Fahrleistungen. Er war in den Topmodellen der Serie erhältlich.

Dieselmotoren: Pionierarbeit mit Turbodiesel

Die Diesel-Aggregate OM615, OM616 und OM617 setzten Maßstäbe in Langlebigkeit. Ab 1980 ergänzte der Turbodiesel mit 125 PS die Palette.

Diese Motoren galten als unverwüstlich und extrem sparsam. Viele Exemplare erreichten Laufleistungen über 500.000 Kilometer.

Der Turbodiesel war eine echte Innovation für seine Zeit. Er kombinierte Wirtschaftlichkeit mit respektabler Leistung.

Fahrleistungen und Verbrauchswerte im Vergleich

Die Höchstgeschwindigkeiten variierten deutlich zwischen den Motorisierungen. Benziner erreichten 160-200 km/h, Diesel 130-170 km/h.

Der Verbrauch lag bei Benzinern zwischen 10,2 und 12,7 Liter. Diesel-Modelle verbrauchten nur 7,1-10,9 Liter auf 100 Kilometer.

Diese Werte zeigen die große Bandbreite der Antriebskonzepte. Jeder Fahrertyp fand seine optimale Motorisierung.

Abmessungen und Gewichtsverteilung

Die Länge der verschiedenen Modelle reichte von 4,64 bis 5,36 Metern. Breite und Höhe blieben bei 1,79 m bzw. 1,39-1,45 m konstant.

Der Radstand von 2,80 Meter sorgte für ausgezeichnete Fahrstabilität. Das Leergewicht variierte zwischen 1340 und 1680 Kilogramm.

Diese Maße garantieren bis heute einen komfortablen Fahrkomfort. Die Gewichtsverteilung trägt zur ausgezeichneten Straßenlage bei.

Technische Innovationen wie ABS ab 1980 und Airbag ab 1982 auf Wunsch unterstreichen den fortschrittlichen Charakter. Besonders im Kombi und Coupé zeigten sich diese Features.

Die Motorenpalette im T-Modell erhielt 1978-1979 Leistungssteigerungen. Dies machte den praktischen Kombi noch alltagstauglicher.

Siehe auch  Opel Kadett – Klassiker der deutschen Automobilgeschichte

Die verschiedenen Karosserieformen wie Limousine, Coupé und Kombi teilten sich diese technische Basis. Jede Baureihe profitierte von der ausgereiften Technik.

Kaufberatung: Preise, Zustände und Wertentwicklung

Für viele Enthusiasten stellt sich die Frage nach dem idealen Einstieg in die Welt dieser klassischen Fahrzeuge. Die Preisspanne reicht heute von erschwinglichen Projektwagen bis zu hochpreisigen Sammlerexemplaren.

Aktuelle Marktpreise für verschiedene Zustände

Die heutigen Gebrauchtpreise spiegeln die unterschiedliche Nachfrage wider. Eine Limousine findest du ab etwa 4.000 Euro, während ein gut erhaltener Kombi schnell über 20.000 Euro kostet.

Das elegante Coupé positioniert sich preislich zwischen diesen Varianten. Besonders seltene Ausstattungen oder spezielle Farbkombinationen können den Wert deutlich steigern.

Worauf beim Gebrauchtkauf zu achten ist

Bei der Begutachtung solltest du mehrere kritische Punkte prüfen. Die Rostbildung an typischen Schwachstellen verdient besondere Aufmerksamkeit.

Technisch überzeugen diese Modelle durch robuste Mechanik. Dennoch lohnt sich die Überprüfung folgender Aspekte:

  • Vollständige Servicehistorie und dokumentierte Wartungen
  • Originalität der verbauten Teile und Ausstattung
  • Zustand der Bremsanlage und Fahrwerkskomponenten
  • Funktion aller elektrischen Systeme und Instrumente

Ein professionelles Gutachten vor dem Kauf kann versteckte Mängel aufdecken. Diese Investition sichert langfristig deine Freude am Fahrzeug.

Wertentwicklung und Investitionspotential

Die Wertentwicklung zeigt seit Jahren ein positives Bild. Gut erhaltene Exemplare verzeichnen stetige Preissteigerungen, besonders bei seltenen Modellen.

Faktoren wie geringe Laufleistung, Originalzustand und vollständige Dokumentation beeinflussen den Wert positiv. Provenienz und bekannte Vorbesitzer können den Preis zusätzlich erhöhen.

Als Alternative kommen jüngere Fahrzeuggenerationen infrage. Diese bieten oft modernen Komfort zu günstigeren Preisen.

Für Investoren bieten besonders seltene Motorisierungen oder Sonderausstattungen interessantes Potential. Langfristig betrachtet bleiben diese Fahrzeuge werthaltige Klassiker.

Fazit

Diese ikonische Baureihe vereint perfekt Langlebigkeit mit zeitlosem Design. Ihre robuste Technik und vielseitigen Karosserieformen machen sie zum idealen Begleiter.

Das elegante coupé und praktische kombi zeigen die Bandbreite dieser Generation. Sie bieten sowohl Fahrspaß als auch Alltagstauglichkeit.

Für Sammler und Einsteiger bleibt sie eine lohnende Investition. Achte beim Kauf auf Originalzustand und vollständige Dokumentation.

Ersatzteile sind gut verfügbar, Fachwerkstätten kennen sich aus. So bleibst du lange Freude an diesem klassischen Fahrzeug.

Related Posts

Mercedes-Benz Ponton-Mercedes (105/128/180) Klassiker

Entdecken Sie den Mercedes-Benz „Ponton-Mercedes“ (105/128/180), einen Klassiker der Automobilgeschichte. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Bedeutung.

Mercedes-Benz X-Klasse: Eleganz trifft Leistung

Entdecken Sie die Mercedes-Benz X-Klasse: Eleganz und Leistung vereint. Erfahren Sie mehr über die Features und Spezifikationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert