
Entdecke das elegante Coupé, das Sportlichkeit und Komfort perfekt vereint. Die Mercedes-Benz CLC-Klasse begeistert mit ihrer dynamischen Form und erstklassigen Verarbeitung.
Dieses Modell entwickelte sich aus der C-Klasse zu einer eigenständigen Baureihe. Von 2008 bis 2011 wurde der mercedes-benz clc in Brasilien gefertigt.
Technik-Fans schätzen die modernen Features und die typische Mercedes-Qualität. Die Zielgruppe sind anspruchsvolle Fahrer, die Design und Fahrspaß lieben.
Erfahre mehr über verschiedene motoren wie den clc 180 oder clc 200. Auch diesel-Varianten stehen zur Verfügung.
In den folgenden Abschnitten findest du detaillierte informationen zum preis und den Ausstattungsoptionen. Tauche ein in die Welt dieses besonderen Coupés!
Einleitung: Die Mercedes-Benz CLC-Klasse im Überblick
Willkommen in der Welt dieses besonderen Sportcoupés! Von 2008 bis 2011 entstand dieses Fahrzeug in Brasilien. Es basiert technisch auf der C-Klasse Baureihe 203.
Rund 370.000 Einheiten verließen das Werk Juiz de Fora. Das Modell entwickelte sich aus dem Sportcoupé der C-Klasse zu einer eigenständigen Reihe.
Technisch teilt es sich Fahrwerk und Antrieb mit der Limousine. Die Frontgestaltung folgt der typischen Marken-DNA. Die markante Heckpartie verleiht sportliche Eleganz.
Es positionierte sich als Premium-Alternative zum BMW 3er Compact. 2008 erfolgte eine Überarbeitung mit neuer Frontoptik und verbesserten Motoren.
Für weitere informationen zu Verbrauchswerten konsultieren Sie bitte den DAT-Leitfaden. Die deutschen automobil Experten der automobil treuhand stellen diese Daten bereit.
Der Leitfaden ist unentgeltlich erhältlich bei der deutschen automobil treuhand. Er enthält offiziellen spezifischen Werte zum kraftstoffverbrauch offiziellen und stromverbrauch neuer Fahrzeuge.
Aspekt | Detail |
---|---|
Produktionszeitraum | 2008-2011 |
Produktionsstandort | Juiz de Fora, Brasilien |
Stückzahl | ~370.000 Einheiten |
Technische Basis | C-Klasse Baureihe 203 |
Konkurrenzmodell | BMW 3er Compact |
Verbrauchsdaten | DAT-Leitfaden konsultieren |
Für informationen offiziellen kraftstoffverbrauch bietet der Leitfaden verlässliche Quellen. Diese offiziellen kraftstoffverbrauch offiziellen Werte helfen bei der Kaufentscheidung.
Design und Karosserie: Eleganz in coupéhafter Form
Die äußere Erscheinung überzeugt durch dynamische Proportionen und klare Linienführung. Mit Maßen von 4452 mm Länge, 1728 mm Breite und 1405 mm Höhe entsteht eine kompakte, aber ausdrucksstarke Silhouette.
Außendesign: Sportliche Linienführung und markante Heckpartie
Die Front zeigt die charakteristische Kühlermaske mit integriertem Stern. Diese Gestaltung orientiert sich an Sportversionen der C-Klasse.
Besonders auffällig ist die hoch aufgestellte Heckpartie. Integrierter Spoiler und markante Leuchten verleihen ihr sportliche Eleganz.
Die lang abfallende Dachlinie betont den coupéhaften Charakter. Dreitürige Ausführung unterstreicht den sportlichen Anspruch.
Innenraum: Fahrerkabine und Komfortausstattung
Das Cockpit ist konsequent fahrerorientiert gestaltet. Hochwertige Materialien und Aluminium-Applikationen schaffen Premium-Atmosphäre.
Sportsitze bieten ausgezeichnete Seitenhaltung. Optional war Lederausstattung erhältlich für zusätzlichen Komfort.
Besitzer eines mercedes-benz clc 180 oder mercedes-benz clc 200 schätzen die Verarbeitungsqualität. Auch der clc 180 kompressor und clc 200 kompressor überzeugen innen.
Kofferraumvolumen und Praktikabilität
Das Grundvolumen beträgt 310 Liter. Durch umklappbare Rücksitzbank vergrößert es sich auf 1100 Liter.
Für ein Sportcoupé bietet das Modell bemerkenswerte Alltagstauglichkeit. Einkäufe und Gepäck finden problemlos Platz.
Die Rundumsicht zeigt typische Coupé-Einschränkungen. Besonders nach hinten erfordert das Fahren erhöhte Aufmerksamkeit.
Dennoch überwiegen die Vorteile dieser eleganten Karosserieform. Sie vereint Sportlichkeit mit praktischem Nutzen.
Technische Daten und Spezifikationen
Die technischen Spezifikationen bilden das Herzstück jedes Fahrzeugs und zeigen seine wahren Fähigkeiten. Präzise Maße und Leistungswerte definieren den Charakter dieses sportlichen Coupés.
Abmessungen und Gewicht
Das Fahrzeug überzeugt mit kompakten Abmessungen bei sportlicher Niedrigbauweise. Die Länge variiert zwischen 4343 und 4448 Millimetern.
Bei einer Breite von 1728 mm und Höhe von 1405 mm entsteht eine aggressive Silhouette. Der Radstand misst 2715 Millimeter für optimale Stabilität.
Das Leergewicht bewegt sich zwischen 1465 und 1550 Kilogramm. Die ausgewogene Gewichtsverteilung sorgt für agiles Fahrverhalten in jeder Situation.
Der Wendekreis bleibt angenehm klein für urbane Nutzung und Parkmanöver. Diese kompakten Maße machen das Fahrzeug ideal für Stadtverkehr.
Die Aerodynamik profitiert von optimierter Karosserieform mit günstigen cw-Werten. Dies wirkt sich positiv auf den Verbrauch aus.
Fahrleistungen: Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Die Beschleunigungswerte reichen von 6,3 Sekunden beim Topmodell bis 11,5 Sekunden bei Einstiegsversionen. Diese Spanne bietet für jeden Anspruch die passende Leistung.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt elektronisch begrenzt zwischen 205 und 250 km/h. Die Werte variieren je nach Motorisierung und Ausstattung.
Die Zuladungskapazität und das maximal zulässige Gesamtgewicht differieren zwischen den Versionen. Für Anhängerbetrieb stehen 390 bis 470 Kilogramm Anhängelast zur Verfügung.
Die Verbrauchswerte bewegen sich im Rahmen moderner Technik. So erreichen einige Varianten einen benzin 8,1 l/100 km Verbrauch unter optimalen Bedingungen.
Andere Motorisierungen zeigen Werte um benzin 8,2 l/100 km oder benzin 8,3 l/100 km. Diese Effizienz kombiniert Leistung mit Alltagstauglichkeit.
Für vergleichbare Fahrzeugkonzepte siehe auch den Chrysler Crossfire, der ähnliche sportliche Ansprüche erfüllt.
Motorisierung: Die Antriebsvarianten der CLC-Klasse
Das Herz dieses Sportcoupés schlägt in verschiedenen Stärken. Von sparsamen Alltagsmotoren bis hin zu kraftvollen Sportversionen bietet die Baureihe für jeden Geschmack die passende Antriebslösung.
Benzinmotoren: Von 180 Kompressor bis 350
Die Ottomotoren überzeugen mit ihrer kraftvollen Leistungsentfaltung. Kompressor-Motoren leisten zwischen 105 und 200 kW.
Besonders die V6-Varianten mit 150-200 kW bieten sportlichen Soundcharakter. Das typische Drehmomentverhalten setzt bereits bei niedrigen Drehzahlen ein.
- Hubraum: 1,6 bis 3,5 Liter
- Leistung: 95-200 kW
- Kompressor-Technologie für bessere Ansprechbarkeit
- V6-Motoren für besonders kultivierten Lauf
Dieselmotoren: 200 CDI und 220 CDI
Die Dieselvarianten kombinieren Alltagstauglichkeit mit Effizienz. Common-Rail-Technologie und Partikelfilter sind serienmäßig.
Alle Aggregate leisten zwischen 90 und 110 kW. Der 2,1-Liter-Motor überzeugt mit seinem drehmomentstarken Charakter.
Für weitere informationen zu den spezifischen Leistungsdaten lohnt ein Blick in die technischen Unterlagen.
Verbrauchswerte und CO2-Emissionen
Die Effizienzwerte variieren je nach Motorisierung und Getriebe. Die kombinierten Verbrauchswerte bewegen sich zwischen 5,6 und 9,8 l/100km.
Für genaue informationen offiziellen kraftstoffverbrauch empfehlen wir den Leitfaden der deutschen automobil treuhand. Dieser ist unentgeltlich erhältlich und enthält offiziellen spezifischen Werte.
Die CO2-Emissionen liegen zwischen 141 und 232 g/km. Alle Modelle erfüllen die Abgasnormen EU4 bis EU5.
Motorart | Verbrauch kombiniert | CO2-Emissionen |
---|---|---|
Benzinmotoren | 7,2-9,8 l/100km | 172-232 g/km |
Dieselmotoren | 5,6-6,3 l/100km | 141-167 g/km |
Der stromverbrauch neuer Fahrzeuge wird ebenfalls in den offiziellen Unterlagen ausgewiesen. Die automobil treuhand stellt diese informationen offiziellen zuverlässig bereit.
Für detaillierte kraftstoffverbrauch offiziellen spezifischen Werte konsultieren Sie bitte die offiziellen kraftstoffverbrauch offiziellen Angaben der deutschen automobil Experten.
Ausstattungsvarianten und Sonderausstattungen
Die individuelle Auswahl macht dieses Sportcoupé besonders reizvoll. Verschiedene Pakete und Optionen ermöglichen eine persönliche Anpassung an Ihre Vorlieben.
Serienausstattung und Komfortfeatures
Schon die Basisversion bietet umfangreiche Ausstattung. Klimaautomatik sorgt für angenehmes Raumklima bei jeder Fahrt.
Das Elektropaket umfasst elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung. Umfassende Sicherheitsfeatures gehören ebenfalls zur Standardausrüstung.
Für zusätzlichen Komfort steht ein Komfortpaket zur Wahl. Dieses beinhaltet Regensensor, elektrische Spiegel und Automatiklicht.
Eine Reifendruckkontrolle warnt frühzeitig vor Druckverlust. Diese Features erhöhen die Alltagstauglichkeit spürbar.
Sport-Paket und AMG-Optionen
Sportbegeisterte finden im Sport-Paket die ideale Lösung. Direktlenkung und Sportfahrwerk verbessern die Agilität deutlich.
18-Zoll-Räder verleihen dem Fahrzeug eine dynamische Optik. Sportluftfilter und Aluminium-Zierteile komplettieren das Paket.
AMG-Optionen bieten weitere Individualisierungsmöglichkeiten. Dazu gehören AMG-Felgen, AMG-Heckblende und sportliches Lenkrad.
AMG-Pedale runden das sportliche Erscheinungsbild ab. Besitzer eines mercedes-benz clc 180 oder mercedes-benz clc 200 schätzen diese Aufwertung.
Sondermodell Special-Edition
Die Special-Edition vereint exklusive Features zu attraktivem Preis. 17-Zoll-Räder und Metallic-Lack verleihen edles Aussehen.
Abgedunkelte Scheinwerfer betonen die sportliche Erscheinung. Ledersportlenkrad und Sitzheizung erhöhen den Fahrkomfort spürbar.
Parktronic erleichtert das Einparken in engen Lücken. Dieses Sondermodell bietet exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere Optionen umfassen moderne Lichttechnik. Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischer Kurvenlichtfunktion sind erhältlich.
Hochwertige Soundsysteme bis hin zu Surround-Sound bereichern die Fahrten. Das COMAND-Navigationssystem mit Farbbildschirm bietet Orientierung.
Ein DVD-Laufwerk war optional verfügbar. Diese Ausstattungsmerkmale machen jedes Fahrzeug einzigartig.
Für vergleichbare sportliche Ausstattungskonzepte siehe auch den BMW E3, der ähnliche Individualisierungsoptionen bietet.
Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme
Deine Sicherheit steht bei diesem Sportcoupé an erster Stelle. Moderne Schutzsysteme sorgen für rundum geschütztes Fahrerlebnis.
Aktive Sicherheitsfeatures sind serienmäßig verbaut. Das ESP-System kombiniert ABS und ASR für optimale Traktion.
Der Bremsassistent erkennt Notbremsungen und unterstützt sofort. Diese Technik hilft in kritischen Situationen.
Passive Sicherheit bietet mehrstufige Airbags für Fahrer und Beifahrer. Seitenairbags schützen bei seitlichen Kollisionen.
Für Familien wichtig: ISOFIX-Befestigungen auf dem Beifahrersitz. Kindersitze lassen sich sicher installieren.
Die Diebstahlsicherung umfasst Wegfahrsperre mit Freisprechanlage. Eine Alarmanlage schützt vor unbefugtem Zugriff.
Die Bremsanlage verwendet vorne Ventilscheibenbremsen. Hinten sorgen Scheibenbremsen für zuverlässiges Bremsverhalten.
Optionales Parktronic-System warnt akustisch und optisch. Es erleichtert das Einparken in engen Situationen.
Trotz Coupé-Form bietet große Scheibenfläche gute Übersicht. Die Sichtverhältnisse sind für diese Fahrzeugklasse vorbildlich.
Für Nachtfahrten sorgen Serienscheinwerfer mit guter Lichtverteilung. So bleibst du auch bei Dunkelheit sicher unterwegs.
Für detaillierte informationen zu Sicherheitsfeatures konsultiere die technischen Unterlagen. Diese enthalten alle relevanten Daten.
Der preis für zusätzliche Assistenzsysteme variiert je nach Ausstattung. Vergleiche die Optionen vor deiner Entscheidung.
Bei den motoren spielt Sicherheit ebenfalls eine Rolle. Auch diesel-Varianten bieten volle Schutzausstattung.
„Sicherheit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit bei jedem Fahrzeug.“
Diese Philosophie spiegelt sich in der umfassenden Ausstattung wider. Moderne Technik schützt dich und deine Mitfahrer.
Fahrverhalten und Komfort auf der Straße
Auf deutschen Straßen zeigt sich die hervorragende Abstimmung von Komfort und Sportlichkeit. Das Fahrwerk bietet komfortbetonte Grundabstimmung mit sportlichen Optionen.
Die serienmäßige Federung meistert auch unebene Streckenabschnitte souverän. Für sportlicheres Handling steht optional ein Sportfahrwerk zur Verfügung.
Die Lenkung überzeugt mit präziser Direktlenkung und variablem Übersetzungsverhältnis. Sie gibt klare Rückmeldung über den Fahrbahnkontakt.
Besonders der clc 180 kompressor und clc 200 kompressor profitieren von diesem System. Die 180 kompressor und 200 kompressor Varianten bieten agiles Kurvenverhalten.
Der ausschließliche Hinterradantrieb sorgt für authentisches Fahrerlebnis. Allradantrieb ist nicht verfügbar, was die puristische Sportlichkeit unterstreicht.
Die Geräuschisolierung schützt effektiv vor Fahrbahn- und Windgeräuschen. So genießt du auch bei höherem Tempo entspannte Atmosphäre.
Für Langstrecken bieten die Sitze exzellente Komforteigenschaften. Die ergonomische Sitzposition reduziert Ermüdung auf langen Fahrten.
Durch kompakte Abmessungen und tiefen Schwerpunkt entsteht agile Dynamik. Das Fahrzeug reagiert spontan auf Lenkimpulse.
Wintertauglichkeit erreicht man problemlos mit entsprechenden Reifen. Das Fahrverhalten bleibt auch bei Schnee gut beherrschbar.
Fahreigenschaft | Ausprägung | Besonderheit |
---|---|---|
Federungskomfort | Ausgewogen | Für deutsche Straßenverhältnisse optimiert |
Lenkpräzision | Sehr gut | Variable Direktlenkung serienmäßig |
Geräuschkomfort | Hervorragend | Gute Isolation gegen Außengeräusche |
Agilität | Ausgezeichnet | Durch kompakte Maße und Hinterradantrieb |
Wintereignung | Gut | Mit Winterreifen problemlos beherrschbar |
Die CLC-Klasse beweist damit ihre Alltagstauglichkeit bei sportlichem Charakter. Sie vereint Fahrspaß mit praktischen Qualitäten.
Modellgeschichte und Entwicklung der Mercedes-Benz CLC-Klasse
Die Entwicklung dieses Sportcoupés zeigt eine interessante Transformation. Was zunächst als Ableger der C-Klasse begann, entwickelte sich zu einer eigenständigen Baureihe mit eigenem Charakter.
Von der C-Klasse zum eigenständigen Modell
Die Wurzeln liegen in der C-Klasse Baureihe 203. Ab dem Jahr 2000 entstand daraus das Sportcoupé mit dreitüriger Karosserie.
Vier Jahre lang wurde es unter diesem Namen vermarktet. 2004 erfolgte die erste umfassende Überarbeitung.
Optische und technische Verbesserungen prägten diese Phase. Das Fahrzeug gewann an Reife und eigenständiger Identität.
Ab 2008 erhielt es dann den Namen mercedes-benz clc. Diese Umbenennung markierte den Start der zweiten Generation.
Produktionszeiträume und Modellpflegen
Die Produktion erstreckte sich über elf Jahre von 2000 bis 2011. In dieser Zeit durchlief das Modell zwei bedeutende Entwicklungsstufen.
Die erste Modellpflege 2004 brachte frisches Design und verbesserte Technik. Scheinwerfer und Frontpartie wurden modernisiert.
2008 folgte die zweite große Evolution. Das Design orientierte sich an der neuen C-Klasse und schuf klare Distanz.
Motoren und Assistenzsysteme wurden kontinuierlich verbessert. So blieb das Fahrzeug technisch stets auf aktuellem Stand.
Die Produktion endete im Februar 2011 nach etwa 370.000 Einheiten. Als Nachfolger trat das Coupé der C-Klasse Baureihe 204 an.
„Aus Ablegern werden oft die interessantesten eigenständigen Modelle.“
Besitzer eines clc 180 oder clc 200 schätzen diese Entwicklung. Sie genießen ein Fahrzeug mit eigener Geschichte.
Die Designevolution folgte stets der Marken-DNA. Gleichzeitig wagte das Coupé eigene Akzente.
Die technische Entwicklung brachte effizientere Motoren und mehr Komfort. Assistenzsysteme wurden stetig erweitert.
Diese kontinuierliche Verbesserung macht den mercedes-benz clc so reizvoll. Er vereint Tradition mit Fortschritt.
Kaufberatung: Neu- vs. Gebrauchtkauf
Die Entscheidung zwischen Neu- und Gebrauchtfahrzeug beeinflusst dein Fahrerlebnis maßgeblich. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Bedürfnisse.
Ein Neuwagen startet ab 26.894 Euro für den Einstieg. Die Topversion erreicht etwa 45.000 Euro.
Für Gebrauchte beginnt der preis bei circa 4.000 Euro. Die Spanne hängt von Zustand und Ausstattung ab.
Neufahrzeuge bieten volle Garantie und individuelle Konfiguration. Du wählst Farben, Materialien und Features nach deinen Wünschen.
Der höhere Anschaffungspreis bedeutet allerdings größere Investition. Die ersten Jahre zeigen typisch hohen Wertverlust.
Gebrauchtmodelle schonen dein Budget deutlich. Der Markt bietet gute Auswahl verschiedener Motorisierungen und Ausstattungen.
Allerdings trägst du ein höheres Risiko bei Technik und Vorgeschichte. Gründliche Prüfung vor Kauf ist essenziell.
Für umfassende informationen zu beiden Optionen konsultiere Fachhändler. Vergleiche Vor- und Nachteile in Ruhe.
Checke bei Gebrauchten immer Scheckheft und Unfallfreiheit. Technischer Zustand und Servicehistorie sind entscheidend.
Finanzierung beim Neukauf umfasst Leasing oder Ratenkauf. Für Gebrauchte eignet sich klassische Finanzierung oder Barkauf.
Vergleiche Versicherungskosten basierend auf Typklasse. Haftpflicht und Vollkasse unterscheiden sich je nach Modell.
Die Kfz-Steuer richtet sich nach CO2-Ausstoß deiner Motorisierung. Höhere Emissionen bedeuten höhere jährliche Kosten.
Für ähnliche Kaufentscheidungen siehe auch die Toyota Celica Kaufberatung. Sie bietet vergleichbare Überlegungen.
Kaufoption | Vorteile | Nachteile | Kostenbeispiel |
---|---|---|---|
Neuwagen | Volle Garantie Individuelle Ausstattung Neueste Technik |
Hoher Anschaffungspreis Schneller Wertverlust Längere Lieferzeit |
Ab 26.894 € |
Gebrauchtwagen | Günstiger Einstiegspreis Sofortige Verfügbarkeit Geringerer Wertverlust |
Höheres Risiko Begrenzte Auswahl Keine Herstellergarantie |
Ab 4.000 € |
„Die richtige Kaufentscheidung basiert auf deinen persönlichen Prioritäten und finanziellen Möglichkeiten.“
Überlege, ob dir neueste Technik oder Budgetfreundlichkeit wichtiger ist. Deine Lebenssituation beeinflusst die optimale Wahl.
Fachhändler bieten Probefahrten für beide Optionen an. Teste unterschiedliche Modelle vor deiner Entscheidung.
Preise und Wertentwicklung
Die finanzielle Seite deiner Fahrzeugwahl verdient besondere Aufmerksamkeit. Ein klarer Überblick über Anschaffungskosten und Werterhalt hilft bei der Budgetplanung.
Historische Neupreise zeigen eine stetige Entwicklung über die Produktionsjahre. Die Einstiegsmodelle starteten um 24.000 Euro im Jahr 2000.
Bis zum Produktionsende 2011 stieg der Basispreis auf etwa 28.000 Euro. Diese Steigerung spiegelt technische Verbesserungen und Inflation wider.
Neuwagenpreise im Detail
Der CLC 160 begann bei 26.894 Euro in der Grundversion. Der CLC 180 Kompressor forderte ab 28.113,75 Euro.
Zusätzliche Ausstattung beeinflusste den Endpreis erheblich. Das Sport-Paket kostete mehrere tausend Euro Aufpreis.
Lederausstattung und Navigationssysteme erhöhten den Preis spürbar. Vollausstattung konnte den Basispreis um über 30% steigern.
Topmotorisierungen erreichten bis zu 45.000 Euro. Diese Varianten boten maximale Leistung und Komfort.
Aktuelle Gebrauchtmarktlage
Heute findest du Gebrauchtmodelle zwischen 4.000 und 12.000 Euro. Der Zustand bestimmt maßgeblich den aktuellen preis.
Gepflegte Exemplare mit geringer Laufleistung erreichen höhere Werte. Vollausstattung steigert die Attraktivität deutlich.
Die Nachfrage bleibt stabil für gut erhaltene Fahrzeuge. Enthusiasten schätzen die Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Preisbereich | Zustand | Typische Ausstattung | Motorisierungen |
---|---|---|---|
4.000-6.000 € | Gut | Basisausstattung | CLC 160, CLC 180 |
6.000-9.000 € | Sehr gut | Komfortpaket | CLC 200, CLC 220 CDI |
9.000-12.000 € | Ausgezeichnet | Vollausstattung | CLC 350, AMG-Paket |
Der Wertverlust beträgt etwa 50-60% in den ersten drei Jahren. Danach stabilisiert sich die Kurve deutlich.
Topmotorisierungen und Sonderausstattungen zeigen bessere Werterhaltung. Seltene Konfigurationen werden besonders geschätzt.
Für detaillierte informationen zu steuerlichen Aspekten konsultiere einen Fachberater. Die CO2-basierte Besteuerung beeinflusst deine laufenden Kosten.
Kilometerstand und Servicehistorie sind entscheidende Preisfaktoren. Dokumentierte Wartung erhöht den Wiederverkaufswert spürbar.
„Ein gut gepflegtes Fahrzeug behält seinen Wert besser als eines mit unklarer Geschichte.“
Vergleiche verschiedene Angebote bevor du entscheidest. Der Markt für sportliche Coupés bietet interessante Möglichkeiten für kluge Käufer.
Für ähnliche preisliche Überlegungen bei anderen Sportmodellen siehe den BMW 3200 CS. Er zeigt vergleichbare Wertentwicklungsmuster.
Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtwagenmarkt
Der Markt für gebrauchte Sportcoupés bietet spannende Möglichkeiten für kluge Käufer. Du findest eine breite Auswahl verschiedener Motorisierungen und Ausstattungsniveaus.
Typische Angebote und Preisspannen
Die Preise bewegen sich zwischen 4.000 und 12.000 Euro. Der Kilometerstand und der Gesamtzustand bestimmen maßgeblich den Wert.
Ein clc 200 cdi mit cdi dpf automatik liegt im mittleren Preissegment. Seltene Varianten wie der 220 cdi erreichen höhere Preise.
Folgende Faktoren beeinflussen den Preis deutlich:
- Laufleistung unter 100.000 km bringt Aufschlag
- Vollständige Scheckheftführung erhöht den Wert
- Erst- oder Zweithalterfahrzeuge sind begehrt
- Garantie vom Händler sichert zusätzlichen Schutz
Häufige Ausstattungsmerkmale bei Gebrauchten
Die meisten Fahrzeuge verfügen über Komfortfeatures wie Klimaautomatik und Sitzheizung. Lederausstattung und Alufelgen sind häufig anzutreffen.
Das Sport-Paket mit verbessertem Fahrwerk findet sich oft. Parktronic-Systeme erleichtern das Einparken im Stadtverkehr.
Besonders bei Modellen mit 200 cdi dpf Technologie zeigt sich gute Ausstattung. Die cdi dpf Filtertechnik sorgt für saubere Abgaswerte.
Seltene AMG-Versionen oder Special-Edition-Modelle sind schwer zu finden. Bei diesen lohnt sich manchmal ein EU-Import.
„Ein gut ausgestattetes Gebrauchtfahrzeug bietet oft mehr Wert als ein sparsam konfigurierter Neuwagen.“
Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit sind spürbar. In Ballungsräumen findest du mehr Auswahl als in ländlichen Regionen.
Vor dem Kauf empfiehlt sich eine umfassende Prüfung durch einen unabhängigen Gutachter. So vermeidest du unangenehme Überraschungen.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Im kompakten Sportcoupé-Segment trifft der mercedes-benz clc auf starke Mitbewerber. Jedes Modell überzeugt mit eigenen Stärken für verschiedene Fahrertypen.
Der BMW 3er Compact setzt auf sportliche Dynamik. Sein Fahrwerk ist straffer abgestimmt für präzises Kurvenverhalten.
Allerdings bietet er weniger Komfort auf langen Strecken. Die Federung wirkt härter bei unebenen Straßen.
Der Audi A3 überzeugt mit konservativem Design und guter Verarbeitung. Sein Frontantrieb sorgt für sicheres Handling bei jedem Wetter.
Allerdings fehlt ihm die hinterradgetriebene Sportlichkeit. Das Design wirkt weniger ausdrucksstark als beim Coupé.
Der Volkswagen Scirocco punktet mit modernem Erscheinungsbild und günstigen Preisen. Frontantrieb und praktische Ausstattung sprechen junge Käufer an.
Seine Wertigkeit bleibt jedoch hinter der Premium-Konkurrenz zurück. Materialien und Verarbeitung entsprechen eher der Mittelklasse.
„Ein Vergleich zeigt: Jedes Coupé hat seinen eigenen Charakter und spricht unterschiedliche Fahrer an.“
Die Stärken des clc 180 und clc 200 liegen im Mercedes-typischen Komfort. Hochwertige Materialien und solide Technik schaffen Premium-Atmosphäre.
Schwächen zeigen sich bei höheren Unterhaltskosten und begrenztem Raum hinter den Sitzen. Diese Kompromisse akzeptieren anspruchsvolle Kunden mit Komfortanspruch.
Die Wertentwicklung ähnelt der von BMW und Audi. Gepflegte Exemplare behalten ihren Wert über Jahre.
Das Fahrverhalten überzeugt mit ausgewogener Abstimmung zwischen Sportlichkeit und Komfort. Diese Balance findet sich selten bei der Konkurrenz.
Für detaillierte technische Vergleiche bietet der AutoScout24 Vergleichsratgeber wertvolle Informationen.
Modell | Antriebsart | Designcharakter | Preisniveau | Zielgruppe |
---|---|---|---|---|
mercedes-benz clc | Hinterradantrieb | Elegant-sportlich | Premium | Komfortorientierte |
BMW 3er Compact | Hinterradantrieb | Sportlich-dynamisch | Premium | Sportfahrer |
Audi A3 | Frontantrieb | Konservativ | Obere Mittelklasse | Praktische Fahrer |
VW Scirocco | Frontantrieb | Modern-jugendlich | Mittelklasse | Junge Käufer |
Die Wahl des richtigen Modells hängt von deinen Prioritäten ab. Möchtest du maximalen Komfort oder sportliche Härte?
Der mercedes-benz clc bietet die beste Balance für anspruchsvolle Fahrer. Er vereint Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit.
Wartung und Unterhaltskosten
Die laufenden Kosten bestimmen maßgeblich dein Fahrerlebnis mit dem Sportcoupé. Ein klarer Überblick hilft bei der Budgetplanung und vermeidet unangenehme Überraschungen.
Serviceintervalle und typische Wartungskosten
Die Inspektionen erfolgen alle zwei Jahre oder nach 20.000-30.000 Kilometern. Dieser Rhythmus entspricht der typischen Mercedes-Wartungsphilosophie.
Die Kosten liegen über denen von Volume-Herstellern. Eine große Inspektion mit umfangreichem Service kann mehrere hundert Euro kosten.
Typische Verschleißteile sind:
- Bremsen und Fahrwerkskomponenten
- Zahnriemen bei bestimmten Motorvarianten
- Filter und Betriebsflüssigkeiten
Offizielle Werkstätten berechnen höhere Stundensätze. Unabhängige Fachbetriebe bieten oft günstigere Alternativen.
Kraftstoffkosten und Versicherung
Der Verbrauch variiert je nach Motorisierung und Fahrprofil. Benziner zeigen Werte zwischen benzin 8,1 l/100 km und benzin 8,3 l/100 km.
Der benzin 8,2 l/100 km Wert stellt einen typischen Mittelwert dar. Dieselvarianten sind mit 5,6-6,3 l/100km sparsamer.
Die Versicherungskosten richten sich nach Typklassen 16-22. Höhere Motorleistungen bedeuten höhere Beiträge.
Die Kfz-Steuer berechnet sich CO2-basiert. Dieselmodelle profitieren hier von günstigeren Sätzen.
„Regelmäßige Wartung ist die beste Investition in langfristige Fahrfreude und Werterhalt.“
Vergleiche verschiedene Versicherungsangebote vor deiner Entscheidung. Die jährlichen Kosten unterscheiden sich deutlich zwischen Anbietern.
Für eine genaue Kalkulation deiner Unterhaltskosten konsultiere am besten einen Fachberater. Er kann dir individuelle Zahlen basierend auf deinem Fahrprofil nennen.
Vor- und Nachteile der Mercedes-Benz CLC-Klasse
Jedes Fahrzeug hat seine Stärken und Schwächen – eine ehrliche Betrachtung hilft bei der Entscheidung. Dieses Sportcoupé überzeugt mit markanter Eleganz und typischer Premium-Qualität.
Die zeitlose Silhouette bleibt auch Jahre später attraktiv. Klare Linien und proportionale Harmonie schaffen unverwechselbare Präsenz.
Hochwertige Materialien im Innenraum unterstreichen den Charakter. Solide Verarbeitung und präzise Passform entsprechen der Markenphilosophie.
Das Fahrgefühl überzeugt mit ausgewogener Abstimmung. Komfortable Federung und direkte Lenkung sorgen für entspannte Fahrten.
Die Sicherheitsausstattung bietet umfassenden Schutz. ESP und Airbags gehören zur serienmäßigen Ausrüstung.
Die Auswahl an motoren deckt verschiedene Bedürfnisse ab. Vom sparsamen Alltagsmotor bis zur sportlichen Variante ist alles vorhanden.
Besonders die diesel-Versionen überzeugen mit Effizienz. Sie kombinieren Alltagstauglichkeit mit niedrigem Verbrauch.
Nachteile zeigen sich im begrenzten Raumangebot. Der Fond eignet sich eher für gelegentliche Mitfahrer.
Das Kofferraumvolumen reicht für Wochenendeinkäufe. Für große Familienurlaube könnte es knapp werden.
Wartungskosten liegen über denen vieler Konkurrenzmodelle. Premium-Qualität hat ihren Preis in Werkstatt und Ersatzteilen.
Der Verbrauch steigt bei sportlicher Fahrweise spürbar. V6-Varianten zeigen höhere Werte im Stadtverkehr.
Die Rundumsicht entspricht typischen Coupé-Einschränkungen. Besonders nach hinten erfordert erhöhte Aufmerksamkeit.
„Die beste Wahl ist immer ein Kompromiss zwischen eigenen Prioritäten und praktischen Gegebenheiten.“
Für Singles und Paare bietet das Fahrzeug ideale Voraussetzungen. Familien sollten den Platzbedarf genau prüfen.
Die Wertentwicklung folgt typischen Premium-Mustern. Gepflegte Exemplare behalten jedoch langfristig ihren Reiz.
Letztlich entscheidet dein persönliches Nutzungsprofil. Teste verschiedene Situationen vor dem Kauf.
Fazit: Für wen lohnt sich die CLC-Klasse?
Abschließend stellt sich die Frage: Für welche Fahrertypen eignet sich dieses Sportcoupé am besten? Die mercedes-benz clc-klasse spricht anspruchsvolle Individualisten an, die Design und Komfort schätzen.
Als Zweitwagen oder für kinderlose Haushalte bietet sie perfekte Voraussetzungen. Besonders empfehlenswert ist sie als gepflegtes Gebrauchtfahrzeug mit gutem preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei größerem Platzbedarf lohnen sich Alternativen wie die C-Klasse Limousine. Für detaillierte informationen zu einzelnen Modellen konsultieren Sie Fachhändler.
Insgesamt überzeugt das Fahrzeug durch gelungene Kombination aus sportlicher Eleganz und Mercedes-typischem Komfort. Es behält bei niedriger Laufleistung seinen Wert ausgezeichnet.