
Willkommen zur umfassenden Vorstellung eines besonderen Fahrzeugs. Dieses kompakte SUV vereint stilvolles Design mit praktischem Nutzen auf beeindruckende Weise.
Seit 2019 bereichert dieses Modell die Modellpalette und positioniert sich perfekt zwischen GLA und GLC. Seine kontinuierliche Weiterentwicklung macht es zu einem echten Allrounder.
Ein herausragendes Merkmal ist die optionale Siebensitzer-Ausstattung – eine Rarität in dieser Fahrzeugklasse. Damit bietet es maximale Flexibilität für Familien und Freizeitaktivitäten.
Von effizienten Benzinern und Dieselvarianten bis zur sportlichen AMG-Version steht eine breite Motorpalette zur Verfügung. Die Modellpflege 2023 brachte für alle Benziner das innovative 48-Volt-Bordnetz.
Moderne Technologien wie das MBUX-System und umfangreiche Sicherheitsfeatures unterstreichen den Charakter dieses vielseitigen Begleiters für Alltag und Abenteuer.
In den folgenden Abschnitten erfährst du alle Details zu Technik, Ausstattung und Fahrerlebnis dieses außergewöhnlichen SUV.
Einleitung: Der Mercedes-Benz GLB im Überblick
Dieses kompakte Sport Utility Vehicle revolutioniert seit seinem Debüt die Segmenterwartungen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus praktischer Flexibilität und moderner Technologie setzt es neue Maßstäbe.
Der deutsche Automobilhersteller führte dieses Modell im Jahr 2019 ein. Es positioniert sich strategisch zwischen den kleineren und größeren SUV-Modellen der Marke. Diese Platzierung ermöglicht maximale Vielseitigkeit.
Besonders beeindruckend ist die optionale dritte Sitzreihe. Sie verwandelt den Fünfsitzer in einen vollwertigen Siebensitzer. Diese Seltenheit in der Kompaktklasse macht das Fahrzeug besonders familienfreundlich.
Die Entwicklung begann mit einem Konzeptfahrzeug auf der Auto Shanghai. Die positive Marktresonanz beschleunigte die Serienproduktion. Seitdem erfreut sich der Personenkraftwagen wachsender Beliebtheit.
Produktionsstandort | Produktionsstart | Kapazität |
---|---|---|
Aguascalientes, Mexiko | 2019 | 60.000 Einheiten/Jahr |
Peking, China | 2020 | 40.000 Einheiten/Jahr |
Die technische Basis bildet die moderne MFA2-Plattform. Diese Architektur teilt sich das Modell mit anderen Kompaktklasse-Fahrzeugen. Sie gewährleistet exzellente Fahreigenschaften und hohe Sicherheitsstandards.
Für verschiedene Kundenbedürfnisse stehen multiple Ausstattungslinien bereit. Jede Linie bietet charakteristische Designelemente und Komfortfeatures. Die Individualisierungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Im deutschen Markt zeigt die Entwicklung der Zulassungszahlen kontinuierliches Wachstum. Familien schätzen die praktischen Qualitäten dieses Fahrzeugs. Auch Alltagsnutzer und Freizeitenthusiasten finden optimale Bedingungen vor.
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem BMW 2er Gran Tourer bietet dieses SUV mehr Räumlichkeit. Die variable Sitzkonfiguration übertrifft viele Wettbewerber. Diese Flexibilität macht es zum idealen Begleiter für alle Lebenslagen.
Design & Exterieur: Kantige Eleganz mit SUV-Charakter
Die markante Silhouette vereint urbanen Stil mit praktischen Offroad-Elementen. Klare Linien und kraftvolle Proportionen definieren das Erscheinungsbild.
Dies sorgt für ein stimmiges Gesamtbild mit hoher Wiedererkennung. Das kantige Designkonzept orientiert sich an modernen Ästhetikprinzipien.
Modernes und wandlungsfähiges Erscheinungsbild
Das Fahrzeug präsentiert sich mit klarer Geometrie und markanter SUV-Erscheinung. Die Frontpartie variiert je nach gewählter Ausstattungslinie.
Radgrößen von 17 Zoll bis optional 20 Zoll stehen zur Verfügung. Unterschiedliche Felgendesigns unterstreichen den individuellen Charakter.
Offroad-optische Elemente wie Unterfahrschutz vorn und hinten betonen die Robustheit. Diese Details verleihen dem Fahrzeug eine selbstbewusste Straßenpräsenz.
Individuelle Ausstattungslinien
Drei verschiedene Ausstattungslinien bieten charakteristische Designmerkmale. Jede Linie hat ihr eigenes unverwechselbares Design.
Die Style-Linie zeigt silberfarbene Einzellamellen im Kühlergrill. Chrom-Applikationen kennzeichnen die Progressive-Variante.
Die AMG Line überzeugt mit sportlicher Frontschürze und Diamantgrill. Sichtbare Endrohrblenden komplettieren das dynamische Erscheinungsbild.
Farb- und Lackierungsoptionen ermöglichen individuelle Gestaltung. Der Vergleich mit dem Konzeptfahrzeug von 2019 zeigt die evolutionäre Entwicklung.
Diese verschiedenen Modelle bieten für jeden Geschmack die passende Optik. Die Wahl der Ausstattungslinie bestimmt maßgeblich den visuellen Charakter.
Innenraum & Funktionalität: Vielseitigkeit für alle Lebenslagen
Der Innenraum überzeugt durch durchdachte Flexibilität und hochwertige Materialien. Jedes Detail zeigt sorgfältige Verarbeitung und intelligente Raumaufteilung.
Du findest hier optimale Bedingungen für Alltag und Freizeit. Die Gestaltung kombiniert Ästhetik mit praktischem Nutzen.
Hochwertige Materialien und variable Sitzkonfigurationen
Edle Stoffe und Lederapplikationen schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Verarbeitungsqualität entspricht gehobenen Ansprüchen.
Das EASY-ENTRY-SYSTEM ermöglicht einfachen Zugang zur zweiten Reihe. Die Sitze lassen sich vielfältig kombinieren und anpassen.
Die zweite Sitzreihe verschiebt sich um 90 mm nach vorn oder 50 mm nach hinten. Diese Flexibilität optimiert den Komfort für alle Passagiere.
Die optionale dritte Sitzreihe: Vom Fünfer- zum Siebensitzer
Die zusätzliche Sitzbank verwandelt das Fahrzeug in einen vollwertigen Siebensitzer. Diese Lösung bietet maximale Flexibilität für besondere Anlässe.
Personen bis 1,68 Meter Körpergröße finden hier ausreichend Platz. Die Nutzung erfolgt einfach und unkompliziert.
Für Familien erweist sich diese Option als besonders praktisch. Kindersitzbefestigungen und intelligente Stauraumkonzepte komplettieren das Angebot.
Komfortfeatures wie Sitzklimatisierung und Lenkradheizung stehen zur Verfügung. Das Sitzkomfort-Paket enhält zusätzliche Einstellmöglichkeiten.
Das Multifunktions-Sportlenkrad in Leder variiert je nach Ausstattungslinie. Verschiedene Innenraumfarben und Materialien ermöglichen individuelle Gestaltung.
Insgesamt bietet der Innenraum herausragende Vielseitigkeit für unterschiedliche Nutzungsszenarien. Die Sitzplätze lassen sich optimal an verschiedene Bedürfnisse anpassen.
Technologie & Infotainment: Die Mercedes-Benz User Experience (MBUX)
Die digitale Welt des Fahrzeugs eröffnet neue Dimensionen der Fahrzeugbedienung. Das MBUX-System fungiert als intelligenter persönlicher Assistent während der Fahrt.
Es vereint modernste Technologie mit intuitiver Bedienbarkeit. Die Systemarchitektur ermöglicht nahtlose Integration aller Funktionen.
Vollvernetztes MBUX-Multimediasystem mit Sprachsteuerung
Das Herzstück bildet das vollvernetzte Multimedia-System. Es reagiert auf den Sprachbefehl „Hey Mercedes“ für verschiedene Funktionen.
Du kannst damit die Klimaanlage steuern oder Navigation starten. Die Sprachsteuerung erkennt natürliche Formulierungen ohne feste Kommandos.
Verschiedene Display-Größen stehen zur Auswahl. Die Konfiguration reicht von 7 Zoll bis zum optionalen 10,25-Zoll-Widescreen.
Over-the-Air-Updates halten das System immer aktuell. Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto ist serienmäßig.
Das Navigationssystem bietet Echtzeit-Verkehrsinformationen für optimale Routenplanung. Es liefert aktuelle Informationen zu Staus und Umleitungen.
Head-up-Display und weitere Komfortfeatures
Das Head-up-Display projiziert wichtige Daten direkt auf die Windschutzscheibe. Geschwindigkeit in km/h und Navigationshinweise sind immer im Blick.
Soundsysteme von Basis bis High-End stehen zur Wahl. Das Burmester-Soundsystem mit 13 Lautsprechern bietet Konzertsaal-Qualität.
Komfortfeatures wie Lenkradheizung und Sitzklimatisierung erhöhen das Wohlgefühl. Ambient Lighting mit 64 Farben schafft individuelle Stimmungen.
Die regelmäßige Modellpflege bringt Software-Updates und neue Funktionen. Dies sichert langfristig modernste Technologie an Bord.
Im Alltag bewährt sich das System durch praktische Anwendungen. Von der Musikauswahl bis zur Temperaturregelung funktioniert alles intuitiv.
Verglichen mit anderen Premium-SUVs wie dem Cadillac XT5 setzt dieses System Maßstäbe in Bedienerfreundlichkeit und Vernetzung.
Motorisierung: Leistungsstarke und effiziente Antriebe
Die Antriebspalette bietet für jeden Anspruch die passende Lösung. Du findest hier moderne Technologien und ausgezeichnete Effizienz.
Seit der Modellpflege 2023 verfügen alle Benzinvarianten über das innovative 48-Volt-Bordnetz. Diese leichte Hybridisierung verbessert Verbrauch und Fahrkomfort.
Benzinmotoren: Vom GLB 180 bis zum Mercedes-AMG GLB 35
Die Benzinmotoren überzeugen mit starker Leistung und moderner Technik. Der Einstieg beginnt mit dem GLB 180 und 136 PS.
Der GLB 200 bietet 163 PS für mehr Dynamik im Alltag. Beide Varianten nutzen effiziente 1,3-Liter-Motoren.
Die Top-Version ist der Mercedes-AMG GLB 35 mit 306 PS. Dieser Hochleistungs-motor beschleunigt in 5,2 Sekunden auf 100 km/h.
Dieselmotoren: Ideale Begleiter für die Langstrecke
Die diesel-Varianten eignen sich perfekt für lange Strecken. Sie bieten exzellente Reichweite und niedrigen Verbrauch.
Der GLB 180 d leistet 116 PS für den effizienten Einstieg. Der GLB 200 d bringt 150 PS auf die Straße.
Die stärkste Dieselversion ist der GLB 220 d mit 190 PS. Alle Dieselmotoren arbeiten mit modernster Abgasreinigung.
Die Modellpflege 2023: 48-Volt-Bordnetz für alle Benziner
Das update brachte wichtige technische Verbesserungen. Das 48-Volt-Bordnetz ist jetzt bei allen Benzinern serienmäßig.
EQ Boost unterstützt den Verbrennungsmotor beim Anfahren. Dies spart Kraftstoff und reduziert Emissionen.
Die Rekuperation gewinnt Bremsenergie zurück. Diese Energie speist die Batterie und unterstützt elektrisches Fahren.
Modell | Leistung (PS) | 0-100 km/h | Verbrauch (l/100km) | CO₂-Emissionen |
---|---|---|---|---|
GLB 180 | 136 | 9,3 s | 7,6 | 134 g/km |
GLB 200 | 163 | 8,7 s | 7,8 | 138 g/km |
AMG GLB 35 | 306 | 5,2 s | 9,4 | 213 g/km |
GLB 180 d | 116 | 11,0 s | 4,8 | 142 g/km |
GLB 200 d | 150 | 9,0 s | 5,2 | 156 g/km |
GLB 220 d | 190 | 7,6 s | 6,5 | 189 g/km |
Stärkere Motorisierungen verfügen serienmäßig über Allradantrieb 4MATIC. Die Getriebeoptionen umfassen modernste Doppelkupplungsgetriebe.
7-Gang-DCT und 8-Gang-DCT Automatikgetriebe stehen zur Verfügung. Diese Technik ermöglicht schnelle und sanfte Schaltvorgänge.
Verglichen mit dem Peugeot 205 zeigt sich der Fortschritt der Antriebstechnologie. Moderne Motoren bieten mehr Leistung bei geringerem Verbrauch.
Fahreigenschaften & Allradantrieb: 4MATIC und Offroad-Paket
Jenseits der asphaltierten Straßen wartet neues Terrain. Das intelligente Antriebssystem macht diese Abenteuer möglich. Du erlebst hier echte Vielseitigkeit für jede Situation.
Allradantrieb 4MATIC mit variabler Momentenverteilung
Das 4MATIC-System verteilt die Kraft optimal zwischen den Achsen. Es arbeitet vollautomatisch und reagiert blitzschnell. Die Traktion bleibt auch bei schwierigem Untergrund erhalten.
Die Verteilung variiert je nach gewähltem Fahrprogramm. In Eco- und Comfort-Modus beträgt das Verhältnis 80:20. Sport-Modus erhöht den Hinterradanteil auf 30 Prozent.
Für Offroad-Einsätze stellt sich das System auf 50:50 ein. Diese Anpassung erfolgt in Sekunden ohne spürbare Verzögerung. Die Technik meistert selbst rutschige Bedingungen sicher.
Das Offroad-Technik-Paket für leichte Geländetauglichkeit
Dieses Paket verwandelt das Fahrzeug in einen leichten Geländegänger. Die Motorcharakteristik passt sich automatisch an. Die ABS-Regelung optimiert sich für losen Untergrund.
Die Bodenfreiheit von 13,5 cm ermöglicht leichte Geländepassagen. Steine und Unebenheiten stellen kein Problem dar. Die Prüfung verschiedener Untergründe zeigt die vielseitigen Fähigkeiten.
Praktische Einsätze im Wald oder auf Feldwegen sind möglich. Die Bergabfahrhilfe hält eine konstante Geschwindigkeit. Dies gibt dir zusätzliche Sicherheit bei Abfahrten.
Fahrprogramm | Kraftverteilung | Einsatzgebiet | Besonderheit |
---|---|---|---|
Eco/Comfort | 80:20 | Strasse | Optimaler Verbrauch |
Sport | 70:30 | Dynamische Fahrten | Sportliche Abstimmung |
Offroad | 50:50 | Gelände | Maximale Traktion |
Individual | Anpassbar | Persönliche Einstellung | Individuelle Präferenzen |
Der Vergleich mit Frontantrieb-Versionen zeigt deutliche Unterschiede. Bei Nässe oder Schnee bietet der Allradantrieb spürbare Vorteile. Die Fahrsicherheit erhöht sich erheblich.
Laut ADAC Testbericht bewährt sich das System im Alltagseinsatz. Die variable Momentenverteilung arbeitet effizient und unauffällig. Für deutsche Witterungsverhältnisse ist es ideal geeignet.
Die Agilität auf verschiedenen Untergründen überzeugt komplett. Von der Autobahn bis zum Feldweg bleibt das Fahrverhalten stets kontrolliert. Diese Vielseitigkeit macht das Fahrzeug zum perfekten Begleiter.
Abmessungen & Praktikabilität: Mehr Platz als erwartet
Die äußeren Maße dieses Fahrzeugs überraschen durch ihre großzügige Raumaufteilung. Trotz kompakter Fahrzeugklasse bietet es erstaunlich viel Platz für Passagiere und Gepäck.
Länge, Breite, Höhe und Radstand im Detail
Mit einer Länge zwischen 4,63 und 4,65 meter positioniert sich das Modell ideal im Stadtverkehr. Die Breite variiert von 1,83 bis 1,85 Meter und ermöglicht komfortable Sitzplätze.
Die Höhe von 1,66 Meter sorgt für ausreichend Kopfraum in allen Reihen. Der Radstand von 2,83 Meter gewährleistet exzellente Fahrstabilität und Komfort.
- Gesamtlänge: 4.634-4.650 mm
- Fahrzeugbreite: 1.834-1.850 mm
- Fahrzeughöhe: 1.658-1.662 mm
- Radstand: 2.829 mm
Im Vergleich zu anderen Kompakt-SUVs zeigt dieses Fahrzeug optimale Proportionen. Die Überhänge vorne und hinten unterstützen die Manövrierfähigkeit.
Der Wendekreis von 11,0 Metern erweist sich im Stadtverkehr als praktisch. Parkmanöver und enge Kurven meistert das Fahrzeug problemlos.
Leergewicht und Zuladungskapazitäten
Das leergewicht variiert je nach Ausstattung zwischen 1.550 und 1.820 kg. Die Gewichtsverteilung optimiert die Fahrdynamik und Sicherheit.
Die maximale Zuladung beträgt 500-535 kg. Diese Kapazität ermöglicht flexible Beladung für verschiedene Einsatzzwecke.
Der hersteller legt besonderen Wert auf ausgewogene Gewichtsverteilung. Dies wirkt sich positiv auf Fahrverhalten und Komfort aus.
Für den Alltag bedeutet dies ausreichend Reserven für Passagiere und Gepäck. Selbst voll beladen bleibt das Fahrverhalten sicher und kontrolliert.
Stauraum & Transportvolumen: Vom Einkauf bis zum Urlaub
Flexibilität zeigt sich besonders beim Transport von Gepäck und Ladung. Die intelligente Raumaufteilung ermöglicht vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für jeden Bedarf.
Kofferraumvolumen von 570 bis 1805 Liter
Das Basismodell bietet 570 Liter Stauraum bei fünf Sitzplätzen. Diese Kapazität reicht für große Einkäufe oder Sportausrüstung.
Durch Umklappen der Rücksitze vergrößert sich der Raum auf 1.805 Liter. Diese Version eignet sich perfekt für Möbeltransport oder Urlaubsreisen.
Die praktische Ladekantenhöhe von 74 cm erleichtert das Beladen. Maximale Transportlänge beträgt 1,68 Meter für lange Gegenstände.
Dachlast, Stützlast und Durchlademöglichkeiten
Die Dachlast von 75 kg ermöglicht sicheren Transport von Dachboxen. Fahrradträger bis 100 kg Stützlast sind problemlos möglich.
Durchlademöglichkeiten erlauben den Transport von Skiern oder langen Boards. Die Sitze lassen sich flexibel kombinieren für verschiedene Ladungsszenarien.
Die Breite des Laderaums ermöglicht sogar den Transport von Europaletten. Organisierte Laderaumsysteme halten alles sicher an Ort und Stelle.
Für Familien bietet die versenkbare dritte Sitzreihe zusätzlichen Stauraum. So bleibt immer genug Platz für Kinderspielzeug oder Sportgepäck.
Anhängelast & Anhängervermögen des Mercedes-Benz GLB
Dein Fahrzeug verwandelt sich mühelos in einen leistungsstarken Zugwagen. Die technischen Spezifikationen ermöglichen vielfältige Transportaufgaben.
Du findest hier optimale Bedingungen für Anhängerbetrieb. Die Werte variieren je nach gewählter Motorisierung.
Gebremste und ungebremste Anhängelast je nach Motorisierung
Die maximale Anhängelast bewegt sich zwischen 1.600 und 2.000 kg. Diese Werte gelten für gebremste Anhänger.
Für ungebremste Anhänger beträgt die Kapazität einheitlich 750 kg. Diese Werte gelten für alle verfügbaren Versionen.
- GLB 180: 1.600 kg gebremst
- GLB 200: 1.800 kg gebremst
- AMG GLB 35: 2.000 kg gebremst
- Alle Dieselvarianten: 2.000 kg gebremst
- Ungebremste Anhänger: 750 kg bei allen Modellen
Die Stützlast von 100 kg gewährleistet sicheren Betrieb. Die Anhängerkupplung benötigt entsprechende Elektrik.
Praktische Einsätze umfassen Wohnwagen und Bootstrailer. Auch Pferdeanhänger lassen sich problemlos ziehen.
Der Markt bietet verschiedene Anhängerkupplungssysteme. Elektronisch ausklappbare Varianten sind besonders komfortabel.
Assistenzsysteme unterstützen beim Rangieren und Bremsen. Die Spurerkennung warnt vor unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur.
Das Gesamtgewicht kombiniert Fahrzeug und Anhänger. Rechtliche Rahmenbedingungen limitieren die maximale Kombination.
Der Verbrauch erhöht sich naturgemäß beim Ziehen von Lasten. Die Fahreigenschaften bleiben dennoch sicher und kontrolliert.
Für anspruchsvolle Transportaufgaben empfiehlt sich die Allradversion. Die zusätzliche Traktion verbessert die Zugleistung spürbar.
Sicherheit & Assistenzsysteme: Fünf Sterne im Euro-NCAP-Test
Deine Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle. Moderne Technologien schützen dich und deine Mitfahrer aktiv.
Das Modell erhielt 2019 die höchste Auszeichnung im Crashtest. Fünf Sterne bestätigen den hervorragenden Schutz.
Aktive Sicherheit: Abstands- und Spurhalte-Assistent
Intelligente Systeme unterstützen dich während der Fahrt. Sie erkennen Gefahren frühzeitig und reagieren blitzschnell.
Der DISTRONIC Abstands-Assistent hält automatisch Sicherheitsabstand. Er regelt Geschwindigkeit und Bremskraft selbstständig.
Der Spurhalte-Assistent warnt bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur. Ein sanftes Lenkmoment unterstützt die Rückführung.
Weitere wichtige Helfer sind:
- Totwinkel-Assistent mit Warnleuchten in den Spiegeln
- Ausweich-Lenk-Assistent für kritische Situationen
- Notbremssystem mit Fußgängererkennung
- Brems-Assistent mit verkürztem Anhalteweg
Passive Sicherheit: Aktive Motorhaube und stabile Fahrgastzelle
Bei einem Unfall aktivieren sich Schutzsysteme automatisch. Die stabile Fahrgastzelle bildet einen sicheren Überlebensraum.
Die Motorhaube hebt sich bei Aufprall mit Fußgängern an. Dies reduziert Verletzungen deutlich durch weichere Aufprallfläche.
Sensoren erkennen Kollisionen innerhalb von Millisekunden. Der Auslösemechanismus arbeitet vollautomatisch und zuverlässig.
Das Airbag-Konzept umfasst sechs Schutzsysteme. Front-, Seiten- und Kopfairbags verteilen sich im gesamten Innenraum.
Bei Kindersitzen deaktivierst du den Beifahrerairbag einfach. Dies gewährleistet maximale Sicherheit für die kleinen Passagiere.
Bereich | Euro-NCAP Wertung | Besonderheit |
---|---|---|
Erwachsenenschutz | 92% | Hervorragende Insassensicherheit |
Kinderschutz | 88% | Optimale Kindersitzbefestigung |
Assistenzsysteme | 74% | Umfangreiche Helferfunktionen |
Fußgängerschutz | 78% | Aktive Motorhaube |
Die Euro-NCAP Bewertung bestätigt die Excellence. Moderne Fahrzeuge setzen neue Maßstäbe in der Sicherheitstechnik.
ISOFIX-Befestigungen halten Kindersitze bombenfest. Drei Rückhaltesysteme sind serienmäßig verfügbar.
Diese Technologien machen jede Fahrt sicherer. Du genießt entspannte Momente ohne Kompromisse.
Ausstattung & Komfort: Von der Basis bis zur Sonderausstattung
Die Wahl der richtigen Ausstattung bestimmt maßgeblich dein Fahrerlebnis. Hier findest du eine umfassende Übersicht über alle Möglichkeiten.
Serienausstattung und Highlights
Jede Ausstattungslinie bietet charakteristische Basismerkmale. Die Progressive-Linie enthält bereits LED-Scheinwerfer und 17-Zoll-Leichtmetallräder.
Komfortfeatures wie Zwei-Zonen-Klimaautomatik gehören zur Grundausstattung. Sitzheizung vorne und Lenkradheizung sind ebenfalls enthalten.
Assistenzsysteme wie Spurhalteassistent und Notbremsassistent sind serienmäßig. Diese Helfer erhöhen die Sicherheit von Anfang an.
Das MBUX-Multimediasystem mit 7-Zoll-Display bildet die technische Basis. Sprachsteuerung und Smartphone-Integration funktionieren sofort.
Optionale Ausstattungspakete und Individualisierung
Das Komfortpaket erweitert die Ausstattung deutlich. Es enthält elektrische Sitzverstellung mit Memory-Funktion und Sitzklimatisierung.
Das Sichtpaket bietet Multibeam LED-Scheinwerfer mit adaptiver Lichtverteilung. Diese Technik verbessert die Nachtsicht erheblich.
Das Driving Assistance Package fügt weitere Assistenzsysteme hinzu. Aktiver Abstandsassistent DISTRONIC und Spurwechselassistent sind enthalten.
Die AMG Line bringt sportliche Designelemente ins Spiel. Sportfahrwerk und AMG-Sitze verändern das Fahrgefühl komplett.
Individualisierungsoptionen sind nahezu unbegrenzt:
- 12 Lackfarben von Polarweiß bis Selenitgrau
- Drei Ledervarianten in verschiedenen Farbkombinationen
- Fünf Dekorelemente von Holz bis Edelstahl
- Ambient Lighting mit 64 Farben für individuelle Stimmung
Soundsysteme reichen vom Basisradio bis zum Burmester Surround Sound. Letzteres bietet 13 Lautsprecher und 590 Watt Leistung.
Für Familien empfiehlt sich das Komfortpaket mit Sitzklimatisierung. Geschäftskunden schätzen das Driving Assistance Package.
Die umfangreichen Pakete beeinflussen natürlich den finalen preis. Eine sorgfältige Auswahl lohnt sich für deine persönlichen Bedürfnisse.
Preise & Verfügbarkeit: Neuwagen und Gebrauchtwagen
Die Investition in dieses Fahrzeug erfordert eine sorgfältige Betrachtung der finanziellen Aspekte. Du findest hier eine umfassende Übersicht zu aktuellen Marktpreisen und Verfügbarkeiten.
Neuwagenpreise und Konfigurationsmöglichkeiten
Die Einstiegspreise für Neufahrzeuge beginnen bei etwa 45.000 Euro. Die finale Summe hängt stark von der gewählten Motorisierung und Ausstattung ab.
Der Online-Konfigurator ermöglicht eine detaillierte Personalisierung. Hier siehst du sofort die Auswirkungen jeder Option auf den Gesamtpreis.
Leasingangebote starten bei monatlichen Raten ab 399 Euro. Diese beinhalten häufig Wartungspakete und Versicherungsleistungen.
Finanzierungsoptionen bieten Laufzeiten von 24 bis 72 Monaten. Die Anzahlung beträgt meist zwischen 10% und 30% des Fahrzeugpreises.
Modellvariante | Grundpreis | Typische Ausstattung | CO₂-Emissionen (g/km) |
---|---|---|---|
Basisversion | ab 45.000 € | LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik | 134-142 |
Mid-Range | ab 52.000 € | MBUX Widescreen, Sitzheizung | 138-156 |
Premium | ab 60.000 € | AMG Line, Burmester Sound | 189-213 |
Top-Ausstattung | ab 68.000 € | Alle Assistenzsysteme, Volledelausstattung | 213 |
Gebrauchtwagenmarkt: Aktuelle Angebote und Ersparnis
Der Gebrauchtmarkt bietet interessante Möglichkeiten für budgetbewusste Käufer. Die Preisspanne variiert deutlich nach Baujahr und Laufleistung.
Frühe Modelle ab Baujahr 2019 findest du bereits ab 32.000 Euro. Diese Fahrzeuge haben meist zwischen 50.000 und 80.000 Kilometer Laufleistung.
Die Ersparnis gegenüber einem Neuwagen beträgt typischerweise 25-40%. Diese Differenz macht den Gebrauchtkauf besonders attraktiv.
Die Wertentwicklung zeigt eine stabile Restwertprognose. Nach drei Jahren behalten die Fahrzeuge etwa 60-65% ihres Neuwerts.
Beliebte Motorisierungen auf dem Gebrauchtmarkt sind die 200er Varianten. Diese bieten ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei der Auswahl solltest du auf wichtige Checkpunkte achten:
- Vollständige Servicehistorie mit Stempelheft
- Unfallfreiheit durch Gutachten bestätigen lassen
- Restgarantie und mögliche Herstellergarantieverlängerung
- Verschleißteile wie Bremsen und Reifen überprüfen
Die Verfügbarkeit von Gebrauchtfahrzeugen ist derzeit gut. Besonders in Ballungsräumen findest du eine große Auswahl verschiedener Konfigurationen.
Professionelle Händler bieten häufig Garantiepakete an. Diese schützen dich vor unerwarteten Reparaturkosten in den ersten Monaten.
Umwelt & Verbrauch: CO₂-Emissionen und Kraftstoffverbrauch
Moderne Fahrzeuge müssen heute hohen Umweltansprüchen gerecht werden. Dieser Personenkraftwagen bietet eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Effizienz.
Die offiziellen Werte nach WLTP-Standard geben dir eine realistische Basis für deine Entscheidung. Sie berücksichtigen verschiedene Fahrprofile und Bedingungen.
Offizielle Verbrauchs- und Emissionswerte (WLTP)
Die WLTP-Messwerte zeigen eine Spanne von 4,8 bis 9,4 Liter auf 100 Kilometer. Die CO₂-Emissionen bewegen sich zwischen 125 und 213 g/km.
Diese Unterschiede resultieren aus der Motorvielfalt. Effiziente Dieselvarianten starten bei niedrigen Werten.
Sportliche Benzinermodelle liegen naturgemäß höher. Die Werte gelten für den kombinierten Zyklus.
- GLB 180: 7,6 l/100km – 134 g/km CO₂
- GLB 200: 7,8 l/100km – 138 g/km CO₂
- AMG GLB 35: 9,4 l/100km – 213 g/km CO₂
- GLB 180 d: 4,8 l/100km – 142 g/km CO₂
- GLB 200 d: 5,2 l/100km – 156 g/km CO₂
- GLB 220 d: 6,5 l/100km – 189 g/km CO₂
Die Umweltplakette erhältst du problemlos für alle Varianten. Die Steuerklassifizierung orientiert sich an den CO₂-Werten.
Moderne Effizienztechnologien unterstützen die Werte. Das 48-Volt-Bordnetz reduziert den Verbrauch spürbar.
Start-Stopp-Automatik und Segelfunktion optimieren den Energiehaushalt. Diese Systeme arbeiten im Hintergrund.
Der Realverbrauch liegt typischerweise 10-15% über den WLTP-Angaben. Fahrstil und Streckenprofil beeinflussen dies.
Alle Motoren erfüllen die strenge Euro 6d Abgasnorm. Dieselmodelle nutzen AdBlue für saubere Verbrennung.
Partikelfilter sind serienmäßig in allen Versionen. Sie reduzieren Feinstaubemissionen deutlich.
Für deine Kalkulation helfen Kraftstoffkostenberechnungen. Bei 15.000 km Jahresleistung und Benzinpreis von 1,80 Euro:
- GLB 180: ca. 2.050 Euro jährlich
- GLB 200: ca. 2.100 Euro jährlich
- GLB 180 d: ca. 1.300 Euro jährlich
Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen schneidet dieses Fahrzeug gut ab. Die Effizienztechnologien machen den Unterschied.
Die Zukunft bringt weitere Hybridisierungs- und Elektrifizierungsoptionen. Die Technologiebasis ist bereits vorbereitet.
Für umweltbewusste Fahrer bieten die Dieselvarianten die beste Lösung. Sie kombinieren Reichweite mit niedrigem Verbrauch.
Die Werte ermöglichen auch gewerbliche Nutzung ohne Einschränkungen. Die CO₂-Bilanz passt zu modernen Unternehmensstandards.
Der Mercedes-Benz GLB im Vergleich
Die Marktpositionierung zwischen verschiedenen SUV-Klassen schafft besondere Vorteile. Du erhältst hier eine umfassende Einordnung innerhalb der Modellpalette und des gesamten Segments.
Positionierung innerhalb der Mercedes-Benz Familie
Gegenüber dem GLA bietet dieses Modell mehr Innenraum und die optionale dritte Sitzreihe. Diese Siebensitzer-Lösung ist in der Kompaktklasse einmalig.
Der praktische Charakter überzeugt Familien und Alltagsnutzer. Die variable Sitzkonfiguration ermöglicht maximale Flexibilität.
Im Vergleich zum GLC punktet das Fahrzeug mit kompakteren Abmessungen. Die Frontantriebsplattform bringt Preisvorteile bei vergleichbarer Ausstattung.
Die gesamte SUV-Palette des Herstellers zeigt eine klare Abstufung. Jedes Modell findet seine spezifische Zielgruppe mit passenden Stärken.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Gegenüber dem BMW X1 bietet dieses Fahrzeug mehr Räumlichkeit und Sitzplatzkapazität. Die praktische Ausrichtung überzeugt im Familienalltag.
Der Audi Q3 kann nicht mit sieben Sitzplätzen aufwarten. Die variable Innenraumgestaltung setzt hier neue Maßstäbe.
Selbst der Volvo XC40 bleibt in der Fünfsitzer-Konfiguration. Das einzigartige Platzangebot macht den Unterschied.
Die verfügbaren Dieselmotoren bieten exzellente Reichweite für Langstrecken. Diese Varianten sind bei Konkurrenten seltener verfügbar.
Zielgruppen und Einzigartigkeit
Familien schätzen den praktischen Nutzen und das Raumangebot. Individualisten finden zahlreiche Personalisierungsoptionen.
Praktikabilitätsorientierte Kunden profitieren von der Vielseitigkeit. Die technische Ausstattung überzeugt alle Ansprüche.
Das MBUX-System setzt Maßstäbe in Bedienfreundlichkeit. Verglichen mit Konkurrenzsystemen zeigt es deutliche Vorteile.
Die Zukunftsaussichten im Vergleich zu elektrischen Modellen wie dem EQB bleiben spannend. Die konventionelle Antriebspalette bietet heute noch Reichweitenvorteile.
Vergleichskriterium | Mercedes-Benz Modell | BMW X1 | Audi Q3 | Volvo XC40 |
---|---|---|---|---|
Max. Sitzplätze | 7 | 5 | 5 | 5 |
Kofferraumvolumen (l) | 570-1805 | 505-1550 | 530-1525 | 460-1336 |
Basispreis (€) | 45.000 | 43.500 | 44.300 | 42.900 |
Assistenzsysteme | Umfangreich | Standard | Optional | Standard |
Individualisierung | Sehr hoch | Hoch | Mittel | Mittel |
Der Preis-Leistungs-Vergleich innerhalb der Modellfamilie zeigt interessante Aspekte. Du erhältst hier mehr Platz und Flexibilität zum attraktiven Preis.
Für designbewusste Kunden bietet der Chrysler Crossfire zwar sportliche Eleganz, doch dieser SUV überzeugt mit praktischer Alltagstauglichkeit. Beide Fahrzeuge zeigen unterschiedliche Herangehensweisen an Automobildesign.
Die einzigartige Kombination aus Kompaktheit und Raumangebot bleibt das stärkste Argument. Diese Balance findet sich in keinem anderen Fahrzeug dieser Klasse.
Fazit: Warum der Mercedes-Benz GLB eine ausgezeichnete Wahl ist
Dieses kompakte SUV besticht durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit. Es vereint praktischen Nutzen mit modernster Technologie in idealer Weise.
Der optionale Siebensitzer macht es zum perfekten Familienfahrzeug. Gleichzeitig überzeugt es durch variable Raumkonzepte und intelligente Stauraumnutzung.
Technologische Highlights wie das MBUX-System und umfangreiche Sicherheitsfeatures setzen Maßstäbe. Die 48-Volt-Hybridtechnologie sorgt für Effizienz und Komfort.
Für Vielfahrer und Freizeitnutzer bietet der GLB herausragende Alltagstauglichkeit. Die Wertstabilität und Zuverlässigkeit machen ihn zur lohnenden Investition.
Eine Probefahrt zeigt alle Stärken dieses vielseitigen Allrounders. Er erfüllt moderne Mobilitätsansprüche auf beeindruckende Weise.