
Willkommen zur Entdeckungsreise eines wahren Automobilikons der 1950er Jahre. Dieses Fahrzeug markierte einen bedeutenden Wendepunkt im Karosseriedesign und ebnete den Weg für die moderne Fahrzeugära.
Von 1954 bis 1959 produziert, begeistert dieser Klassiker bis heute Enthusiasten mit seiner zeitlosen Eleganz und technischen Reife. Sein Name leitet sich von der bahnbrechenden Pontonform ab, die separate Kotflügel überflüssig machte.
In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die historische Bedeutung, verschiedene Ausführungen und detaillierte Technikdaten. Wir liefern dir fundiertes Wissen für deine Leidenschaft oder mögliche Kaufentscheidungen.
Tauche ein in die Welt dieses engineeringtechnischen Meisterwerks, das für höchste Qualität und Ingenieurskunst steht.
Einleitung: Der Ponton-Mercedes als Automobillegende
Ein Fahrzeug schrieb Automobilgeschichte und prägte eine ganze Epoche nachhaltig. Dieser Klassiker etablierte nicht nur neue Designstandards, sondern setzte auch technische Maßstäbe, die bis heute beeindrucken.
Seine legendäre Statur erwarb sich das Modell durch revolutionäre Karosserieformen und herausragende Verarbeitungsqualität. Enthusiasten auf der ganzen Welt schätzen ihn als Ikone deutscher Ingenieurskunst.
In unserer Einführung erhalten Sie einen fundierten model overview select, der die vielfältige Modellpalette strukturiert darstellt. Von Juni 1954 bis August 1959 entstanden Fahrzeuge, die jederzeit ihren besonderen Charakter bewiesen.
Die showing model overview gibt Einblick in verschiedene Karosserievarianten und ihre spezifischen Merkmale. Limousine, Coupé und Cabriolet bildeten eine einzigartige Familie von Fahrzeugen.
Unser Artikel führt Sie systematisch durch Historie, Technik und Besonderheiten dieses automobilen Meilensteins. Tauchen Sie ein in die Welt eines echten Automobilerbes.
Historische Bedeutung des Ponton-Mercedes
Die Automobilwelt erlebte 1954 eine fundamentale Wende durch ein bahnbrechendes Fahrzeugkonzept. Dieser Wagen veränderte nicht nur das Erscheinungsbild moderner Autos, sondern setzte auch technische Maßstäbe für kommende Generationen.
Seine Einführung fiel in eine Zeit des Aufbruchs und der Innovation. Die Automobilindustrie suchte nach neuen Wegen, um Fahrzeuge effizienter und zeitgemäßer zu gestalten.
Die Geburtsstunde einer neuen Ära 1954
Juni 1954 markierte den Startpunkt einer bemerkenswerten Produktionsphase. Bis August 1959 entstanden Fahrzeuge, die bis heute Sammlerherzen höher schlagen lassen.
Das technische Konzept war seiner Zeit weit voraus. Ein kräftiger Motor mit 2195 ccm Hubraum sorgte für beeindruckende Leistungswerte.
Die Kraftübertragung erfolgte durch eine robuste manuelle Schaltung. Diese Getriebelösung garantierte präzises Fahren und direkten Kontakt zur Straße.
Designrevolution: Abschied von den Separaten Kotflügeln
Das radikal neue Karosseriedesign eliminierte erstmals die traditionellen Kotflügel. Eine geschlossene Pontonform entstand, die das Fahrzeugbild nachhaltig prägte.
Diese mutige Entscheidung brachte nicht nur ästhetische Vorteile. Auch aerodynamische Eigenschaften verbesserten sich spürbar.
Praktische Aspekte wie der geräumige Kofferraum fanden besondere Beachtung. Das Konzept integrierte Nutzwert elegant in die neue Formensprache.
Die Abgasbehandlung erfolgte in einer Ära ohne Katalysator-Technologie. Dies spiegelt den technischen Stand der 1950er Jahre wider.
Technische Spezifikationen 1954 | Wert |
---|---|
Hubraum | 2195 ccm |
Getriebeart | Manuelle Schaltung |
Abgassystem | Ohne Katalysator |
Kofferraumvolumen | Großzügig bemessen |
Produktionszeitraum | 06.1954 – 08.1959 |
Dieses Fahrzeugkonzept vereinte historische Bedeutung mit konkreten technischen Innovationen. Seine Ausstrahlung bleibt unverändert faszinierend.
Modellvarianten des legendären Fahrzeugs
Drei unterschiedliche Karosserieausführungen prägten das Erscheinungsbild dieses Automobils. Jede Variante sprach spezifische Zielgruppen an und bot einzigartige Fahrerlebnisse.
Die Wahl der car body type bestimmte maßgeblich Charakter und Nutzungsmöglichkeiten. Limousine, Coupé und Cabriolet bildeten eine harmonische Modellfamilie mit klaren Unterschieden.
Limousine: Der vielseitige Allrounder
Diese Ausführung überzeugte durch praktische Alltagstauglichkeit. Mit vier number of doors und Platz für fünf number of seats bot sie komfortablen Raum.
Ihre Notchback-Form ermöglichte einen großzügigen Kofferraum. Familien und Geschäftsleute schätzten diese vielseitige Lösung.
Coupé: Eleganz in Reinform
Zweitürigkeit und fließende Linien definierten diesen Karosserietyp. Die sportliche Silhouette strahlte besondere Dynamik aus.
Das Interieur überzeugte mit hochwertigen Materialien. Fahrspaß und Komfort vereinten sich hier perfekt.
Cabriolet: Freiluftvergnügen der Extraklasse
Diese Variante verkörperte pure Fahrfreude unter offenem Himmel. Das elektrische Verdeck ermöglichte schnellen Wechsel zwischen geschlossen und offen.
Exklusive Ausstattungsdetails unterstreichen den Luxuscharakter. Dieses Convertible blieb stets ein besonderer Blickfang.
Vergleichbare Eleganz findet sich auch beim Peugeot 205 Klassiker, der ähnliche Designprinzipien verfolgte.
- Limousine: Praktischer Allrounder mit Notchback-Karosserie
- Coupé: Elegante Zweitürer-Version mit sportlichem Charakter
- Cabriolet: Exklusives Convertible für Freiluftfahrten
Jede Ausführung des mercedes-benz 105/128/180 besaß ihren eigenen Charme. Diese Vielfalt macht den Klassiker bis heute so faszinierend.
Technische Spezifikationen und Daten
Die exakten technischen Daten bilden das Fundament für jedes Oldtimer-Projekt. Sie ermöglichen eine präzise Beurteilung von Zustand und Originalität.
Für Sammler und Restauratoren sind diese Werte unverzichtbar. Sie dienen als Referenz bei der Bewertung und Instandsetzung.
Motorisierung: 2195 ccm Hubraum und bis zu 120 PS
Der Ottomotor mit 2195 ccm cubic capacity überzeugte durch Laufruhe und Zuverlässigkeit. Die Leistungsspanne reichte von 85 bis 120 PS.
In Kilowatt ausgedrückt entspricht dies 63 bis 88 kW power. Diese Werte variierten je nach Modelljahr und Ausführung.
Abmessungen: Länge, Breite und Höhe im Detail
Die length betrug zwischen 4650 und 4750 Millimeter. Die width lag konstant bei 1740 bis 1790 mm.
Die height bewegte sich von 1530 bis 1560 mm. Diese Maße garantieren eine beeindruckende Straßenpräsenz.
Gewichtsangaben: Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht
Das curb weight startete bei 1260 Kilogramm. Spitzenmodelle erreichten bis zu 1410 kg.
Die payload capacity belief sich auf 400 bis 465 kg. Das permissible total weight ergibt sich aus der Summe dieser Werte.
Tankvolumen und Verbrauchswerte
Der gas tank size umfasste 56 bis 64 Liter. Als fuel type kam ausschließlich Super zum Einsatz.
Diese capacity ermöglichte respektable Reichweiten. Verbrauchswerte lagen typisch für Fahrzeuge dieser Epoche.
Für vertiefende technische Details empfehlen wir unseren umfassenden Modellüberblick. Dort finden Sie alle Spezifikationen im Kontext.
- Motor: 2195 ccm Hubraum, 85-120 PS Leistung
- Abmessungen: Länge 4,65-4,75 m, Breite 1,74-1,79 m, Höhe 1,53-1,56 m
- Gewichte: Leergewicht 1260-1410 kg, Nutzlast 400-465 kg
- Tank: 56-64 Liter Volumen, Super-Kraftstoff
Fahrleistungen und Antriebstechnik
Die dynamischen Eigenschaften dieses Klassikers überzeugten durch ausgewogene Performance. Seine Antriebslösung kombinierte traditionelle Stärken mit moderner Effizienz.
Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung
Die top speed erreichte Werte zwischen 148 und 165 km/h. Diese speed-Leistung war für die 1950er Jahre bemerkenswert.
Die acceleration von 0 auf 100 km/h benötigte 15 bis 19 Sekunden. Diese Werte variierten je nach Motorversion und Karosseriegewicht.
Manuelles Getriebe und Hinterradantrieb
Der drivetrain type basierte auf klassischer Rear-wheel (RWD)-Technik. Diese Lösung garantierte optimale Traktion und präzises Fahrverhalten.
Das gearbox type war durchweg als Manual gearbox ausgelegt. Die robuste Schaltmechanik bewährte sich über Jahrzehnte.
Anhängelast und Zugleistungen
Die towing capacity für gebremste Anhänger betrug 1200 kg. Dieser max. towbar load unterstrich die praktische Vielseitigkeit.
Spezielle towing tyre-Empfehlungen sicherten stabile Zugleistungen. Die gesamte engines drivetraintyre-Konfiguration war auf Belastbarkeit ausgelegt.
Leistungsdaten Übersicht | Wertebereich |
---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 148 – 165 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 15 – 19 Sekunden |
Antriebskonzept | Hinterradantrieb (RWD) |
Getriebeart | Manuelles Schaltgetriebe |
Zulässige Anhängelast | 1200 kg (gebremst) |
Für technisch Interessierte bietet unser Partner detaillierte Einblicke in die Antriebstechnik. Vergleichbare Fahrfreude vermittelt auch der Chrysler Crossfire mit seiner sportlichen Ausrichtung.
Besonderheiten und Ausstattungsmerkmale
Neben der beeindruckenden Technik überzeugte dieses Fahrzeug mit durchdachten Komfortlösungen. Die Ausstattungsmerkmale setzten neue Standards für ihre Zeit.
Innenraumgestaltung und Sitzkonfiguration
Der Innenraum bot Platz für fünf Personen mit hohem Komfortanspruch. Die rear seats waren ergonomisch geformt und mit hochwertigen Materialien verarbeitet.
Die Sitzpolsterung verwendete robuste Stoffe und Lederapplikationen. Jeder Sitzplatz garantierte ausgezeichneten Komfort auch auf langen Fahrten.
Kofferraumvolumen und praktische Details
Der boot space zeigte sich durchdacht gestaltet für den Alltagsgebrauch. Bei umgeklappten seats folded entstand eine ebene Ladefläche.
Interessant: Mit komplett umgeklappten rear seats folded betrug das Volumen vom Boden bis zur Fensterlinie 0 Liter. Diese Maße zeigen die konsequente Designphilosophie.
Die Breite des Fahrzeugs maß 1740-1790 mm ohne Spiegel. Mit Spiegeln (width including mirrors) erhöhte sich dieser Wert entsprechend.
Technische Innovationen für die damalige Zeit
Viele Details waren für die 1950er Jahre revolutionär. Die Karosserie konstruierte man als selbsttragende Einheit nach dem Monocoque-Prinzip.
Besonders innovativ: Erstmals kam das Konzept der Knautschzonen zum Einsatz. Dies erhöhte die passive Sicherheit deutlich.
Die Abgasanlage arbeitete without catalytic converter, was dem technischen Stand der Epoche entsprach. Dennoch erreichte man beachtliche Werte bei der Schadstoffreduktion.
Praktische Nutzungsdaten | Spezifikation |
---|---|
Sitzplätze | 5 |
Kofferraumvolumen (Sitze umgeklappt) | 0 l (Boden bis Fenster) |
Fahrzeugbreite ohne Spiegel | 1740-1790 mm |
Maximale Dachlast | 75 kg |
Abgassystem | Ohne Katalysator |
Die variable Nutzbarkeit des Innenraums war ein Schlüsselmerkmal. Für zusätzlichen Stauraum konnte man Dachgepäckträger mit bis zu 75 kg max. roof load verwenden.
Mehr Informationen zur innovativen Karosseriekonstruktion findest du im umfassenden Wikipedia-Artikel zu diesem Fahrzeug.
Fazit: Zeitlose Eleganz und technische Meisterschaft
Dieser Klassiker aus den 1950er Jahren verkörpert Perfektion in Design und Ingenieurskunst. Seine revolutionäre Pontonform veränderte das Automobildesign nachhaltig.
Die Werte für combined consumption wurden damals anders gemessen als heute. Moderne E-Autos nutzen battery capacity in kWh zur Bewertung.
Seine cubic capacity von 2195 ccm und der RWD-Antrieb bieten ein authentisches Fahrerlebnis. Der Manual gearbox garantiert direkten Fahrspaß.
Für technische Details empfehlen wir unseren umfassenden Techniküberblick. Dieser Klassiker bleibt eine lohnende Investition für Sammler und Enthusiasten.