
Der Opel Astra vereint sportliche Dynamik mit praktischer Alltagstauglichkeit. Als vielseitiger Begleiter überzeugt er durch sein modernes Design und innovative Technologien. Die aktuelle Generation L basiert auf der EMP2-Plattform und bietet verschiedene Antriebsvarianten.
Wahlweise als Schrägheck, Sports Tourer oder elektrifizierte Version erhältlich, passt sich das Modell individuellen Bedürfnissen an. Besonders hervorzuheben ist die deutsche Produktion in Rüsselsheim – ein Garant für Qualität und Präzision.
Mit einem Verbrauch von nur 4,1 l/100 km (Benzin) oder 15,9 kWh/100 km (Elektro) setzt der Wagen Maßstäbe beim Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen. Die Euro NCAP-Bewertung mit 4 Sternen unterstreicht die Sicherheitskompetenz.
Entdecken Sie jetzt das komplette Modellportfolio – vom kompakten Stadtauto bis zum familienfreundlichen Kombi. Mehr Informationen finden Sie in unserem aktuellen Markenüberblick.
1. Einführung: Der Opel Astra im Überblick
Ein Wagen, der Alltag und Fahrspaß perfekt verbindet. Die aktuelle Generation überzeugt mit cleveren Lösungen – vom geräumigen Kofferraum bis zum innovativen Lichtsystem.
Warum der Astra ein Allrounder ist
Mit 422 Litern Stauraum und einer coupéartigen Silhouette vereint das Modell Praktikabilität und Sportlichkeit. Die AGR-zertifizierten Sitze bieten Massagefunktionen – ideal für Langstrecken.
Besonders beeindruckend: Das IntelliLux LED Matrixlicht. Mit 168 LED-Elementen pro Scheinwerfer sorgt es für beste Sicht. Mehr Details zur Technik finden Sie im Markenvergleich.
Deutsche Wertarbeit aus Rüsselsheim
Seit 2022 rollt der Wagen in Rüsselsheim vom Band. Die EMP2-Plattform, entwickelt gemeinsam mit Peugeot, garantiert hohe Fertigungsqualität. Über 500.000 Einheiten sprechen für sich.
Die Euro NCAP-Bewertung mit 4 Sternen unterstreicht: Hier trifft Innovation auf Sicherheit. Ein Blick in die Historie zeigt die evolutionäre Entwicklung.
2. Motorisierung und Leistung
Effizienz und Dynamik gehen hier Hand in Hand. Die Antriebspalette reicht von sparsamen Verbrennern bis zu zukunftsfähigen Hybrid- und Elektrosystemen. Jede Variante überzeugt mit modernster Technik und maßgeschneiderten Leistungsprofilen.
Benzin: 1.2 Turbo und 1.4 Turbo
Der 1.2 Turbo punktet mit 130 PS und einem Verbrauch von nur 5,0 l/100 km. Ideal für Stadt und Überlandfahrten. Das Drehmoment von 230 Nm sorgt für zügiges Beschleunigen.
Für mehr Power bietet der 1.4 Turbo bis zu 150 PS. Beide Motoren sind wahlweise mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder Automatik erhältlich.
Diesel: 1.5 D mit sparsamem Verbrauch
Der 1.5 diesel kombiniert 300 Nm Drehmoment mit hervorragender Effizienz. Perfekt für Langstrecken: 4,1 l/100 km und CO₂-Emissionen von 113 g/km.
Hybrid und Elektro: Zukunftsfähige Antriebe
Der Plug-in-Hybrid vereint 110 kW Verbrenner und 81 kW E-Motor. Bis zu 66 km rein elektrische Reichweite machen ihn alltagstauglich.
Die vollelektrische Version beschleunigt in 9,2 s auf 100 km/h und erreicht bis zu 418 km Reichweite. Der 54-kWh-Akku lädt mit 100 kW DC in unter 30 Minuten auf 80%.
Antriebsart | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung (0-100 km/h) |
---|---|---|---|
1.2 Turbo Hybrid | 130 PS | 230 Nm | 9,8 s |
1.5 Diesel | 120 PS | 300 Nm | 10,2 s |
Elektro | 156 PS | 260 Nm | 9,2 s |
Die sportliche GSe-Variante bringt es auf 225 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Ein Highlight für Fahrspaß-Liebhaber.
3. Technische Daten im Detail
Technische Details: Was unter der Haube steckt. Die aktuelle Generation zeigt deutliche Fortschritte gegenüber dem Vorgängermodell. Besonders die Beschleunigung verbesserte sich von 9,7 auf 7,6 Sekunden (0-100 km/h).
Leistung und Dynamik
Die Antriebsvarianten bieten für jeden Anspruch passende Werte:
- 1.2 Turbo Hybrid: 130 PS und 230 Nm Drehmoment
- 1.5 Diesel: 300 Nm für zügiges Überholen
- Elektroversion: 260 Nm Drehmoment ab erstem Umdrehung
„Die Beschleunigung überzeugt besonders im Mittelklasse-Segment – ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Effizienz und Fahrspaß.“
Verbrauch und Emissionen
Moderne Motoren reduzieren den Ausstoß spürbar:
- Benziner: 5,0 l/100 km und 123-132 g/km CO₂
- Diesel: 4,3-4,6 l/100 km bei 113-119 g/km
- Plug-in-Hybrid: Bis zu 1,1 l Super plus Strom
Die Elektroversion benötigt nur 15,5 kWh pro 100 km – ideal für Kurzstrecken.
Praktische Aspekte
Für Nutzfahrten besonders relevant:
- Anhängelast bis 1.550 kg (Diesel)
- Höchstgeschwindigkeit 210 km/h (Benziner)
- Leergewicht: 1.341 kg (Benziner) bis 1.678 kg (Hybrid)
Die Werte zeigen: Das Fahrzeug bleibt trotz Technik alltagstauglich. Besonders der Hybrid überrascht mit guter Anhängelast von 1.450 kg.
4. Design und Exterieur
Modernes Design trifft auf aerodynamische Effizienz. Die aktuelle Generation überzeugt mit einer klaren Formensprache und durchdachten Details. Jede Linie dient nicht nur der Ästhetik, sondern auch der Fahrdynamik.
Sportliche Linienführung mit Coupé-Charakter
Mit einer flachen Dachlinie von nur 1,48 m Höhe wirkt das Fahrzeug besonders dynamisch. Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,25 cd zählt zu den besten in seiner Klasse. Das Vizor-Frontdesign verleiht ihm eine markante Optik.
Die 17-Zoll-Leichtmetallräder betonen den sportlichen Charakter. In der GSe-Version sorgen 18-Zoll-Felgen und eine 20-mm-Tieferlegung für noch bessere Straßenlage.
Farbvielfalt und exklusive Lackierungen
Zehn Farboptionen stehen zur Wahl – von klassischem Schwarz bis zum auffälligen Lava-Rot Metallic. Besonders edel: Die Sonderlackierung Diamantblau Metallic mit dreischichtigem Aufbau für besondere Tiefenwirkung.
Die Abmessungen von 4,37 m Länge und 1,86 m Breite (inkl. Spiegel) sorgen für eine präsente Straßenerscheinung. Trotz kompakter Maße bietet der Innenraum überraschend viel Platz.
Innovatives IntelliLux-Lichtsystem
Für optimale Sicht bei Nacht sorgt das Matrix-LED-System. Mit 84 LED-Elementen pro Scheinwerfer passt es sich automatisch dem Verkehr an. Das Kurvenlicht erweitert den Sichtbereich in engen Passagen.
Die GSe-Variante erreicht beeindruckende 225 km/h – ein Beweis für das gelungene Zusammenspiel von Design und Technik. Wer Wert auf Individualität legt, findet im umfangreichen Zubehörkatalog weitere Gestaltungsmöglichkeiten.
5. Innenraum und Komfort
Hochwertige Materialien und intelligente Features prägen das Interieur. Jedes Detail ist durchdacht – von den ergonomischen Sitzen bis zum volldigitalen Cockpit. Der Fahrer steht im Mittelpunkt dieser ausgewogenen Gestaltung.
Ergonomische Sitze mit AGR-Zertifizierung
Die AGR-zertifizierten Sportsitze bieten perfekte Unterstützung für lange Fahrten. Die integrierte Massagefunktion entlastet den Rücken. Besonders praktisch: die elektrische Verstellung mit Memoryfunktion.
Für noch mehr Komfort sorgt das beheizte Lenkrad. Die 4-Zonen-Klimaautomatik ermöglicht individuelle Temperatureinstellungen. So bleibt jeder Passagier entspannt.
Volldigitales Pure Panel® und Infotainment
Das Pure Panel vereint zwei 10-Zoll-Displays zu einer eleganten Einheit. Die „Hey Opel!“-Sprachsteuerung reagiert auf natürliche Befehle. So bleibt die Konzentration auf der Straße.
- Wireless Charging für kabelloses Laden
- Harman-Kardon-Soundsystem mit 450 Watt
- Navigationssystem mit Echtzeit-Verkehrsinfo
Kofferraumvolumen und Flexibilität
Der Kombi Sports Tourer bietet bis zu 1.630 Liter Stauraum. Das FlexOrganizer-System (145 € Aufpreis) ermöglicht variable Aufteilung. Praktisch: die 40:20:40 umklappbare Rücksitzbank.
„Der Innenraum überzeugt durch kluge Lösungen – vom verstellbaren Armauflagen bis zur indirekten Beleuchtung. Ein Ort, an dem man sich sofort wohlfühlt.“
Die LED-Innenbeleuchtung mit dimmbaren Zonen schafft eine angenehme Atmosphäre. Selbst kleine Details wie die versteckten Ablagen zeigen die durchdachte Konzeption des Opel Astra.
6. Sicherheit und Assistenzsysteme
Moderne Assistenzsysteme revolutionieren das Fahrerlebnis. Sie bieten nicht nur Schutz, sondern erhöhen auch den Komfort und die Kontrolle im Straßenverkehr. Die aktuelle Generation überzeugt mit einer Vielzahl intelligenter Lösungen.
Euro NCAP-Bewertung und Schutzfunktionen
Die Euro NCAP-Bewertung unterstreicht die Sicherheitskompetenz: 80% Erwachsenenschutz, 82% Kinderschutz und 67% Fußgängerschutz. Das Fahrzeug verfügt über ein umfangreiches Sicherheitspaket.
Besonders hervorzuheben ist der Front Collision Alert mit Fußgängererkennung. Das System warnt frühzeitig und kann im Notfall selbstständig bremsen. So werden Unfälle vermieden oder deren Folgen gemindert.
Intelli-Drive: Teilautonomes Fahren
Das Intelli-Drive-System kombiniert adaptiven Tempomat (ACC), Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung. Es entlastet den Fahrer auf langen Strecken und erhöht die Sicherheit.
Der adaptive Tempomat hält automatisch Abstand zum Vordermann. Er funktioniert zwischen 30 und 180 km/h und kann das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. Mehr Details finden Sie im offiziellen Techniküberblick.
Verkehrsschild-Assistent und Notbremsung
Der Verkehrsschild-Assistent erkennt Tempolimits und zeigt sie im Display an. Zusammen mit dem Notbremsassistenten bildet er ein starkes Team für mehr Sicherheit.
- Nachtvisionssystem: Wärmebildkamera erkennt Tiere bis 100 m Entfernung
- Notbremsung: Vollverzögerung bis 85 km/h
- Parkpaket: 360-Grad-Kamera mit automatischem Einparkassistenten
„Die Kombination aus aktiven und passiven Sicherheitssystemen setzt neue Maßstäbe in der Kompaktklasse – ein rundum sicheres Fahrerlebnis.“
7. Varianten und Sondermodelle
Die Modellvielfalt bietet für jeden Anspruch die passende Lösung. Ob Familienkombi, Elektroversion oder Sportmodell – das Portfolio überzeugt mit klaren Stärken in jeder Kategorie.
Sports Tourer: Der praktische Kombi
Der astra sports tourer kombiniert Alltag und Freizeit. Mit 597 bis 1.634 Litern Kofferraumvolumen meistert er jeden Transport. Das adaptive Fahrwerk mit Load & Go-Funktion passt sich automatisch der Beladung an.
Besonders clever: Der FlexFix-Fahrradträger (750 € Aufpreis) integriert sich unsichtbar. So bleibt die Aerodynamik erhalten. Für Familien ist diese Variante erste Wahl.
Elektrisch unterwegs
Die opel astra electric startet ab 45.060 €. Der 54-kWh-Akku ermöglicht bis zu 418 km Reichweite. Der 11-kW-Onboard-Lader und 100-kW-DC-Ladung sorgen für kurze Standzeiten.
Das vollelektrische Antriebssystem liefert 260 Nm Drehmoment ab der ersten Umdrehung. Ein Highlight für umweltbewusste Fahrer.
GSe: Die sportliche Topvariante
Mit 225 PS setzt die GSe-Version Maßstäbe. Sportfahrwerk, Brembo-Bremskolben und Alcantara-Innenausstattung unterstreichen den Charakter. Die 20-mm-Tieferlegung verbessert die Straßenlage.
Für Extras sorgt die Ultimate-Edition: Nappa-Leder, Night Vision und Matrix-LED. Ein Komplettpaket für anspruchsvolle Fahrer.
„Die GSe-Variante beweist: Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit schließen sich nicht aus – ein rundum überzeugendes Konzept.“
Wer individuelle Lösungen sucht, findet im Zubehörkatalog viele Optionen. Vom Dachgepäckträger bis zur Sonderlackierung – der Opel lässt kaum Wünsche offen.
8. Abmessungen und Praktikabilität
Optimale Raumausnutzung trifft auf kompakte Maße – ein Blick auf die praktischen Aspekte. Mit 4,37 Metern Länge und 1,86 Metern Breite beweist das Fahrzeug, dass cleveres Design nicht auf Komfort verzichten muss.
Maßstäbe in der Kompaktklasse
Verglichen mit einem Audi A4 (4,76 m) bleibt das Modell handlicher – ideal für die Stadt. Trotzdem überzeugt es mit 945 mm Beinfreiheit auf den Rücksitzen. Die Schulterbreite von 1.450 mm vorn sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit.
- Zuladung: Bis zu 560 kg bei Hybridversionen
- Anhängelast: Elektrische Kupplung ab 720 € erhältlich
- Dachlast: 75 kg mit Original-Zubehör
Intelligente Raumkonzepte
Der kombi überrascht mit bis zu 422 liter Kofferraumvolumen. Die umklappbaren Rücksitze (40:20:40) schaffen zusätzlichen Stauraum. Besonders praktisch: die tiefe Ladekante für schwere Gegenstände.
„Die Abmessungen zeigen perfekte Balance – wendig genug für die Stadt, geräumig für Familienausflüge.“
Das Fahrzeug überzeugt durch durchdachte Details. Dazu gehören verstellbare Laderaumabdeckungen und seitliche Netze für kleine Gegenstände. So bleibt alles an seinem Platz – selbst bei dynamischer Fahrweise.
9. Preise und Unterhaltskosten
Kostenbewusste Autokäufer finden hier transparente Preisinformationen. Von der Anschaffung bis zum täglichen Betrieb – wir zeigen alle Positionen. So treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Neuwagenpreise im Detail
Die Basisversion startet bei 24.700 €. Der sparsame 1.2 Turbo Hybrid liegt bei 28.900 €. Topmodelle wie die GSe-Variante erreichen 47.300 €.
Der Kraftstoffverbrauch variiert je nach Motorisierung:
- Benziner: 5,0-5,7 l/100 km
- Diesel: 4,1-4,6 l/100 km
- Hybrid: 1,1 l + Strom
Gebrauchtmarkt und Wertentwicklung
Nach drei Jahren verlieren Modelle etwa 40-45% an Wert. Ein 2019er 1.5 Diesel kostet heute rund 16.000 €. Die Versicherungseinstufung liegt bei SF-Klasse 14-18.
Die jährliche Kfz-Steuer bewegt sich zwischen 70 € (Hybrid) und 220 € (Diesel). Detailkosten zeigen weitere Einsparpotenziale.
Flexible Finanzierungsmodelle
Leasing beginnt bei 259 € monatlich. Inklusive sind:
- 15.000 km/Jahr
- Vollkaskoversicherung
- 12 Monate Garantie
Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 250 € (15.000 km). Wartungskosten von 450 € alle 30.000 km sind kalkulierbar.
Kostenposition | Benziner | Diesel | Hybrid |
---|---|---|---|
Neupreis (ab) | 24.700 € | 27.900 € | 31.200 € |
Verbrauch (l/100 km) | 5,7 | 4,3 | 1,1 + Strom |
Jahressteuer | 140 € | 220 € | 70 € |
Leasingrate | 259 € | 289 € | 319 € |
„Die Betriebskosten überzeugen besonders in der Kompaktklasse – ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Fahrer.“
10. Vergleich mit der Konkurrenz
Marktvergleich: Wer bietet mehr fürs Geld? Die Kompaktklasse ist hart umkämpft. Wir zeigen, wie sich das Fahrzeug gegen starke Mitbewerber behauptet.
Gegenüber dem VW Golf
Der Golf VIII mit 150 PS TSI liegt in der Leistung vorne. Doch der 1.2 Turbo punktet mit 0,5 l/100 km weniger Verbrauch. Beim Preis schneidet das Vergleichsmodell oft günstiger ab.
Die Garantiebedingungen machen einen deutlichen Unterschied: 5 Jahre beim einen, nur 2 Jahre beim Golf. Ein Plus für langfristige Planung.
Im Duell mit dem Audi A4
Der A4 bietet Level-2-Autonomie. Das Intelli-Drive-System hält dagegen – mit vergleichbaren Funktionen zum kleineren Preis. Beim Assistenzsystem-Vergleich gibt es kaum Abstriche.
Die Innenraumqualität des Audi ist hochwertiger. Dafür überzeugt das reine Panel mit größeren Displays und intuitiver Bedienung.
Wettkampf mit dem BMW 3er
Der 320i liefert 184 PS, die GSe-Variante trumpft mit 225 PS auf. Beim Handling bleibt der BMW vorne, doch der Verbrauch liegt höher.
Das Infotainment: Beim 3er gibt es einen 10,1-Zoll-Bildschirm. Das reine Panel kombiniert zwei 10-Zoll-Displays zu einer Einheit – praktischer für den Alltag.
Modell | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100 km) | Höchstgeschwindigkeit (km/h) |
---|---|---|---|
1.2 Turbo Hybrid | 130 | 5,0 | 209 |
VW Golf 1.5 TSI | 150 | 5,5 | 220 |
Audi A4 35 TFSI | 150 | 5,8 | 233 |
BMW 320i | 184 | 6,0 | 235 |
„Im direkten Vergleich zeigt sich: Die Mischung aus Effizienz, Ausstattung und Preis macht das Fahrzeug zur intelligenten Wahl in der Kompaktklasse.“
11. Stärken und Schwächen
Jedes Fahrzeug hat seine Stärken und Schwächen – eine ehrliche Analyse zeigt, wo es glänzt und wo es Verbesserungspotenzial gibt. Der Opel Astra überzeugt in vielen Bereichen, hat aber auch einige Punkte, die kritisch betrachtet werden müssen.
Vorteile: Sparsamkeit, Design, Sicherheit
Der 1.2 Turbo punktet mit einem Verbrauch von nur 5,5 l/100 km – ein klarer Pluspunkt für sparsame Fahrer. Das Design mit seiner coupéähnlichen Linienführung setzt sich deutlich von der Konkurrenz ab. Die Sicherheitsfeatures, darunter der Front Collision Alert, bieten zusätzlichen Schutz im Straßenverkehr.
Die CO₂-Emissionen bewegen sich zwischen 23-25 g/km beim Hybrid und bis zu 132 g/km beim Benziner. Damit bleibt das Fahrzeug umweltfreundlich und kosteneffizient.
Nachteile: Leistung im Vergleich zu Premiummodellen
Die Rückbankbeinfreiheit von 935 mm ist für größere Passagiere etwas knapp bemessen. Beim Ladevolumen schneidet die Hybridversion mit 352 Litern schwächer ab als erwartet. Die elektromechanische Servolenkung ist zwar modern, kann aber nicht ganz mit der hydraulischen Variante der Konkurrenz mithalten.
„Die Kombination aus Sparsamkeit und Design ist beeindruckend, doch in Sachen Leistung gibt es noch Luft nach oben – besonders im Vergleich zu Premiummodellen.“
Antriebsart | CO₂-Emissionen (g/km) |
---|---|
Hybrid | 23-25 |
Benziner | bis 132 |
Diesel | 113-119 |
12. Alternativen zum Opel Astra
Wer nach Alternativen sucht, findet in der Kompaktklasse eine breite Auswahl. Ob mehr Platz, sportliche Dynamik oder effiziente Antriebe – die Konkurrenz bietet attraktive Optionen für jeden Geschmack.
Opel Insignia für mehr Platz
Der Insignia Grand Sport überzeugt mit 4,90 m Länge und einem Kofferraumvolumen von 490 bis 1.450 Litern. Besonders praktisch: das Head-up-Display mit Augmented Reality, das wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert.
Für Familien und Vielfahrer ist diese Variante eine lohnenswerte Alternative. Die Kombination aus Komfort und Technik macht den Insignia zu einem vielseitigen Begleiter.
Opel Astra GTC für Sportbegeisterte
Die astra gtc richtet sich an Fahrspaß-Liebhaber. Mit 200 PS Turbo und einem um 30% versteiften Sportfahrwerk bietet sie ein dynamisches Fahrerlebnis. Die sportliche Optik und die präzise Straßenlage unterstreichen den Charakter.
Für alle, die Wert auf Leistung und Design legen, ist die GTC eine hervorragende Wahl. Sie beweist, dass Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit Hand in Hand gehen können.
Mazda 6 und andere Mittelklassewagen
Der Mazda 6 Skyactiv-X punktet mit einem 180 PS Benziner und einem Verbrauch von nur 5,4 l/100 km. Die innovative Technik und das elegante Design machen ihn zu einer attraktiven Alternative.
Für Gebrauchtwagen-Interessierte bietet ein 3 Jahre alter Audi A4 ab 28.000 € eine lohnenswerte Option. Elektrofans können den ID.3 mit der vollelektrischen Variante vergleichen – besonders in puncto Reichweite.
Modell | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100 km) | Kofferraumvolumen (Liter) |
---|---|---|---|
Insignia Grand Sport | 200 | 6,8 | 490-1.450 |
astra gtc | 200 | 7,2 | 380 |
Mazda 6 Skyactiv-X | 180 | 5,4 | 480 |
„Die Vielfalt in der Kompaktklasse zeigt: Für jeden Anspruch gibt es die passende Lösung – ob Platz, Sportlichkeit oder Effizienz.“
13. Fazit: Lohnt sich der Opel Astra?
Für Familien und Vielfahrer bietet dieses Modell eine überzeugende Kombination aus Komfort und Effizienz. Mit einem stromverbrauch neuer personenkraftwagen von nur 15,9 kWh/100 km ist die Hybridvariante besonders umweltfreundlich und kostensparend.
Die Gesamtkosten über 4 Jahre liegen bei 35.800 € – deutlich günstiger als vergleichbare Modelle. Die 15% niedrigere Versicherung gegenüber dem VW Golf ist ein weiterer Pluspunkt.
Langfristig überzeugt das Fahrzeug durch seine Wertstabilität. Laut TÜV-Report 2024 ist es der beste Gebrauchtwagen in der Kompaktklasse. Für Pendler bietet die elektrische Reichweite von 67 km eine praktische Lösung.
Fazit: Der Opel Astra L Hybrid ist die beste Wahl für alle, die Wert auf Preis-Leistung, Umweltfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit legen.