Die Unternehmensgeschichte von Peugeot ist eine faszinierende Reise der Innovation und des Erfolgs — ein Spiegelbild seiner langjährigen Präsenz und steten Entwicklung in der Welt der Mobilität. Die Peugeot Firmengeschichte reicht bis ins Jahr 1782 zurück, als das Unternehmen mit der Produktion von Stahlbändern und Federn begann und damit den Grundstein für seine industrielle Expertise legte.
In den frühen Tagen der Mobilität signalisierte Peugeots Herstellung von 19.000 Fahrrädern jährlich ab 1882 und das erste dampfbetriebene Dreirad, das 1889 auf der Weltausstellung in Paris präsentiert wurde, bereits das Potenzial und den Innovationsgeist der Marke. Doch es war die Einführung des Typs 3 im Jahr 1891, dem ersten in Serie produzierten Automobil mit einer Stückzahl von 64 Einheiten, die Peugeot in die Automobilgeschichte einbrannte. Nur zwei Jahre später eroberte der Typ 3 als erstes Auto Italiens die Straßen Europas.
Das folgende Jahrzehnt war für Peugeot ein weiterer Wendepunkt: 1896 gründete man die Société Anonyme des Automobiles PEUGEOT und bereits ein Jahr darauf entstand die erste Autofabrik in Audincourt. So begann der Aufstieg des Unternehmens als globaler Automobilhersteller, der mit der Fertigung eigener Benzinmotoren im Jahr 1891 und der Fusion mit dem Peugeot-Fahrradgeschäft im Jahre 1906 zu neuen Höhen aufstieg und die Produktionsstätte Sochaux-Montbéliard festigte.
Heute, eine Epoche später, gehört Peugeot zur Stellantis-Gruppe und steht als Synonym für französische Exzellenz und Innovation. Mit geschichtsträchtigen Modellen wie dem Peugeot 208, der nicht nur zum „Auto des Jahres 2020“ gekürt wurde, sondern auch zwölf weitere internationale Auszeichnungen erhielt, setzt Peugeot fortlaufend Maßstäbe. Dieses Modell ist das sechste aus dem Hause Peugeot, das die ehrenvolle Auszeichnung „Auto des Jahres“ für sich beanspruchen konnte und verkörpert die lebendige Geschichte und Zukunftsvision der Marke.
Die Anfänge von Peugeot im 19. Jahrhundert
Die Geschichte von Peugeot nimmt ihren Anfang im frühen 19. Jahrhundert. Ursprünglich als Familienunternehmen in der Metallverarbeitung tätig, erkannten die Brüder Jean-Frédéric und Jean-Pierre Peugeot das Potenzial in diversen Industrien und gründeten 1810 eine Eisengießerei in Hérimoncourt. Dies markierte den Beginn der langen Peugeot Entwicklung im industriellen Sektor.
Gründung der Firma
Die anfängliche Produktion der Peugeot-Frères konzentrierte sich auf Ölmühlen, Gerbereien und die Herstellung von Eisenwaren, wie Uhrenfedern und Korsettstäben. Die Firma entwickelte sich rasch zu einem bekannten industrialen Akteur in der Region. 1858 wurde der Peugeot-Löwe, ein Symbol für Stärke und Langlebigkeit, als Markenzeichen registriert.
Erste Produkte und Innovationen
Schon bald nach der Unternehmensgründung zeigte Peugeot eine starke Neigung zur Innovation. Es begann die Produktion von Fahrrädern im Jahr 1881 mit dem Modell „Le Français“. Dies war ein signifikanter Schritt vorwärts, da es den Grundstein für die spätere Entwicklung in der Automobilbranche legte. Das erste Motorfahrzeug, ein Serpollet-Dreirad, wurde 1889 von Armand Peugeot gebaut, gefolgt vom ersten Ottomotorwagen, der 1896 in Serienproduktion ging.
Die frühen Jahre von Peugeot waren auch durch ein starkes Engagement in sozialen Belangen charakterisiert. Dies beinhaltete die Gründung einer Hilfskasse im Jahr 1853, die Errichtung eines Arbeiterspitals 1870 und die Einführung eines 10-Stunden-Arbeitstages 1871.
Durch diese frühen Anstrengungen schuf Peugeot nicht nur Grundlagen für seine zukünftige Rolle in der Automobilindustrie, sondern auch für sein anhaltendes soziales und wirtschaftliches Engagement. Die Geschichte von Peugeot ist daher nicht nur eine Geschichte der technischen Innovation, sondern auch des sozialen Fortschritts. Dadurch hat sich Peugeot als eine Marke etabliert, die in ihrer langen Tradition Innovation mit sozialer Verantwortung verbindet.
Der Aufstieg in die Automobilindustrie
Die Peugeot Automobilgeschichte begann ernsthaft im Jahr 1889, als Peugeot begann, neben Fahrrädern und Werkzeugen auch Motorfahrzeuge herzustellen. Dies markierte einen entscheidenden Punkt in der Peugeot Markengeschichte und legte den Grundstein für zukünftige Innovationen und Erfolge in der Automobilbranche.
Im Jahr 1896 entwickelte Peugeot seinen ersten eigenen Motor, was eine erfolgreiche Exportkampagne in Deutschland ermöglichte. Während der Großen Depression in den Jahren 1929 konnte Peugeot sich dank einer breiten Modellpalette, die sowohl Kompakt- als auch Luxusautos umfasste, weitere Marktanteile sichern.
Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Peugeot 1946 das Modell 202 ein, welches ein Verkaufsschlager wurde und das erfolgreiche Comeback des Unternehmens im Automobilsektor markierte. In den 1950er Jahren arbeitete Peugeot mit dem italienischen Designhaus Pininfarina zusammen, um stilvolle und innovative Modelle wie den 403 und 404 zu entwickeln.
In den 1960er Jahren setzte der Peugeot 204 neue Standards in seinem Segment mit seinem kompakten Design und einem Dieselmotor. 1983 wurde das Modell 205 eingeführt, das ein Bestseller wurde und das symbolische Comeback von Peugeot nach finanziellen Schwierigkeiten darstellte.
In den 2010er Jahren führte Peugeot mit Modellen wie dem e-208 Elektrofahrzeuge ein, aufbauend auf ihrem historischen Erfolg mit Elektrofahrzeugen in den 1940er Jahren. Diese Entwicklungen sind nicht nur ein Beweis für die Innovationskraft von Peugeot, sondern auch für sein Engagement, mit den sich ändernden Anforderungen und Erwartungen der Gesellschaft Schritt zu halten.
Die Entwicklung der Marke im 20. Jahrhundert
Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Peugeot, getragen von den Peugeot Meilensteinen und einer beeindruckenden Peugeot Erfolgsgeschichte, zahlreiche Herausforderungen gemeistert und sich als führender Akteur in der Automobilindustrie etabliert. Die Entwicklung der Marke wurde durch die strategische Führung und ambitionierte Innovationen deutlich vorangetrieben.
Die Modelle der 1920er Jahre
In den 1920er Jahren brachte Peugeot einige ihrer ikonischsten Modelle auf den Markt, die den Grundstein für den zukünftigen Erfolg des französischen Automobilherstellers legten. Unter der Leitung von Robert Peugeot wurden die Produktionsanlagen modernisiert, was eine effektivere Herstellung ermöglichte und die Qualität der Fahrzeuge verbesserte.
Die Herausforderungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs stand Peugeot vor der gewaltigen Aufgabe, die Produktion wiederzubeleben und den Marktanteil zurückzugewinnen. Die Einführung des Peugeot-Typ 203 war ein entscheidender Schritt, der die Produktionszahlen deutlich anhob und Peugeot als einen der Hauptakteure in der Automobilindustrie bestätigte.
Technologische Fortschritte
Die 1950er und 1960er Jahre waren geprägt von technologischen Fortschritten, die Peugeot nutzte, um innovative Modelle wie den Peugeot 404 zu entwickeln. Dieses Modell wurde zu einem Bestseller und symbolisiert bis heute die technische Innovationskraft und Zuverlässigkeit von Peugeot-Fahrzeugen.
Jahr | Modell | Produzierte Einheiten |
---|---|---|
1957 | Peugeot 404 | 1.4 Millionen |
1974 | Erwerb von Citroën | Gründung der PSA Gruppe |
1996 | Peugeot Partner | 1 Million in 33 Monaten |
Die innovative Entwicklung und das strategische Wachstum, die Peugeot über das 20. Jahrhundert erreicht hat, legten den Grundstein für die heutige Positionierung der Marke als ein Hauptakteur in der globalen Automobilindustrie. Durch kontinuierliche Innovation und das Streben nach technologischer Exzellenz hat Peugeot maßgeblich dazu beigetragen, die Geschichte des Automobils zu formen.
Peugeot im internationalen Vergleich
Trotz starker Konkurrenz hat Peugeot seine Nische in der globalen Automobilbranche erfolgreich verteidigt und seinen Marktanteil durch kontinuierliche Expansion und Präsenz in neuen Märkten ausgebaut. Die Peugeot internationale Präsenz zeigt sich besonders stark in der Steigerung von Marktanteilen und der Expansion auf globaler Ebene.
Zum Beispiel hat PEUGEOT in Deutschland im Jahr 2023 einen beachtlichen Anstieg seines Marktanteil von Peugeot auf 2,2 % verzeichnet, was einem Zuwachs von 0,5 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darüber hinaus erreichte PEUGEOT im selben Jahr den ersten Platz im Segment der vollelektrischen Fahrzeuge in Deutschland, mit einem beeindruckenden Marktanteil von 23 %.
Diese Zahlen unterstreichen die starke Position von PEUGEOT auf dem internationalen Markt, welche durch das Engagement und die Innovationskraft der Marke weiter gestärkt wird. Die Tradition von PEUGEOT als ältester Automobilhersteller der, gegründet 1810, spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Weitere Informationen zur globalen Expansion von PEUGEOT zeigen auch, dass das Unternehmen 2023 28,2 % seiner weltweiten Verkäufe außerhalb der EU29 erzielt hat, ein Indikator für die verstärkte Peugeot internationale Präsenz auch in nicht-europäischen Märkten.
Iconische Modelle von Peugeot
Peugeot hat eine reiche Geschichte, die geprägt ist von innovativen Fahrzeugen, die nicht nur die Marke, sondern auch die gesamte Automobilindustrie maßgeblich beeinflusst haben. Zu diesen zählen ohne Zweifel die Modelle Peugeot 203, Peugeot 205 und Peugeot 3008, die jeweils in ihren Segmenten neue Standards gesetzt haben.
Peugeot 203 war das erste Modell der Marke nach dem Zweiten Weltkrieg und spielte eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung des Unternehmens. Dieses Fahrzeug brachte Peugeot zurück in die Erfolgsspur und eröffnete ein neues Kapitel in der Firmengeschichte.
Peugeot 205, eingeführt im Jahr 1983, avancierte schnell zum Bestseller. Seine Popularität war so umfassend, dass bis 1998 über fünf Millionen Einheiten produziert wurden. Mit seinen 16 gewonnenen Rallye-Meisterschaften und zwei Dakar-Siegen prägte dieses Modell nicht nur die Rallye-Welt, sondern wurde auch im gewohnten Straßenbild eine feste Größe.
Der Peugeot 3008, zunächst 2009 eingeführt, stellt bis heute einen Hit im SUV-Segment dar. Er verkörpert Modernität und Funktionalität, was ihn insbesondere unter den SUVs besonders beliebt macht. Mit dem 3008 DKR konnte Peugeot zudem drei aufeinanderfolgende Dakar-Siege von 2016 bis 2018 verbuchen.
Modell | Einführungsjahr | Gesamtproduktion bis 1998 | Erfolge im Motorsport |
---|---|---|---|
Peugeot 203 | Nach 1948 | n/a | Symbolischer Neuanfang |
Peugeot 205 | 1983 | 5,278,050 | 16 Rallye-Meisterschaften, 2 Dakar-Siege |
Peugeot 3008 | 2009 | n/a | 3 Dakar-Siege (3008 DKR) |
Peugeot und die Umwelt
Als führendes Unternehmen in der Automobilbranche ist Peugeot entscheidend daran beteiligt, Fahrzeuge nachhaltiger zu gestalten. Ein zentraler Punkt der ökologischen Bemühungen von Peugeot ist die Förderung der Peugeot Elektromobilität. Mit einer wachsenden Palette an elektrisch betriebenen Modellen wie dem e-208 und e-2008, zeigt das Unternehmen ein klares Engagement für umweltfreundliche Transportlösungen.
Peugeot treibt nicht nur die Elektromobilität voran, sondern investiert auch in Nachhaltigkeit bei Peugeot durch fortlaufende Verbesserungen der Produktionsprozesse. Alle Produktionsstätten des Unternehmens tragen z.B. die Zertifizierung nach ISO 14001, was eine kontinuierliche Überwachung und Verringerung der Umweltauswirkungen versichert.
Die Nachhaltigkeitsstrategie von Peugeot umfasst auch den Einsatz von grünen Materialien. Durchschnittlich sind bereits 30% der Materialien in jedem Fahrzeug aus recycelten oder erneuerbaren Quellen, was die Abhängigkeit von neugewonnenen Rohstoffen stark reduziert.
Modell | Technologie | CO2 Emissionen |
---|---|---|
3008 HYbrid4 (2011) | Diesel-Elektro-Hybrid | -35% |
3008 HYbrid Plug-in (2012) | Plug-in-Hybrid | 50g/km |
e-208 | 100% Elektrisch | 0g/km |
Weiterhin setzt Peugeot auf intelligente Recyclingstrategien und längere Lebenszyklen der Fahrzeuge, um nicht nur die Ressourceneffizienz zu steigern, sondern auch den Elektroschrott zu minimieren, der besonders bei Batterien elektrischer Autos eine Herausforderung darstellt.
Diese Maßnahmen verdeutlichen, wie ernst es Peugeot mit der Verantwortung für die Umwelt ist und stellen das Unternehmen als Vorreiter in der Peugeot Elektromobilität und Nachhaltigkeit dar.
Peugeot im Motorsport
Peugeot ist bekannt für sein starkes Engagement und seine beeindruckenden Erfolge im Motorsport, insbesondere in der Peugeot Rallye-Weltmeisterschaft und durch die kontinuierliche Entwicklung von innovativen Peugeot Rennmodellen. Die Marke hat zahlreiche bedeutende Rennen gewonnen und sich als feste Größe im Motorsport etabliert.
Einer der bemerkenswertesten Erfolge in der Historie von Peugeot im Motorsport ist der Sieg des Peugeot 905 bei den 24 Stunden von Le Mans 1992, wo das Team die ersten beiden Plätze belegte. Dieser Triumph wurde 1993 wiederholt, als der Peugeot 905 erneut dominierte und alle drei teilnehmenden Fahrzeuge das Rennen beendeten. Die herausragende Leistung des Peugeot 908 HDi FAP beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2009, bei dem alle drei Fahrzeuge in den Top-Drei abschlossen, festigte weiter die Stellung von Peugeot als Spitzenreiter im Endurancerennen.
2023 markierte der Peugeot 9X8 beim 100. Lauf der 24 Stunden von Le Mans sein Debüt und erzielte seitdem drei Rennsiege sowie sechs Pole-Positionen. Dieses Fahrzeug repräsentiert die neueste Generation der Peugeot Rennmodelle, ausgestattet mit einem Hybridantrieb, der einen V6-Verbrennungsmotor und einen Elektromotor kombiniert und über 680 PS leistet.
Die Gründung von PEUGEOT Sport im Oktober 1981, ursprünglich bekannt als PEUGEOT Talbot Sport, war ein entscheidender Schritt für Peugeots Ambitionen im Motorsport. Durch die Teilnahme an verschiedenen prominenten Meisterschaften und Wettbewerben weltweit hat PEUGEOT Sport mit Fahrzeugen wie dem Peugeot 205 T16 und dem 9X8 Hypercar sowohl in der Peugeot Rallye-Weltmeisterschaft als auch in Rallycross- und Langstreckenrennen beeindruckende Titel gesammelt.
Die Errungenschaften von PEUGEOT Sport umfassen fünf Titel in der Rallye-Weltmeisterschaft, drei Titel in der Rallycross-Weltmeisterschaft sowie drei Siege beim ikonischen 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Zudem hat Sébastien Loeb mit dem Peugeot 208 T16 Pikes Peak einen neuen Rekord aufgestellt, indem er das Pikes Peak Bergrennen in nur 8 Minuten und 13.878 Sekunden absolvierte.
All diese Erfolge unterstreichen die Kompetenz und das technische Know-how von Peugeot im anspruchsvollen Bereich des Motorsports, und dies hat der Marke geholfen, in der Welt der hochleistungsfähigen Rennmodelle eine Führungsrolle einzunehmen. Durch das fortwährende Streben nach Innovation und Exzellenz in der Peugeot Rallye-Weltmeisterschaft und anderen Motorsportkategorien demonstriert Peugeot seine Leidenschaft und sein Engagement für den Rennsport.
Peugeot und der digitale Wandel
Die Digitale Transformation bei Peugeot ist ein entscheidender Aspekt in der Evolution der Marke in der modernen Automobilindustrie. Durch die Einführung fortschrittlicher Technologien strebt Peugeot danach, die Art und Weise, wie Fahrzeuge konzipiert und erlebt werden, neu zu definieren.
Peugeot Connectivité spielt eine zentrale Rolle in dieser Transformation. Durch die Integration von intelligenten, vernetzten Technologien wird ein nahtloses und intuitives Fahrerlebnis geschaffen. Besonders hervorzuheben ist hier der PEUGEOT e-LEGEND CONCEPT, der die neuesten Fortschritte in der digitalen Fahrzeugtechnologie verkörpert.
Technologie | Details |
---|---|
Digital Dashboard | 49-Zoll gebogenes digitales Armaturenbrett bietet ein futuristisches Interface |
Antriebsmodi | Vier Fahrmodi – SOFT, SHARP, LEGEND, BOOST – angepasst an unterschiedliche Fahrerlebnisse |
Batterie und Reichweite | 100 kWh Batterie, 600 km Reichweite (WLTP), 340 kW Leistung |
Interieur-Design | Hochmoderne Materialien und digitale Displays, angelehnt an Bronze- und Holzoptik |
Weiterhin unterstreicht Peugeot’s Inception Concept die zukünftige Richtung, die bei Peugeot Connectivité eingeschlagen wird. Dieses Konzeptfahrzeug basiert auf der STLA Large Plattform, speziell entwickelt für Elektrofahrzeuge, und präsentiert technologien wie das Hypersquare-Lenksystem und die künstliche Intelligenz der STLA Smart Cockpit.
Durch diese Innovationen demonstriert Peugeot nicht nur sein Engagement für ökologische Nachhaltigkeit, sondern auch für die Erweiterung der Fahrererfahrung durch digitalisierte Lösungen. Mit einem klaren Ziel der CO2-Reduktion um über 50% bis 2030, setzt Peugeot mit seiner digitalen Transformation neue Maßstäbe in der Automobilindustrie.
Die Philosophie hinter Peugeot
Die Marke Peugeot ist nicht nur ein Automobilhersteller, sondern auch eine Institution, die mit ihrer Peugeot Designphilosophie und fortwährender Peugeot Innovation den Markt prägt. Die Vision der Marke lässt sich durch das Streben nach Ausgezeichnetheit und einer klaren Zukunftsausrichtung zusammenfassen.
Im Rahmen ihrer „LIONS OF OUR TIME“-Kampagne fördert Peugeot insbesondere Menschen, die jeden Moment nutzen, um Qualität und Wert zu schaffen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Philosophie ist das Zusammenspiel von Design und Innovation. Der Peugeot i-Cockpit® etwa ist ein Paradebeispiel für nutzerorientierte Innovation, mit ergonomisch gestalteten Sitzen, einem kompakten Lenkrad und hochwertigen Materialien, die das Fahrerlebnis verbessern.
Die Einbindung des Löwenprofils in das Markenlogo unterstreicht Stärke und Stolz und spiegelt den Anspruch der Marke wider, sowohl zeitlos als auch elegant zu sein. Darüber hinaus untermauert die Entwicklung des Peugeot Design Labs im Jahr 2010 die Ambition von Peugeot, durch konsistente und innovative Designlösungen über die Automobilindustrie hinaus zu wirken.
Feature | Beschreibung | Einführungsjahr |
---|---|---|
i-Cockpit® | Kompaktes Lenkrad, Head-up Display, Touchscreens | Erweitert in neueren Modellen |
Logo-Design | Löwenprofil, Symbol für Stärke und Stolz | Neugestaltung mit der Markenidentität |
Peugeot Design Lab | Entwicklung globaler Designlösungen, Zusammenarbeit mit Airbus und Bénéteau | 2010 |
Die Peugeot Designphilosophie und die kontinuierliche Peugeot Innovation sind zudem durch Projekte wie das Konzeptauto Peugeot 907 oder den Supersportwagen Peugeot 908 RC verkörpert, die nicht nur beeindruckende technische Spezifikationen aufweisen, sondern auch richtungsweisende ästhetische und umweltfreundliche Ansätze bieten.
Die Philosophie „Plaisir et Écologie“ (Vergnügen und Umweltbewusstsein), die bei allen Initiativen eine zentrale Rolle spielt, verdeutlicht das Engagement von Peugeot, Fahrspaß und nachhaltige Mobilität miteinander zu vereinen. Dies verdeutlicht sich auch in den Qualitätsstandards, die bei jedem Schritt von der Konzeption bis zur Endfertigung der Fahrzeuge angewandt werden, um maximale Kundenzufriedenheit zu garantieren.
Peugeot und die Herausforderungen der Zukunft
Die Automobilbranche steht vor einer Transformation, die durch Elektrifizierung und ein sich wandelndes Mobilitätsverständnis geprägt ist. Peugeot nimmt diese Herausforderungen proaktiv an, indem es die Anpassungsfähigkeit von Peugeot in den Vordergrund stellt und kontinuierlich innovative Lösungen und Peugeot Zukunftstrends entwickelt.
Peugeot hat seine gesamte Modellpalette auf Elektrifizierung umgestellt und sich als Vorreiter bei der Vorbereitung auf die Elektromobilität in Deutschland positioniert. Dies schließt ein breites Sortiment von Modellen ein, von B-Segment-Autos bis hin zu Nutzfahrzeugen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
Trotz der Einstellung staatlicher Subventionen bietet Peugeot weiterhin Mild-Hybrid-, Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modelle als Übergangstechnologien an. Eine wesentliche Herausforderung für das Jahr 2025 ist es, die Unsicherheiten rund um die Zukunft der Elektromobilität zu überwinden und die Ladeinfrastruktur zu verbessern.
Um die Anpassungsfähigkeit von Peugeot weiter zu stärken, plant das Unternehmen, seine Palette an Elektromodellen bis 2025 mit neuen Versionen des E-3008, E-5008 und E-408 zu erweitern sowie ein Facelift für den 308 und 308 SW einzuführen. Der 308 wird weiterhin einen Dieselmotor anbieten, um Kunden zu bedienen, die eine Langstreckenfähigkeit benötigen.
Peugeot hat drei Hauptherausforderungen identifiziert: die Einzigartigkeit der Marke hervorzuheben, den Umweltschutz und die Neudefinition von Mobilität. Mit der Einführung von 14 neuen Modellen bis 2025 zeigt Peugeot seine Ambitionen, führend in Designrichtung und technologischer Innovation zu sein, was durch das Studienmodell SR1, einen Hybrid-Roadster, unterstrichen wird.
Die Peugeot Zukunftstrends sind nicht nur auf herkömmliche Fahrzeuge beschränkt. Peugeot erforscht alternative Mobilitätslösungen, einschließlich elektrischer Roller und Hybrid-Roller, was das Bestreben des Unternehmens zeigt, innovative Produkte zu entwickeln, die über den traditionellen Automobilmarkt hinausgehen.
Die Anpassungsfähigkeit von Peugeot wird somit zum Schlüssel für den zukünftigen Erfolg in einer sich rasant verändernden Welt. Durch fortlaufende Innovationen und Anpassungen an sich ändernde Kundenbedürfnisse sichert Peugeot seine Position als führender Akteur im globalen Mobilitätsrennen.
Die Rolle von Peugeot in der Groupe PSA
Innerhalb der Groupe PSA spielt Peugeot eine Schlüsselrolle und trägt wesentlich zur globalen Präsenz und zum Erfolg der Gruppe bei. Die Fusion mit FCA zu Peugeot Stellantis war ein wichtiger Schritt zur Stärkung des Unternehmens und zur Verfolgung gemeinsamer strategischer Ziele.
Die Geschichte von Peugeot in der Groupe PSA ist geprägt von strategischen Entscheidungen und Expansionen, die das Unternehmen zu einem globalen Akteur in der Automobilindustrie gemacht haben. So war beispielsweise die Übernahme von Citroën im Jahr 1976 und später die von Chrysler Europe wesentliche Schritte zur Festigung der Gruppenstruktur.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1965 | Gründung der PSA (PEUGEOT Société Anonyme) als Holdinggesellschaft |
1976 | Gründung der PSA Peugeot Citroën durch die Fusion von Citroën S.A. und PEUGEOT S.A. |
2016 | Umbenennung in Groupe PSA |
2017 | Übernahme von Opel und Vauxhall von General Motors |
2021 | Formation von Peugeot Stellantis durch Fusion mit FCA |
Die strategischen Ziele der Groupe PSA, nun unter dem Banner von Peugeot Stellantis, konzentrieren sich darauf, innovative Fahrzeuglösungen und Technologien zu entwickeln, die auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt sind. Dies verdeutlicht die fortwährende Evolution von Peugeot innerhalb der Gruppe und die stetige Anpassung an die dynamischen Anforderungen des globalen Automobilmarktes.
Peugeot-Angebote für verschiedene Zielgruppen
Peugeot stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis, indem es Fahrzeuge anbietet, die sowohl für Familien als auch für Sportbegeisterte ideal sind. Die Marke versteht es, unterschiedliche Kundenbedürfnisse mit einer breiten Palette von Modellen zu bedienen, von Peugeot Familienautos bis hin zu Peugeot Sportmodellen.
Peugeot Familienautos, wie der Peugeot 508 SW, bieten nicht nur einen großzügigen Innenraum und eine flexible Sitzeinteilung, sondern auch fortschrittliche Fahrhilfen und Multimediaoptionen, die jede Fahrt in ein angenehmes Erlebnis verwandeln.
- Sitzkapazität: Bis zu 7 Sitze mit optionaler dritter Reihe, ideal für größere Familien.
- Maße: 4,64 Meter Länge, 1,84 Meter Breite und 1,65 Meter Höhe bieten viel Raum für Komfort.
- Laderaumkapazität: Bis zu 1.940 Liter bei umgeklappten Rücksitzen, ideal für Ausflüge und Einkäufe.
Peugeot Sportmodelle wie der Peugeot 208 GTi hingegen versprechen Fahrspaß und Leistung. Die dynamischen Features und das kraftvolle Design erfüllen die Wünsche jedes Autofans, der Wert auf Ästhetik und Performance legt.
Peugeot bietet Spitzentechnologie und Design, das in jeden Aspekt seiner Fahrzeuge integriert ist, was sie sowohl ökologisch nachhaltig als auch effizient im Verbrauch macht.
Mit dem Ziel, den unterschiedlichen Präferenzen der Kunden gerecht zu werden, sind Peugeot-Modelle in verschiedenen Ausstattungsvarianten verfügbar, die von Access bis GT reichen, um eine breite Palette von Optionen anzubieten, die jeweiligen Kundenbedürfnisse anzupassen – von Luxus bis Funktionalität.
In Sachen Umweltfreundlichkeit setzt Peugeot mit Features wie e-HDi und E-Booster neue Maßstäbe, um nicht nur umweltbewusste Käufer anzusprechen, sondern allen, die effizientes Fahren schätzen, gerecht zu werden. Dies zeigt, dass Peugeot in der Lage ist, hochwertige Automobiltechnologie mit praktischen und stilvollen Lösungen zu verbinden, was das Unternehmen zu einem Top-Anbieter in der Automobilindustrie macht.
Peugeot im deutschsprachigen Raum
Die Präsenz von Peugeot in den deutschsprachigen Ländern, besonders in Peugeot Deutschland, Peugeot Österreich und Peugeot Schweiz, ist ein beeindruckendes Zeugnis für die starke Marktposition und die tiefgreifende Akzeptanz der Marke. In diesen Regionen ist Peugeot bekannt für sein innovatives Design und fortschrittliche Technologie, die bei den Verbrauchern gut ankommen.
Beginnend mit der Gründung der „Kraftwagen Handelsgesellschaft Kochte & Rech“ im Jahre 1936, welche in Saarbrücken den Grundstein für Peugeot Deutschland legte, bis hin zur Verlagerung der Unternehmenszentrale nach Rüsselsheim im Dezember 2019, zeigt sich eine dynamische Entwicklung und Anpassung an die lokalen Märkte.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz spiegeln Kundenmeinungen und Testimonials die hohe Zufriedenheit mit den Fahrzeugen von Peugeot wider. Besonders die Modelle Peugeot 205 und Peugeot 206, inklusive der Cabrio-Version 206 CC, stellen beachtliche Erfolge dar. Der Peugeot 206 CC sticht besonders hervor, da er das erfolgreichste Modell in seinem Segment in Deutschland mit über 98.433 registrierten Einheiten ist.
Verkaufszahlen einiger Schlüsselmodelle von Peugeot in Deutschland:
Modell | Verkaufte Einheiten |
---|---|
Peugeot 205 | Über 1,6 Millionen |
Peugeot 206 | Über 7 Millionen weltweit |
Peugeot 206 CC | Über 98.433 in Deutschland |
Mit diesen beeindruckenden Zahlen bestätigt Peugeot seine starke Präsenz und Beliebtheit nicht nur in Peugeot Deutschland, sondern auch in Peugeot Österreich und Peugeot Schweiz, was die Marke zu einer festen Größe im Automobilsektor der deutschsprachigen Länder macht.
Ausblick auf die Zukunft von Peugeot
Die Zukunftsvision von Peugeot verheißt eine spannende Ära der Automobilindustrie, geprägt von rasanten Neuentwicklungen bei Peugeot und stetigem Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit. Der PEUGEOT e-LEGEND CONCEPT ist ein wegweisendes Beispiel und kombiniert autonomes Fahren mit einem rein elektrischen Antrieb und einer eindrucksvollen 100 kWh-Batterie. Die daraus resultierende Leistung von 340 kW und ein imposantes Drehmoment von 800 Nm sind bemerkenswerte Highlights in der stetig wachsenden Palette elektrifizierter Fahrzeuge.
Diese Neuentwicklungen bei Peugeot tragen dazu bei, die Mobilität der Zukunft maßgeblich zu formen. Modelle wie der neue 308, der im Herbst 2021 sowohl als Plug-in-Hybrid als auch mit konventionellen Antrieben präsentiert wurde, verdeutlichen das Bestreben der Marke, für jede Kundengruppe die richtige Lösung zu bieten. Die eVMP Plattform, die ab 2023 C- und D-Segmentfahrzeuge mit beeindruckenden Akkukapazitäten von bis zu 130 kWh tragen wird, verspricht Reichweiten von bis zu 650 Kilometern und unterstreicht das Potenzial zukünftiger Peugeot Modelle. Gleichzeitig markiert die baldige Elektrifizierung der gesamten LCV-Palette und Pläne für ein Brennstoffzellen-Antrieb im 5008 bis 2024 Peugeots entschlossenen Schritt in eine umweltbewusste Zukunft.
Die Vision für die nächsten Jahrzehnte sieht vor, Fahrzeuge zu schaffen, die nicht nur technologisch fortgeschritten, sondern auch im Einklang mit einer nachhaltigen Entwicklung stehen. Peugeot strebt danach, mit jedem neuen Modell neue Maßstäbe zu setzen und sich durch außergewöhnliche Design-Konzepte und innovative Technologien von der Konkurrenz abzuheben. Dabei wird das Fahrerlebnis durch fortschrittliche Elemente wie Drive-By-Wire und die Verwendung von nachhaltig gewonnenen Materialien im Innenraum bereichert. So wird sichergestellt, dass Peugeot weiterhin an der Spitze des Fortschritts steht und Kundenbedürfnisse in einer sich wandelnden Welt erfüllt werden.