Vogelkot am Auto entfernen – Schnelle Tipps

Vogelkot greift Lack schnell an – besonders bei Sonne. Laut ADAC-Technikzentrum warnt Matthias Zimmermann: Nach 10–20 Minuten können sich weiße Ränder und tiefe Defekte bilden. Darum zählt Tempo und eine lackschonende Vorgehensweise, wenn Du Vogelkot am Auto entfernen willst.

Die Mischung aus Harnsäure und Enzymen wirkt ätzend, auch auf moderne Acryllacke sowie Wachs- und Keramikversiegelungen. Mit einigen praxisnahen Vogelkot entfernen Tipps schützt Du den Klarlack, vermeidest teure Nacharbeiten und erhältst den Fahrzeugwert.

Unterwegs helfen Dir Wasser in der Sprüh- oder PET-Flasche, Mikrofasertücher und ein feuchtes Tuch zum Einweichen. Niemals trocken reiben. Besser sanft lösen, abspülen und nach dem Trocknen leicht nachpolieren – so bleibt die Autowäsche überschaubar und der Lack glatt.

Wenn Vogelschiss entfernen sofort gelingt, reduzierst Du Folgeschäden an Haube, Dach und Glasflächen. Ergänzend lohnt ein Blick auf verwandte Pflegethemen wie Kratzer an der Windschutzscheibe entfernen, damit Du Lack und Glas gleichermaßen im Griff hast.

Was ist Vogelkot und warum ist er schädlich für Autos?

Vogelkot wirkt harmlos, greift aber moderne Lacke schnell an. Wer Vogelkot am Auto entfernen will, schützt Klarlack und Werterhalt zugleich. Saubere Lackpflege begrenzt Folgeschäden und hält Reparaturkosten niedrig.

Die chemische Zusammensetzung von Vogelkot

Der weiße Anteil besteht aus Harnsäure. Dazu kommen Eiweißreste, Enzyme wie Pankreatin und organische Partikel. Häufig sind auch mineralische Einschlüsse wie feine Sandkörner enthalten.

Diese Mischung reagiert mit wasserbasierten Acryllacken. Selbst Versiegelungen aus Wachs oder Keramik werden mit der Zeit angegriffen. Deshalb gilt: Vogelkot lackschonend entfernen und anschließend die Politur und Lackpflege prüfen.

Langzeitfolgen von ungepflegtem Vogelkot

Schon kurze Einwirkzeiten hinterlassen matte Ränder im Klarlack. Bei längerer Belastung dringen Säuren und Enzyme tiefer ein, fördern Versprödung und Mikro­risse. Im Extremfall können sich Klar- und Farbschicht partiell ablösen.

Die optischen Defekte sind sichtbar und mindern den Wiederverkaufswert. Wer früh Vogelkot am Auto entfernen lässt, verhindert teure Spot- oder Volllackierungen.

Warum ist schnelles Handeln wichtig?

Hitze und UV-Strahlung beschleunigen das Einbrennen. Bereits nach 10–20 Minuten steigt das Risiko bleibender Spuren deutlich. Mit abnehmender Restfeuchte wird die Entfernung abrasiver und riskanter.

Richtiges Timing ermöglicht Vogelkot lackschonend entfernen, bevor Reaktionen den Lack nachhaltig schädigen. Das zahlt auf dauerhafte Lackpflege und den Werterhalt des Fahrzeugs ein.

Die besten Reinigungsmethoden für Vogelkot

Uricäure und Mineralien greifen Lack schnell an. Mit kluger Autoreinigung und gut dosierter Technik lässt sich Vogelkot Spuren beseitigen, bevor bleibende Flecken entstehen. Die folgenden Vogelkot entfernen Tipps sind praxisnah und schonend.

Verwendung von speziellen Reinigungsmitteln

Für frische wie auch angetrocknete Stellen helfen Insektenreiniger und hochwertiges Autoshampoo. Mildes Spülmittel eignet sich zum Einweichen, wenn der Schmutz schon haftet. Glasreiniger bitte meiden, er kann den Lack stumpf machen.

Wer unterwegs ist, packt eine Sprühflasche mit Wasser und ein weiches Mikrofasertuch ein. So bleibt die Autoreinigung mobil und effektiv. Weitere Hintergründe zu chemischer Belastung findest du in diesem kompakten Ratgeber von ADAC.

Hausmittel zur Entfernung von Vogelkot

Feucht gefaltetes Zeitungspapier haftet auch an Türen oder der Heckklappe und weicht die Stelle in 5–10 Minuten an. Babyfeuchttücher sind eine saubere Notlösung im Handschuhfach.

Ein Mix aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 kann punktuell wirken. Nicht zu lange warten, danach gründlich abspülen. So lassen sich Vogelkot Spuren beseitigen, ohne den Lack zu stressen.

Mechanische Methoden – Sanfte Technik

Zuerst Partikel mit fließendem Wasser abspülen, etwa aus einer PET- oder Sprühflasche. Dann einweichen: feuchter Lappen oder Schwamm für 10–15 Minuten auflegen.

Anschließend abtupfen statt reiben. Mikrofasertuch nutzen, kreisende Bewegungen und Druck vermeiden. Diese Vogelkot entfernen Tipps reduzieren Kratzrisiken sichtbar und verbessern die Autoreinigung im Alltag.

Methode Einsatzgebiet Vorteil Wichtigster Hinweis
Insektenreiniger/Autoshampoo Frische bis angetrocknete Flecken Schnelle Wirkung, lackschonend Glasreiniger vermeiden, Lackschutz erhalten
Mildes Spülmittel Einweichen von hartnäckigen Stellen Gute Quellwirkung Anschließend klar abspülen
Zeitung/Babyfeuchttücher Unterwegs und vertikale Flächen Praktisch, flexibel einsetzbar Nur kurz einwirken lassen
Essig-Wasser 1:1 Punktuelle Flecken Effektiv gegen Rückstände Rasch abspülen, nicht eintrocknen lassen
Wasser + Mikrofasertuch Erste Reinigung und Finish Kratzarm, kontrolliert Abtupfen statt reiben
Siehe auch  Lackpflege bei Oldtimern - Tipps & Tricks

Tipp für die Praxis: Wer eine langfristig gepflegte Oberfläche anstrebt, findet ergänzende Hinweise zur Lackschonung und Pflegezyklen in diesem kompakten Beitrag zur Fahrzeugpflege. So bleibt die Autoreinigung effizient und du kannst Vogelkot Spuren beseitigen, bevor sie sichtbar einbrennen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung

Diese Anleitung zeigt dir kompakt, wie du sicher und lackschonend Vogelschiss entfernen kannst. So vermeidest du matte Stellen im Klarlack, hältst die Sicht frei und sparst Zeit bei der nächsten Autowäsche.

Vorbereitung des Fahrzeugs

Stelle das Auto in den Schatten. Kühle Oberflächen verhindern Hitzestress im Lack. Setze Einweghandschuhe auf; bei empfindlichen Personen hilft eine leichte Maske.

  • Eimer mit Wasser und Autoshampoo, optional mildes Spülmittel
  • Sprühflasche oder PET-Flasche, Mikrofasertücher
  • Insektenreiniger als Option, Zeitungspapier zum Einweichen

Lege alle Utensilien griffbereit. So kannst du zügig Vogelschiss entfernen, ohne den Fleck austrocknen zu lassen.

Anwendung der Reinigungsmittel

Frische Spuren zuerst mit fließendem Wasser abspülen. Ränder mit nassem Tuch oder Zeitung einweichen und den Belag sanft abtupfen. Nicht reiben, um Mikrokratzer zu vermeiden.

Bei eingebrannten Resten 10–15 Minuten einweichen. Optional Autoshampoo oder Insektenreiniger nutzen. Glasreiniger meiden, wenn du Autoscheiben reinigen willst, um Schlieren zu verhindern. Punktuell kann ein 1:1-Essig-Wasser-Gemisch kurz auf dem Fleck wirken.

Gründliches Abspülen und Trocknen

Mit Schlauch, Gießkanne oder gelochter PET-Flasche nachspülen, bis keine Partikel mehr sichtbar sind. Anschließend mit sauberem Mikrofasertuch trocken tupfen.

Auf Glasflächen gilt das gleiche Vorgehen. So lässt sich Vogelschiss entfernen, ohne die Sicht zu stören. Ein sanftes Nachpolieren bringt Glanz zurück und rundet die Autowäsche ab.

Schritt Ziel Hilfsmittel Pro-Tipp
Schattenplatz wählen Temperatur stabil halten Parkplatz, Carport Lack bleibt weich, Fleck trocknet langsamer
Einweichen Kruste lösen Nasses Tuch, Zeitung Ränder zuerst benetzen, dann Mitte
Abtupfen Kratzer vermeiden Mikrofasertuch Kurze, leichte Druckimpulse statt Wischen
Nachspülen Reste entfernen Schlauch, Gießkanne Sanfter Strahl reduziert Sprühnebel
Trocknen Wasserflecken verhindern Weiches Mikrofasertuch Auf Glas quer und längs tupfen für klare Sicht

Tipps zur Vermeidung von Vogelkot auf dem Auto

Wer Vogelkot am Auto entfernen möchte, fängt idealerweise schon bei der Vorbeugung an. Wähle Parkplätze mit Dach, Carport oder eine Garage. Meide Stellflächen unter Bäumen, Dachrinnen, Straßenlampen und bekannten Brutplätzen. So sinkt das Risiko und die spätere Autoreinigung bleibt minimal.

Autofahren in stark frequentierten Vogelgebieten

In Parks, an Gewässern oder rund um Bahnhöfe steigt die Trefferquote. Plane die Route, falls möglich, abseits dieser Hotspots. Beim Parken gilt: Randbereiche wählen, nicht direkt unter Sitzplätzen der Tiere. Zu Hause hilft es, lange Äste über dem Stellplatz zurückzuschneiden.

Wenn keine Reinigung möglich ist, stelle den Wagen in den Schatten. Hitze beschleunigt Reaktionsprozesse am Lack. Ein kurzer Check der Karosserie beim Abstellen spart später Zeit, weil du frische Spuren schneller siehst.

Abdeckung des Fahrzeugs

Eine hochwertige Abdeckung des Fahrzeugs schützt Lack und Glas im Alltag. Fürs Draußenparken sind passgenaue Abdeckplanen sinnvoll, atmungsaktiv und lackschonend. Lege dir ein kleines Set ins Auto: Sprühflasche mit Wasser und etwas Spülmittel, plus zwei Mikrofasertücher. Damit kannst du unterwegs punktuell reagieren und Vogelkot am Auto entfernen, bevor er einbrennt.

Nützliche Hinweise zu Pflege, Wachs und Mythen rund um Farben findest du hier: Ratgeber zu Vogelkot und Lackschutz. Unabhängig vom Farbton bleibt die Zeit bis zur Reinigung der entscheidende Faktor.

Regelmäßige Reinigung des Autos

Konsequente Autoreinigung ist die beste Versicherung gegen Lackschäden. Wöchentliches Waschen, sanftes Trocknen und eine Wachsschicht bilden eine Barriere gegen Säuren. Prüfe Haube, Dach und Spiegel täglich kurz, besonders nach dem Parken im Freien.

So reduzierst du Aufwand, schonst den Klarlack und hältst den Wiederverkaufswert stabil. Bleibt doch einmal ein Fleck liegen, hilft die schnelle Vorbehandlung, Vogelkot am Auto entfernen zu können, ohne Spuren zu hinterlassen.

Die richtigen Werkzeuge für die Reinigung

Saubere Ergebnisse entstehen mit dem passenden Setup. Wer Vogelkot lackschonend entfernen will, kombiniert einfache Handtools mit gezielten Produkte zur Fahrzeugpflege. So bleibt der Klarlack intakt und die nächste Autowäsche geht schneller von der Hand.

Siehe auch  Professionelle Nanoversiegelung für Fahrzeuglacke

Handwerkzeuge und Zubehör

Praktisch ist, was schnell greifbar ist. Eine Sprühflasche, Eimer und weiche Mikrofasertücher gehören in jeden Kofferraum.

  • Gießkanne oder PET-Flasche mit Loch im Deckel für einen gerichteten Wasserstrahl
  • Weiche Mikrofasertücher und ein feinporiger Schwamm
  • Alte Zeitungen zum Einweichen an senkrechten Flächen
  • Babyfeuchttücher für die schnelle Stelle unterwegs

Effektive Reinigungsutensilien

Für empfindliche Lacke zählt Sanftheit. Tücher müssen sauber sein, damit keine Partikel reiben.

  • Mikrofasertuch zum Abtupfen und zum schonenden Trocknen
  • Zeitungspapier, das an Türen und Heckklappe haftet und Feuchte hält
  • Feuchte Tücher für mobile Einsätze bei warmen Temperaturen

Produkte zur Fahrzeugpflege

Bewährte Mittel helfen, ohne den Lack zu belasten. Ziel ist es, Vogelkot lackschonend entfernen zu können und die Autowäsche sinnvoll zu ergänzen.

Kategorie Zweck Beispielhafte Anwendung Hinweis
Autoshampoo Gleitfilm und pH-neutrale Reinigung Vorreinigen und Abspülen nach dem Einweichen Ideal als Basis für punktuelle Arbeiten
Mildes Spülmittel Fetthaltige Rückstände lösen Stark verdünnt für lokale Flecken Nicht dauerhaft statt Shampoo nutzen
Insektenreiniger Hartnäckige, eingebrannte Flecken anlösen Kurz einwirken lassen, dann abnehmen Vorher Materialverträglichkeit prüfen
Glasreiniger Für Scheiben, nicht für Lack Nur an Front- und Seitenscheiben Auf Lack stumpfheitsgefährdend – meiden
Detailer/Quick Wax Nacharbeit und Glanz Dünn auf gereinigte Stelle sprühen Versiegelt leicht, ersetzt keinen Langzeitschutz
  • Tabu: Keine harten Bürsten, keine Scheuermittel, keine Bleichmittel, keine Lösungsmittel.
  • Technik: Keine kreisenden Bewegungen und kein hoher Druck – Partikel im Kot können Kratzer verursachen.
  • Finish: Sanftes Nachpolieren stellt Glanz wieder her; Versiegelungen helfen, sind aber keine Garantie gegen lange Einwirkzeiten.

Mit dieser Auswahl lassen sich problematische Stellen gezielt behandeln, die Oberfläche bleibt frisch, und bei der nächsten Autowäsche zeigen die Produkte zur Fahrzeugpflege ihre volle Wirkung, um Vogelkot lackschonend entfernen zu können.

Die Folgen von nicht entfernten Verschmutzungen

Nicht beseitigter Vogelkot wirkt aggressiv auf Lack und Glas. Hitze beschleunigt den Angriff auf den Klarlack in Minuten. Wer früh Vogelkot Spuren beseitigen lässt, schützt Oberfläche, Optik und Sicherheit. Gute Lackpflege und sauberer Durchblick hängen hier direkt zusammen.

Die Folgen von nicht entfernten Verschmutzungen

Lackschäden durch Vogelkot

Die Säuren im Kot brennen sich in den Klarlack ein. Typisch sind weiße Ränder und gelbliche Verfärbungen nach kurzer Standzeit, bei Sommerhitze oft schon nach 10–20 Minuten. Später folgen Versprödung, Mikro­risse und Delamination.

Je nach Tiefe hilft eine Politur ab etwa 100 Euro. Bei tieferen Etchings werden Spot- oder Volllackierungen nötig, häufig ab 250 Euro. Konsequente Lackpflege senkt dieses Risiko deutlich.

Beeinträchtigung des Fahrzeugwerts

Sichtbare Flecken und matte Stellen mindern den ersten Eindruck beim Verkauf. Käufer achten auf homogene Oberflächen. Dokumentierte Pflegeintervalle und die Entscheidung, Vogelkot Spuren beseitigen zu lassen, stabilisieren den Wiederverkaufswert.

Regelmäßige Nachpflege von betroffenen Zonen zeigt Wirkung: weniger Korrekturaufwand, stimmiges Finish, bessere Verhandlungsposition.

Sicherheitsrisiken durch verschmutztes Glas

Auf der Windschutzscheibe entstehen durch Wischer und trockene Partikel Schlieren. Bei Regen, Gegenlicht oder in der Dämmerung verschlechtert das die Sicht. Deshalb ist es wichtig, Autoscheiben reinigen zu können, ohne Kratzer zu erzeugen.

Zusätzlich spielt Hygiene eine Rolle: In Vogelkot können Hefesporen und Krankheits­erreger wie Chlamydia psittaci vorkommen. Schütze Haut und Atemwege bei der Beseitigung und entsorge benutzte Tücher sorgfältig. So verbindest du Autoscheiben reinigen, Vogelkot Spuren beseitigen und Lackpflege zu einem wirksamen Schutzpaket.

Professionelle Reinigung vs. Selbstreinigung

Bei frischen Flecken zählt Zeit. Wer Vogelkot am Auto entfernen will, entscheidet oft zwischen schneller Selbsthilfe und Termin bei der Profi-Werkstatt. Beide Wege sind Teil einer klugen Autoreinigung, doch sie dienen unterschiedlichen Situationen.

Vor- und Nachteile der professionellen Reinigung

Vorteile: Fachbetriebe wie BMW Service, Audi Zentrum oder Aufbereiter mit Rupes- und 3M-Poliertechnik bieten Lackdiagnose, schonende Politur und geringes Risiko bei eingebrannten Spuren. Auch versiegelte Fahrzeuge erhalten eine gezielte Nacharbeit, etwa Spot-Repair oder Teil- bis Volllackierung.

Nachteile: Höhere Kosten, Anfahrt und Terminaufwand. Für kleine, frische Punkte ist Selbstreinigung oft schneller. Dennoch liefern Profis mehr Sicherheit, wenn einfache Vogelkot entfernen Tipps nicht greifen.

Wann sollte man einen Experten hinzuziehen?

  • Nach der Autoreinigung bleiben weiße Ränder oder matte Zonen sichtbar.
  • Der Fingernageltest zeigt fühlbare Vertiefungen im Klarlack.
  • Es gibt Delamination, feine Risse oder großflächige Einbrenner.
  • Unklar, ob Spot-Repair oder Teil-/Volllackierung sinnvoll ist.
Siehe auch  Auto Innenpflege: Gründliche Innenreinigung für Ihr Fahrzeug

In diesen Fällen ist die Werkstatt die sichere Wahl, statt erneut selbst Vogelkot am Auto entfernen zu wollen.

Kostenfaktoren bei professionellen Dienstleistungen

Leistung Umfang Preisbereich (DE) Einflussfaktoren
Politur kleiner Oberflächenschäden Lokale Korrektur, Randentfernung ab ca. 100 € Lackhärte, Fahrzeugklasse, Polierstufe
Umfangreichere Lackkorrektur Mehrstufig, größerer Bereich ab ca. 250 € Tiefe der Einbrennung, Maschinenzeit, Verbrauchsmaterial
Spot-Repair Kleines Lackfeld, Blending ca. 150–350 € Farbton, Klarlackaufbau, Trocknung
Teil-/Volllackierung Fläche bis kompletter Bereich ab ca. 400 € Teiledemontage, Farbangleich, Kabinenzeit

Für Alltagsfälle bleiben bewährte Vogelkot entfernen Tipps nützlich. Doch sobald der Lack leidet, spart die professionelle Autoreinigung oft Zeit, Nerven und Folgekosten.

Häufige Fehler beim Entfernen von Vogelkot

Wer Vogelkot am Auto entfernen will, greift oft zu schnellen Lösungen. Doch kleine Fehlgriffe verursachen matte Stellen, Hologramme und Mikrokratzer. So lässt sich Vogelkot lackschonend entfernen – ohne vermeidbare Schäden und mit Blick auf eine saubere Autowäsche.

Häufige Fehler beim Vogelkot lackschonend entfernen

Verwendung von abrasiven Materialien

Harte Bürsten, raue Schwämme, Scheuermittel, Bleichmittel oder Lösungsmittel gefährden den Klarlack. Auch Glasreiniger enthält oft Ammoniak, der auf Acryllacken problematisch ist. Sandpartikel im Kot wirken wie Schleifkörner und hinterlassen Spuren, wenn sie beim Vogelkot am Auto entfernen nicht zuerst gelöst werden.

Riskant sind zudem trockenes Rubbeln, kreisende Bewegungen und hoher Druck. Ohne Einweichen oder sanftes Abspülen schleifen Partikel über die Oberfläche. Für eine sichere Autowäsche gilt: sanfte Tücher, pH-neutrale Pflege und kontrollierte, lineare Wischwege.

Zu langes Warten

Hitze und Sonne beschleunigen die chemische Reaktion von Säuren und Salzen mit dem Klarlack. Schon kurze Standzeiten reichen, damit sich Abdrücke einprägen. Spätere Maßnahmen werden aggressiver und erhöhen das Risiko von Mattstellen.

Wer Vogelkot lackschonend entfernen will, sollte die Ablagerung früh angehen. Je länger die Einwirkzeit, desto stärker verkrustet das Material, und desto wahrscheinlicher sind Polierarbeiten statt einfacher Autowäsche.

Nichtbeachtung der Pflegehinweise des Herstellers

Moderne Lackaufbauten reagieren sensibel auf ungeeignete Reiniger. Hersteller empfehlen pH-neutrale Shampoos, weiche Mikrofasern und klare Spülphasen. Eine Versiegelung von Marken wie Sonax, Koch‑Chemie oder Meguiar’s reduziert Anhaftungen, ist jedoch keine Garantie gegen Ätzränder.

Wer die Freigaben missachtet, riskiert Garantieprobleme und Inhomogenitäten im Glanzbild. Beim Vogelkot am Auto entfernen lohnt es sich, die Pflegeempfehlungen zu prüfen und konsequent umzusetzen – für gleichmäßige Ergebnisse ohne Nacharbeit.

  • Hygiene beachten: Handschuhe und ggf. Maske tragen, Tücher nach Kontakt heiß waschen oder entsorgen. So bleiben Innenraum und Haut vor Keimen geschützt.
  • Prozessdisziplin: Erst Partikel ablösen, dann sanft wischen, zum Schluss neutral abspülen – das minimiert Reibung und bewahrt den Lackzustand.

Fazit – Wichtigkeit der regelmäßigen Pflege

Regelmäßige Lackpflege ist kein Luxus, sondern Werterhalt. Vogelkot wirkt durch Säuren schnell auf Klarlack ein, vor allem bei Sonne und Wärme. Wer zügig handelt, kann Vogelkot Spuren beseitigen, bevor Verfärbungen und Mikro­risse entstehen.

Zusammenfassung der besten Tipps

Vogelkot entfernen Tipps in Kürze: Erst mit fließendem Wasser Partikel abspülen. Dann 10–15 Minuten einweichen, etwa mit feuchtem Tuch oder Zeitung. Sanft abtupfen mit Mikrofasertuch, nicht reiben. Bei Haftresten helfen Insektenreiniger, Autoshampoo oder mildes Spülmittel; Glasreiniger meiden.

Essig-Wasser 1:1 nur punktuell und kurz anwenden. Danach gründlich spülen, trocken tupfen und bei Bedarf nachpolieren. Ein kompaktes „Erste-Hilfe-Set“ im Kofferraum spart Zeit: Sprühflasche mit Wasser und etwas Spüli, Mikrofasertuch, Zeitung, Handschuhe. Mehr Hintergründe liefert der Ratgeber Vogelkot richtig entfernen.

Langfristige Vorteile einer rechtzeitigen Reinigung

Schnelles Handeln verhindert Klarlackangriff, Rissbildung und Delamination. Das senkt Folgekosten gegenüber Politur oder Teil­lackierung deutlich. Auch versiegelte Lacke sind nicht immun – Prävention plus schonende Entfernung halten die Oberfläche stabil und mindern das Risiko erneuter Schäden.

Erhaltung des Fahrzeugwerts durch einfache Maßnahmen

Wer regelmäßig kontrolliert und clever parkt, schützt den Lack: Garage bevorzugen, sonst schattige Plätze ohne Bäume oder Laternen wählen. Eine Abdeckplane hilft Außenparkern. So lässt sich Vogelkot Spuren beseitigen, bevor sie teuer werden – und die Lackpflege zahlt direkt auf Optik, Schutz und Wiederverkaufswert ein.

Related Posts

Lackpflege bei Oldtimern – Tipps & Tricks

Entdecken Sie bewährte Methoden zur Lackpflege bei Oldtimern, um den Glanz Ihrer Klassiker zu bewahren und langfristig zu schützen.

Windschutzscheibe Kratzer entfernen: Eine umfassende Anleitung

Erfahren Sie, wie Sie effektiv Windschutzscheibe Kratzer entfernen und Ihr Autoglas wieder in Topzustand bringen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert