
Elektromobilität meets Sportlichkeit: Der neue CUPRA Tavascan setzt als Topmodell der E-SUV-Palette Maßstäbe. Mit dynamischem Design und modernster Technik überzeugt er Fahrer, die Wert auf Performance und Nachhaltigkeit legen. Direkte Konkurrenten wie der VW ID.5 oder Audi Q4 e-tron bekommen hier ernsthafte Konkurrenz.
Besonders beeindruckend ist die WLTP-Reichweite von bis zu 570 km. Dank innovativem Thermomanagement bleibt die Batterie effizient – selbst bei extremen Bedingungen. Schnellladefans freuen sich über variable Ladezeiten: In nur 28 Minuten ist der Akku bei 135 kW DC wieder einsatzbereit.
Zwei Antriebsvarianten (Endurance und VZ) bieten Wahlfreiheit, während das 15-Zoll-Display Serienstandard ist. Gebaut wird der Tavascan im Volkswagen-Werk China. Aktuelle Leasingangebote starten bei attraktiven 369€ monatlich – weitere Informationen gibt’s hier.
1. Einführung: Der CUPRA Tavascan
Mit seinem markanten Design und innovativer Technik setzt der neue Elektro-SUV Maßstäbe. Die 77-kWh-Batterie sorgt für Reichweite, während die serienmäßige Progressivlenkung präzises Handling garantiert. Wer auf Nachhaltigkeit und Fahrspaß setzt, findet hier ein überzeugendes Paket.
Was macht das Modell besonders?
Die innovative Lichtsignatur mit leuchtendem Logo ist ein Blickfang. Besonders hervorzuheben ist die optionale Wärmepumpe – ideal für extreme Temperaturen. Exklusive Lackierungen wie „Tavascan Blue“ unterstreichen den individuellen Charakter.
Technikfans schätzen das Shark-Nose-Design und den Concierge-Service rund um die Uhr. Die 5-Jahres-Garantie ab Werkbestellung gibt zusätzliche Sicherheit. Ein Highlight: Die integrierte Wärmepumpe, die auch bei Kälte effizientes Laden ermöglicht.
Marktposition und Zielgruppe
Der SUV positioniert sich zwischen Premium- und Volumensegment. Mit 4,64 m Länge bietet er mehr Raum als vergleichbare Modelle. Die Zielgruppe: Technikaffine zwischen 25 und 45 Jahren, die Wert auf Performance und Design legen.
„Ein Fahrzeug, das nicht nur fährt, sondern auch Emotionen weckt.“
Spezielle Finanzierungsmodelle runden das Angebot ab. Mehr dazu findet sich in unseren aktuellen Leasingangeboten.
2. Technische Daten des CUPRA Tavascan
Wer auf Zahlen und Fakten steht, findet hier alle relevanten Details auf einen Blick. Von der Beschleunigung bis zur Ladeeffizienz – diese Werte machen den Unterschied.
Antriebsvarianten: Wahl zwischen Effizienz und Power
Zwei Motoren zur Auswahl: Die Endurance-Version überzeugt mit 286 PS und 545 Nm Drehmoment. Sprinterqualitäten beweist sie mit 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der VZ geht einen Schritt weiter. Mit 340 PS und Allradantrieb sprintet er in 5,6 Sekunden auf Tempo 100. Beide nutzen eine permanenterregte Synchronmaschine – effizient und langlebig.
Modell | Leistung (PS) | Beschleunigung 0-100 km/h | Drehmoment (Nm) |
---|---|---|---|
Endurance | 286 | 6,8 s | 545 |
VZ | 340 | 5,6 s | 560 |
Batterie und Ladezeiten
Die 82-kWh-Batterie ermöglicht bis zu 570 km Reichweite (WLTP). Dank Thermomanagement bleibt die Leistung auch bei Kälte stabil.
- Schnellladen: 10-80% in 28 Minuten (135 kW DC)
- AC-Laden: 11 kW als Serienausstattung
- Praxis-Tipp: Laden bis 80% verlängert die Lebensdauer
„Die Ladekurve bleibt bis 80% nahezu linear – ein Plus für Langstrecken.“
Reichweite und Verbrauch
Der WLTP-Stromverbrauch liegt bei 15,1-18,1 kWh/100 km. Realistisch sind etwa 20 kWh/100 km auf der Autobahn.
Einflussfaktoren:
- Reifengröße (19″-21″)
- Fahrstil
- Nutzung der Wärmepumpe
3. Leistung und Fahrverhalten
Elektrische Power trifft auf intelligente Traktion – ein Blick auf die Fahrdynamik. Die beiden Antriebsvarianten bieten unterschiedliche Stärken: Während die Endurance-Version auf Langstreckentauglichkeit setzt, punktet der VZ mit sportlicher Leistung und Allradantrieb.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Der VZ beschleunigt in 5,6 Sekunden auf 100 km/h – dank 340 PS und Drehstrommaschine. Der Tempomat regelt bei 180 km/h ab. Besonders beeindruckend: Die Leistungsabgabe bleibt selbst bei niedrigeren Batterietemperaturen stabil.
Im Sportmodus aktiviert der virtuelle Soundgenerator ein authentisches Fahrgeräusch. Die Energierückgewinnung lässt sich über vier Stufen anpassen – ideal für individuelle Fahrstile.
Allradantrieb beim VZ
Das 4Drive-System mit Torque Vectoring verteilt die Kraft intelligent zwischen den Achsen. Bei Schnee oder steilen Passagen sorgt der Traktionsmodus für optimale Bodenhaftung. Ein Praxisbeispiel: Bergauffahrten gelingen auch bei glatten Bedingungen sicher.
Modell | Leistung (kW/PS) | Beschleunigung 0-100 km/h | Höchstgeschwindigkeit |
---|---|---|---|
Endurance | 210 / 286 | 6,8 s | 180 km/h |
VZ | 250 / 340 | 5,6 s | 180 km/h |
Testfahrer loben die Lenkpräzision und direkte Ansprache. Mehr Details zur Technik gibt es bei CUPRA.
4. Design und Abmessungen
Optisch setzt das Modell neue Maßstäbe im Segment der Elektro-SUVs. Mit 4,64 Meter Länge und 540 Liter Kofferraumvolumen bietet es praktischen Raum ohne Kompromisse bei der Aerodynamik. Der cw-Wert von 0,28 unterstreicht die windschlüpfige Formgebung.
Exterieur: Sportliches und futuristisches Design
Die aerodynamisch optimierte Form reduziert Luftwiderstand und erhöht die Reichweite. Besonderes Augenmerk verdienen die bündig integrierten Türgriffe und die optionalen 21-Zoll-Felgen in „Machined Black“.
Das LED-Lichtband spannt sich über die gesamte Fahrzeugbreite und betont die sportliche Silhouette. Beim Vergleich mit dem Skoda Enyaq Coupé fällt die aggressivere Frontgestaltung auf – ein echter Blickfang.
Interieur: Modern und hochwertig
Der optionale „Dark Night“-Innenraum kombiniert Carbon mit Alcantara. Integrierte USB-C-Anschlüsse in den Sitzen und beleuchtete Logos im Fußraum zeigen die Aufmerksamkeit für Details.
Das Head-up-Display mit AR-Funktion projiziert wichtige Infos direkt ins Sichtfeld. Für Musikliebhaber sorgt das 12-Lautsprecher-System von Sennheiser für erstklassigen Klang. Der Park Assist erleichtert das Einparken auch in engen Lücken.
Besonders praktisch: Die Sitze bieten Langstreckenkomfort ohne Ermüdungserscheinungen. Der Materialmix aus recycelten Stoffen und veganem Leder unterstreicht den Nachhaltigkeitsanspruch.
5. Ausstattung des CUPRA Tavascan
Von Serienfeatures bis Sonderwünschen – hier gibt es für jeden Anspruch die passende Lösung. Die Ausstattung überzeugt mit intelligenten Details und hochwertigen Materialien.
Serienausstattung im Überblick
Schon die Basisversion bietet mehr als viele Konkurrenten. Die Progressivlenkung und LED-Scheinwerfer gehören ebenso zur Serie wie Keyless Go und eine Rückfahrkamera.
Weitere Highlights:
- 15-Zoll-Touchdisplay mit Navigation
- Dual-Zonen-Klimaautomatik
- Beheizbare Frontscheibe
Sonderausstattungen und Optionen
Wer individuelle Wünsche hat, findet vielfältige Möglichkeiten. Die Marke setzt dabei auf Premium-Qualität und innovative Technik.
Beliebte Optionen:
- Matrix-LED mit dynamischem Kurvenlicht
- DCC Fahrwerk für variable Dämpfung
- Massagesitze mit Belüftungsfunktion
Für besondere Ansprüche:
- Akustikverglasung für mehr Ruhe
- Panoramadach mit elektrochromer Tönung
- 21-Zoll-Performance-Felgen
„Das Individualisierungsprogramm CUPRA Custom ermöglicht exklusive Kombinationen – von der Lackierung bis zum Interieur.“
Vier Metallic-Lackierungen und zwei Interieur-Themen (Pure oder Dark Night) bieten Gestaltungsspielraum. Die Wärmepumpe ist besonders für kältere Regionen empfehlenswert.
6. Infotainment und Konnektivität
Moderne Technik und intuitive Bedienung verschmelzen im Infotainment-System. Das 15-Zoll-Display bildet das Herzstück und überzeugt mit klarer Darstellung und schneller Reaktionszeit. Dank des „Human Machine Interface“-Konzepts ist die Nutzung selbst bei Fahrt stressfrei.
15-Zoll-Display und Bedienkonzept
Das serienmäßige Touchscreen-Display kombiniert Ästhetik mit Funktionalität. Physische Shortcuts unter dem Display ermöglichen schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen. Die Sprachsteuerung reagiert auf natürliche Befehle – ideal für sichere Bedienung während der Fahrt.
Weitere Highlights:
- Wireless Apple CarPlay und Android Auto
- 3D-Navigationskarten mit Echtzeit-Ladedaten
- Over-the-Air Updates für stets aktuelle Software
Soundsystem von Sennheiser
Das Premium-Audiosystem setzt Maßstäbe in Sachen Klangqualität. Mit bis zu 1.400 Watt und 12 Lautsprechern entfaltet es ein immersives Klangerlebnis. Der integrierte Equalizer ermöglicht individuelle Soundprofile für jeden Musikgeschmack.
Besonderheiten:
- Integrierte Spotify- und Netflix-Apps
- Akustikoptimierung für verschiedene Fahrzeugbereiche
- Beleuchtete Lautsprecher-Cover als Designelement
„Die Kombination aus großem Display und hochwertigem Soundsystem schafft ein echtes Wohnzimmergefühl auf Rädern.“
Für weitere Informationen zu den Konnektivitätsfunktionen lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung oder ein Besuch beim Fachhändler. Die Integration modernster Technik macht jede Fahrt zum Erlebnis.
7. Sicherheit und Assistenzsysteme
Moderne Fahrzeuge bieten mehr als nur Komfort – intelligente Sicherheitstechnik macht den Unterschied. Der Elektro-SUV kombiniert Serienfeatures mit hochwertigen Optionen für maximale Sicherheit.
Serienmäßige Sicherheitsfeatures
Schon die Basisversion schützt mit modernster Technik. Der Adaptive Cruise Control (ACC) hält automatisch Abstand zum Vordermann. Der Spurhalteassistent korrigiert sanft die Lenkung, wenn du unbeabsichtigt die Markierung überfährst.
Weitere Highlights:
- Notbremsassistent: Erkennt Hindernisse bis 85 km/h
- Car2X-Kommunikation warnt vor Rettungswagen
- Proaktive Batteriekühlung bei Unfallrisiko
Optionale Assistenzsysteme
Für noch mehr Sicherheit gibt es Premium-Features. Der Remote Park Assist Pro parkt per App-Eingabe ein – ideal für enge Garagen. Der Abbiegeassistent erkennt sogar LKWs im toten Winkel.
System | Funktion | Relevanz |
---|---|---|
Nachtmodus | Verbesserte Fußgängererkennung | Stadtverkehr |
Totwinkelwarner | Automatische Rückzughilfe | Autobahn |
Kindersitzerkennung | Warnung bei vergessenen Kindern | Familien |
„Die Diebstahlsicherung via GPS-Tracking gibt zusätzliches Sicherheitsgefühl – besonders in Großstädten.“
Einflussfaktoren für die Systemleistung:
- Witterungsbedingungen
- Kamerareinigung
- Software-Updates
Für weitere Informationen zu den Assistenzsystemen lohnt sich ein Beratungstermin beim Händler. Die Technik entwickelt sich ständig weiter – Updates halten die Features auf dem neuesten Stand.
8. Garantie und Service
Serviceleistungen gehen weit über Standardgarantien hinaus. Bei diesem Modell profitierst du von durchdachten Schutzpaketen, die den Fahrspaß langfristig absichern. Besonderes Plus: Die Leistungen gelten europaweit bei allen Vertragspartnern.
Premium-Garantie mit Verlängerungsoption
Die 5-Jahres-Garantie deckt bis zu 150.000 km Laufzeit ab. Speziell für die Batterie gibt es eine Degradations-Garantie – bei unter 70% Kapazität innerhalb von 8 Jahren erfolgt der Austausch.
Besondere Konditionen:
- Antriebskomponenten: Garantieverlängerung auf Wunsch
- ReifenCARE: 4 Jahre Schutz vor Schäden
- Inspektions-Erinnerung per App
Rundum-Sorglos-Paket für Mobilität
Das inkludierte Mobilitätspaket bietet praktische Hilfe im Alltag. Bei Panne oder Unfall steht ein Ersatzwagen innerhalb von 24 Stunden bereit. Der kostenlose Hol- und Bringservice spart Zeit bei Werkstattterminen.
„Die monatliche Waschkarte für die Außenreinigung zeigt, wie sehr hier an den Kunden gedacht wird.“
Weitere Highlights:
- EU-weite Pannenhilfe inklusive
- Reifen-Schadensersatz bis 80% Profiltiefe
- Prioritätstermine für Stammkunden
Alle Leistungen gelten unabhängig vom Fahrzeughalter. Das gibt Sicherheit bei Weiterverkauf innerhalb der Garantielaufzeit.
9. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird hier großgeschrieben – mit innovativen Konzepten für umweltbewusste Fahrer. Der Elektro-SUV überzeugt durch einen ganzheitlichen Ansatz: von der Produktion bis zur täglichen Nutzung.
CO₂-Bilanz und Effizienz
Mit 0 g/km CO₂-Ausstoß im Betrieb setzt das Fahrzeug neue Standards. Die WLTP-Zertifizierung bestätigt die hohe Energieeffizienzklasse A. Besonders im Stadtverkehr punktet die Rekuperation.
Wichtige Faktoren:
- Verbrauch: ~15,1-18,1 kWh/100 km (WLTP)
- Ökostrom-Ladepaket optional erhältlich
- CO₂-Kompensation für Lieferketten
Intelligentes Batteriemanagement
Die Temperatur der Batterie wird aktiv geregelt – sowohl bei Hitze als auch Kälte. Eine Wärmepumpe sorgt im Winter für optimale Leistung. Die Kühlung via Bodenplatte erhöht die Langlebigkeit.
„Die thermische Steuerung arbeitet so effizient, dass selbst bei -10°C kaum Reichweitenverluste auftreten.“
Materialien unterstreichen den Nachhaltigkeitsanspruch:
- Alcantara aus recyceltem PET
- Ladekabel aus Bio-Kunststoffen
- Batterie-Recyclingprogramm
Für Vielfahrer interessant: Das TRIBE-Programm belohnt umweltfreundliches Fahren mit Bonuspunkten. So wird Nachhaltigkeit zum Gewinn für alle.
10. Preise und Kaufoptionen
Die Entscheidung für ein neues Fahrzeug hängt oft vom Preis-Leistungs-Verhältnis ab. Hier findest du alle relevanten Daten – von der Grundausstattung bis zu Sonderwünschen. Transparenz steht dabei an erster Stelle.
Listenpreise und Modelle
Die Basisversion Endurance startet bei 53.240€ inkl. MwSt.. Die sportlichere VZ-Variante liegt etwa 8.000€ höher. Beide Angebote enthalten bereits umfangreiche Serienausstattung.
Modell | Preis (brutto) | Besonderheiten |
---|---|---|
Endurance | 53.240€ | 286 PS, 570 km Reichweite |
VZ | 61.310€ | 340 PS, Allrad, 21-Zoll-Felgen |
Der Konfigurator ermöglicht individuelle Pakete. Ein Beispiel:
- Plus-Paket: Matrix-LED + DCC-Fahrwerk (ab 4.200€)
- Komfort-Paket: Massagesitze + Panoramadach (ab 3.800€)
CUPRA TRIBE Bonus und Rabatte
Das TRIBE-Programm bietet bis zu 5.000€ Sofortrabatt. Kombiniert mit Wallbox-Förderungen sparst du zusätzlich. Gewerbetreibende profitieren von steuerlichen Vorteilen.
„Die Umweltprämien der Bundesländer reduzieren den effektiven Preis um bis zu 10%.“
Weitere Angebote:
- Umtauschbonus für VW-Kunden: 2.000€
- Jahreswagen ab 38.900€ (inkl. MwSt.)
- Händlerrabatte: Verhandlungsspielraum bis 8%
Ein Neuwagen lohnt sich besonders mit dem TRIBE-Bonus. Wer flexibel bleiben möchte, findet attraktive Leasingoptionen im nächsten Abschnitt.
11. Leasing und Finanzierung
Moderne Fahrzeugnutzung ohne große Investition? Leasing bietet Lösungen für private und gewerbliche Kunden. Besonders bei Elektroautos überzeugen die flexiblen Modelle mit attraktiven Konditionen.
Attraktive Leasingkonditionen
Privatkunden erhalten aktuell Angebote ab 369€ monatlich. Die Laufzeiten variieren zwischen 24 und 48 Monaten – perfekt für Technikfans, die regelmäßig neue Modelle fahren möchten.
Wichtige Faktoren:
- Kilometerpauschalen: 10.000 bis 30.000 km/Jahr wählbar
- Service-Pakete: Inklusive Reifenwechsel und Inspektion
- Restwertgarantie: Sicherheit bei Rückgabe
Vorteile für Gewerbekunden
Unternehmer profitieren von der Sonderabschreibung für Elektrofahrzeuge. Die monatlichen Raten reduzieren die Liquiditätsbelastung spürbar.
Besonderheiten:
- 1%-Regel bei Privatnutzung
- Mehrwertsteuer als Vorsteuer abziehbar
- Individuelle Versicherungspakete
„Elektroauto-Leasing ist oft günstiger als Kauf – dank staatlicher Förderungen und niedrigerer Betriebskosten.“
Praxistipps für Interessenten:
- Vorab-Sonderzahlung optimieren (empfohlen: 3-6 Monatsraten)
- Ladestationen im Vertrag berücksichtigen
- Rückgabebedingungen genau prüfen
12. Produktion und Lieferzeiten
Qualität und Effizienz bestimmen den Weg vom Werk zum Kunden. Der Elektro-SUV entsteht im Volkswagen-Standort Anhui, China, wo modernste Fertigungstechnologien zum Einsatz kommen. Die MEB-Plattform ermöglicht eine flexible Produktion mit hohen Qualitätsstandards.
Präzision für europäische Märkte
Jedes Fahrzeug durchläuft strenge Kontrollen vor der Auslieferung. Speziell für EU-Märkte gelten zusätzliche Prüfverfahren. Die verfügbare Leistung der Produktionslinie ermöglicht kurze Lieferzeiten von 3-6 Monaten.
Kunden profitieren von transparenten Prozessen:
- Track & Trace-System zur Bestellverfolgung
- Expresslieferung gegen Aufpreis möglich
- Werksauslieferung mit exklusiver Werksführung
Individuelle Wünsche und Verfügbarkeit
Sonderausstattungen verlängern die Produktionszeit leicht. Für Eilige gibt es Lagerfahrzeuge mit populärer Ausstattung. Das Werk aktualisiert die Produktionsplanung quartalsweise – das nächste Update folgt Q3/2024.
„Die durchgängige Digitalisierung der Prozesse ermöglicht präzise Lieferprognosen.“
Für aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit lohnt sich der Blick in den Online-Konfigurator. Händler bieten zudem regelmäßige Updates zum Bestellstatus.
13. Alternativen zum CUPRA Tavascan
Wer nach Alternativen sucht, findet eine spannende Auswahl im Elektro-SUV-Segment. Verschiedene Hersteller bieten Modelle mit unterschiedlichen Stärken – von Reichweite bis Sportlichkeit.
VW ID.5 und Audi Q4 e-tron
Der VW ID.5 teilt sich die MEB-Plattform mit dem Tavascan. Mit 4,61 m Länge ist er etwas kompakter. Ab 45.000€ bietet er ähnliche Technik, aber weniger sportliches Design.
Der Audi Q4 e-tron Sportback punktet mit Premium-Anmutung. Die MEB+ Plattform ermöglicht schnellere Ladezeiten. Das Dachdesign reduziert den Luftwiderstand spürbar.
- Technikvergleich: MEB vs. MEB+ Plattform
- Audi Q4: Höherer Komfort durch Luftfahrwerk-Option
- ID.5: Günstigere Versicherungskosten
Tesla Model Y und andere Konkurrenten
Das Tesla Model Y führt mit 513 km WLTP-Reichweite. Das eigene Ladenetzwerk ist ein großer Pluspunkt. Allradantrieb gibt es hier serienmäßig.
Der BMW iX2 überzeugt mit sportlichem heckantrieb und agilem Fahrverhalten. Die Verarbeitungsqualität setzt Maßstäbe im Segment.
„Teslas Supercharger-Netz bleibt unschlagbar für Vielfahrer – besonders auf Langstrecken.“
Weitere Optionen im Blick:
- Polestar 2: Performance-Version mit 476 PS
- Gebrauchtmarkt: Ältere Modelle ab 30.000€
- TCO-Vergleich: Wartungskosten über 5 Jahre
Für weitere Informationen zu den Vergleichsmodellen lohnt sich ein Händlerbesuch. Jedes Fahrzeug hat spezifische Stärken – je nach Nutzungsprofil.
14. Kundenmeinungen und Testberichte
Kundenstimmen und Expertenurteile geben wertvolle Einblicke. Sie zeigen, wie sich das Fahrzeug im täglichen Einsatz bewährt. Von ADAC bis Fachmagazine – die Resonanz fällt durchweg positiv aus.
Praxistests und Langzeiterfahrungen
Der ADAC vergab 4,5 von 5 Sternen. Besonders gelobt werden die präzise Lenkung und das ausgewogene Fahrwerk. Auto Motor Sport bezeichnet das Modell als „sportlichsten MEB“.
Nach 20.000 km im Langzeittest zeigen sich kaum Abnutzungserscheinungen. Die Batteriekapazität bleibt stabil, wie Ladekurven-Analysen beweisen. Kunden schätzen die regelmäßigen Software-Updates, die neue Funktionen bringen.
Wintertests in Skandinavien bestätigen: Die Wärmepumpe hält, was sie verspricht. Selbst bei -20°C sinkt die Reichweite nur moderat. Die ADAC-Pannenstatistik weist bisher kaum Probleme aus.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Im direkten Duell punktet das Fahrzeug mit besseren Fahrleistungen. Die Reichweite übertrifft viele Konkurrenten – besonders im Stadtverkehr. Auf der Autobahn bleibt der Verbrauch im Rahmen.
Servicequalität und Werkstattkosten schneiden besser ab als bei Premium-Marken. Die 5-Jahres-Garantie gibt zusätzliche Sicherheit. Experten prognostizieren einen stabilen Gebrauchtwert.
„Die Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit überzeugt auf ganzer Linie. Ein Elektroauto, das wirklich Spaß macht.“
Für detaillierte Informationen zu den Tests lohnt sich ein Blick in Fachzeitschriften. Viele Händler bieten auch Probefahrten mit Expertenberatung an.
15. Häufige Fragen und Antworten
Praktische Antworten auf die wichtigsten Nutzerfragen helfen bei der Entscheidung und im Alltag mit dem Elektro-SUV. Hier findest du klare Lösungen zu typischen Themen.
Ladezeiten und Reichweite im Alltag
Die AC-Ladung von 0-100% dauert mit 22 kW etwa 8 Stunden. Für den optimalen Ladezustand empfiehlt sich ein Ladestopp bei 80% – das schont die Batterie.
Schnellladen ist praktisch, aber nicht immer nötig. Die ideale Balance:
- DC-Laden für Langstrecken
- AC-Laden über Nacht
- Batterietemperatur beachten
Wichtige faktoren für die Reichweite:
Einfluss | Reichweitenänderung |
---|---|
Winterbetrieb (-10°C) | -15% bis -20% |
Stadtverkehr | +10% |
Sportmodus | -5% |
Wartung und Servicekosten
Jährliche Inspektionen kosten etwa 250€. Das ist deutlich weniger als bei Verbrennern. Die Wartungsintervalle orientieren sich am Ladezustand und der Ladehistorie.
Weitere Praxis-Tipps:
- Reifenwechsel alle 40.000 km oder 4 Jahre
- Software-Updates automatisch installieren
- Wallbox mit 11 kW für effizientes Laden
„Elektroautos benötigen 30% weniger Service als Verbrenner – besonders Bremsen halten länger durch Rekuperation.“
Für weitere Informationen zu Garantiebedingungen oder Versicherungsklassen lohnt sich der Blick in die Bedienungsanleitung. Die Typklasse liegt bei vergleichbaren Modellen meist zwischen 19 und 23.
16. Fazit: Lohnt sich der CUPRA Tavascan?
Abschließend zeigt sich: Dieser E-SUV überzeugt mit einem ausgewogenen Gesamtpaket. Der CUPRA Tavascan vereint sportliches Design mit modernster Technik – besonders für Fahrspaß-Liebhaber eine gute Wahl.
Mit 340 PS und 570 km Reichweite bietet er ausreichend Power für den Alltag. Der Preis von 60.780€ ist fair, wie Testberichte bestätigen.
Technikaffine Käufer erhalten hier alle wichtigen Informationen für eine fundierte Entscheidung. Die AUTO BILD-Testnote von 2 unterstreicht die Qualität.
Für weitere Informationen lohnt sich ein Probefahrt-Termin. So lässt sich das Fahrgefühl am besten erleben.