Aston Martin DBX: Luxus-SUV im Überblick

Seit 2020 setzt der britische Hersteller mit dem DBX neue Maßstäbe in der Welt der Personenkraftwagen. Als erstes SUV-Modell der Marke vereint es britischen Luxus mit sportlicher Performance. Der DBX ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Statement für anspruchsvolle SUV-Käufer, die Wert auf Design und Technik legen.

Unter der Haube verbirgt sich ein leistungsstarker 4.0L V8-Motor, der für dynamisches Fahrvergnügen sorgt. Der Allradantrieb garantiert dabei maximale Sicherheit und Kontrolle. Mit einem Kofferraumvolumen von 490 bis 1530 Litern bietet der DBX zudem ausreichend Platz für alle Anforderungen.

Besonders hervorzuheben sind die Serienausstattungen wie die 3-Zonen-Klimaautomatik und das Keyless Entry-System. Diese Features unterstreichen den Komfort und die Modernität dieses Personenkraftwagens. Der DBX positioniert sich dabei zwischen Konkurrenten wie dem Lamborghini Urus und dem Bentley Bentayga.

Für alle, die noch mehr Leistung suchen, gibt es die Variante DBX707 mit beeindruckenden 707 PS. Der DBX ist somit nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Erlebnis auf vier Rädern.

Einführung in den Aston Martin DBX

Mit dem DBX hat Aston Martin 2020 ein neues Kapitel in der Luxus-SUV-Welt aufgeschlagen. Produziert wird das Modell in St. Athan, Wales, mit einer jährlichen Kapazität von 5000 Einheiten. Diese Produktionsstätte steht für Präzision und britische Handwerkskunst.

Der DBX ist eine revolutionäre Erweiterung der Modellpalette des britischen Herstellers. Entwickelt wurde er als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Luxus-SUVs. Mit seiner Sportwagen-DNA und der Nutzung der AMG-Motorentechnologie (M177) aus dem Vantage setzt er neue Maßstäbe.

Als praktischer Fünfsitzer vereint der DBX Alltagstauglichkeit mit Rennstreckenperformance. Seit 2021 wird er auch als Medical Car in der Formel 1 eingesetzt. Dies unterstreicht seine Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit.

Die Grundphilosophie des DBX ist die Verbindung von Komfort und Sportlichkeit. Er bietet nicht nur Platz für die ganze Familie, sondern auch ein dynamisches Fahrerlebnis. Damit setzt er sich deutlich von anderen Modellen in der Luxus-SUV-Klasse ab.

Produktionsstart Produktionsstandort Jährliche Kapazität
2020 St. Athan, Wales 5000 Einheiten

Die Geschichte des Aston Martin DBX

Die Entwicklung des Luxus-SUVs begann bereits 2015 mit einer Konzeptstudie. Auf der Genfer Automobilausstellung wurde die Vision eines sportlichen und luxuriösen Fahrzeugs präsentiert. Dies war der erste Schritt in eine neue Ära für die Marke.

Die Serienpremiere folgte 2019 in Peking und markierte den Startschuss für die Produktion. Seit 2020 ist das Modell auf dem Markt erhältlich und hat sich schnell als führendes Luxus-SUV etabliert.

Von der Konzeptstudie zum Serienmodell

Das Konzept von 2015 war mehr als nur eine Designstudie. Es zeigte die Vision eines Fahrzeugs, das Luxus und Sportlichkeit vereint. Die Serienversion behielt diese Idee bei und fügte moderne Technologien hinzu.

Die Investition von 200 Millionen £ in das walisische Werk unterstrich die Bedeutung dieses Projekts. Die Produktion begann 2020 mit einer jährlichen Kapazität von 5000 Einheiten.

Markteinführung und Entwicklung

Zur Markteinführung wurde das limitierte „1913 Package“ angeboten. Nur 500 Exemplare wurden produziert, was das Modell zu einem begehrten Sammlerstück machte.

Die Motorenpalette entwickelte sich von einem V8 über einen Straight Six bis hin zum leistungsstarken DBX707. Sondermodelle wie die Q by Aston Martin und die Bowmore Edition erweiterten das Angebot.

Bis 2024 wurden 752 Fahrzeuge in Deutschland neu zugelassen. Dies zeigt die erfolgreiche Positionierung auf dem Markt gegen Konkurrenten wie den Porsche Cayenne und den Lamborghini Urus.

Jahr Meilenstein Details
2015 Konzeptvorstellung Genfer Automobilausstellung
2019 Serienpremiere Peking
2020 Produktionsstart St. Athan, Wales
2024 Neuzulassungen 752 in Deutschland

Technische Daten des Aston Martin DBX

Der Luxus-SUV überzeugt mit beeindruckenden technischen Daten, die ihn zu einem der führenden Modelle seiner Klasse machen. Von der Leistung bis hin zum Verbrauch bietet er alles, was ein anspruchsvoller Fahrer sucht.

Motorleistung und Beschleunigung

Unter der Haube verbirgt sich ein leistungsstarker 4.0L V8-Motor, der bis zu 550 PS liefert. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden zeigt die sportliche Seite des Fahrzeugs.

Höchstgeschwindigkeit und Drehmoment

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 291 km/h und einem Drehmoment von bis zu 700 Nm bietet der SUV ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Leistungsdaten variieren je nach Modell, wobei die Top-Variante sogar 727 PS erreicht.

Siehe auch  Aston Martin DBS Superleggera – Eleganz trifft Kraft

Verbrauch und CO2-Emissionen

Der WLTP-Verbrauch liegt zwischen 10,5 und 14,3 l/100km. Die CO2-Emissionen betragen bis zu 323 g/km, was den SUV zu einem effizienten Fahrzeug in seiner Klasse macht.

  • Leistungsdaten: 550 PS (V8) bis 727 PS (Topmodell)
  • Drehmoment: 700-900 Nm je Modell
  • Getriebe: 9-Gang-Automatik mit Sportmodus
  • Leergewicht: 2245 kg (V8-Modell)

Für detaillierte technische Spezifikationen lohnt sich ein Blick auf die Herstellerwebsite. Hier finden Sie alle Daten im Überblick.

Design und Ästhetik des Aston Martin DBX

Das Design des Luxus-SUVs kombiniert Eleganz mit sportlicher Dynamik. Jede Linie und jedes Detail ist sorgfältig durchdacht, um einen zeitlosen Eindruck zu hinterlassen. Die Aluminiumkarosserie und die 23-Zoll-Magnesiumfelgen unterstreichen die hochwertige Verarbeitung.

Exterieur: Luxus und Sportlichkeit

Das Äußere des Fahrzeugs besticht durch eine Interpretation der klassischen Markensignatur. Aerodynamische Details wie Aero-Flügel und aktive Kühlklappen optimieren nicht nur die Performance, sondern verleihen dem SUV auch ein aggressives Erscheinungsbild. Der Materialmix aus Carbon-Elementen und Polsteredelholz sorgt für eine perfekte Balance zwischen Sportlichkeit und Luxus.

Interieur: Komfort und Eleganz

Das Interieur setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Eleganz. Der Alcantara-Dachhimmel und die 12-fach elektrisch verstellbaren Sportsitze bieten höchsten Sitzkomfort. Piano Black-Applikationen und ein modernes Beleuchtungskonzept mit LED-Matrixlicht runden das Gesamtbild ab.

  • Individualisierungsoptionen über Q by Aston Martin
  • Adaptives Fernlicht für optimale Sicht
  • Hochwertige Materialien wie Carbon und Edelholz

Fahrleistung und Handling

Ein ausgewogenes Handling und kraftvolle Beschleunigung definieren dieses Modell. Mit einer Gewichtsverteilung von 48:52 und einem Allradsystem mit aktiver Drehmomentverteilung bietet es maximale Kontrolle und Stabilität. Die adaptive Luftfederung mit drei Fahrprogrammen sorgt für ein komfortables und dynamisches Fahrerlebnis.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden zeigt die sportliche Seite des Fahrzeugs. Sechs-Kolben-Bremssättel vorn und eine Bremsleistung von 100-0 km/h in 35 Metern (DBX707) garantieren Sicherheit und Präzision. Torque Vectoring optimiert die Kurvenlage und sorgt für ein agiles Fahrverhalten.

Das Fahrdynamik-Paket mit aktiven Stabilisatoren und die Reifenoptionen von 22 bis 23 Zoll unterstreichen das exzellente Handling. Für mehr Details zu den technischen Spezifikationen besuchen Sie unsere umfassende Übersicht.

Interieur und Komfort

Hochwertige Materialien und intelligente Stauraumlösungen prägen das Innere des Fahrzeugs. Das Interieur vereint Luxus mit modernster Technik und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Jedes Detail ist durchdacht, um höchsten Komfort zu gewährleisten.

Materialien und Verarbeitung

Das Fahrzeug besticht durch erstklassige Materialien wie Alcantara, Carbon und Edelholz. Die Verarbeitung ist präzise und unterstreicht die Qualität des Luxus-SUVs. Ein Highlight ist das modernes Infotainment-System mit einem 10,25-Zoll-Touchscreen, das Apple CarPlay Ultra unterstützt.

Sitzkomfort und Platzangebot

Die 14-fach verstellbaren Sportsitze mit Massagefunktion sorgen für optimale Ergonomie. Der Platz im Innenraum ist großzügig bemessen, mit einem Beinraum von 945 mm hinten. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 490 bis 1530 Litern, perfekt für alle Anforderungen.

  • 3-Zonen-Klimaautomatik für individuelles Temperaturmanagement.
  • Verdeckter Laderaum unter der Kofferraumabdeckung für zusätzlichen Stauraum.
  • Komfortpakete wie das Haustier-Set oder das Snow-Paket mit Skitaschenhalterung.

Mit diesen Features setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Funktionalität. Weitere Details zum modernen Infotainment-System finden Sie in unserer umfassenden Übersicht.

Sicherheitsfeatures des Aston Martin DBX

Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle und wird durch modernste Technologien gewährleistet. Das Modell bietet ein umfassendes Sicherheitspaket, das höchste Standards erfüllt und sowohl Fahrer als auch Insassen optimal schützt.

Assistenzsysteme und Bremsen

Das Fahrzeug ist mit innovativen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung sorgt für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr. Der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion erleichtert lange Fahrten und reduziert die Belastung für den Fahrer.

Die 410mm Bremsscheiben vorn und das EPB mit Auto Hold garantieren eine zuverlässige Bremsleistung. Dies sorgt für maximale Kontrolle in jeder Situation.

Stabilitäts- und Traktionskontrolle

Die Stabilitäts- und Traktionskontrolle des Fahrzeugs sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis. Das 360°-Kamerasystem mit 3D-Darstellung erleichtert das Einparken und bietet eine klare Sicht auf die Umgebung. Der Überrollschutz mit Neigungssensoren erhöht die Sicherheit bei unebenen Straßen.

Siehe auch  Porsche Carrera GT – Ikonischer Supersportwagen

Das Matrix-LED-Lichtsystem mit Kurvenlichtfunktion sorgt für optimale Sicht bei Nachtfahrten. Insassenschutz wird durch 8 Airbags und Knieschutzpolster gewährleistet.

Feature Details
Notbremsassistent Mit Fußgängererkennung
Tempomat Adaptiv mit Stop&Go-Funktion
Parkhilfe 360°-Kamerasystem mit 3D-Darstellung
Überrollschutz RSC mit Neigungssensoren
Lichtsystem Matrix-LED mit Kurvenlichtfunktion
Insassenschutz 8 Airbags plus Knieschutzpolster

Mit diesen Sicherheitsfeatures setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in seiner Klasse. Weitere Details zu den technischen Spezifikationen finden Sie in unserer umfassenden Übersicht.

Varianten und Sondermodelle

Mit exklusiven Sondermodellen setzt das Fahrzeug neue Maßstäbe in der Luxusklasse. Die Modellpalette bietet sowohl leistungsstarke Versionen als auch limitierte Editionen, die besondere Ansprüche erfüllen.

DBX707: Das Topmodell

Das Topmodell beeindruckt mit 707 PS und einem Drehmoment von 900 Nm. Diese Variante beschleunigt in nur 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 310 km/h. Der Verbrauch liegt bei 14,3 l/100km, mit CO2-Emissionen von 323 g/km.

Technische Highlights sind der Turbolader aus dem Valhalla-Supercar und der Polycarbonat-Kühlergrill. Diese Features machen den aston martin dbx707 zu einem echten Performance-Highlight.

Limitierte Editionen und Sonderausstattungen

Für Sammler und Enthusiasten gibt es exklusive Editionen wie die Bowmore Edition, von der nur 18 Exemplare produziert wurden. Die AMR23 Edition ist eine Hommage an den Rennsport und bietet spezielle Designelemente.

Das Q by Aston Martin Programm ermöglicht individuelle Anpassungen. Von der Lackierung bis zur Innenraumgestaltung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Exklusive Features wie der 4-fach Auspuff unterstreichen den Sammlerwert.

  • Technische Unterschiede zwischen Basisversion und aston martin dbx707.
  • Sondermodelle wie die Bowmore Edition und AMR23/24 Edition.
  • Individuelle Anpassungen über das Q by Aston Martin Programm.
  • Performance-Upgrade durch Turbolader aus dem Valhalla-Supercar.
  • Exklusivausstattungen wie Polycarbonat-Kühlergrill und 4-fach Auspuff.

Preis und Ausstattungsoptionen

Mit einem Basispreis ab 190.000€ positioniert sich das Modell in der oberen Luxusklasse. Die Ausstattungsvielfalt ermöglicht individuelle Anpassungen, die sowohl Komfort als auch Performance optimieren.

Preis und Ausstattungsoptionen des Luxus-SUVs

Grundpreis und Sonderausstattungen

Die Grundausstattung bietet bereits hochwertige Features wie ein modernes Infotainment-System und 3-Zonen-Klimaautomatik. Für zusätzlichen Luxus stehen Sonderausstattungen wie das Carbon Exterior Pack ab 12.500€ zur Verfügung.

Im Herbst 2024 wurden neue Optionen wie der 23-Zoll-Leichtmetallfelgen-Upgrade eingeführt. Diese Ergänzungen unterstreichen die Individualisierungsmöglichkeiten des Fahrzeugs.

Vergleich der Varianten

Die Top-Variante des Modells startet bei 238.500€ und bietet mit 707 PS eine beeindruckende Leistung. Die CO2-Emissionen liegen bei 323 g/km, was den Verbrauch in der Luxusklasse rechtfertigt.

  • Preisstruktur: Grundausstattung vs. Full-Spec-Modelle.
  • Sitzbezug-Optionen: Semi-Aniline Leather oder Alcantara.
  • Felgenupgrade: 22″-23″ Leichtmetallräder im Vergleich.

Die Wartungskosten beginnen bei 2.500€ pro Jahr, was die langfristige Investition in das Fahrzeug unterstreicht. Historische Werterhaltungsquoten zeigen eine stabile Wertentwicklung, besonders im Herbst.

Mit CO2-Emissionen von 323 g/km und einer breiten Palette an Ausstattungsoptionen bietet das Modell eine perfekte Balance zwischen Luxus und Nachhaltigkeit.

Konkurrenzmodelle im Vergleich

Im Bereich der Luxus-SUVs gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung und Komfort unterscheiden. Wer sich für ein solches Fahrzeug interessiert, sollte die wichtigsten Konkurrenten kennen. Hier zeigen wir, wie sich die führenden Modelle messen.

Lamborghini Urus vs. Aston Martin DBX

Der Lamborghini Urus und der Aston Martin DBX sind zwei der stärksten Vertreter in der Luxus-SUV-Klasse. Der Urus bietet 650 PS und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h. Der DBX707 hingegen überzeugt mit 707 PS und einer Spitzengeschwindigkeit von 310 km/h.

Beide Modelle bieten sportliche Performance, doch der DBX punktet mit einer besseren Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden. Der Urus benötigt dafür 3,6 Sekunden. Wer Wert auf Komfort legt, findet im DBX eine ausgefeiltere Innenraumgestaltung.

Weitere Luxus-SUVs auf dem Markt

Neben diesen beiden Modellen gibt es weitere suvs, die sich in der Luxusklasse behaupten. Der Bentley Bentayga überzeugt mit höchstem Komfort und einer breiten Palette an Individualisierungsoptionen. Der Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid bietet eine Kombination aus Leistung und Effizienz.

Der Range Rover SVAutobiography punktet mit einem großzügigen Platzangebot und einer luxuriösen Ausstattung. Wer auf Werterhalt achtet, sollte die historischen Restwerte der Konkurrenzmodelle vergleichen. Ein Blick auf Testberichte, wie den Vergleichstest von Auto Motor Sport, kann bei der Entscheidung helfen.

  • Leistungsvergleich: DBX707 vs. Urus Performante
  • Komfortvergleich: Bentayga vs. DBX
  • Verbrauchsvergleich: PHEV-Konkurrenten wie Cayenne Turbo S E-Hybrid
  • Platzangebot: DBX vs. Range Rover SVAutobiography
  • Werterhalt: Historische Restwerte der Konkurrenzmodelle
  • Testbericht-Fazits: Auto Motor Sport-Vergleichstest
Siehe auch  Aston Martin Cygnet – Exklusiver Stadtwagen Luxus

Kundenmeinungen und Erfahrungen

Die Meinungen der Kunden bieten wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Viele Besitzer schätzen die Kombination aus Luxus und sportlicher Performance, die das Modell bietet. Doch wie schneidet es im täglichen Einsatz ab?

Erfahrungsberichte von Besitzern

In Praxistests zeigt sich, dass das Fahrzeug auch mit Kindersitzen und Familienbedarf gut zurechtkommt. Der große Kofferraum und die flexible Sitzanordnung werden besonders gelobt. Langzeitberichte nach 50.000 km bestätigen die hohe Zuverlässigkeit und Qualität der Verarbeitung.

Einige Besitzer berichten jedoch von höheren Werkstattkosten und längeren Wartezeiten bei Service-Terminen. Die Servicequalität der Händler wird dennoch überwiegend positiv bewertet.

Bewertungen und Testberichte

Experten wie der ADAC und der TÜV haben das Fahrzeug intensiv getestet. Die ADAC-Pannenstatistik zeigt eine geringe Ausfallhäufigkeit elektrischer Komponenten. Der TÜV-Report weist niedrige Mängelquoten bei Hauptuntersuchungen auf.

Versicherungskosten sind ein weiterer wichtiger Faktor. Das Modell wird in höhere Typklassen eingestuft, was sich auf die Prämien auswirkt. Dennoch überzeugt es mit einer stabilen Wertentwicklung auf dem markt.

  • Praxistest: Alltagstauglichkeit mit Kindersitzen
  • Langzeitberichte: Zuverlässigkeit nach 50.000 km
  • Werkstatt-Erfahrungen: Servicequalität der Händler
  • Versicherungskosten: Typklassen-Einstufungen
  • ADAC-Pannenstatistik: Ausfallhäufigkeit elektrischer Komponenten
  • TÜV-Report: Mängelquoten bei Hauptuntersuchungen

Wartung und Unterhaltungskosten

Die langfristigen Kosten eines Luxus-SUVs sind ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Neben dem Anschaffungspreis spielen Wartung, Versicherung und Steuern eine entscheidende Rolle. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Unterhaltung eines solchen Fahrzeugs erwarten können.

Wartung und Unterhaltungskosten

Serviceintervalle und Wartungskosten

Der Service für das Fahrzeug erfolgt alle 24 Monate oder nach 30.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Die Werkstattstundensätze liegen bei etwa 200€, was im Vergleich zu anderen Luxusmodellen im oberen Bereich liegt.

Service-Inklusivpakete bieten eine kostengünstige Alternative. Sie decken alle notwendigen Wartungsarbeiten ab und sorgen für Kostentransparenz. Die Preise für solche Pakete beginnen bei 1.500€ pro Jahr.

Reifenkosten sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Michelin Pilot Sport 4S in 23″ Größe kosten pro Satz etwa 1.200€. Sie bieten jedoch eine ausgezeichnete Haftung und Langlebigkeit.

Versicherung und Steuern

Die Versicherungskosten hängen von der Typklasse ab. Das Fahrzeug wird in Klasse 25 eingestuft, was zu höheren Prämien führt. Ein Vergleich mit Konkurrenzmodellen zeigt jedoch, dass die Kosten im Rahmen bleiben.

Die Steuerklasse beträgt 323 g/km, was jährliche Steuern von etwa 2.800€ bedeutet. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der langfristigen Kostenplanung.

Kraftstoffkosten im Realbetrieb liegen bei etwa 14,3 l/100km für Super Plus. Dies entspricht den Erwartungen für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse.

Kostenpunkt Details
Serviceintervalle Alle 24 Monate oder 30.000 km
Werkstattstundensatz ~200€
Service-Inklusivpakete Ab 1.500€ pro Jahr
Reifenkosten ~1.200€ pro Satz
Versicherungsklasse Typklasse 25
Steuerklasse 323 g/km (~2.800€/Jahr)
Kraftstoffkosten 14,3 l/100km (Super Plus)

Die Wertminderung nach 5 Jahren oder 50.000 km liegt bei etwa 40%. Dies ist ein guter Wert für ein Fahrzeug in dieser Kategorie. Langfristig gesehen bietet das Modell eine stabile Wertentwicklung.

Fazit: Ist der Aston Martin DBX das richtige Luxus-SUV für Sie?

Der Luxus-SUV überzeugt nicht nur durch Leistung, sondern auch durch einzigartige Individualisierungsmöglichkeiten. Er eignet sich besonders für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Design, Komfort und sportliche Performance legen. Wer nach einem exklusiven Personenkraftwagen sucht, findet hier eine überzeugende Option.

Bei der Kosten-Nutzen-Abwägung zeigt sich, dass der DBX trotz seines hohen Preises langfristig durch Werterhalt und Zuverlässigkeit punktet. Zudem bietet der Hersteller CO2-Kompensationsprogramme, die Umweltaspekte berücksichtigen. Für Erstkäufer empfiehlt sich eine individuelle Konfiguration, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Mit geplanten Facelifts und Hybridvarianten bleibt der DBX zukunftsfähig. Ob er das richtige Fahrzeug für Sie ist, hängt letztlich von Ihren Prioritäten ab. Wer Luxus und Sportlichkeit in einem Personenkraftwagen sucht, wird hier fündig.

Related Posts

Aston Martin Vantage – Eleganz und Leistung

Aston Martin Vantage: Unsere Kaufberatung gibt Ihnen alle Informationen an die Hand, die Sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen.

Aston Martin Vanquish Zagato – Exklusives Design

Entdecken Sie den Aston Martin Vanquish Zagato – ein Meisterwerk exklusiven Designs und leistungsstarker Technik. Jetzt mehr erfahren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert