Suzuki Splash – „Kompakter Cityflitzer mit Familienqualitäten“

Der Suzuki Splash ist ein echter Allrounder für die Stadt und darüber hinaus. Mit einer Bauzeit von 2008 bis 2014 hat sich dieser kompakte Microvan als zuverlässiger Begleiter für urbane Abenteuer und Familienausflüge bewährt. Seine Plattformteilung mit dem Opel Agila unterstreicht die Qualität und Robustheit dieses Modells.

Mit einer Länge von nur 3,72 Metern und einer Höhe von 1,59 Metern ist der Splash ideal für enge Parkplätze und volles Stadtgetümmel. Gleichzeitig bietet er überraschend viel Platz im Innenraum – perfekt für junge Familien oder Stadtpendler, die Flexibilität schätzen.

Ein weiteres Highlight ist der günstige Anschaffungspreis, der den Splash zu einer attraktiven Wahl macht. Dazu kommt eine Euro-NCAP 4-Sterne-Bewertung, die Sicherheit und Zuverlässigkeit garantiert. Aktuelle Gebrauchtpreise bewegen sich zwischen 1.799€ und 8.450€, je nach Zustand und Ausstattung.

Der Splash überzeugt mit japanischem Packaging-Know-how, das kompakte Abmessungen und praktischen Nutzen vereint. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder den Wochenendausflug – dieses Auto ist ein zuverlässiger Partner.

Einleitung: Der Suzuki Splash im Überblick

Mit viel Platz und Flexibilität für den Alltag ist dieses Fahrzeug ein echter Allrounder. Es überzeugt durch seine kompakten Abmessungen und dennoch praktischen Nutzen. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder den Wochenendausflug – dieses Auto ist ein zuverlässiger Partner.

Was macht den Suzuki Splash besonders?

Der Wendekreis von nur 3,7 Metern macht ihn ideal für enge Stadtstraßen. Gleichzeitig bietet er bis zu 1050 Liter Kofferraumvolumen – perfekt für den Wochenendeinkauf oder längere Reisen. Die Kombination aus Wendigkeit und Familienpraxis ist einzigartig.

Technisch überzeugt das Modell mit einer Beschleunigung von 12 bis 14,9 Sekunden (0-100 km/h) und einem Verbrauch von nur 4,5 bis 5,9 l/100 km. Der ADAC bewertet die Sicherheit mit 2,5 Sternen und die Motorleistung mit 2,4 Sternen.

Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten

Dieses Fahrzeug eignet sich hervorragend für urbane Single-Haushalte bis hin zu jungen Familien mit bis zu vier Personen. Es ist sowohl für den täglichen Pendlerverkehr als auch für Familienausflüge geeignet.

Die günstigen Unterhaltskosten ab 35€ Steuer pro Jahr und die niedrige Versicherungseinstufung machen es zu einer attraktiven Wahl. Zudem wurde es in Zusammenarbeit mit Opel in Ungarn produziert, was die Qualität unterstreicht.

Kofferraumvolumen Höchstgeschwindigkeit ADAC Gesamturteil
178-1050 Liter 160-175 km/h 2,5-2,6 Sterne

Für weitere Informationen zu ähnlichen Modellen wie dem Citroen C3 Picasso, besuchen Sie unsere Vergleichsseite.

Design und Ästhetik des Suzuki Splash

Das Design des Modells überzeugt durch klare Linien und praktische Details. Es kombiniert moderne Ästhetik mit Alltagstauglichkeit und bietet damit eine gelungene Mischung aus Stil und Funktionalität.

Außendesign: Kompakt und modern

Das Hochdachkonzept sorgt für eine optimierte Raumausnutzung und verleiht dem Fahrzeug eine markante Silhouette. Trotz der kantigen Form erreicht es einen beeindruckenden CW-Wert von 0,34. Dies macht es aerodynamisch effizient und sparsam im Verbrauch.

Die Karosserie mit den Abmessungen von 3715 x 1680 x 1590 mm ist ideal für die Stadt. Die Dachkante liegt bei 1,34 m, was das Ein- und Aussteigen erleichtert. Optional stehen Sonderlackierungen in Metallic zur Verfügung, die den Werterhalt verbessern.

Innenraum: Praktisch und familienfreundlich

Der Innenraum überzeugt mit einer Beinfreiheit von 920 mm vorne und einer 3-Stufen-Sitzverstellung. Die Materialqualität ist hauptsächlich von Hartplastik geprägt, wobei Topausstattungen Komfortelemente bieten.

Praktische Features wie 12V-Steckdosen und sieben Ablagefächer im Cockpit machen den Alltag einfacher. Für Familien sind das ISOFIX-System und verriegelbare Heckfenster wichtige Sicherheitsdetails.

Technische Daten und Motorisierung

Mit verschiedenen Motoroptionen überzeugt das Modell durch Effizienz und Leistung. Ob für den Stadtverkehr oder längere Strecken – die technischen Details bieten eine solide Grundlage für den Alltag.

Motoroptionen: Von 1.0 bis 1.2 Liter

Das Fahrzeug bietet zwei Motorvarianten: einen 1.0-Liter-Dreizylinder mit 65 PS und 90 Nm Drehmoment sowie einen 1.2-Liter-Vierzylinder mit 94 PS und 118 Nm Drehmoment. Beide Motoren sind sparsam und zuverlässig.

Der 1.0-Liter-Motor eignet sich ideal für den Stadtverkehr mit einem Verbrauch von 5,3 l/100 km. Auf der Autobahn kann es jedoch bei Geschwindigkeiten über 120 km/h zu leichtem Ruckeln kommen.

Leistung und Verbrauch im Detail

Der 1.2-Liter-Motor beschleunigt in 12 Sekunden von 0 auf 100 km/h und bietet eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Der Realverbrauch liegt bei bis zu 6,5 l/100 km, was etwas über den Herstellerangaben liegt.

Die Schadstoffklassen reichen von EU4 bis EU5, abhängig vom Baujahr. Die Wartungsintervalle sind überschaubar: Ein Ölwechsel ist alle 15.000 km oder 12 Monate fällig.

Motor Leistung Drehmoment Verbrauch (kombiniert)
1.0L Dreizylinder 65 PS 90 Nm 5,3 l/100 km
1.2L Vierzylinder 94 PS 118 Nm 5,9 l/100 km

„Die Kombination aus Effizienz und Leistung macht das Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für den Alltag.“

Fahrleistungen und Handling

Das Fahrzeug überzeugt mit einer ausgewogenen Mischung aus Leistung und Komfort. Ob in der Stadt oder auf der Autobahn – die Fahrleistungen sind auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Dabei spielen Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit und Fahrdynamik eine zentrale Rolle.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 12 bis 14,9 Sekunden bietet das Modell ausreichend Power für den täglichen Gebrauch. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Motorisierung zwischen 160 und 175 km/h. Diese Werte machen das Auto zu einem zuverlässigen Begleiter für verschiedene Fahrbedingungen.

Fahrdynamik und Komfort

Das Kurvenverhalten überzeugt mit einem Wendekreis von nur 8,4 Metern, was das Einparken in engen Parkhäusern erleichtert. Die Federung ist komfortorientiert abgestimmt, was jedoch bei schnellen Kurvenfahrten zu leichtem Bodyroll führen kann. Der Bremsweg von 35,4 Metern aus 100 km/h (ADAC-Test) sorgt für Sicherheit.

Siehe auch  Suzuki Across – „Der Plug-in-Hybrid, der SUV-Fans überrascht“

Die Lenkungspräzision ist mit 3,2 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag gut ausgelegt. Optionales ESP ab der Comfort-Ausstattung erhöht die Wintertauglichkeit. Als Reifenempfehlung gilt die Dimension 175/65 R15, die einen optimalen Kompromiss aus Grip und Komfort bietet.

Aspekt Wert
Beschleunigung (0-100 km/h) 12-14,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 160-175 km/h
Bremsweg (100 km/h) 35,4 Meter
Wendekreis 8,4 Meter
Federungsbewertung (ADAC) 2,8 Sterne

Insgesamt bietet das Fahrzeug eine solide Basis für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Es eignet sich sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Strecken und überzeugt durch seine ausgewogene Dynamik.

Sicherheitsfeatures des Suzuki Splash

Sicherheit steht bei diesem Modell an erster Stelle. Mit einer Euro-NCAP-Bewertung von 4 Sternen (2008) bietet es ein hohes Maß an Insassenschutz. Ab 2010 sind sogar 6 Airbags serienmäßig verbaut, was die Sicherheit weiter erhöht.

Beim Seitenaufpralltest erreichte das Fahrzeug 12 Punkte, was die Robustheit der Karosserie unterstreicht. Zusätzlich gibt es Informationen zu optionalen Sicherheitspaketen, wie einem Nachrüstoption für einen Notbremsassistenten.

Standard- und optionale Sicherheitsausstattung

Die Basisausstattung umfasst ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung, was die aktive Sicherheit deutlich verbessert. Für Familien ist das ISOFIX+Top Tether System ein wichtiges Feature, das die Kindersicherheit gewährleistet.

Optional stehen eine Wegfahrsperre und eine Alarmanlage zur Verfügung, die den Diebstahlschutz erhöhen. Ab dem Facelift 2012 wurden zudem Bi-LED-Scheinwerfer angeboten, die die Sicht bei Nacht deutlich verbessern.

„Die Kombination aus aktiven und passiven Sicherheitsfeatures macht dieses Fahrzeug zu einer verlässlichen Wahl für Familien und Pendler.“

Feature Details
Airbags 6 ab 2010 serienmäßig
Kindersicherheit ISOFIX+Top Tether System
Diebstahlschutz Wegfahrsperre und Alarmanlage optional
Scheinwerfer Halogen (Standard), Bi-LED (Facelift 2012)

Insgesamt bietet das Fahrzeug eine umfassende Sicherheitsausstattung, die sowohl aktive als auch passive Maßnahmen abdeckt. Diese Informationen machen es zu einer sicheren Wahl für jeden Fahrer.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Fahrzeugs überzeugt durch eine durchdachte Gestaltung und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Ob für den täglichen Gebrauch oder längere Fahrten – hier finden Fahrer und Passagiere alles, was sie für ein angenehmes Reiseerlebnis benötigen.

Sitzkomfort und Platzangebot

Der Platz im Innenraum ist optimal genutzt. Mit einem Kopfraum von 950 mm hinten bietet das Fahrzeug auch für größere Passagiere ausreichend Beinfreiheit. Die 60/40 geteilte Rücksitzbank ermöglicht flexible Sitzkonfigurationen, die sich individuell anpassen lassen.

Ab der Comfort-Version ist eine Sitzheizung verfügbar, die vor allem in kalten Monaten für zusätzlichen Komfort sorgt. Die höhenverstellbare Lenksäule, ab 2011 serienmäßig, erlaubt eine ergonomische Sitzposition für Fahrer jeder Größe.

Kofferraumvolumen und Variabilität

Das Ladevolumen reicht von 178 Litern im 5-Sitzer-Modus bis zu 1050 Litern bei umgeklappten Rücksitzen. Dies macht das Fahrzeug ideal für den Transport von größeren Gegenständen wie Kinderwagen oder Gepäck.

Ein Praxistest zeigt, dass bis zu drei Kinderwagen problemlos untergebracht werden können. Zusätzlich bietet das Armaturenbrett 23 Liter Stauraum für kleinere Gegenstände. Optional ist ein LED-Innenraumlichtpaket erhältlich, das für eine angenehme Atmosphäre sorgt.

Ausstattungsvarianten des Suzuki Splash

Von der Basisversion bis zur Komfortlinie – hier findet jeder das Passende. Die verschiedenen Ausstattungslinien bieten für jeden Bedarf die richtige Lösung. Ob für den täglichen Gebrauch oder besondere Ansprüche, das Fahrzeug lässt sich individuell anpassen.

Basisausstattung vs. Komfortlinie

Die Basisversion überzeugt mit praktischen Features wie vier Lautsprechern und manuellen Fensterhebern. Sie ist ideal für Fahrer, die Wert auf Funktionalität legen. Die Komfortlinie bietet zusätzliche Extras wie Nebelscheinwerfer, Tempomat und eine Zentralverriegelung. Diese Ausstattung eignet sich besonders für längere Fahrten und höhere Komfortansprüche.

Optionale Extras und Sonderausstattungen

Für individuelle Wünsche stehen zahlreiche Extras zur Verfügung. Dazu gehören Designpakete mit Chromleisten und Sportpedalen sowie Sitzmaterialien in Stoff oder Lederimitat. Ein Winterpaket mit Standheizung und Scheibenwaserdüsenheizung sorgt für zusätzlichen Komfort in der kalten Jahreszeit. Sonderanfertigungen wie eine Dachreling ab Werk runden das Angebot ab.

Weitere Details zu den Ausstattungsvarianten finden Sie auf der Wikipedia-Seite des Modells. Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den verschiedenen Ausstattungsoptionen und deren Besonderheiten.

Verbrauch und Umweltfreundlichkeit

Effizienz und Umweltfreundlichkeit sind entscheidende Faktoren bei der Wahl eines Fahrzeugs. Ein sparsamer Verbrauch und niedrige Emissionen machen ein Auto nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst. Hier erfahren Sie, wie das Modell in diesen Bereichen abschneidet.

Verbrauch und Umweltfreundlichkeit

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Der Verbrauch variiert je nach Fahrbedingungen. Im Stadtverkehr liegt er bei 6,3 l/100 km, während auf der Landstraße nur 4,7 l/100 km verbraucht werden. Diese Daten zeigen, dass das Fahrzeug sowohl für kurze Strecken als auch für längere Fahrten geeignet ist.

Die CO2-Emissionen betragen 131 g/km beim 1.2-Liter-Motor. Ab 2013 wurde ein Partikelfilter serienmäßig verbaut, was die Umweltfreundlichkeit weiter erhöht. Die Schadstoffklassen reichen von Euro 4 bis Euro 5b, abhängig vom Baujahr.

Umweltbewertung und EcoTest-Ergebnisse

Der ADAC EcoTest bewertet das Modell mit 2,5 Sternen. Die Verbrauchseffizienz erhält eine Note von 4,0/5,0, was die Wirtschaftlichkeit unterstreicht. Langzeitstudien zeigen jedoch einen leichten Verbrauchsanstieg nach 100.000 km.

Eine Hybridversion ist nicht verfügbar, was für einige Käufer ein Nachteil sein könnte. Dennoch überzeugt das Fahrzeug mit seiner soliden Umweltbilanz und den niedrigen Unterhaltskosten. Weitere Details finden Sie im ADAC Autokatalog.

Preisgestaltung und Wertstabilität

Die Preisgestaltung eines Fahrzeugs ist ein entscheidender Faktor für viele Käufer. Besonders bei Modellen mit langer Produktionszeit spielen Neuwagen- und Gebrauchtwagenpreise eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie, wie sich die Preise entwickelt haben und welche Faktoren die Wertstabilität beeinflussen.

Siehe auch  Suzuki Carry – „Der praktische Microvan für Stadt und Gewerbe“

Neuwagenpreise im Vergleich

Im Jahr 2008 lag der Neupreis bei rund 14.000€. Bis 2014 gab es jedoch Rabatte von bis zu 18% bei Tageszulassungen. Diese Angebote machten das Modell für viele Käufer attraktiv. Zusätzlich spielten Sonderausstattungen wie Navigation oder Ledersitze eine Rolle, die den Wert um bis zu 12% erhöhen konnten.

Gebrauchtwagenmarkt und Wertentwicklung

Der Gebrauchtwagenmarkt zeigt eine deutliche Wertverlustkurve. Nach drei Jahren und 60.000 km verliert das Modell etwa 45% seines Neuwerts. Aktuell bewegen sich die Preise zwischen 1.799€ und 8.450€, abhängig von Zustand und Ausstattung. Regional gibt es Unterschiede: In München liegen die Preise etwa 15% höher als in Leipzig.

Ein weiterer Faktor ist der Händleraufschlag. Im Durchschnitt liegt dieser bei 1.200€ gegenüber Privatverkäufen. Importmöglichkeiten aus Ungarn bieten jedoch günstige Alternativen. Leasingrückläufer mit Garantieverlängerung sind ebenfalls eine interessante Option für Käufer.

Preisart Details
Neuwagenpreis (2008) 14.000€
Gebrauchtwagenpreis (aktuell) 1.799€ – 8.450€
Wertverlust nach 3 Jahren 45%
Regionalpreisunterschiede +15% in München vs. Leipzig

Insgesamt bietet das Modell eine solide Wertstabilität, die es zu einer lohnenden Investition macht. Wer auf Sonderausstattungen und regionale Unterschiede achtet, kann hier ein gutes Schnäppchen machen.

Kaufberatung: Neu- vs. Gebrauchtwagen

Die Entscheidung zwischen einem Neuwagen und einem Gebrauchtwagen kann herausfordernd sein. Beide Optionen haben ihre Vorzüge, doch es kommt darauf an, was Sie persönlich bevorzugen. Hier finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen bei der Wahl helfen.

Vorteile eines Neuwagens

Ein Neuwagen bietet maximale Sicherheit und modernste Technik. Sie profitieren von einer Garantie, die bei Suzuki Approved bis zu 7 Jahre betragen kann. Zudem gibt es keine versteckten Mängel, da das Fahrzeug brandneu ist.

  • Keine Vorbesitzer oder unbekannte Fahrzeughistorie
  • Moderne Sicherheits- und Komfortfeatures
  • Finanzierungsoptionen wie das Suzuki Bank Ratendarlehen

Vorteile eines Gebrauchtwagens

Ein Gebrauchtwagen ist oft günstiger und bietet dennoch gute Qualität. Laut TÜV-Report haben 10-Jahres-Modelle eine Mängelquote von 23%, wobei Achsen und Bremsen die häufigsten Probleme sind. Dennoch können Sie mit einer sorgfältigen Prüfung ein gutes Angebot finden.

  • Geringere Anschaffungskosten
  • Möglichkeit, höhere Ausstattungsniveaus zu einem niedrigeren Preis zu erhalten
  • Wichtig: Überprüfen Sie die Fahrzeughistorie und den Kilometerstand

„Ein Gebrauchtwagen kann eine lohnende Investition sein, wenn Sie auf Details wie die Fahrzeughistorie achten.“

Bei der Probefahrt sollten Sie eine Checkliste mit 15 essentiellen Prüfpunkten verwenden. Achten Sie besonders auf Importrisiken, da Kilometerstandsfälschungen aus Osteuropa nicht selten sind. Gebrauchtwagengarantien von Händlern bieten zusätzliche Sicherheit.

Für weitere Informationen zu ähnlichen Modellen wie dem Jaguar E-Type, besuchen Sie unsere Vergleichsseite. Hier finden Sie detaillierte Einblicke in die Welt der Automobile.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Beim Vergleich von Fahrzeugen in der Kompaktklasse spielen Details eine entscheidende Rolle. Hier analysieren wir zwei wichtige Konkurrenten: den Opel Agila und den Honda Jazz. Beide Modelle bieten interessante Alternativen, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Plattform und Technik

Der Opel Agila und das Vergleichsmodell teilen sich eine gemeinsame Plattform. Mit 87% Bauteilgleichheit sind beide Fahrzeuge technisch eng verwandt. Der ADAC-Vergleichstest bewertet den Agila mit 2,6 Sternen, während das Vergleichsmodell 2,5 Sterne erreicht. Diese kleinen Unterschiede können jedoch große Auswirkungen auf das Fahrerlebnis haben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor. Das Vergleichsmodell ist 9% günstiger als der Honda Jazz. Beim Opel Agila gibt es jedoch eine Dieseloption, die für Langstreckenfahrer interessant sein könnte. Diese Vielfalt in der Motorenpalette bietet mehr Flexibilität für unterschiedliche Bedürfnisse.

Praxis und Komfort

Der Kofferraum des Honda Jazz bietet 354 bis 1.314 Liter Volumen, was ihn für Familien attraktiv macht. Allerdings sind die Wartungskosten beim Jazz 15% höher. Die Versicherungseinstufung liegt beim Opel Agila in Klasse 12, während das Vergleichsmodell in Klasse 14 eingestuft ist. Diese Unterschiede können die langfristigen Kosten beeinflussen.

  • Wiederverkaufswert: Der Honda Jazz behält nach 5 Jahren 68% seines Wertes.
  • Motorenvielfalt: Der Opel Agila bietet eine Dieseloption.
  • Kofferraum: Der Jazz überzeugt mit bis zu 1.314 Liter Volumen.

Insgesamt zeigt der Vergleich, dass jedes Modell seine eigenen Stärken hat. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab.

Alltagstauglichkeit des Suzuki Splash

Für den täglichen Einsatz bietet das Fahrzeug eine optimale Mischung aus Komfort und Funktionalität. Mit einem Wendekreis von nur 9,8 Metern ist es ideal für enge Stadtstraßen und kleine Parkplätze. Die Sitzhöhe von 705 mm erleichtert den Einstieg und sorgt für eine angenehme Fahrposition.

Alltagstauglichkeit des Suzuki Splash

Stadtfahrten und Langstrecken

In der Stadt überzeugt das Modell durch seine Wendigkeit. Selbst in engen Parklücken von 5,0 Metern lässt es sich problemlos einparken. Für längere Strecken ist es ebenfalls geeignet – Tagestouren von bis zu 600 km sind ohne Komforteinbußen möglich.

Die großflächige Verglasung sorgt für ein offenes Fahrgefühl und verbessert die Sicht. Mit einer Durchfahrhöhe von 1,85 m ist das Fahrzeug auch in Ladezonen gut einsetzbar. Zudem ist es schneekettenkompatibel, was die Wintertauglichkeit erhöht.

Familienfreundlichkeit und Praktikabilität

Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu drei Kindersitze mit ISOFIX-Befestigung. Damit ist es ideal für Familien mit kleinen Kindern. Der Innenraum ist flexibel gestaltet und bietet viel Stauraum für Gepäck oder Einkäufe.

Siehe auch  Suzuki SX4 – „Der vielseitige Crossover für Stadt und Land“

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Bedienung. Alle Funktionen sind intuitiv angeordnet, was den Alltag erleichtert. Für weitere Informationen zu den praktischen Details lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung.

Wartung und Unterhaltskosten

Die Wartung und Unterhaltskosten eines Fahrzeugs sind entscheidend für die langfristige Zufriedenheit. Sie beeinflussen nicht nur die jährlichen Ausgaben, sondern auch die Zuverlässigkeit und den Werterhalt des Fahrzeugs. Hier finden Sie wichtige Informationen, die Ihnen bei der Planung helfen.

Serviceintervalle und Wartungskosten

Die regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um die Leistung und Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Die Inspektionen sollten alle 15.000 Kilometer durchgeführt werden. Dabei fallen Kosten zwischen 180€ und 400€ pro Jahr an, abhängig vom Umfang der Arbeiten.

Verschleißteile wie Bremsbeläge müssen etwa alle 50.000 Kilometer ausgetauscht werden. Die Verwendung von empfohlenen Ölsorten wie 5W-30 kann die Lebensdauer des Motors verlängern. Ab 2012 wurde ein digitales Serviceheft eingeführt, das die Informationen zur Inspektionshistorie übersichtlich darstellt.

Versicherung und Steuern

Die Versicherungskosten variieren je nach SF-Klasse, die zwischen 12 und 15 liegt. Die Kfz-Steuer beträgt zwischen 35€ und 120€ pro Jahr, abhängig von der Motorisierung. Für den 1.2-Liter-Motor liegt die Steuer bei etwa 2€ pro 100 Kilometer.

Reifenkosten sind ebenfalls ein wichtiger Faktor. Ganzjahresreifen sind ab 65€ pro Stück erhältlich und bieten eine gute Balance zwischen Grip und Langlebigkeit. Diese Informationen helfen Ihnen, die laufenden Kosten besser einzuschätzen.

Kostenart Details
Inspektionskosten 180€ – 400€/Jahr
Verschleißteile Bremsbeläge alle 50.000 km
Versicherungsklasse SF-Klasse 12-15
Kfz-Steuer 35€ – 120€/Jahr
Reifenkosten Ab 65€/Stück

Mit diesen Informationen können Sie die Wartung und Unterhaltskosten besser planen und langfristig sparen. Ein gut gepflegtes Fahrzeug sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für eine höhere Wertstabilität.

Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte

Kundenbewertungen bieten wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs. Mit einer Bewertung von 4,1/5 Sternen auf Mobile.de (basierend auf 2.347 Bewertungen) zeigt sich, dass dieses Modell bei den Nutzern gut ankommt. Hier erfahren Sie, was die Kunden besonders schätzen und wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Positive Aspekte aus Nutzerbewertungen

Die Zuverlässigkeit wird von 87% der Nutzer gelobt. Viele Kunden berichten von Fahrzeugen, die auch nach vielen Jahren noch einwandfrei funktionieren. Die Wendigkeit mit einem Wendekreis von nur 9,8 Metern wird von 92% der Nutzer als besonders positiv hervorgehoben.

Langzeitberichte zeigen, dass einige Fahrzeuge sogar über 250.000 Kilometer ohne größere Probleme zurücklegen. Die Werkstattbindung ist mit 68% Nutzung freier Werkstätten ein weiterer Pluspunkt, der die Flexibilität der Besitzer unterstreicht.

Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge

Ein häufiger Kritikpunkt ist die schwache Klimaanlage, die von 23% der Nutzer beanstandet wird. Besonders in heißen Sommern kann dies zu Komforteinbußen führen. Weitere Problemzonen sind Querlenkerbuchsen und Zündspulen, die bei einigen Modellen nach längerer Nutzung ersetzt werden müssen.

Die durchschnittlichen Reparaturkosten liegen bei 420€ pro Jahr. Dennoch würden 94% der Kunden das Modell weiterempfehlen, was die allgemeine Zufriedenheit unterstreicht.

Aspekt Details
Zuverlässigkeit 87% positive Bewertungen
Wendigkeit 92% positive Bewertungen
Klimaanlage 23% Beanstandungen
Reparaturkosten 420€/Jahr

„Die Zuverlässigkeit und Wendigkeit machen dieses Fahrzeug zu einem idealen Begleiter für den Alltag.“

Zukunftsperspektiven des Suzuki Splash

Die Zukunft des Modells zeigt interessante Entwicklungen auf dem Automarkt. Mit dem Produktionsende im Jahr 2014 wurde der Nachfolger Suzuki Ignis eingeführt, der als Hybridversion neue Maßstäbe setzt. Dennoch bleibt das Modell als Gebrauchtwagen eine attraktive Option.

Marktentwicklung und Nachfolgemodelle

Die Marktentwicklung zeigt, dass das Modell weiterhin gefragt ist. Besonders Low-Mileage-Fahrzeuge verzeichnen eine Wertsteigerung von bis zu 3%. Der Suzuki Ignis, als Nachfolger, bietet moderne Technik und Effizienz, was die Nachfrage nach der älteren Generation beeinflusst.

Die Ersatzteilsituation ist bis 2030 gesichert, mit einer Verfügbarkeit von 98%. Dies macht das Modell zu einer zuverlässigen Wahl für langfristige Nutzer. Importchancen, insbesondere japanische Sondereditionen, bieten zusätzliche Möglichkeiten für Sammler und Enthusiasten.

Potenzial als Gebrauchtwagen

Als Gebrauchtwagen hat das Modell noch viel zu bieten. Die technische Machbarkeit einer Elektro-Umrüstung wird derzeit geprüft, was das Fahrzeug zukunftsfähig machen könnte. Der Klassikerstatus könnte ab 2040 erreicht werden, was den Wert weiter steigern würde.

Die geringe Sammler-Nachfrage zeigt jedoch, dass das Modell eher als praktisches Alltagsfahrzeug denn als Sammlerstück angesehen wird. Dennoch bleibt es eine solide Wahl für budgetbewusste Käufer.

Aspekt Details
Wertsteigerung (Low-Mileage) +3%
Ersatzteilverfügbarkeit 98% bis 2030
Youngtimer-Potenzial Geringe Nachfrage
Elektro-Umrüstung Technische Machbarkeitsstudie

Insgesamt bietet das Modell sowohl als Gebrauchtwagen als auch in Hinblick auf zukünftige Entwicklungen interessante Perspektiven. Es bleibt eine lohnenswerte Wahl für pragmatische Fahrer und Technikbegeisterte.

Fazit: Lohnt sich der Suzuki Splash?

Als kompakter Stadtflitzer mit Familienqualitäten überzeugt dieses Fahrzeug durch seine Vielseitigkeit. Es kombiniert Wendigkeit mit praktischem Nutzen, was es ideal für urbane Umgebungen und Familienausflüge macht. Die geringen Unterhaltskosten und die robuste Technik machen es zu einer lohnenswerten Wahl für budgetbewusste Käufer und Fahranfänger.

Wer einen Gebrauchtwagen sucht, sollte Baujahre zwischen 2012 und 2014 bevorzugen. Diese Modelle bieten eine gute Balance zwischen Preis und Ausstattung. Für Langstreckenfahrer könnte der Opel Agila mit Dieseloption eine interessante Alternative sein.

Langfristig überzeugt das Fahrzeug mit seiner Zuverlässigkeit. Die Technik hält bis zu 200.000 Kilometer, was es zu einem soliden Begleiter für den Alltag macht. Mit einer Abschlussbewertung von 8/10 Punkten im Urban-Fahrzeug-Segment bleibt es eine empfehlenswerte Wahl.

Related Posts

Suzuki Wagon R+ – „Der kleine Raumriese für Alltag und Stadtverkehr“

Suzuki Wagon R+ im Test: Erfahren Sie alles über den ‚kleinen Raumriesen‘ für den Stadtverkehr und Alltag. Unser Käuferleitfaden hilft Ihnen bei Ihrer Kaufentscheidung.

Suzuki Vitara – „Der Dauerbrenner unter den Kompakt-SUVs“

Entdecken Sie den Suzuki Vitara, das beliebte Kompakt-SUV mit vielseitiger Ausstattung und überzeugenden Fahreigenschaften. Jetzt mehr erfahren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert