
Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden über ein außergewöhnliches Fahrzeug, das Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit perfekt verbindet. Dieses viertürige Sportcoupé begeistert durch seine kraftvolle Erscheinung und elegante Linienführung.
Unser Artikel bietet dir eine detaillierte Übersicht über alle wichtigen Aspekte dieses faszinierenden Autos. Von der innovativen Technik bis zur hochwertigen Ausstattung – wir liefern dir alle Informationen für eine fundierte Entscheidung.
Das Modell überzeugt durch seine herausragende Performance und sein markantes Design. Es richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf Dynamik und Komfort legen.
In den folgenden Abschnitten erwarten dich tiefgehende Einblicke in die Technologie, Ausstattungsmerkmale und Fahrleistungen. Entdecke, warum dieses Fahrzeug in der Oberklasse eine besondere Position einnimmt.
Mercedes-Benz AMG GT 4-Türer Coupé: Eine Einführung in das viertürige Sportcoupé
Dieses außergewöhnliche Fahrzeug vereint zwei Welten auf einzigartige Weise. Es bietet die Eleganz eines Sportwagens mit der Alltagstauglichkeit einer Familienlimousine.
Das Konzept: Sportlichkeit meets Praktikabilität
Der 4-türer coupé Ansatz revolutioniert die Sportwagensegment. Vier Türen ermöglichen bequemen Zugang für alle Insassen.
Dennoch bleibt die dynamische Silhouette eines klassischen Sportwagens erhalten. Dieses Konzept überzeugt durch seine intelligente Dualität.
Die Karosserieform als Kombilimousine bietet praktischen Nutzen. Mit einer Länge von 5054 mm und einer Breite von 1953 mm bietet das Fahrzeug ausreichend Raum.
Die Höhe variiert zwischen 1442 und 1455 mm. Der Radstand misst 2951 mm.
Das Leergewicht bewegt sich zwischen 1980 und 2380 kg. Diese Maßen unterstreichen die sportliche Ausrichtung bei gleichzeitiger Alltagstauglichkeit.
Interner Code X290 und seine Bedeutung
Der interne Code X290 identifiziert die technische Plattform dieses Modells. Für Entwickler und Enthusiasten ist diese Bezeichnung von besonderer Relevanz.
Diese Basis wird mit anderen Modellen der Marke geteilt. Sie unterstreicht die Verwandtschaft zur Baureihe 213 und 257.
Die Plattformgemeinschaft ermöglicht Synergieeffekte in Entwicklung und Produktion. Dennoch behält jedes Modell seine charakteristischen Eigenschaften.
Diese Baureihe positioniert sich als sportliche Alternative in der Oberklasse. Traditionelle Limousinen bieten nicht dieselbe dynamische Erscheinung.
Das 4-türer coupé Konzept setzt damit neue Maßstäbe. Es verbindet Leistung mit Komfort auf innovative Weise.
Modellgeschichte und Entwicklung
Die faszinierende Geschichte dieses Sportwagens beginnt mit einer visionären Studie. Enthusiasten konnten erstmals 2017 einen Blick auf die Zukunft werfen.
Die Entwicklung zeigt beeindruckende Kontinuität von der Konzeptphase bis zur Serienreife. Jedes Jahr brachte neue technische Meilensteine.
Von der Genfer Studie zur Serienproduktion
Der Genfer Auto-Salon 2017 wurde zur Bühne für eine wegweisende Präsentation. Die Studie kündigte die Serienproduktion eines viertürigen Sportwagens an.
Bereits ein Jahr später folgte die Markteinführung. Zunächst mit zwei leistungsstarken Varianten: GT 53 4MATIC+ und GT 63 4MATIC+.
Die Hybrid-Technologie beim GT 53 setzte neue Maßstäbe. Der V8-Motor im GT 63 beeindruckte mit traditioneller AMG-Stärke.
Meilensteine: Vom Marktstart 2018 bis zum Facelift 2021
2021 erhielt das Fahrzeug ein umfassendes Facelift. Design und Technik wurden zeitgemäß weiterentwickelt.
Bereits 2020 zeigte das Brabus Rocket 900 Modell extremes Potenzial. Mit 900 PS und 1250 Nm Drehmoment setzte es neue Benchmark.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden war atemberaubend. Technische Modifikationen wie Bohrungen auf 84 mm ermöglichten diese Leistung.
Besondere Editionen: F1 Edition und Brabus Rocket 900
Die limitierte F1 Edition feierte 2022 Motorsport-Erfolge. Diese exklusive Version war nur kurz erhältlich.
Das Einzelstück Will.I.AMG The Flip unterstrich 2022 die künstlerische Seite. Es transformierte das Auto zu einer rollenden Skulptur.
„Die besonderen Editionen zeigen die vielseitigen Möglichkeiten dieses Fahrzeugkonzepts.“
Diese Modelle beweisen: Tradition und Innovation müssen sich nicht ausschließen. Sie ergänzen sich perfekt in der Entwicklung dieses außergewöhnlichen Sportwagens.
Mehr zur Geschichte automobiler Ikone findest du in unserem Artikel über britisches Automobildesign.
Technische Highlights und Innovationen
Hinter der dynamischen Erscheinung verbergen sich wegweisende technische Lösungen. Diese Innovationen machen das Fahrzeug zu einem echten Technologieträger der Oberklasse.
Moderne Antriebssysteme und intelligente Plattformarchitekturen arbeiten hier perfekt zusammen. Entdecke die technischen Meisterleistungen, die hinter der sportlichen Performance stehen.
Die MRA-Plattform: Gemeinsame Basis mit Baureihe 213 und 257
Die Modular Rear Architecture bildet das technische Fundament dieses Sportwagens. Diese innovative Plattform teilt sich mit der Baureihe 213 und 257.
Die gemeinsame Basis ermöglicht optimale Steifigkeit bei geringem Gewicht. Die MRA-Architektur sorgt für exzellente Fahrdynamik und Komfort.
Durch diese Plattformgemeinschaft ergeben sich Synergieeffekte in Entwicklung und Produktion. Jede Baureihe behält dabei ihre charakteristischen Eigenschaften.
AMG SPEEDSHIFT MCT 9G-Getriebe: Präzision und Geschwindigkeit
Das speedshift mct Getriebe überzeugt durch blitzschnelle Schaltvorgänge. Die 9-Gang-Ausführung ist speziell auf hohe Performance ausgelegt.
Manuelle Gangwahl via Schaltwippen am Lenkrad bietet sportliches Fahrerlebnis. Das speedshift mct System reagiert intuitiv auf Fahrereingaben.
In S-Modellen zeigt das speedshift mct seine volle Leistungsfähigkeit. Die Schaltzeiten gehören zu den schnellsten in dieser Fahrzeugklasse.
Das speedshift mct kombiniert Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit. Verschiedene Fahrprogramme passen das Schaltverhalten optimal an.
4MATIC+ Allradantrieb mit variablem Torque-Vectoring
Der intelligente Allradantrieb verteilt die Kraft variabel zwischen Vorder- und Hinterachse. Das System passt sich dynamisch an die Fahrbedingungen an.
Torque-Vectoring an der Hinterachse verbessert die Kurvenstabilität erheblich. Die Traktion bleibt auch bei sportlicher Fahrweise stets optimal.
Die Kraftverteilung erfolgt vollautomatisch und in Millisekunden. Fahrer spüren sofort den Unterschied in Agilität und Sicherheit.
Plug-in-Hybrid Technologie bei der E Performance Variante
Die Spitzenversion kombiniert V8-Ottomotor mit leistungsstarkem Elektromotor. Die Systemleistung erreicht beeindruckende 620 kW (843 PS).
Der 6,1 kWh Akku ermöglicht bis zu 12 km rein elektrische Reichweite. Diese Technologie zeigt die Zukunft des Hochleistungsantriebs.
Innovationen wie Zylinderabschaltung reduzieren den Verbrauch im Comfort-Modus. Die Integration von Elektro-Komponenten steigert Effizienz und Leistung zugleich.
Technologie | Leistungsdaten | Besonderheiten |
---|---|---|
MRA-Plattform | Gemeinsame Basis mit Baureihe 213/257 | Optimale Steifigkeit, Gewichtsreduzierung |
SPEEDSHIFT MCT 9G | 9 Gänge, ultraschnelle Schaltvorgänge | Manuelle Schaltwippen, multiple Fahrprogramme |
4MATIC+ Allrad | Variable Kraftverteilung | Torque-Vectoring, optimale Traktion |
Plug-in-Hybrid | 843 PS Systemleistung, 1250 Nm Drehmoment | 12 km E-Reichweite, Zylinderabschaltung |
Diese technischen Innovationen setzen neue Maßstäbe im Sportwagensegment. Sie verbinden traditionelle Stärken mit modernster Technologie.
Wie bei anderen ikonischen Modellen, etwa dem Chrysler Crossfire, zeigt sich hier die Evolution automobiler Ingenieurskunst.
Motorvarianten im Vergleich: Von GT 43 bis GT 63 S E Performance
Das Antriebsportfolio bietet für jeden Anspruch die passende Lösung. Von effizienten Sechszylindern bis zum Hybrid-Spitzenmodell findest du hier beeindruckende Technik.
Sechszylinder mit Elektro-Zusatzverdichter: GT 43 und GT 53
Beide Varianten nutzen einen modernen 3,0-Liter-R6-Motor. Der elektrische Zusatzverdichter sorgt für spontane Kraftentfaltung.
Der GT 43 leistet 367 PS bei 500 Nm Drehmoment. Der GT 53 steigert die Leistung auf 435 PS mit 520 Nm.
Das maximale Drehmoment steht zwischen 1800 und 5800 min−1 zur Verfügung. Diese Motoren überzeugen durch Alltagstauglichkeit und Sportlichkeit.
V8-Biturbo: Die Leistungsriesen GT 63 und GT 63 S
Der 4,0-Liter-V8-Biturbo setzt Maßstäbe in der Leistungsklasse. Der GT 63 entwickelt 585 PS bei 800 Nm.
Die Top-Variante GT 63 S steigert die Werte auf 639 PS und 900 Nm. Das maximale Drehmoment liegt zwischen 2500 und 4500 min−1.
Beide Modelle bieten charakteristischen V8-Sound und immense Zugkraft. Die Kraftentfaltung bleibt stets beeindruckend.
Hybrid-Spitzenmodell: GT 63 S E Performance mit 843 PS Systemleistung
Dieses Modell kombiniert V8-Verbrenner und leistungsstarken Elektromotor. Die Systemleistung erreicht 843 PS.
Das Drehmoment beträgt insgesamt 1200 Nm. Elektronisch wird es auf 1050 Nm begrenzt.
Die Systemleistung ermöglicht atemberaubende Beschleunigung. Dieses Konzept zeigt die Zukunft des Hochleistungsantriebs.
Leistungsdaten, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeiten im Überblick
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert deutlich zwischen den Modellen. Der GT 43 benötigt 4,9 Sekunden.
Der GT 53 schafft die Sprintzeit in 4,5 Sekunden. Die V8-Modelle beschleunigen in 3,4 bzw. 3,2 Sekunden.
Das Hybridmodell erreicht 100 km/h in nur 2,9 Sekunden. Diese Beschleunigung ist selbst für Supersportwagen bemerkenswert.
Die Höchstgeschwindigkeit reicht von 270 bis 316 km/h. Die Werte steigen mit der Motorisierung.
Die Beschleunigung und Endgeschwindigkeit zeigen die Bandbreite dieses Modellprogramms. Jede Variante bietet ein eigenes Leistungsprofil.
Ausstattung und Komfort: Serienumfang und Optionen
Das Interieur dieses Sportwagens überzeugt durch höchste Qualität und innovative Technologien. Du findest hier eine perfekte Balance zwischen sportlicher Dynamik und luxuriösem Komfort.
Jedes Detail ist durchdacht und auf den Fahrer abgestimmt. Die Ausstattung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung.
Das AMG Widescreen-Cockpit mit digitalen Displays
Zwei hochauflösende 12,3-Zoll-Displays dominieren das Armaturenbrett. Sie zeigen alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich an.
Das digitale Instrumentencluster ist voll konfigurierbar. Drei verschiedene Anzeigemodi stehen zur Auswahl.
In höheren Versionen erweitern zusätzliche Funktionen die Möglichkeiten. Das System reagiert blitzschnell auf jede Eingabe.
Ambient Light und Sitzkomfort: Luxus im Innenraum
Die mehrfarbige Umgebungsbeleuchtung schafft eine einzigartige Atmosphäre. 64 Farbtöne ermöglichen individuelle Gestaltung.
Die Sportsitze bieten exzellente Seitenführung und Komfort. Elektrische Verstellung mit Memory-Funktion ist serienmäßig.
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer sorgt für Wohlfühlklima. Optional sind sogar Massagefunktionen erhältlich.
Fahrerassistenzsysteme und Infotainment: MBUX mit Sprachsteuerung
Moderne Assistenzsysteme erhöhen die Sicherheit deutlich. Spurhalteassistent und Notbremsassistent arbeiten präzise zusammen.
Der Parkassistent mit 360-Grad-Kamera erleichtert das Einparken. Müdigkeitserkennung warnt bei nachlassender Konzentration.
Das MBUX-System versteht natürliche Sprachbefehle. KI-gestützte Navigation plant Routen intelligent.
Exterieur: Von Alufelgen bis elektrisch ausfahrbarem Heckspoiler
Serienmäßig sind sportliche 19-Zoll-Leichtmetallräder verbaut. LED-Scheinwerfer garantieren optimale Ausleuchtung.
Der elektrisch ausfahrbare Heckspoiler erhöht die Stabilität bei hohem Tempo. Er passt sich automatisch der Fahrgeschwindigkeit an.
Optionale 20-Zoll-Räder betonen die sportliche Optik zusätzlich. Metallic-Lackierungen veredeln die Erscheinung.
Ausstattungsbereich | Serienumfang | Optionale Erweiterungen |
---|---|---|
Cockpit | 12,3-Zoll Media Display | Widescreen-Cockpit, Burmester Soundsystem |
Sitzkomfort | AMG Leder-Sportsitze | Massagefunktion, Lenkradheizung |
Fahrerassistenz | LED-Scheinwerfer, Ambient Light | Parkpaket, 360-Grad-Kamera |
Exterieur | 19-Zoll Räder, Heckspoiler | 20-Zoll Räder, Sportfahrwerk |
Komfort | 2-Zonen-Klimaautomatik | 4-Zonen-Klima, Keyless Go |
Die umfangreiche Ausstattung macht jedes Fahrzeug zu einem individuellen Erlebnis. Von sportlich-dynamisch bis luxuriös-komfortabel sind alle Präferenzen abgedeckt.
Wie beim Cadillac XT5 zeigt sich hier die Meisterschaft in der Interior-Gestaltung. Jedes Detail unterstreicht den Charakter dieses außergewöhnlichen Sportwagens.
Sicherheit, Rückrufe und Garantiebedingungen
Deine Sicherheit und der langfristige Werterhalt stehen bei diesem Sportwagen im Fokus. Moderne Schutzsysteme und umfassende Garantieleistungen geben dir zusätzliche Planungssicherheit.
Aktive und passive Sicherheitssysteme
Das Fahrzeug verfügt über ein umfangreiches Sicherheitspaket. Fünf Airbags schützen bei einem Unfall.
Dazu gehören Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Knieairbags. Gurtstraffer und eine aktive Motorhaube erhöhen den Schutz.
Aktive Systeme wie ESP und ABS unterstützen dich beim Fahren. Der Notbremsassistent erkennt Fußgänger und reagiert automatisch.
Serienmäßig sind Alarmanlage und Zentralverriegelung verbaut. Die Reifendruckkontrolle warnt dich bei Druckverlust.
Wichtige Rückrufaktionen
Im August 2022 gab es einen Rückruf für den Getriebeleitungssatz. Feuchtigkeit konnte eindringen und Brandgefahr verursachen.
Betroffen waren Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum 2015-2022. Weltweit waren über 90.000 Einheiten involviert.
Die Reparatur dauerte etwa drei Stunden. Ein weiterer Rückruf folgte im April 2022.
Hier benötigte die Hands-Off-Detection ein Software-Update. Die Fahrerassistenzsysteme funktionieren nun wieder einwandfrei.
Garantieumfang und Mobilitätsgarantie
Die Standardgarantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Sie gilt für das gesamte Jahr und den Antrieb.
Zusätzlich gibt es eine Lackgarantie über 24 Monate. Die Mobilitätsgarantie bietet Schutz für 360 Monate.
Durchrostung ist ebenfalls für 360 Monate abgedeckt. Diese umfassenden Leistungen geben dir langfristige Sicherheit.
Kosten, Unterhalt und Versicherung
Die wirtschaftlichen Aspekte spielen eine wichtige Rolle bei der Fahrzeugwahl. Wir zeigen dir alle relevanten Informationen zu Verbrauch, Versicherung und langfristigen Kosten.
Ein Fahrzeug dieser Klasse erfordert eine fundierte Kostenplanung. Von Kraftstoffverbrauch bis Versicherungsklassen – hier findest du alle Details.
Kraftstoffverbrauch und Effizienzklassen
Der Verbrauch variiert deutlich zwischen den Motorvarianten. Die Werte basieren auf dem WLTP-Messverfahren für realistische Einschätzung.
Der Sechszylinder verbraucht 8,1-8,3 Liter auf 100 km/h. Die stärkere Variante benötigt 9,1-9,4 Liter.
Die V8-Modelle zeigen Werte zwischen 11,1 und 12,4 Liter. Das Hybridmodell liegt bei 7,9 Liter trotz höherer Leistung.
Alle Versionen erhalten Effizienzklasse G aufgrund der hohen Performance. Die elektrische Reichweite beim Hybrid beträgt 12 Kilometer.
Versicherungsklassen und Steuerliche Aspekte
Die Versicherungseinstufung erfolgt nach Leistung und Wert. Haftpflicht liegt in Klasse 21, Teilkasko in Klasse 30.
Vollkasko variiert zwischen Klasse 30 und 31. Die genaue Einstufung hängt von der gewählten Motorisierung ab.
Die Kfz-Steuer berechnet sich aus Hubraum und CO2-Emissionen. Die Werte bewegen sich zwischen 184 und 301 Gramm pro Kilometer.
Die Steuerkosten steigen mit höherer Leistung. Dennoch bleiben sie im Rahmen der Fahrzeugklasse.
Wertentwicklung und Wiederverkaufswert
Die Wertstabilität gehört zu den Stärken dieser Baureihe. Seltenheit und Markenimage unterstützen den Wiederverkaufswert.
Regelmäßige Wartung und vollständige Servicehistorie erhöhen den Wert. Dokumentierte Pflege gibt potenziellen Käufern Sicherheit.
Die Wertminderung fällt geringer aus als bei vielen Konkurrenzmodellen. Nach drei Jahren behalten die Fahrzeuge etwa 60-65% ihres Neuwerts.
Besondere Ausstattungen und Limited Editions steigern den Wert zusätzlich. Seltene Farben oder Performance-Pakete sind besonders gefragt.
Kostenbereich | Werte | Besonderheiten |
---|---|---|
Kraftstoffverbrauch | 7,9-12,4 l/100km | WLTP-Messung, Effizienzklasse G |
Versicherungsklassen | Haftpflicht 21, Vollkasko 30-31 | Leistungsabhängige Einstufung |
Steuerliche Aspekte | CO2: 184-301 g/km | Hubraumbasiert mit Emissionsanteil |
Wertentwicklung | 60-65% nach 3 Jahren | Bessere Werthaltung als Vergleichsmodelle |
Reichweite | 12 km elektrisch (Hybrid) | 6,1 kWh Akkukapazität |
Die Unterhaltskosten bleiben überschaubar bei dieser Leistungsklasse. Variable Serviceintervalle und lange Garantiezeiten reduzieren die laufenden Kosten.
Der Tankinhalt von 66-80 Liter ermöglicht ausreichende Reichweite auch bei höherem Verbrauch. Die Beschleunigung und Performance rechtfertigen die Betriebskosten.
Die Drehmomententfaltung zwischen 1800 und 5800 min−1 sorgt für effizientes Fahren. Bei niedrigen Drehzahlen steht bereits maximale Kraft zur Verfügung.
Die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 316 km/h beeinflusst Versicherung und Verbrauch. Dennoch bleibt das Gesamtpaket wirtschaftlich vertretbar.
Fazit: Für wen lohnt sich der AMG GT 4-Türer Coupé?
Dieses außergewöhnliche Auto vereint Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit perfekt. Es richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die nicht auf Komfort verzichten möchten.
Technikbegeisterte schätzen die innovative Hybridtechnologie und den leistungsstarken Allradantrieb. Der Gepäckraum von 456 Litern macht das Fahrzeug praktisch für den täglichen Einsatz.
Die E Performance Variante bietet herausragende Leistung bei guter Effizienz. V8-Modelle bleiben die erste Wahl für Puristen.
Dieser 4-türer coupé überzeugt durch seine vielseitigen Stärken. Er ist ein faszinierendes Fahrzeug für anspruchsvolle Automobilenthusiasten.