BMW i3: Innovation trifft Elektromobilität

  • BMW
  • 0 Kommentare

Willkommen in der Welt moderner Elektrofahrzeuge. Dieses Modell setzt neue Maßstäbe in Nachhaltigkeit und Technologie.

Zwei reine Elektrovarianten stehen zur Wahl. Beide verzichten komplett auf Benzin-, Diesel- oder Hybridantriebe.

Die leistungsstarke 120 Ah Batterie liefert bis zu 125 kW (170 PS). Die sportliche Version bietet sogar 135 kW (184 PS).

Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,3 Sekunden. Die sportliche Ausführung schafft es in 6,9 Sekunden.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h beziehungsweise 160 km/h. Perfekte Werte für den urbanen Einsatz und Überlandfahrten.

Erfahre mehr über nachhaltige Mobilität in unserem umfassenden Leitfaden zu Elektrofahrzeugen.

Einführung in den BMW i3: Ein Pionier der Elektromobilität

Die Automobilwelt erlebte 2013 eine kleine Revolution. Ein kompaktes Stadtauto betrat die Bühne und zeigte, wie nachhaltige Mobilität funktionieren kann.

Die Geschichte des BMW i3 von 2013 bis 2022

Seit seinem Debüt rollte das Fahrzeug aus dem Leipziger Werk. Neun Jahre Produktion machten es zum langlebigen Elektroauto.

Die Fertigung endete 2022. Damit schloss sich ein wichtiges Kapitel der Elektromobilität.

Technische Innovationen prägten diese Ära. Die Carbonfaser-Konstruktion war wegweisend für leichte Fahrzeuge.

Positionierung in der BMW Elektroflotte

Dieses Modell nahm eine Sonderstellung ein. Es war das erste reine Elektroauto der Marke.

Im Vergleich zu späteren Modellen blieb es kompakt und urban. Seine Nachhaltigkeitsphilosophie beeinflusste die gesamte Entwicklung.

Die Tabelle zeigt wichtige Eckdaten zur Produktionshistorie:

Jahr Entwicklung Besonderheit
2013 Produktionsstart Erstes Carbonfaser-Serienfahrzeug
2018 Batterie-Upgrade Reichweite auf 300+ km
2022 Produktionsende Übergang zu neuen Modellen

Seine Rolle als Technologieträger bleibt unbestritten. Viele Features flossen in nachfolgende Generationen.

Für Interessierte bieten wir weitere Informationen zu diesem faszinierenden Kapitel der Automobilgeschichte.

Technische Daten des BMW i3 im Detail

Die technischen Spezifikationen zeigen das innovative Konzept dieses Fahrzeugs. Jeder Aspekt wurde für maximale Effizienz optimiert.

Motorleistung und Beschleunigungswerte

Der Elektroantrieb überzeugt mit direkter Kraftentfaltung. Die Basisversion leistet 125 kW (170 PS).

Die sportliche Variante bringt 135 kW (184 PS) auf die Straße. Beide bieten sofortiges Drehmoment ab dem ersten Meter.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,3 Sekunden. Die leistungsstärkere Ausführung benötigt nur 6,9 Sekunden.

Abmessungen und Gewichtsverteilung

Das kompakte Maßkonzept ermöglicht hervorragende Manövriereigenschaften. Die Länge beträgt 4.011 Millimeter.

Die Breite liegt bei 1.775 Millimetern ohne Spiegel. Die Höhe misst 1.598 Millimeter.

Die Gewichtsverteilung wurde perfekt ausbalanciert. Dies sorgt für neutrales Fahrverhalten und hohe Stabilität.

Modell Länge (mm) Breite (mm) Höhe (mm) Leistung (kW)
Standardversion 4011 1775 1598 125
Sportversion 4006 1791 1590 135

Carbonfaser-Konstruktion und Leichtbau

Die Carbonfaser-Karosserie revolutionierte den Fahrzeugbau. Dieses Material ist extrem leicht und stabil.

Der Leichtbauansatz senkt den Energieverbrauch deutlich. Die Reichweite profitiert erheblich von diesem Konzept.

Das Kofferraumvolumen beginnt bei praktischen 260 Litern. Durch Umklappen der Rücksitze sind bis zu 1.100 Liter möglich.

Vier Sitzplätze bieten komfortable Platzverhältnisse. Die gegenläufigen Türen erleichtern das Ein- und Aussteigen.

Die technischen Daten unterstreichen die Alltagstauglichkeit dieses Konzepts. Fahrperformance und Praktikabilität harmonieren ausgezeichnet.

Reichweite und Stromverbrauch: Was Sie wissen müssen

Stromverbrauch und Reichweite zählen zu den wichtigsten Kaufkriterien. Diese Werte bestimmen die Alltagstauglichkeit Ihres Fahrzeugs.

Offizielle WLTP-Verbrauchswerte liegen zwischen 15,3 und 16,3 kWh/100 km. Diese Angaben bieten eine gute Vergleichsbasis.

WLTP-Verbrauchswerte: 15,3-16,3 kWh/100 km

Der standardisierte Testzyklus ermöglicht faire Vergleiche zwischen verschiedenen Modellen. Die Werte gelten unter Laborbedingungen.

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch empfehlen wir den ADAC Autokatalog.

Reichweite unter realen Bedingungen

Die praktische Reichweite bewegt sich zwischen 285 und 307 Kilometer. Die variante beeinflusst diesen Wert spürbar.

Im realen Testbetrieb zeigen sich oft Abweichungen von den WLTP-Angaben. Temperaturen und Fahrprofil spielen dabei eine große Rolle.

Einflussfaktoren auf die Reichweite

Verschiedene Faktoren verändern die tatsächliche Reichweite erheblich. Dazu gehören:

  • Individuelle Fahrweise und Geschwindigkeit
  • Außentemperaturen und Klimaanlagennutzung
  • Streckenprofil und Topographie
  • Zuladung und Reifendruck

Die folgende Tabelle zeigt Reichweitenunterschiede zwischen Stadt und Land:

Fahrbedingung Reichweite (km) Stromverbrauch (kWh/100 km)
Stadtverkehr 310-330 14,5-15,5
Überland 270-290 16,5-17,5
Autobahn (120 km/h) 240-260 18,5-19,5

Für optimale Reichweite nutzen Sie die Rekuperation intelligent. Vorausschauendes Fahren spart zusätzlich Energie.

Die kapazität der 120 Ah-Batterie ermöglicht zuverlässige Alltagsmobilität. Vergleiche mit anderen fahrzeugen zeigen gute Werte.

Ladezeiten und Ladeoptionen im Vergleich

Die Ladegeschwindigkeit bestimmt maßgeblich den Komfort Ihres Elektroautos. Unterschiedliche Lademethoden bieten verschiedene Vorzüge für den Alltag.

Die Wahl der richtigen Ladeoption hängt von Ihrem Nutzungsprofil ab. Kurze Stopps unterwegs erfordern andere Lösungen als das nächtliche Laden daheim.

DC-Schnellladen: 40 Minuten auf 80%

Schnellladestationen liefern besonders hohe Leistung. Sie erreichen damit bis zu 50 kW Ladeleistung.

Der Akku füllt sich in etwa 40 Minuten auf 80 Prozent. Diese kapazität reicht für mostens weitere Strecken.

Für detaillierte informationen zu öffentlichen Ladestationen besuchen Sie unseren Ladeleitfaden.

Wallbox-Ladung: circa 3 Stunden

Eine Heim-Wallbox bietet den idealen Kompromiss. Die Ladezeit beträgt hier etwa drei stunden für 80%.

Die Installation lohnt sich besonders für regelmäßiges Nachtladen. Die Kosten halten sich in moderaten Grenzen.

Verschiedene versionen stehen zur Auswahl. Die BMW i-Wallbox liefert bis zu 7,2 kW Leistung.

Haushaltssteckdose: etwa 15 Stunden

Die klassische Steckdose benötigt deutlich mehr Zeit. Eine Vollladung dauert ungefähr 15 stunden.

Diese Option eignet sich für seltene Nutzung oder als Notlösung. Die Ladeleistung liegt bei maximal 2,7 kW.

Der stromverbrauch bleibt bei allen Methoden vergleichbar. Nur die Geschwindigkeit unterscheidet sich.

Für den vergleich verschiedener fahrzeugen empfehlen wir zusätzliche technische Informationen.

Lademethode Ladezeit (80%) Leistung Einsatzzweck
DC-Schnellladen 40 Min 50 kW Langstrecke
Wallbox 3 Std 7,2 kW Alltag
Haushaltssteckdose 15 Std 2,7 kW Notfall

Die optimale Ladelösung finden Sie durch praktische Erfahrung. Testen Sie verschiedene Optionen in Ihrem Alltag.

Weitere informationen offiziellen kraftstoffverbrauch erhalten Sie bei der deutschen automobil treuhand. Dort finden Sie den kompletten leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen.

Variantenübersicht: i3 vs. i3s

Die Wahl zwischen den beiden Hauptversionen bietet interessante Möglichkeiten. Jede Variante hat ihre speziellen Stärken für unterschiedliche Fahrprofile.

Beide Modelle teilen die innovative Grundkonzeption. Doch in Details zeigen sich markante Unterschiede.

Leistungsunterschiede: 170 PS vs. 184 PS

Die Basisversion leistet solide 125 kW (170 PS). Diese Leistung reicht für mostens Alltagssituationen völlig aus.

Die Sportvariante bietet spürbar mehr Power. Mit 135 kW (184 PS) liegt sie deutlich über dem Basisniveau.

Der spürbare Unterschied macht sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar. Die sportliche Ausführung zeigt hier ihre Stärken.

Design-Unterschiede und „Unique Forever“

Das Designkonzept „Unique Forever“ setzt besondere Akzente. Exklusive Lackierungen und Details kennzeichnen diese Version.

Sportliche Elemente betonen den dynamischen Charakter. Spezielle Felgen und Akzente unterstreichen den Sportcharakter.

„Das besondere Designkonzept schafft eine einzigartige Identität auf der Straße.“

Geschwindigkeitsvergleich: 150 km/h vs. 160 km/h

Die Höchstgeschwindigkeit unterscheidet sich merklich. Die Basisvariante erreicht 150 km/h.

Siehe auch  Peugeot iOn: Elektrisches Fahren im Stadtleben

Die Sportversion bietet 160 km/h Spitzentempo. Dieser Unterschied ist besonders auf Autobahnen relevant.

Parameter Basisversion Sportversion
Leistung 125 kW (170 PS) 135 kW (184 PS)
Beschleunigung 0-100 km/h 7,3 Sekunden 6,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 160 km/h
Zielgruppe Stadtfahrer Sportliche Fahrer

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch wenden Sie sich an die deutschen automobil treuhand. Dort erhalten Sie den vollständigen leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen.

Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Berücksichtigen Sie Ihr typisches Fahrprofil und Budget.

Vor- und Nachteile: Eine kritische Betrachtung

Jedes Fahrzeugkonzept hat seine Stärken und Schwächen. Eine ausgewogene Betrachtung hilft bei der Entscheidungsfindung.

Vorteile: Günstige Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit

Die Betriebskosten überzeugen deutlich. Strom ist günstiger als Benzin oder Diesel.

Der stromverbrauch liegt bei effizienten 15,3-16,3 kWh/100 km. Das spart bares Geld bei jeder Fahrt.

Umweltfreundlichkeit steht im Mittelpunkt. Lokale Null-Emissionen schonen die Luft in Städten.

Die CO₂-Emissionen bewegen sich bei nur 13-14 g/km. Nachhaltige Materialien unterstreichen diesen Ansatz.

  • Sehr niedrige Energiekosten im Vergleich zu Verbrennern
  • Wartungsarme Technik ohne Ölwechsel oder Zündkerzen
  • Steuervorteile durch Elektroantrieb
  • Umweltbonus bei Neukauf möglich

Nachteile: Begrenzte Reichweite und kleiner Kofferraum

Die praktische reichweite begrenzt die Einsatzmöglichkeiten. Für lange Strecken ist Planung notwendig.

Der Kofferraum bietet 260 Liter Basisvolumen. Das reicht für den Einkauf, aber nicht für große Reisen.

Der hohe Anschaffungspreis stellt eine Hürde dar. Die Wirtschaftlichkeit zeigt sich erst über die Jahre.

Diese Einschränkungen sind typisch für kompakte Elektrofahrzeuge. Sie resultieren aus der Konzentration auf urbane Mobilität.

Alltagstauglichkeit im ADAC-Test

Der ADAC bewertete das Fahrzeug mit der Gesamtnote „gut“ (2,3). Besondere Stärken zeigten sich in mehreren Bereichen.

Hervorragende Bewertungen erhielten:

  • Der elektrische Antrieb mit sofortigem Drehmoment
  • Die hervorragende Umweltbilanz und Nachhaltigkeit
  • Praktische Abmessungen für die Stadt
  • Der kleine Wendekreis für enge Straßen

„Die im Test ermittelten Betriebskosten liegen deutlich unter denen vergleichbarer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.“

ADAC Testbericht

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch empfehlen wir die deutsche automobil treuhand. Dort erhalten Sie den vollständigen leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen.

Die ideale Nutzung liegt im urbanen Raum und auf Kurzstrecken. Für diese Einsatzzwecke bietet das Konzept herausragende Qualitäten.

Weitere informationen zu verschiedenen fahrzeugen finden Sie in unserem Vergleichsleitfaden.

Preisinformationen: Neu- und Gebrauchtmarkt

Die Investition in ein Elektrofahrzeug erfordert sorgfältige Kostenplanung. Verschiedene Kaufoptionen bieten flexible Lösungen für unterschiedliche Budgets.

Die Preisgestaltung hängt von mehreren Faktoren ab. Die gewählte variante und ausstattung beeinflussen den Endpreis erheblich.

Neupreis: Von 39.900 Euro bis über 50.000 Euro

Die Basisversion startet bei 39.900 Euro. Diese version bietet bereits umfangreiche Standardausstattung.

Die Sportausführung beginnt bei 43.500 Euro. Der Aufpreis von 3.600 Euro bringt mehr leistung und sportliches Design.

Sonderausstattungen erhöhen den Preis deutlich. Voll ausgestattete Modelle kosten über 50.000 Euro.

Gebrauchtpreise: 20.000-25.000 Euro

Gebrauchtfahrzeuge bieten ausgezeichneten Wert. Preise bewegen sich zwischen 20.000 und 25.000 Euro.

Der Zustand und die Laufleistung bestimmen den genauen Preis. Jüngere Modelle mit geringer Kilometerzahl liegen im oberen Bereich.

Die reichweite bleibt auch bei Gebrauchtfahrzeugen erhalten. Moderne Batterietechnik sorgt für langfristige Leistungsstabilität.

Leasingoptionen ab 398,67 Euro monatlich

Leasing bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten. Monatliche Raten beginnen bei 398,67 Euro.

Verschiedene Laufzeiten und Anzahlungen stehen zur Wahl. Kurze Verträge ermögichten häufigen Modellwechsel.

Die Gesamtkosten bleiben überschaubar. Wartung und Versicherung sind oft im Leasingpaket enthalten.

Finanzierungsart Kosten Laufzeit Vorteile
Kauf Neufahrzeug ab 39.900 € unbegrenzt volle Eigentümerschaft
Gebrauchtkauf 20.000-25.000 € unbegrenzt bester Wert
Leasing ab 398,67 €/Monat 24-48 Monate flexible Nutzung

Förderungen reduzieren die Anschaffungskosten. Der Umweltbonus und Innovationsprämie bieten bis zu 9.000 Euro Ersparnis.

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch wenden Sie sich an die deutsche automobil treuhand. Dort erhalten Sie den vollständigen leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen.

Der vergleich verschiedener fahrzeugen hilft bei der Entscheidung. Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Nutzungsgewohnheiten.

Weitere informationen zu historischen Modellen finden Sie in unserem Beitrag zur Automobilgeschichte.

Monatliche Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die laufenden Ausgaben für ein Elektrofahrzeug unterscheiden sich deutlich von Verbrennern. Eine klare Kostenaufstellung hilft bei der Budgetplanung.

Monatliche Kosten Elektroauto

Die Gesamtkosten pro Monat liegen bei etwa 160 Euro. Diese Summe beinhaltet Versicherung, Wartung und Energiekosten.

Versicherungskosten: circa 70 Euro Vollkasko

Eine Vollkaskoversicherung kostet ungefähr 70 Euro monatlich. Der Preis hängt von Ihrem Wohnort und Fahrprofil ab.

Verschiedene versionen haben unterschiedliche Versicherungsklassen. Die Sportvariante kann etwas teurer sein.

Wartungskosten und Serviceintervalle

Die Wartung ist deutlich günstiger als bei Benzinern. Keine Ölwechsel oder Zündkerzen reduzieren die Kosten.

Serviceintervalle sind länger und seltener nötig. Bremsen verschleißen langsamer durch Rekuperation.

Steuervorteile durch Elektroantrieb

Elektrofahrzeuge sind von der Kfz-Steuer befreit. Diese Ersparnis beläuft sich auf mehrere hundert Euro jährlich.

Der stromverbrauch von 15,3-16,3 kWh/100 km ist sehr effizient. Bei aktuellen Strompreisen entstehen niedrige Energiekosten.

Kostenposition Monatlicher Betrag Jährliche Kosten Vergleich Verbrenner
Versicherung 70 € 840 € +20%
Energiekosten 45 € 540 € -60%
Wartung 25 € 300 € -50%
Steuern 0 € 0 € -100%
Gesamt 140 € 1680 € -40%

Die Wirtschaftlichkeit zeigt sich besonders über längere Nutzungsdauer. Geringere Betriebskosten kompensieren den höheren Anschaffungspreis.

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch wenden Sie sich an die deutsche automobil treuhand. Dort erhalten Sie den vollständigen leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen.

Der vergleich mit anderen fahrzeugen ähnlicher Klasse zeigt deutliche Einsparungen. Besonders im Stadtverkehr profitiert die Wirtschaftlichkeit.

„Elektrofahrzeuge bieten über die Gesamtnutzungsdauer die niedrigsten Betriebskosten aller Antriebsarten.“

Verband der Elektromobilität

Praktische Tipps zur Kostenoptimierung:

  • Vergleichen Sie verschiedene Versicherungsanbieter
  • Nutzen Sie Nachtstromtarife für günstiges Laden
  • Planen Sie Wartungsintervalle nach Herstellerempfehlung
  • Nutzen Sie Steuervorteile vollständig aus

Die monatlichen Kosten bleiben auch bei hoher reichweite überschaubar. Die effiziente Technik sorgt für dauerhaft niedrige Ausgaben.

Für weitere informationen zu Kosten und Wirtschaftlichkeit empfehlen wir unseren umfassenden Kostenleitfaden.

Ausstattungsvarianten und Pakete

Die individuelle Ausstattung macht den Charakter jedes Fahrzeugs einzigartig. Verschiedene Pakete ermöglichen eine perfekte Anpassung an Ihre persönlichen Bedürfnisse.

Für den Innenraum stehen vier Interieurdesign-Optionen zur Wahl. Jede variante bietet unterschiedliche Materialien und Farbkonzepte.

Interieurdesign-Optionen: Atelier, Lodge, Suite, Loft

Das Basis-Interieurdesign Atelier bietet bereits hochwertige Ausstattung. Stoff- oder Lederelemente schaffen eine angenehme Atmosphäre.

Die Aufpreisvarianten heben sich deutlich ab. Interieurdesign Lodge verwendet natürliche Materialien wie Eichenholz.

Interieurdesign Suite setzt auf elegantere Akzente. Edle Stoffe und feine Verarbeitung charakterisieren diese version.

Siehe auch  Retro-Hit: BMW Isetta – Kult-Kleinwagen im Fokus

Das Interieurdesign Loft präsentiert urban-modernes Design. Klare Linien und kontrastreiche Farben definieren diesen Stil.

Business Paket für 880 Euro

Das Business Paket kostet 880 Euro Aufpreis. Es erweitert die Connectivity-Features erheblich.

Ein umfangreiches Navigationssystem gehört zum Standard. Multifunktionstasten am Lenkrad erhöhen die Bedienfreundlichkeit.

Die Integration von Smartphone-Apps wird optimiert. Sprachsteuerung und erweiterte Displayfunktionen sind enthalten.

Komfortpaket für 2.000 Euro

Das Komfortpaket bietet maximale Reisbequemlichkeit. Für 2.000 Euro erhalten Sie klimaautomatische Regelung.

Komfortsitze mit verstellbaren Seitenwangen sind inklusive. Erweiterte Beleuchtungsfunktionen schaffen angenehme Stimmung.

Der praktische Nutzen rechtfertigt die Investition. Besonders bei häufiger Nutzung zeigt sich der Mehrwert.

Parkassistenzpaket für 900 Euro

Das Parkassistenzpaket kostet 900 Euro zusätzlich. Eine Rückfahrkamera mit klarer Darstellung erleichtert das Manövrieren.

Der aktive Parkassistent übernimmt die Lenkung. Sensoren an Front und Heck warnen vor Hindernissen.

Für Stadtfahrer ist dieses Paket besonders empfehlenswert. Enge Parklücken werden problemlos bewältigt.

Paket Preis Hauptfeatures Empfohlen für
Business Paket 880 € Navigation, Connectivity Berufsfahrer
Komfortpaket 2.000 € Klimaautomatik, Komfortsitze Langstreckenfahrer
Parkassistenzpaket 900 € Rückfahrkamera, Einparkhilfe Stadtfahrer

Die Kombination mehrerer Pakete kann Rabatte bringen. Besprechen Sie Möglichkeiten mit Ihrem Händler.

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch wenden Sie sich an die deutsche automobil treuhand. Der vollständige leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen steht dort bereit.

Der Wiederverkaufswert profitiert von höherer ausstattung. Gut ausgestattete fahrzeugen erzielen bessere Preise.

Für historische vergleichswerte empfehlen wir unseren Beitrag zum Opel Kadett als Klassiker der deutschen.

„Die richtige Ausstattungswahl erhöht den Fahrkomfort und den langfristigen Wert Ihres Fahrzeugs.“

Automobilexperte

Praktische Empfehlungen für Ihre Ausstattungswahl:

  • Wählen Sie Pakete nach Ihrem typischen Nutzungsprofil
  • Berücksichtigen Sie die langfristige Wirtschaftlichkeit
  • Testen Sie verschiedene Ausstattungen bei Probefahrten
  • Vergleichen Sie Angebote verschiedener Händler

Die optimale ausstattung findet sich durch praktische Erfahrung. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Entscheidung.

Farb- und Designoptionen

Das äußere Erscheinungsbild Ihres Elektroautos spiegelt Ihren persönlichen Stil wider. Eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht individuelle Anpassungen.

Für die Lackierung stehen sechs Hauptfarben zur Auswahl. Weiß, Blau, Grau und Schwarz bilden die klassische Basis.

Silber- und Gold-Metallic bieten edle Optik mit metallischem Glanz. Jede Hauptfarbe wird mit einer Akzentlackierung kombiniert.

Außenfarben und Akzentlackierungen

Die Akzentfarben Blau und Grau-Metallic setzen kontrastreiche Highlights. Diese festen Kombinationen schaffen harmonische Gesamterscheinungsbilder.

Die charakteristische BMW-Niere zeigt innen folierte Oberflächen. Dieses Detail unterstreicht die premiumhafte Verarbeitungsqualität.

Sonderlackierungen für den i3s

Die Sportvariante bietet exklusive Farbkombinationen. Rot mit Grau-Metallic-Akzent verleiht dynamische Präsenz.

Das spezielle Sportpaket kostet 1.400 Euro Aufpreis. Es enthält 20-Zoll-Leichtmetallräder und sportliches Fahrwerk.

Breitere Radhäuser betonen die sportliche Optik zusätzlich. Die leistung wird optisch perfekt in Szene gesetzt.

Designelement Optionen Preis
Hauptfarben 6 Varianten inklusive
Akzentfarben 2 Metallic-Töne inklusive
Sonderlackierung i3s Rot/Grau-Metallic 1.400 €
Sonnenschutzverglasung getönt 350 €

Die Rädergröße beeinflusst Komfort und reichweite. 19-Zoll-Räder bieten beste Balance zwischen Fahrkomfort und Effizienz.

20-Zöller reduzieren die reichweite leicht, erhöhen aber die Sportlichkeit. Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab.

„Die richtige Farbkombination verleiht jedem Fahrzeug eine einzigartige Persönlichkeit und steigert den Wiederverkaufswert.“

Designexperte

Praktische Empfehlungen für Ihre Designwahl:

  • Helle Farben wirken frisch und modern
  • Dunkle Töne verbergen leichte Verschmutzungen
  • Metallic-Lackierungen pflegeintensiver aber edler
  • Rädergröße nach Fahrprofil und Komfortbedarf wählen

Für detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch wenden Sie sich an die deutsche automobil treuhand. Der vollständige leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen steht dort bereit.

Der vergleich verschiedener fahrzeugen zeigt die Vielseitigkeit der Designoptionen. Ihre persönliche Entscheidung sollte Geschmack und Pflegeaufwand berücksichtigen.

Innenraum und Komfortfeatures

Die Gestaltung des Fahrgastraums bestimmt maßgeblich den täglichen Fahrkomfort. Moderne Elektrofahrzeuge bieten hier besondere Stärken in Ergonomie und Technologie.

Sitzplatzangebot und Raumkonzept

Das Fahrzeug bietet Platz für maximal vier Personen. Die Sitze sind ergonomisch optimal gestaltet für lange Fahrten.

Großzügige Beinfreiheit auch auf den Rücksitzen sorgt für Reisekomfort. Variable Sitzpositionen ermöglichen individuelle Einstellungen.

Das Raumkonzept nutzt jede Fläche intelligent aus. Trotz kompakter Außenmaße herrscht innen ein freies Raumgefühl.

Multimedia-System und Konnektivität

Das Multimedia-System vereint Navigation und Entertainment. Eine klare Menüführung erleichtert die Bedienung während der Fahrt.

Smartphone-Integration funktioniert nahtlos über Bluetooth und USB. WLAN-Verbindung ermöglicht regelmäßige Software-Updates.

Sprachsteuerung erlaubt intuitive Steuerung vieler Funktionen. Verschiedene Apps erweitern die Möglichkeiten des Systems.

Klimatisierung und Komfortfunktionen

Die automatische Klimaanlage regelt die Temperatur präzise. Zwei Zonen ermöglichen unterschiedliche Einstellungen für Fahrer und Beifahrer.

Sitzheizung vorne und optional hinten sorgt für Wärme im Winter. Lenkradheizung ist als Komfortoption erhältlich.

Elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung gehören zur Standardausstattung. Komfortzugang ermöglicht berührungsloses Öffnen.

Die Bedienfreundlichkeit aller Systeme ist hervorragend. Klare Anordnung der Bedienelemente erleichtert die Gewöhnung.

Im Vergleich mit anderen Fahrzeugen ähnlicher Klasse überzeugt die Materialverarbeitung. Hochwertige Oberflächen fühlen sich angenehm an.

Praktische Empfehlungen für den Alltag: Nutzen Sie die Sitzheizung bereits vor Fahrtantritt. Die Sprachsteuerung reduziert Ablenkung während der Fahrt.

Persönliche Einstellungen können für verschiedene Fahrer gespeichert werden. Dies spart Zeit bei Fahrerwechsel.

Für detaillierte informationen empfehlen wir den Besuch beim Händler. Ein Probesitzen überzeugt von den Komfortvorteilen.

Kofferraumvolumen und praktische Aspekte

Der verfügbare Stauraum entscheidet oft über die Alltagstauglichkeit eines Fahrzeugs. Intelligente Raumkonzepte machen kompakte Elektroautos erstaunlich praktisch.

Kofferraumvolumen Elektroauto

260-1100 Liter variabler Stauraum

Das Basisvolumen beträgt praktische 260 Liter. Dieser Raum reicht für mehrere Reisetaschen oder den wöchentlichen Einkauf.

Durch Umklappen der Rücksitze vergrößert sich der Stauraum auf beachtliche 1.100 Liter. Diese Kapazität ermöglicht den Transport größerer Gegenstände.

Die variable Laderaumgestaltung bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten. Praktische Einteilungsoptionen sorgen für Ordnung beim Transport.

Alltagstauglichkeit für Familien

Für Familien bietet der Stauraum ausreichend Platz für Kinderwagen und Sportequipment. Die Alltagstauglichkeit überzeugt in den meisten Situationen.

Der Vergleich mit anderen Fahrzeugen ähnlicher Größe zeigt gute Werte. Besonders im urbanen Umfeld beweist das Konzept seine Stärken.

Praktische Tipps zur optimalen Nutzung:

  • Nutzen Sie die umklappbaren Rücksitze für variable Raumaufteilung
  • Laderaummatten schützen den Boden vor Verschmutzungen
  • Netzsysteme sichern kleine Gegenstände während der Fahrt

Transportfähigkeiten im Test

Tests zeigen beeindruckende Transportfähigkeiten für verschiedene Ladungstypen. Die Beladungshöhe von 70 cm erleichtert das Ein- und Ausladen.

Die maximale Zuladung beträgt 390 Kilogramm. Diese Leistung beeinflusst die Reichweite nur minimal bei normaler Nutzung.

Für sperrige Gegenstände wie Möbelstücke stößt das Konzept an seine Grenzen. Die kompakten Abmessungen limitieren besonders hohe oder breite Ladung.

„Das variable Raumkonzept überrascht mit seiner Vielseitigkeit und macht das Fahrzeug zum idealen Begleiter für den urbanen Alltag.“

Automobiltestmagazin

Für detaillierte Informationen empfehlen wir praktische Tests mit Ihrem typischen Gepäck. Die Erfahrung vor Ort überzeugt am besten von den praktischen Vorzügen.

Weitere Informationen offiziellen kraftstoffverbrauch erhalten Sie bei der deutschen automobil treuhand. Der vollständige Leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen steht dort bereit.

Siehe auch  BMW M5 Touring xDrive Steptronic

Sicherheitsausstattung und ADAC-Bewertung

Die Sicherheit steht bei jedem Fahrzeug an erster Stelle. Moderne Elektroautos bieten hier besondere Stärken durch innovative Technologien und durchdachte Konzepte.

Der ADAC bewertete dieses Elektroauto mit der Gesamtnote „gut“ (2,3). Die Bewertung berücksichtigt aktive und passive Sicherheitssysteme gleichermaßen.

Aktive Sicherheitssysteme

Umfassende elektronische Helfer unterstützen den Fahrer im Alltag. Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.

ESP stabilisiert das Fahrzeug in kritischen Situationen. Der Bremsassistent erkennt Notbremsungen und unterstützt optimal.

Der Spurhalteassistent warnt bei unbeabsichtigtem Verlassen der Fahrspur. Der Notbremsassistent erkennt Hindernisse und initiiert automatische Bremsungen.

Optionale Systeme erweitern den Schutz weiter. Der Totwinkelwarner warnt vor Fahrzeugen im toten Winkel.

Müdigkeitserkennung analysiert das Fahrverhalten und warnt bei nachlassender Konzentration. Diese Systeme arbeiten zusammen für maximale Sicherheit.

Passive Sicherheitsfeatures

Die passive Sicherheit schützt bei einem Unfall. Mehrere Airbags schützen Fahrer und Beifahrer vor Aufprallkräften.

Gurtstraffer spannen die Gurte bei einem Crash sofort fest. Die Crashbox absorbiert Aufprallenergie und schützt die Insassen.

Die verstärkte Fahrgastzelle bleibt auch bei schweren Unfällen stabil. Die Carbonfaser-Konstruktion trägt wesentlich zu dieser Stabilität bei.

Kindersitzbefestigungen nach ISOFIX-Standard sichern kleine Passagiere. Drei Punkt Gurte auf allen Sitzen bieten optimalen Schutz.

ADAC-Gesamtnote: Gut (2,3)

Die Bewertung des ADAC analysiert alle Sicherheitsaspekte. Besondere Stärken zeigten sich in mehreren Kategorien.

Hervorragende Noten erhielten der elektrische Antrieb und die Umweltfreundlichkeit. Die praktischen Abmessungen und der kleine Wendekreis überzeugten ebenfalls.

Die im Vergleich günstigen Betriebskosten wurden positiv bewertet. Die Gesamtsicherheit erreichte damit eine solide Bewertung.

„Die Kombination aus aktiven und passiven Sicherheitssystemen bietet einen umfassenden Schutz für alle Insassen.“

ADAC Testbericht

Die folgende Tabelle vergleicht die Sicherheitsbewertung mit anderen Fahrzeugen:

Sicherheitsaspekt Bewertung Vergleichswert Mittelklasse Besonderheit
Aktive Sicherheit 1,8 2,1 umfassende Systeme
Passive Sicherheit 2,2 2,3 stabile Fahrgastzelle
Umweltschutz 1,5 2,8 Null-Emissionen
Betriebskosten 1,7 2,6 günstiger Stromverbrauch
Gesamtnote 2,3 2,5 gut

Für detaillierte Informationen offiziellen kraftstoffverbrauch wenden Sie sich an die deutsche automobil treuhand. Der vollständige Leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen steht dort bereit.

Praktische Empfehlungen zur Nutzung der Sicherheitssysteme:

  • Regelmäßige Funktionsprüfungen aller aktiven Systeme
  • Airbags und Gurte alle 10 Jahre überprüfen lassen
  • Kindersitze korrekt nach ISOFIX-Standard installieren
  • Safety-Check vor langen Reisen durchführen

Der Vergleich mit anderen Fahrzeugen zeigt eine gute Sicherheitsausstattung. Moderne Elektroautos bieten hier besondere Vorteile durch niedrigen Schwerpunkt und stabile Konstruktion.

Für weitere Informationen empfehlen wir den Besuch beim Fachhändler. Ein persönlicher Eindruck überzeugt von den Sicherheitsvorteilen.

Umweltaspekte und CO2-Bilanz

Die ökologische Bilanz moderner Fahrzeuge gewinnt zunehmend an Bedeutung. Besonders Elektrofahrzeuge überzeugen durch ihre umweltfreundlichen Eigenschaften.

Lokale Null-Emissionen

Während der Fahrt entstehen keinerlei Schadstoffemissionen. Die Luftqualität in Städten profitiert erheblich von dieser leistung.

Der Antrieb arbeitet vollständig emissionsfrei. Dies schont die Umwelt und reduziert gesundheitliche Belastungen.

CO2-Ausstoß: 13-14 g/km (kombiniert)

Die gesamte CO2-Bilanz berücksichtigt auch die Stromerzeugung. Der Wert von 13-14 g/km liegt deutlich unter vergleichbaren Verbrennern.

Diese informationen basieren auf dem offiziellen leitfaden kraftstoffverbrauch. Die deutsche automobil treuhand stellt detaillierte informationen offiziellen kraftstoffverbrauch bereit.

Parameter Wert Vergleich Verbrenner
Lokale Emissionen 0 g/km 120-180 g/km
Gesamt-CO2 (Strommix) 13-14 g/km 95-130 g/km
Energieverbrauch 15,3-16,3 kWh/100 km 5,5-6,5 l/100 km

Umweltbonus und Innovationsprämie

Der Staat unterstützt den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge. Bis zu 9.000 Euro Förderung sind möglich.

Die Beantragung erfolgt über den Händler oder online. Voraussetzungen sind Neuzulassung und bestimmte technische Merkmale.

Nachhaltige Materialien wie Carbonfaser und recycelte Kunststoffe verbessern die Ökobilanz. Über den gesamten Lebenszyklus zeigt das Konzept deutliche Vorteile.

„Elektrofahrzeuge bieten über ihren gesamten Lebenszyklus die beste Umweltbilanz aller Antriebsarten.“

Umweltexperte

Praktische Tipps zur weiteren Optimierung:

  • Nutzen Sie Ökostrom für noch bessere CO2-Werte
  • Planen Sie regelmäßige Wartung für optimale Effizienz
  • Vermeiden Sie unnötiges Zusatzgewicht
  • Nutzen Sie Rekuperation intelligent

Der vergleich mit anderen fahrzeugen zeigt klare Umweltvorteile. Für umweltbewusste Käufer bietet diese variante ausgezeichnete Werte.

Für detaillierte informationen empfehlen wir den Besuch beim Fachhändler. Dort erhalten Sie alle weitere informationen zu Förderungen und Umweltaspekten.

Zielgruppe und Einsatzempfehlungen

Die ideale Nutzung dieses Elektrofahrzeugs zeigt sich in bestimmten Fahrprofilen und Lebenssituationen. Seine spezifischen Eigenschaften passen perfekt zu modernen Mobilitätsbedürfnissen.

Für wen eignet sich dieses Modell besonders? Umweltbewusste Fahrer und Sparfüchse finden hier ihren idealen Begleiter.

Ideales Fahrprofil: Urbaner Einsatz und Kurzstrecken

Das Fahrzeug glänzt im Stadtverkehr und bei täglichen Pendelstrecken. Sein kompaktes Format und der kleine Wendekreis machen es zum perfekten Stadtflitzer.

Die Reichweite von 285-307 km reicht für mostens Wochenfahrten ohne Nachladen. Der niedrige Stromverbrauch hält die Kosten minimal.

Für Langstrecken zeigt das Konzept gewisse Grenzen. Die Ladeinfrastruktur erfordert vorausschauende Planung bei weiteren Reisen.

Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen

Singles und Paare profitieren von der praktischen Größe und den niedrigen Kosten. Der Komfort für zwei Personen ist ausgezeichnet.

Familien nutzen den variablen Stauraum von 260-1.100 Liter. Für Kindertransporte und Einkäufe reicht der Platz meist aus.

Senioren schätzen die einfache Bedienung und hohe Sitzposition. Die leise Fahrweise und Umweltfreundlichkeit überzeugen zusätzlich.

„Das Fahrzeug findet seine ideale Einsatzzone im urbanen Umfeld und bei regelmäßigen Kurzstrecken.“

Mobilitätsexperte

Langstreckentauglichkeit und Grenzen

Für längere Reisen benötigen Sie Geduld und Planung. Die Ladezeit von etwa 3 Stunden an der Wallbox begrenzt die Flexibilität.

Der Vergleich mit anderen Fahrzeugen zeigt die spezielle Positionierung. Wer häufig weite Strecken fährt, sollte alternative Optionen prüfen.

Für detaillierte informationen empfehlen wir den umfassenden Fahrzeugvergleich. Dort finden Sie alle technischen Daten und Erfahrungsberichte.

Die Wirtschaftlichkeit überzeugt besonders bei städtischer Nutzung. Geringe Betriebskosten machen das Fahrzeug zur intelligenten Wahl für Sparbewusste.

Für weitere informationen zum offiziellen stromverbrauch wenden Sie sich an die automobil treuhand. Der vollständige leitfaden kraftstoffverbrauch für neuer personenkraftwagen steht dort bereit.

Fazit: Lohnt sich der BMW i3 als Gebrauchtwagen?

Der Gebrauchtmarkt für dieses Elektroauto bietet ausgezeichnete Wertigkeit. Mit Preisen zwischen 20.000-25.000 Euro erhältst du ein vollwertiges Fahrzeug mit moderner Technik.

Die Batteriegesundheit bestimmt maßgeblich den Gebrauchtwert. Moderne Lithium-Ion-Akkus behalten auch nach Jahren noch gute Kapazität.

Der niedrige Stromverbrauch von 15,3-16,3 kWh/100 km sorgt für dauerhaft günstige Betriebskosten. Die Reichweite von 285-307 km reicht für den Alltag vollkommen aus.

Für detaillierte Informationen zum offiziellen Verbrauch wende dich an die Deutsche Automobil Treuhand. Der vollständige Leitfaden für Neufahrzeuge steht dort bereit.

Im Vergleich zu anderen Elektrofahrzeugen ähnlicher Klasse überzeugt diese Variante durch ihre ausgereifte Technik und gute Ausstattung. Die Wahl hängt von deinem Budget und Fahrprofil ab.

Related Posts

BMW E9 – Klassiker mit zeitlosem Design

Entdecken Sie den BMW E9: Ein Klassiker mit zeitlosem Design. Unser Käuferleitfaden bietet Ihnen umfassende Informationen zum Kauf.

BMW E3: Eleganz und Kraft in der Oberklasse

BMW E3: Erfahren Sie alles über die Geschichte, Design und Technik dieses legendären Modells in unserem umfassenden Guide.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert