BMW 6er GT – Eleganz trifft Leistung

  • BMW
  • 0 Kommentare

Der Gran Turismo vereint sportliche Dynamik mit luxuriösem Reisekomfort in einer einzigartigen Fahrzeugklasse. Als Nachfolger einer bekannten Baureihe setzt dieses Modell neue Maßstäbe in Design und Fahreigenschaften.

Die Schräghecklimousine bietet eine perfekte Symbiose aus Reiselimousine und sportlichem Fahrzeug. Mit ihrem Produktionszeitraum von 2017 bis 2023 etablierte sich diese exklusive Baureihe in der Modellpalette.

Die technische Basis bildet die innovative CLAR-Plattform für Leichtbauweise und exzellente Fahreigenschaften. Durch rahmenlose Seitenfenster erreicht das Fahrzeug herausragende cw-Werte zwischen 0,25 und 0,27.

Mehr Details zur Technik und Ausstattung dieser besonderen Modelle finden interessierte Leser in unserem umfassenden Überblick.

Einführung: Der BMW 6er Gran Turismo

Die Geschichte dieser besonderen Fahrzeugklasse zeigt eine faszinierende Entwicklung. Aus dem 5er GT entstand ein noch anspruchsvolleres Modell mit verbesserten Eigenschaften.

Vom 5er GT zum 6er GT: Eine evolutionäre Entwicklung

Der Übergang zur neuen Baureihe brachte signifikante Verbesserungen. Die technische Basis bildete die moderne CLAR-Plattform.

Diese ermöglichte Leichtbauweise und exzellente Fahreigenschaften. Das Kofferraumvolumen erhöhte sich um beachtliche 40 Liter.

Bei umgeklappter Rücksitzbank standen sogar 110 Liter mehr zur Verfügung. Ein echter Gewinn für praktisches Reisen.

Positionierung in der BMW Modellpalette

Dieses Fahrzeug nahm eine exklusive Position ein. Es füllte die Lücke zwischen der 5er und 7er Reihe perfekt aus.

Die einzigartige Karosserieform schuf eine spezielle Nische. Anspruchsvolle Kunden schätzten diese Kombination aus Komfort und Sportlichkeit.

Produktionszeitraum und Marktpräsenz

Die Produktion lief von 2017 bis 2023 im Werk Dingolfing. Die offizielle Vorstellung erfolgte im Juni 2017.

Die Markteinführung folgte im November desselben Jahres. Im Mai 2020 erschien eine überarbeitete Version mit optischen Updates.

Charakteristisch blieben die rahmenlosen Seitenfenster. Sie trugen zu den hervorragenden cw-Werten bei.

Die öffentliche Premiere auf der IAA 2017 in Frankfurt war ein großer Erfolg. Das Fahrzeug etablierte sich schnell im Premiumsegment.

Design und Ästhetik des BMW 6er GT

Die visuelle Erscheinung dieses Fahrzeugs setzt neue Maßstäbe in der Premiumklasse. Jede Linie und jede Form wurde mit höchster Präzision entwickelt.

Das Ergebnis ist ein harmonisches Gesamtbild, das Eleganz und Dynamik perfekt vereint. Die Gestaltung folgt einer klaren Philosophie.

„Die Form folgt der Funktion, ohne dabei die emotionale Ansprache zu vernachlässigen.“

Karosserieform: Die Schräghecklimousine neu interpretiert

Fließende Linien und eine dynamische Silhouette prägen das Erscheinungsbild. Die Schrägheckform wurde konsequent weiterentwickelt.

Sie verbindet sportliche Eleganz mit praktischen Vorteilen. Die fließende Dachlinie sorgt für hervorragende Aerodynamik.

Gleichzeitig bleibt der Innenraum großzügig und komfortabel. Diese Dualität macht den besonderen Charakter aus.

Außendesign: Eleganz und Sportlichkeit vereint

Markante BMW-typische Elemente unterstreichen die sportliche Ausstrahlung. Dazu gehören die charakteristische Frontpartie und die schlanken Scheinwerfer.

Die rahmenlosen Seitenfenster verleihen dem Auto eine premiumhafte Erscheinung. Sie tragen zur sauberen Linienführung bei.

Jedes Detail wurde aerodynamisch optimiert. Dies zeigt sich in den herausragenden cw-Werten zwischen 0,25 und 0,27.

Gewichtsoptimierung durch Materialinnovation

Intelligenter Leichtbau spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung. Aluminium und hochfeste Stähle kamen verstärkt zum Einsatz.

Diese Materialinnovationen zeigen sich an beiden Achsen und in den Karosseriestrukturen. Das Ergebnis ist beeindruckend.

Optimierungsbereich Verbesserung Vorteil
Gesamtgewicht Bis zu 150 kg leichter Besserer Kraftstoffverbrauch
Fahrzeughöhe 21 mm niedriger Tieferer Schwerpunkt
Ladekante 5 cm niedriger Einfacheres Beladen
Aerodynamik cw-Wert 0,25-0,27 Geringerer Luftwiderstand

Die Höhenreduktion um 21 mm senkt den Schwerpunkt spürbar. Dies verbessert die Fahrdynamik erheblich.

Siehe auch  Bentley Azure: Eleganz und Luxus auf Rädern

Die praktische Ladekante liegt nun 5 cm niedriger. Das erleichtert das Beladen im Alltag spürbar.

Mehr Details zur technischen Umsetzung finden sich in der offiziellen Pressemitteilung.

Leistung und Antriebsvarianten

Die Antriebstechnik dieses Gran Turismo überzeugt durch vielfältige Optionen und beeindruckende Performance. Jede Motorvariante wurde für spezifische Anforderungen optimiert.

Das Leistungsspektrum reicht von effizienten Basisversionen bis zu hochleistungsstarken Topmodellen. Alle Einheiten arbeiten mit modernster Technologie.

Ottomotoren: Von 190 kW (258 PS) bis 250 kW (340 PS)

Die Benzinmotoren bieten herausragende Dynamik und charakteristischen Sound. Die 2,0-Liter-Variante leistet 190 kW (258 PS) und beschleunigt in 6,5 Sekunden.

Der Reihensechszylinder mit 3,0 Liter Hubraum entwickelt 245 kW (333 PS). Diese Ausführung erreicht 100 km/h in nur 5,5 Sekunden.

Die Topversion bietet satte 250 kW (340 PS) und maximale Fahrfreude. Alle Ottomotoren erfüllen die Euro 6d-Abgasnorm.

Dieselmotoren: Effizienz mit 140 kW bis 250 kW

Die Dieselvarianten kombinieren Sparsamkeit mit hoher Leistung. Der Einstiegsmotor leistet 140 kW (190 PS) bei exzellentem Verbrauch.

Die 3,0-Liter-Ausführung entwickelt 210 kW (286 PS) mit 650 Nm Drehmoment. Diese Version beschleunigt in 6,1 Sekunden auf 100 km/h.

Das Spitzenmodell bietet 250 kW (340 PS) und 700 Nm bei niedrigen Emissionen. Der Kraftstoffverbrauch bleibt dennoch bemerkenswert niedrig.

xDrive Allradsystem: Traktion für alle Bedingungen

Das intelligente Allradsystem verteilt die Kraft optimal zwischen den Achsen. Es sorgt für maximale Traktion bei jeder Witterung.

Die elektronische Steuerung arbeitet präzise und vorausschauend. So bleibt das Fahrverhalten stets sicher und kontrollierbar.

Besonders bei nasser Fahrbahn oder Schnee zeigt das System seine Stärken. Der Fahrkomfort verbessert sich spürbar.

Beschleunigungswerte und Fahrleistungen

Die Beschleunigungszeiten variieren je nach Motorisierung zwischen 5,3 und 7,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h (abgeregelt).

Das serienmäßige 8-Stufen-Automatikgetriebe ermöglicht harmonische Schaltvorgänge. Die Leistungsentfaltung bleibt stets linear und kraftvoll.

Weitere technische Details finden Interessierte in der offiziellen Pressemitteilung des Herstellers.

Technische Spezifikationen im Detail

Präzise Maße und Gewichtsangaben definieren den Charakter dieser Fahrzeugklasse. Die Zahlenwerte dokumentieren die Ingenieursleistung und zeigen praktische Vorteile im Alltag.

Technische Spezifikationen Gran Turismo

Abmessungen und Gewicht

Die Länge von 5091 mm kombiniert mit 1902 mm Breite schafft einen großzügigen Innenraum. Trotz der kompakten Außenmaße bietet das Fahrzeug erstaunlichen Komfort.

Der Radstand misst 3070 mm und trägt wesentlich zur exzellenten Straßenlage bei. Diese Dimensionen ermöglichen herausragenden Fahrkomfort auf langen Strecken.

Das Leergewicht variiert zwischen 1795 kg und 2085 kg. Diese Spanne spiegelt die verschiedenen Motorisierungen und Ausstattungsvarianten wider.

Kraftstoffverbrauch und CO₂-Emissionen

Der Verbrauch bewegt sich von effizienten 4,4 l/100km bis zu 8,2 l/100km. Die sparsamsten Werte erreichen die Dieselvarianten dieses Modells.

Die CO₂-Emissionen liegen zwischen 116 g/km und 187 g/km. Diese Werte hängen von der gewählten Motorisierung und Antriebsart ab.

Besonders die Version mit 265 PS überzeugt durch ausgewogene Verbrauchswerte. Auch das Topmodell mit 333 PS bleibt in akzeptablen Grenzen.

Getriebe: Das 8-Stufen-Automatikgetriebe

Das serienmäßige Automatikgetriebe bietet acht Gänge für optimale Leistungsentfaltung. Die Schaltvorgänge erfolgen schnell und harmonisch.

Die elektronische Steuerung ermöglicht präzise Gangwechsel in jeder Situation. Fahrer schätzen die nahtlose Kraftübertragung bei jedem Fahrprofil.

Dieses Getriebe trägt wesentlich zum niedrigen Verbrauch und den geringen Emissionen bei. Die Werte von 116 g/km bis 187 g/km werden dadurch möglich.

Siehe auch  Entdecken Sie den neuen Mercedes-Benz CLE 2023

Aerodynamik: cw-Werte von 0,25 bis 0,27

Die aerodynamische Excellence zeigt sich in herausragenden cw-Werten. Diese bewegen sich zwischen 0,25 und 0,27 bei einer Stirnfläche von 2,54 m².

Rahmenlose Seitenfenster und optimierte Karosserieformen reduzieren den Luftwiderstand signifikant. Dies wirkt sich positiv auf Verbrauch und Fahrgeräusche aus.

Technische Innovationen umfassen adaptive Fahrwerkssysteme und intelligente Aerodynamik-Komponenten. Sie sorgen für beste Werte bei jedem Fahrzustand.

Ausstattung und Komfortfeatures

Die Innenausstattung dieses Fahrzeugs setzt Maßstäbe für Reisekomfort und technische Raffinesse. Jedes Detail wurde für anspruchsvolle Fahrer entwickelt.

Hochwertige Materialien und intuitive Bedienung schaffen eine premiumhafte Atmosphäre. Die Ausstattung überzeugt durch durchdachte Lösungen für jeden Fahralltag.

Luftfederung und adaptives Fahrwerk

Die serienmäßige Luftfederung an der Hinterachse mit Niveauregulierung sorgt für konstanten Komfort. Bei jeder Beladung bleibt die Fahrzeughöhe optimal.

Das optionale adaptive 2-achsige Luftfederungssystem bietet verschiedene Fahrmodi. Von Comfort bis Sport passt es sich individuell an Fahrbahn und Vorlieben an.

Die Hinterachslenkung verbessert die Manövrierfähigkeit in der Stadt. Bei höheren Geschwindigkeiten erhöht sie die Stabilität spürbar.

Innenraum: Luxus und Technologie

Feinstes Leder und präzise Verarbeitung schaffen eine exklusive Atmosphäre. Der BMW-typische Stil vereint Tradition mit modernster Technik.

Klimatisierte Massagesitze und 4-Zonen-Klimaautomatik bieten erstklassigen Reisekomfort. Lange Fahrten werden zum puren Vergnügen.

Sonderausstattungen: Von Laserlicht bis Panoramadach

Laserlicht erreicht bis zu 600 Meter Reichweite für maximale Nachtsicht. Das Panoramaglasdach schafft eine lichtdurchflutete Raumwirkung.

Vierkolben-Festbremssättel vorn garantieren herausragende Bremsleistung. Der Bremsweg von 100-0 km/h beträgt nur 32,2 Meter.

Infotainment und Assistenzsysteme

Das Infotainmentsystem mit großem Display und Sprachsteuerung arbeitet intuitiv. Navigation und Konnektivität sind stets verfügbar.

Fahrerassistenzsysteme erhöhen Sicherheit und Komfort deutlich. Spurhalteassistent, Abstandsregeltempomat und Parkassistent unterstützen optimal.

Feature Serienausstattung Sonderausstattung
Federung Luftfederung Hinterachse Adaptive 2-achsige Luftfederung
Lenkung Standardlenkung Hinterachslenkung
Bremsanlage Standardbremsen Vierkolben-Festbremssättel vorn
Beleuchtung LED-Scheinwerfer Laserlicht mit 600m Reichweite
Dachsystem Stahldach Panoramaglasdach
Sitze Komfortsitze Klimatisierte Massagesitze
Klimaanlage 2-Zonen-Automatik 4-Zonen-Klimaautomatik

Die Gran Turismo Sport Version bietet besonders sportliche Ausstattung. Modelle wie der 630d oder 640i xDrive profitieren von diesen Features.

Weitere Details zu ähnlichen hochwertigen Ausstattungen finden sich beim BMW M5 Touring. Dieser zeigt vergleichbare Ansprüche an Komfort und Leistung.

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

Die vielseitigen Fahrwerkskonfigurationen passen sich individuell jeder Situation an. Dieser Gran Turismo bietet ein ausgewogenes Fahrerlebnis für verschiedene Anforderungen.

Fahrverhalten Gran Turismo

Technische Innovationen sorgen für herausragende Fahreigenschaften im Alltag. Die doppel-elastisch gelagerte Fünflenkerachse an der Hinterachse gewährleistet präzise Spurführung.

Fahrwerkskonfigurationen: Comfort bis Sport

Das Fahrwerk ermöglicht individuelle Anpassungen von komfortbetonter bis sportlicher Abstimmung. Fahrer wählen zwischen verschiedenen Fahrmodi für ihre bevorzugte Charakteristik.

Die serienmäßige Luftfederung mit Niveauregulierung hält die Fahrzeughöhe konstant. Sie kompensiert automatisch unterschiedliche Beladungszustände für optimalen Komfort.

Belüftete Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Bremsleistung in jeder Situation. Die adaptive Luftfederung ist optional erhältlich und verfeinert das Fahrverhalten weiter.

Niveauregulierung und Hinterachslenkung

Die Niveauregulierung arbeitet vollautomatisch und sorgt für gleichbleibende Fahrzeughöhe. Dies ist besonders bei variierender Beladung praktisch nutzbar.

Die optionale Hinterachslenkung reduziert den Wendekreis um bis zu 0,5 Meter. Sie verbessert die Agilität deutlich, besonders in engen Stadtstraßen.

Bei höheren Geschwindigkeiten erhöht das System die Stabilität spürbar. Diese Technologie zeigt ihre Stärken sowohl im urbanen Bereich als auch auf der Autobahn.

Praxiswert: Kofferraumvolumen und Flexibilität

Das Kofferraumvolumen übertrifft den 5er Touring um 40 Liter im Normalzustand. Bei umgeklappter Rücksitzbank stehen sogar 110 Liter mehr zur Verfügung.

Siehe auch  BMW X1: Ihr kompakter Luxus-SUV Leitfaden

Die praktische Schiegeheck-Karosserie ermöglicht leichtes Beladen durch große Öffnung. Die tiefe Ladekante erleichtert das Ein- und Ausladen schwerer Gegenstände.

„Die Flexibilität des Innenraums macht dieses Fahrzeug zum idealen Reisebegleiter für Familien und Vielfahrer.“

Alltagsrelevante Fahrerlebnisse

Im Alltag überzeugt das Modell durch exzellente Sichtverhältnisse und komfortable Sitzposition. Die gute Übersicht erleichtert das Manövrieren in jeder Situation.

Die Allradvarianten mit xDrive bieten zusätzliche Sicherheit und Traktion bei schwierigen Wetterbedingungen. Besonders bei Nässe oder Schnee profitiert der Fahrer von diesem System.

Langstreckentauglichkeit zeigt sich in geringer Fahrgeräuschkulisse und adaptiver Geschwindigkeitsregelung. Ermüdungsfreies Fahren even auf langen Touren wird damit ermöglicht.

Modelle wie der 630d oder 640i xDrive profitieren besonders von diesen Features. Der turismo sport Charakter kommt in jeder Ausführung zur Geltung.

Für vergleichbare Luxus-Eleganz im SUV-Format lohnt sich ein Blick auf den Cadillac XT5. Beide Fahrzeuge teilen den Anspruch an Komfort und praktische Nutzbarkeit.

Die CO₂-Emissionen bewegen sich in einem Bereich von 116-187 g/km, abhängig von der gewählten Motorisierung. Dies unterstreicht die Alltagstauglichkeit auch unter ökologischen Gesichtspunkten.

Marktposition und Gebrauchtwagenwert

Die finanzielle Betrachtung zeigt interessante Aspekte für Kaufinteressenten und Besitzer. Die Werthaltigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für ein Premiumfahrzeug.

Neupreispositionierung ab 69.800 Euro

Die Einstiegspreise beginnen bei 69.800 Euro für Basisversionen. Mit steigender Motorisierung und Ausstattung erhöht sich der Wert deutlich.

Spitzenmodelle erreichen Neupreise deutlich über 100.000 Euro. Die exklusive Ausstattung rechtfertigt diese Investition vollständig.

Gebrauchtmarkt: Aktuelle Preisentwicklung

Auf dem Gebrauchtmarkt finden sich attraktive Angebote ab 17.990 Euro. Diese Preise gelten für höher kilometrierte Exemplare.

Gut erhaltene Fahrzeuge mit niedriger Laufleistung erreichen über 50.000 Euro. Besonders der bmw 630d zeigt stabile Werte.

Der 640i xdrive mit umfangreicher Ausstattung behält seinen Wert ausgezeichnet. Vollständige Servicehistorie unterstützt diese Entwicklung.

Wertentwicklung und Haltekosten

Die Wertentwicklung bleibt stabil für Sechszylinder-Varianten. Umfangreiche Sonderausstattung trägt zur Werterhaltung bei.

Haltekosten bewegen sich im Rahmen vergleichbarer Premiummodelle. Wartung und Versicherung sind kalkulierbar.

Die CO₂-Emissionen von 116-187 g/km wirken sich positiv aus. Niedrigere Steuern reduzieren die Gesamtkosten.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Im Vergleich zu Mercedes CLS oder Audi A7 bietet dieses Fahrzeug einzigartige Praxiseigenschaften. Das Kofferraumvolumen übertrifft Konkurrenzprodukte deutlich.

Besonders gefragt sind Allradvarianten mit xdrive und Dieselmotorisierung. Diese Kombination aus Effizienz und Traktion überzeugt praktisch denkende Käufer.

Die exclusivere Marktposition sorgt für stabile Restwerte. Gute Pflege und Dokumentation erhalten den Wert langfristig.

Fazit: Lohnt sich der BMW 6er GT?

Dieses Modell vereint einzigartige Eleganz mit sportlicher Dynamik und praktischem Nutzen. Die vielseitige Motorpalette deckt alle Bedürfnisse ab – von effizienten bis kraftvollen Varianten.

Die exzellente Ausstattung und innovative Technologien rechtfertigen die Premium-Positionierung vollständig. Langstreckenfahrer schätzen den unübertroffenen Komfort bei sportlichem Fahrverhalten.

Der Gebrauchtmarkt bietet attraktive Opportunitäten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die distinctive Karosserieform sorgt für hohen Praxisnutzen bei individuellem Erscheinungsbild.

Als Gesamtpaket aus Design, Technik und Komfort stellt dieser Gran Turismo eine lohnenswerte Alternative dar. Besonders anspruchsvolle Fahrer werden die Kombination aus Individualität und Fahrfreude zu schätzen wissen.

Für Liebhaber klassischer Automobil-Eleganz lohnt sich auch ein Blick auf den BMW Glas 3000 V8 mit seinem zeitlosen Design.

Related Posts

BMW 6er – Eleganz und Performance kombiniert

BMW 6er: Ihr Wegweiser zum perfekten Kauf. Informieren Sie sich über die Ausstattungen, Motoren und Preise der verschiedenen Modelle.

BMW 5er: Eleganz und Leistung neu definiert

BMW 5er: Eleganz und Leistung neu definiert. Erfahren Sie mehr über die Neuerungen und Vorteile in unserer Kaufberatung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert