
Wer ein preisbewusstes Alltagsauto sucht, findet im Dacia Logan eine überzeugende Lösung. Das Fahrzeug überzeugt mit Robustheit und niedrigen Unterhaltskosten – ideal für Familien und Gewerbetreibende.
Besonders praktisch: Der Logan bietet bis zu 2.350 Liter Stauraum. Dank sparsamer Motoren (ab 4,0 l/100 km) bleibt auch der Kraftstoffverbrauch im Griff. Selbst auf dem Gebrauchtmarkt ist das Modell eine günstige Option.
Neuere Generationen setzen auf verbesserte Effizienz und moderne Technik. Ob als Kombi oder Nutzfahrzeug – der Logan bleibt ein zuverlässiger Begleiter für jeden Tag.
Einleitung: Der Dacia Logan im Überblick
Von der Limousine zum vielseitigen Familienauto – eine Erfolgsgeschichte. Seit 2004 überzeugt das Modell als Budget-Alternative in der Kompaktklasse. Ursprünglich als schlichte Limousine gestartet, entwickelte es sich zum flexiblen Allrounder.
- Klassische Limousine für den Stadtverkehr
- Kombi (MCV) mit bis zu 2.350 Litern Stauraum
- StepWay als Crossover mit 46 mm mehr Bodenfreiheit
- Express-Version als fensterloses Gewerbemodell
„Der Logan zeigt, wie viel Auto für wenig Geld möglich ist – ohne Kompromisse bei der Funktionalität.“
Besonders praktisch: Der Kombi bot in der 1. Generation sogar Platz für sieben Personen. Gegenüber Konkurrenten wie dem VW Caddy (2.140 Liter) setzt er mit mehr Volumen Maßstäbe.
Modell | Besonderheit | Verbrauch (l/100 km) |
---|---|---|
MCV StepWay | Erhöhte Bodenfreiheit | 5,3–6,7 |
Express | Fensterlose Gewerbeausführung | 7,1–8,1 |
Moderne Technik hielt mit dem Media-Nav Evolution Einzug. Der 7-Zoll-Touchscreen bietet Navigation und Smartphone-Integration – ungewöhnlich in dieser Klasse.
Die Geschichte des Dacia Logan
Seit über 15 Jahren prägt ein Modell die Budget-Klasse mit Robustheit und Pragmatismus. Zwei Generationen zeigen, wie sich Preisbewusstsein und technischer Fortschritt verbinden lassen.
Erste Generation (2004-2012)
Der Start 2004 setzte auf Einfachheit. Schwarze Stoßstangen und rechteckige Scheinwerfer prägten das Design. Unter der Haube arbeitete ein 1.4L-Motor mit 75 PS.
Verbrauch: 6,2 l/100 km. Trotz schlichter Ausstattung überzeugte die Langlebigkeit. Nachrüstbare Airbags (ab 240 €) verbesserten später die Sicherheit.
Zweite Generation (2012-2020)
Modernisierung war das Ziel. Der Wuchs auf 4,53 m Länge brachte mehr Platz. Motoren leisteten bis zu 101 PS – bei weniger Hubraum.
- Erstmals Automatikgetriebe und Gasantrieb
- CO2-Ausstoß sank um 15%
- Media-Nav Evolution für Infotainment
„Die zweite Generation bewies: Sparsamkeit muss nicht langweilig sein.“
Generation | Motor | Verbrauch | Besonderheit |
---|---|---|---|
2004-2012 | 1.4L (75 PS) | 6,2 l | Nachrüst-Airbags |
2012-2020 | 1.2L (101 PS) | 5,1 l | Automatikgetriebe |
Modelle und Varianten
Vom schlichten Limousinen-Design bis zum robusten Crossover bietet die Baureihe Optionen für jeden Bedarf. Besonders der logan mcv überzeugt mit modularer Innenraumgestaltung – ideal für flexible Nutzung.
Limousine: Kompakt für die Stadt
Die Limousine punktet mit 510 Litern Kofferraumvolumen. Dank kurzer Überhänge ist sie wendig im Stadtverkehr. Der Verbrauch liegt bei 5,1 l/100 km – perfekt für Pendler.
MCV: Der vielseitige Kombi
Mit bis zu 1.518 Litern Stauraum (7-Sitzer optional) ist der logan mcv ein Familienheld. Die klappbare Rückbank schafft Platz für sperrige Ladung. Technisches Highlight: die optionalen Isofix-Halterungen.
- Verbrauch: 5,3–6,7 l/100 km
- Zuladung: 500 kg (1. Generation)
- Preis ab 14.990 € (Neuwagen)
MCV StepWay: Crossover-Flair
Die mcv stepway-Version kombiniert Offroad-Design mit Alltagstauglichkeit. Highlights:
- 46 mm mehr Bodenfreiheit
- Spezielle Stoffpolsterung
- Lederlenkrad und Titanoptik-Elemente
Express: Gewerbe ohne Kompromisse
Das fensterlose Nutzfahrzeug verzichtet auf Rückbank und Komfortfeatures. Dafür bietet es:
Modell | Kofferraum | Verbrauch |
---|---|---|
Express | 2.350 Liter | 7,1–8,1 l/100 km |
Mehr zu Karosserievarianten finden Sie in unserem Ratgeber.
Technische Daten im Detail
Technische Details entscheiden oft über Kauf oder Abschied. Hier erfährst du, was unter der Haube steckt – von Motorvarianten bis zu Maßen.
Motorisierungen: Benzin, Diesel und Gas
Die Baureihe bietet drei Antriebsarten. Der 1.5 dCi Diesel punktet mit 4,0 l Verbrauch und 200 Nm Drehmoment. Ideal für Langstrecken.
Benziner liefern zwischen 65 und 105 PS. Besonders effizient: der Eco-G 100 mit CNG-Option. Er reduziert CO2-Emissionen um bis zu 20%.
- Benzin: 1.0 TCe (73 PS) bis 1.6 16V (105 PS)
- Diesel: 1.5 dCi (90 PS, 4,0 l/100 km)
- Gas: Eco-G 100 (100 PS, 5,2 kg/100 km)
Getriebeoptionen: Manuell und Automatik
Fans der automatik kommen ab der zweiten Generation auf ihre Kosten. Das Sechsgang-Getriebe sorgt für flüssiges Fahren.
Standard ist ein präzises Fünfgang-Schaltgetriebe. Vorteil: geringerer Verbrauch und direkterer Fahrspaß.
Abmessungen und Gewichte
Die Limousine misst 4,30 m, der MCV-Kombi 4,54 m. Radstände variieren deutlich:
Modell | Radstand | Leergewicht |
---|---|---|
Limousine | 2,63 m | 1.045 kg |
MCV | 2,90 m | 1.158 kg |
Dank Leichtbau spart die zweite Generation 29 kg ein. Die Zuladung stieg gleichzeitig auf 550 kg.
Fahrleistung und Verbrauch
Effizienz und Fahrspaß müssen kein Widerspruch sein – die Leistungsdaten zeigen es. Moderne Motoren überzeugen mit ausgewogenem Verhältnis aus Dynamik und Sparsamkeit.
Dynamik auf der Straße
Der 1.4L-Motor beschleunigt in 13–15,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Ausführung zwischen 150 und 183 km/h.
Besonders sparsam: Gasmotoren wie der Eco-G 100. Sie verbrauchen umgerechnet nur 5,4 l/100 km – bei geringeren CO2-Emissionen.
Umweltbewusst unterwegs
Die Euro-6-Norm erfüllen neuere Modelle mit AdBlue-Technologie. Die Werte liegen zwischen 114 und 147 g/km – ein Vergleich:
Antrieb | CO2 (g/km) | Verbrauch |
---|---|---|
Benzin | 120 | 5,1 l/100 km |
Diesel | 114 | 4,0 l/100 km |
Details zu Effizienzklassen und technischen Updates liefert der ADAC.
„Geringer Verbrauch bei hoher Alltagstauglichkeit – das macht die Motoren besonders attraktiv.“
Platzangebot und Komfort
Komfort und Platz sind entscheidend für den Alltagseinsatz. Das Fahrzeug bietet variable Raumkonzepte – vom kompakten Stadtflitzer bis zum siebensitzigen Familienauto.
Innenraum und Sitzkomfort
Großzügiger Kopfraum bis 2,00 m ermöglicht aufrechtes Sitzen. Ab 1,75 m Körpergröße wird die Beinfreiheit spürbar begrenzt. Praktisch: höhenverstellbare Fahrersitze ab Comfort-Ausstattung.
Drei Klimatisierungsoptionen stehen zur Wahl:
- Manuelle Lüftung (Serie)
- Klimaanlage mit zwei Stufen
- Automatische Dual-Zone-Klimaregelung
„Die Sitzpolsterung überzeugt bei Langstrecken – selbst nach vier Stunden Fahrzeit bleibt der Komfort erhalten.“
Kofferraumvolumen und Nutzlast
Flexibilität zeigt sich bei den Laderaumanpassungen. Umklappbare Rücksitze schaffen bis zu 2.350 Liter Stauraum. Die MCV-Version bot früher sogar drei Sitzreihen.
Modell | Nutzlast | Besonderheit |
---|---|---|
Limousine | 435 kg | 510 Liter Kofferraum |
Express | 582 kg | Fensterlose Gewerbeversion |
Weitere informationen zur Beladung: Die Dachreling trägt bis 75 kg – ideal für Fahrradträger oder Skiboxen. Die Zuladung variiert je nach Modell deutlich.
Für detaillierte informationen zu Maßen empfehlen wir den praktischen Sitzprobe-Termin beim Händler. So testen Sie Komfort und Platzangebot persönlich.
Ausstattungsvarianten
Die richtige Ausstattung macht den Unterschied zwischen Komfort und Basisfunktionalität. Ob Sicherheit, Technik oder Design – hier entscheidet sich, wie gut das Fahrzeug zum Alltag passt.
Basisausstattung
Serienmäßig sind wichtige Sicherheitsfeatures wie ESP und Reifendruckkontrolle enthalten. Seit 2012 gehören diese Systeme zum Standard – ein Plus für Fahrer, die Wert auf Sicherheit legen.
Frühe Modelle hatten teils aufpreispflichtige Airbags. Heute sind Front- und Seitenairbags inklusive. Das schafft Vertrauen ohne Zusatzkosten.
Feature | Serie ab | Details |
---|---|---|
ESP | 2012 | Elektronisches Stabilitätsprogramm |
Airbags | 2012 | Front + Seiten (früher optional) |
Optional erhältliche Extras
Für Individualität sorgen zahlreiche Aufpreis-Optionen. Highlights:
- Media-Nav Evolution: 7-Zoll-Touchscreen mit DAB+-Radio und Smartphone-Integration.
- Winterpaket: Beheizbare Frontscheibe und Sitzheizung für kalte Tage.
- LED-Scheinwerfer: Ab 2020 verfügbar, verbessert Sicht und Design.
„Das Media-Nav-System setzt Maßstäbe in der Klasse – intuitiv und leistungsstark.“
Mehr zu Kombi-Ausstattungen findest du im Dacia-Blog.
Sicherheit und Crashtest-Ergebnisse
Sicherheit steht bei jedem Fahrzeugkauf an erster Stelle – auch bei preisbewussten Modellen. Moderne Systeme schützen nicht nur Insassen, sondern vermeiden Unfälle aktiv. Hier erfährst du, welche Technologien serienmäßig sind und wie das Auto im Crash-Test abschneidet.
Standard-Sicherheitsfeatures
Ab 2012 gehören ESP und Reifendruckkontrolle zur Grundausstattung. Front- und Seitenairbags sind ebenfalls inklusive – ein Fortschritt gegenüber frühen Modellen. Nachrüstbar sind:
- Parkpiepser (ab 120 €)
- Totwinkelwarner (ab 350 €)
- Notbremsassistent (ab 2020 verfügbar)
Der ADAC bewertet die Fahrstabilität mit 3,3 von 5 Punkten. Die zweite Generation verbesserte Crashzonen deutlich, besonders bei Seitenaufpralltests.
Euro-NCAP-Bewertung
Der letzte Crashtest ergab drei Sterne (von fünf). Kritikpunkte waren fehlende Notbremssysteme und strukturelle Schwächen. Positiv: Der Bremsweg von 39,8 m bei 100 km/h liegt im Mittelfeld.
„Die Überrollschutzsysteme der StepWay-Modelle sind vorbildlich – hier wurde gezielt nachgebessert.“
Testkategorie | Punkte | Bemerkung |
---|---|---|
Insassenschutz | 78% | Gute Front-Crash-Werte |
Kindersicherheit | 70% | Isofix-Halterungen standard |
Fußgängerschutz | 48% | Schwächere Motorhaubenkonstruktion |
Für weitere informationen zu Nachrüstlösungen lohnt sich ein Händlerbesuch. Speziell Gewerbetreibende profitieren von zusätzlichen Schutzsystemen.
Preise und Kosten
Von der Anschaffung bis zur Versicherung – hier erfährst du alle relevanten Preisinformationen. Ob Neuwagen oder Gebrauchtmodell: Die Gesamtkosten entscheiden über die langfristige Wirtschaftlichkeit.
Neuwagenpreise im Vergleich
EU-Importmodelle der dritten Generation starten ab 16.000 €. Der Wertverlust liegt bei etwa 45% nach drei Jahren – ein typischer Wert für die Kompaktklasse. Besonders günstig: Gasmotoren mit Steuervorteilen (CO2 < 120 g/km).
- Basisversionen: Ab 14.990 € (manuelles Getriebe)
- Top-Ausstattung: Bis 22.300 € (Media-Nav, Ledersitze)
- Sonderaktionen: Rabatte bis 12% im Frühjahr
Gebrauchtmarkt-Übersicht
Die Preisspanne reicht von 1.800 € (10 Jahre alt) bis 16.000 € (Jahreswagen). Die TÜV-Statistik zeigt eine Mängelquote von 23% bei älteren Modellen. Besonders gefragt sind:
Baujahr | Preiskorridor | Häufige Mängel |
---|---|---|
2015-2018 | 6.200–9.800 € | Bremsen, Aufhängung |
2019-2022 | 10.500–16.000 € | Elektrik, Klimaanlage |
„Gebrauchtkäufer sollten auf Servicehistorie achten – vollständige Wartungsprotokolle erhöhen den Wiederverkaufswert um bis zu 15%.“
Laufende Kosten
Die Kfz-Steuer bewegt sich zwischen 94 € (Eco-G) und 249 € (Diesel). Versicherungen starten ab 528 €/Jahr (SF0). Fahranfänger zahlen durchschnittlich 40% mehr.
- Haftpflicht: 528–1.200 €/Jahr (je nach SF-Klasse)
- Vollkasko: Ab 850 € (100% Neupreisentschädigung)
- Steuervorteile: Gasmotoren sparen bis zu 110 €/Jahr
Für weitere informationen zu Finanzierungsoptionen empfehlen wir unseren Ratgeber. Dort findest du detaillierte Kostenvergleiche und individuelle Kalkulationstools.
Leasingoptionen für den Dacia Logan
Flexible Finanzierungslösungen machen das Fahrzeug für jeden Budgetrahmen attraktiv. Besonders für Gewerbetreibende oder Wenigfahrer lohnt sich die Mietvariante. Die monatlichen Raten starten bereits unter 200 Euro – inklusive Servicepaket.
Aktuelle Leasingangebote
Ab 199 € im Monat erhältst du das Basismodell mit 10.000 Kilometern Jahreskontingent. Die Anzahlung beträgt dabei 2.200 €. Spezielle Aktionen reduzieren die Kosten weiter:
- Vollservice-Pakete: Wartung und Verschleißteile inklusive
- ADAC-Mitgliederrabatt: 99 €/Monat bei 24 Monaten Laufzeit
- Flex-Option: Monatliche Anpassung des Kilometerpakets (10.000–25.000 km)
Konditionen und Laufzeiten
Standardverträge laufen 24–48 Monate. Kürzere Bindungen (12 Monate) sind gegen Aufpreis möglich. Wichtige Details:
- Überführungskosten: 890 € (einmalig)
- Restwertgarantie: Festpreis bei Rückgabe
- Sonderzahlungen: 1–3 Monatsraten als Abschlussgebühr
„Leasing punktet mit Planungssicherheit – keine unerwarteten Reparaturkosten und immer ein aktuelles Fahrzeug.“
Modell | Monatliche Rate | Laufzeit |
---|---|---|
Basisversion | 199 € | 36 Monate |
Top-Ausstattung | 289 € | 48 Monate |
Für detaillierte informationen zu regionalen Angeboten empfehlen wir einen Händlervergleich. Einige Partner reduzieren die Anzahlung bei Online-Buchung um bis zu 30%.
Weitere informationen zu Steuervorteilen (100% Abschreibung für Gewerbe) findest du in unserem Leasing-Ratgeber.
Wartung und Reparaturkosten
Geringe Unterhaltskosten sind ein entscheidender Kauffaktor. Mit klaren Serviceplänen und günstigen Ersatzteilen bleibt das Budget im Griff. Die Dacia Treuegarantie bietet bis zu 7 Jahre oder 150.000 km Schutz – vorausgesetzt, die Wartung erfolgt in Vertragswerkstätten.
Ersatzteilverfügbarkeit
Der Ersatzteilkostenindex liegt 23% unter dem VW-Konzernniveau. Typische Preise:
- Bremsbeläge: Ab 189 € inkl. Montage
- Zahnriemen: Wechsel ab 450 € (1.5 dCi-Motor)
- Ölfilter: 22 € (Originalteil)
„Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen innerhalb von 48 Stunden ist branchenführend – selbst für ältere Modelle.“
Serviceintervalle
Die Herstellervorgaben sorgen langfristig für Zuverlässigkeit:
Wartung | Intervall | Kosten |
---|---|---|
Ölwechsel | 30.000 km / 2 Jahre | 129 € |
Hauptuntersuchung | Jährlich | 129 € |
Der Full Service Vertrag deckt 36 Monate oder 30.000 km ab. Inklusive sind:
- Alle gesetzlich vorgeschriebenen Checks
- Verschleißteile bis 50% Abnutzung
- 24h-Pannenhilfe
Für weitere Informationen zu regionalen Wartungspaketen lohnt sich ein Händlervergleich. Einige Werkstätten bieten Rabatte bis 15% für Stammkunden.
Wichtig: Die Garantie verlängert sich bei Einhaltung der Intervalle. Weitere Informationen zu Selbstreparaturen findest du in unserem Ratgeber.
Vergleich mit anderen Dacia-Modellen
Modelle innerhalb einer Marke bieten oft unterschiedliche Stärken – ein Vergleich lohnt sich. Besonders bei preisbewussten Fahrzeugen entscheiden Details über die Alltagstauglichkeit.
Dacia Duster im Detail
Der dacia duster punktet mit Geländefähigkeiten. Die Allradoption macht ihn zum idealen Begleiter für abseits befestigter Wege. Der Hybridantrieb reduziert den Verbrauch auf 5,1 l/100 km.
Wichtige Unterschiede zum Logan:
- Bodenfreiheit: 210 mm vs. 155 mm (StepWay-Version)
- Preisniveau: Basisversion etwa 3.500 € teurer
- Antrieb: Optionaler Allrad beim Duster
Dacia Sandero als Alternative
Der dacia sandero startet ab 15.190 € in der StepWay-Ausführung. Er bietet kompakte Maße für die Stadt, aber weniger Laderaum als der Logan MCV.
Entscheidungshilfe in Zahlen:
Kriterium | Logan MCV | Sandero StepWay |
---|---|---|
Ladevolumen | 2.350 Liter | 1.148 Liter |
Verbrauch (1.0 Eco-G) | 5,2 kg/100 km | 5,0 kg/100 km |
Basispreis | 14.990 € | 15.190 € |
„Für Familien ist der Logan MCV mit seinem großen Kofferraum oft die bessere Wahl – wer eher solo unterwegs ist, findet im Sandero eine agile Alternative.“
Neue Hybridantriebe gibt es bisher nur in anderen Modellreihen. Wer Wert auf Elektromobilität legt, sollte aktuelle Angebote direkt beim Händler erfragen.
Alternativen zum Dacia Logan
Wer nach praktischen Alternativen sucht, findet eine breite Auswahl im Kompaktsegment. Premiumhersteller und Volumenmarken bieten unterschiedliche Konzepte – vom gewerblich nutzbaren Kastenwagen bis zum komfortablen Familienauto.
VW Caddy: Der gewerbliche Allrounder
Der VW Caddy überzeugt mit 2.140 Litern Ladevolumen. Die Ladefläche ist 12 cm breiter als bei vielen Konkurrenten. Besonders praktisch: Die Schiebetüren beidseitig.
Nachteile zeigen sich im Preis. Die Basisversion kostet 27% mehr als vergleichbare Modelle. Dafür sind Sicherheitssysteme wie Notbremsassistent serienmäßig.
Mercedes B-Klasse: Premiumkomfort
Die Mercedes B-Klasse setzt auf hochwertige Materialien. Der MBUX-Infotainmentscreen (10,25 Zoll) gehört zur Grundausstattung. Der Komfort überzeugt besonders auf Langstrecken.
Der TCO-Vergleich über 5 Jahre zeigt: Die Betriebskosten liegen 23% über denen preiswerter Alternativen. Dafür gibt es 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
BMW 2er Active Tourer: Dynamik trifft Raum
Fahrspaß bietet der BMW 2er mit 218 PS starkem Hybridantrieb. Das modulare Innenraumkonzept ähnelt dem des VW Caddy. Besonderheit: die optionalen Sportfahrwerke.
Die Ladekapazität bleibt mit maximal 1.455 Litern unter der von gewerblichen Modellen. Dafür punktet das Fahrzeug mit ausgezeichneter Fahrdynamik.
Modell | Preis ab | Ladevolumen | Verbrauch |
---|---|---|---|
VW Caddy | 24.990 € | 2.140 Liter | 5,4 l/100 km |
Mercedes B-Klasse | 34.300 € | 1.460 Liter | 6,1 l/100 km |
BMW 2er AT | 36.900 € | 1.455 Liter | 5,9 l/100 km |
Für weitere Informationen zu Elektroalternativen lohnt sich ein Händlerbesuch. Viele Hersteller bieten aktuell Umweltprämien bis zu 6.000 €.
„Der Gebrauchtmarkt bietet interessante Optionen – besonders junge Premiummodelle mit Restgarantie sind eine Überlegung wert.“
Vor- und Nachteile des Dacia Logan
Praktische Erfahrungen zeigen, wo das Modell im Alltag überzeugt und wo Kompromisse nötig sind. Die folgende Analyse hilft, Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen.
Was spricht für das Fahrzeug?
Die geringen Wartungskosten machen das Auto besonders attraktiv. Einfache Technik und günstige Ersatzteile senken die laufenden Ausgaben spürbar.
Das flexible Sitzkonzept bietet Raum für verschiedene Nutzungsszenarien. Als 7-Sitzer eignet es sich ideal für Familien oder Fahrgemeinschaften.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis setzt Maßstäbe in der Klasse. Für den Neupreis erhält man mehr Platz und Ausstattung als bei vielen Konkurrenten.
Punkte mit Verbesserungspotenzial
Moderne Fahrerassistenzsysteme sucht man vergebens. Features wie Spurhalteassistent oder automatische Notbremsung sind nicht verfügbar.
Die Crashtest-Ergebnisse fallen unterdurchschnittlich aus. Drei von fünf Sternen beim Euro-NCAP-Test zeigen Sicherheitsdefizite gegenüber neueren Modellen.
Die Motorenleistung reicht für Stadtverkehr aus. Auf langen Autobahnstrecken fehlt es jedoch an Reserven für zügiges Überholen.
Kriterium | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Kosten | Günstige Unterhaltung | Höherer Wertverlust |
Sicherheit | ESP serienmäßig | Keine Notbremssysteme |
Komfort | Großzügiger Innenraum | Einfache Materialien |
„Für Budgetbewusste überwiegen die Vorteile klar – wer höhere Ansprüche hat, sollte Alternativen prüfen.“
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab. Wer Wert auf wirtschaftlichen Betrieb legt, wird die Stärken zu schätzen wissen.
Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte
Echte Nutzererfahrungen zeigen, wie sich das Fahrzeug im Alltag bewährt. Der AUTO BILD-Leserpreis „Bester Werterhalt“ 2024 bestätigt die positive Resonanz langjähriger Besitzer. Diese Bewertungen liefern wertvolle informationen jenseits technischer Spezifikationen.
Alltagstauglichkeit unter der Lupe
Praxistests zeigen Stärken und Schwächen im täglichen Einsatz. Die Sitzergonomie erhielt durchschnittlich 3,8/5 Punkten – besonders die höhenverstellbaren Sitze werden gelobt. Kritik gibt es bei Wintertauglichkeit ohne Allradantrieb.
Verbrauchsabweichungen im Winterbetrieb liegen bei 0,8-1,2 l/100 km höher als Herstellerangaben. Dies bestätigen über 70% der Nutzerberichte. Die Tabelle fasst wichtige Erfahrungswerte zusammen:
Kriterium | Bewertung | Nutzerkommentar |
---|---|---|
Stauraum | 4,6/5 | „Bestechend viel Platz für die Fahrzeugklasse“ |
Wintertauglichkeit | 3,2/5 | „Mit Winterreifen ausreichend, aber Allrad fehlt“ |
Verbrauch (real) | 3,9/5 | „5,8 l statt 4,9 l angegeben – trotzdem sparsam“ |
Langzeiterfahrungen zur Zuverlässigkeit
Mehrere Langzeitberichte dokumentieren Motorenlaufleistungen über 300.000 km. Elektrikprobleme traten vor allem in Baujahren vor 2015 auf. Die ADAC-Pannenstatistik zeigt Platz 23 in der Kompaktklasse – ein solides Ergebnis.
„Nach 8 Jahren und 190.000 km nur normale Verschleißteile – die Mechanik hält, was sie verspricht. Nur kleine Elektronikärgernisse trüben das Bild.“
Die häufigsten Mängel laut Werkstätten:
- Steuergeräte-Kommunikation (2012-2015)
- Bremskolbenkorrosion (feuchte Klimazonen)
- Klimaanlagen-Ventilatoren (ab 100.000 km)
Diese informationen helfen, realistische Erwartungen zu setzen. Trotz kleiner Schwächen überzeugt das Fahrzeug durch robuste Basis-Technik und günstige Unterhaltskosten – genau wie es Kunden bewerten.
Fazit: Lohnt sich der Dacia Logan?
Für Budgetbewusste bietet dieses Modell eine überzeugende Kombination aus Sparsamkeit und Alltagstauglichkeit. Gewerbetreibende profitieren von niedrigen Unterhaltskosten und flexiblen Ladeflächen – ideal für Handwerker oder Lieferdienste.
Die Sicherheitsbewertung zeigt drei Euro-NCAP-Sterne. Moderne Assistenzsysteme fehlen, doch ESP und Airbags sind serienmäßig. Umweltfreundliche Gasmotoren reduzieren den CO2-Ausstoß um bis zu 20%.
Familien schätzen den großen Kofferraum, während Elektro-Fans auf künftige Antriebe warten müssen. Fazit: Wer Komfort-Kompromisse akzeptiert, erhält ein preiswertes Alltagsauto mit robuster Technik.