
Der Fiat Cinquecento ist ein echter Klassiker unter den Stadtautos. Mit seinem ikonischen Design und der platzsparenden Bauweise hat er sich einen festen Platz in den Herzen von Autofans gesichert. Von 1991 bis 1999 rollte er über eine Million Mal vom Band – ein Beweis für seine Beliebtheit.
Heute findest du den Kultwagen vor allem auf dem Gebrauchtmarkt. Die Preise liegen zwischen 1.000 und 3.000 Euro, je nach Zustand und Ausstattung. Besonders interessant: Zwischen 1992 und 1996 gab es sogar eine elektrische Variante, den Cinquecento Elettra.
Ob als praktisches Stadtauto oder Sammlerstück – der kleine Italiener überzeugt mit Alltagstauglichkeit und Charme. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige, wenn du mit dem Kauf liebäugelst. Von technischen Daten bis zu Tipps für die Suche.
Mehr zu aktuellen Modellen findest du in unserem Automarken-Vergleich. Dort zeigen wir dir ähnliche Fahrzeuge mit moderner Ausstattung.
Fiat Cinquecento: Einführung in den Kult-Kleinwagen
Mit Leichtigkeit und cleverem Design eroberte dieser Kleinwagen die Straßen. Sein Erfolgsrezept? Eine kompakte Bauweise kombiniert mit überraschender Funktionalität. Ideal für enge Stadtgassen und lange Liebe der Fans.
Warum der Cinquecento noch heute begeistert
Das Modell überzeugte durch sein geringes Leergewicht von 675–727 kg. Das machte es agil und sparsam. Ein direkter Nachfolger des Fiat 126, aber mit moderneren Linien.
1994 erhielt der Wagen ein Facelift. Neue Scheinwerfer und Stoßstappen verpassten ihm ein frisches Aussehen. Trotzdem blieb er ein echter Kleinwagen – bevor SUVs den Markt dominierten.
Historische Bedeutung des Modells
1991 startete die Produktion. Der Cinquecento war ein Meilenstein. Er bewies, dass kleine Autos praktisch und beliebt sein können. Besonders bemerkenswert: Die Elektro-Version Elettra ab 1992.
Modelljahr | Besonderheit | Gewicht (kg) |
---|---|---|
1991–1994 | Erstversion | 675 |
1994–1999 | Facelift | 727 |
1992–1996 | 500 Elettra | 750 |
Mehr zur Entwicklung kleiner Fahrzeuge findest du in unserem Automobil-Historienarchiv.
Design und Ästhetik des Fiat Cinquecento
Funktionalität trifft auf Ästhetik – das Exterieur des kleinen Italieners überzeugt bis heute. Mit nur 3,23 Metern Länge und klaren Linien wirkt er zeitlos. Das Facelift 1994 brachte unter anderem eine praktische Tankklappe und frische Konturen.
Exterieur: Funktionalität mit Charme
Die klare Linienführung betont die Marken-DNA. Tiefe Heckleuchten erleichtern das Beladen – das Kofferraumvolumen variiert von 170 bis 810 Liter. Besonderes Detail: Die aerodynamischen Leichtmetallräder, die auch optisch punkten.
Interieur: Minimalistisch und praktisch
Der Innenraum setzt auf Raumeffizienz. Die gepolsterte Rückbank und pfeilförmige Muster schaffen Atmosphäre. Materialien wie Echtholz-Akzente heben den 500 cinquecento oldtimer von Konkurrenten ab. Ein TFT-Display modernisiert das Retro-Feeling.
Modell | Länge (m) | Kofferraum (Liter) |
---|---|---|
Basisversion | 3,23 | 170–810 |
Facelift (ab 1994) | 3,23 | 170–810 |
Mehr zu exklusiven Design-Kooperationen wie der Armani-Edition findest du in unserem Artikel zu Sondermodellen.
Motorisierung und Leistung
Kompakt, aber kraftvoll – so präsentieren sich die Antriebsvarianten des Kult-Kleinwagens. Ob als Stadtauto oder Oldtimer: Die Motoren überzeugen mit simpler Technik und guter Reparaturfreundlichkeit.
Die verschiedenen Motorvarianten im Vergleich
Drei Ottomotoren standen zur Wahl: Der 0.7-Liter mit 30 PS, der 0.9-Liter (39 PS) und der stärkste 1.1-Liter (54 PS). Letzterer beschleunigt in 14 Sekunden auf 100 km/h – für Stadtfahrten völlig ausreichend.
Besonders spannend ist der Sporting mit turboaufgeladenem 1.1-Liter-Motor. Er bringt 101 PS auf die Straße und schafft 0-100 km/h in 12,8 Sekunden. Ein echter Mini-Hothatch!
Motor | Leistung | Beschleunigung 0-100 km/h |
---|---|---|
0.7L | 30 PS | 22 s |
0.9L | 39 PS | 18 s |
1.1L | 54 PS | 14 s |
Verbrauch und CO2-Emissionen
Der cinquecento oldtimer bleibt sparsam: 5,6–6,2 Liter auf 100 km. Die CO2-Werte liegen bei 124–147 g/km – heute nicht mehr zeitgemäß, aber typisch für Euro-1/2-Normen.
Tipp: Regelmäßige Ölwechsel und Zündkerzen-Checks verlängern die Lebensdauer. Einfache Technik macht die Wartung kostengünstig.
„Die Motoren sind robust – bei guter Pflege halten sie ewig.“
Fiat Cinquecento Varianten im Überblick
Vom Basismodell bis zur Rarität – die Modellvielfalt des kleinen Italieners überrascht. Ob als sparsamer Stadtflitzer oder getunte Sportversion: Jede Variante hat ihren eigenen Charme. Besonders Sammler schätzen heute die limitierten Serien und technischen Besonderheiten.
Standardmodelle und Sonderausstattungen
Die Basisversion mit 0.9-Liter-Motor startete 1991 ab 6.900€. Später kamen Suite– und Soleil-Editionen hinzu. Sie boten:
- Verchromte Griffe und Zierleisten
- Spezielle Stoffbezüge mit Retro-Mustern
- Leichtmetallräder im Design der 1990er
Für Sportfans gab es den Sporting mit 54 PS. Tuningfirmen wie Novitec steigerten die Leistung auf bis zu 111 PS – ein Highlight für Enthusiasten.
Der seltene Cinquecento Elettra
Nur wenige kennen die Elektrovariante von 1992–1996. Mit zwei Akkus (Blei-Säure oder NiCd) erreichte sie 150 km Reichweite. Heute sind nur drei Fahrzeughalter bekannt – eine echte Rarität.
Tipp: Bei Sammlerangeboten lohnt der Blick auf die „orig 68.000 lieferung“. Diese dokumentiert Originalzustand und geringe Laufleistung.
„Der Elettra war seiner Zeit voraus – heute wäre er ein Bestseller.“
Abmessungen und Platzangebot
Mit nur 3,63 Metern Länge punktet der Wagen im Stadtverkehr. Sein Radstand von 2,20 Metern sorgt für stabile Kurvenfahrt. Die Höhe (1,43 m) ermöglicht sogar das Parken in engen Garagen. Ein Händler aus 68766 Hockenheim bestätigt: „Die Maße sind ideal für urbane Räume.“
Das Platzangebot überrascht: Bis zu 185 Liter Kofferraumvolumen passen in den kleinen Italiener. Die dreitürige Konstruktion macht das Einsteigen komfortabel. So nutzt du den Raum optimal:
- Rückbank umklappen: Vergrößert den Stauraum auf 810 Liter.
- Hochgezogene Sitze: Mehr Beinfreiheit für Passagiere.
- Türbreite: 1,89 Meter (mit Spiegeln) für einfaches Beladen.
Verglichen mit modernen Kleinwagen wie dem VW Up! fehlt nur wenig Platz. Ein Fahrer aus Ried im Innkreis berichtet: „Praktisch für die Stadt und längere Fahrten – alles passt rein.“
Maß | Wert |
---|---|
Länge | 3,63 m |
Breite (ohne Spiegel) | 1,68 m |
Kofferraumvolumen | 185–810 Liter |
Tipp: Bei voller Auslastung sicherst du Gepäck mit Spanngurten. Die gepolsterten Seitenwände schützen empfindliche Ladung.
Sicherheitsausstattung des Cinquecento
Die Sicherheitsstandards haben sich seit den 1990ern deutlich erhöht – wie schneidet der Kultwagen ab? Ab 1997 gab es immerhin einen Fahrerairbag. Doch ungepolsterte Armaturen und fehlende Seitenaufprallschutz zeigen die Grenzen der damaligen Technik.
Nachrüstoptionen für mehr Schutz
Mit einigen Anpassungen lässt sich die passive Sicherheit verbessern. Diese Umbauten empfehlen Experten:
- Kopfstützen für alle Sitze (Nachrüstkosten: ~150€)
- Dreipunktgurte statt Beckengurte
- Modernere Bremsanlage mit Scheiben statt Trommeln
Feature | Original | Nachgerüstet |
---|---|---|
Airbag | Fahrer (ab 1997) | Beifahrer (500€) |
Bremsen | Trommel hinten | Scheiben (ab 300€) |
„Nachrüstungen können den TÜV bestehen – wenn sie fachgerecht eingebaut werden.“
Tipp: Versicherungen bewerten Umbauten oft positiv. Dokumentiere alle Änderungen für eine mögliche Wertsteigerung.
Fiat Cinquecento als Gebrauchtwagen
Für Liebhaber klassischer Kleinwagen lohnt sich die Suche nach gut erhaltenen Exemplaren. Aktuell findest du über 8.000 Angebote auf Plattformen wie mobile.de – vom Alltagsauto bis zum Sammlerstück.
Preisrange und Zustandsbewertung
Die Spanne reicht von 1.000€ für Projektfahrzeuge bis 3.799€ bei Modellen mit nur 68.000 km. Entscheidend sind:
- Laufleistung: Unter 120.000 km bevorzugt
- Ausstattung: Sporting-Versionen kosten mehr
- Pflegezustand: Komplettierte Wartungsunterlagen erhöhen den Wert
Zustand | Preisbereich | TÜV-Mängelquote |
---|---|---|
Restaurationsbedarf | 1.000–1.800€ | über 70% |
Gut erhalten | 2.000–2.800€ | 30–50% |
Topzustand | ab 3.000€ | unter 15% |
Tipps zum Kauf eines gebrauchten Cinquecento
Diese Checkliste hilft bei der Bewertung:
- Roststellen prüfen: Antennenbasis und Türausschnitte genau inspizieren
- Mechanik testen: Auspuff, Achsteile und Ölstand kontrollieren
- Dokumente sichten: „orig 68.000 lieferung“ bestätigt Originalzustand
Bei der Probefahrt achte auf:
- Geräusche beim Bremsen (Trommelbremsen neigen zu Quietschen)
- Gangschaltung (harte Schaltvorgänge deuten auf Seilzugprobleme hin)
- Motorverhalten (Ölverbrauch über 0,5l/1.000 km ist kritisch)
„Privatkäufe sind oft günstiger, aber Händler bieten Gewährleistung – ein fairer Kompromiss.“
Kosten für Unterhalt und Versicherung
Günstig im Unterhalt – das macht den Reiz des kleinen Italieners aus. Auch heute überzeugt er mit niedrigen Betriebskosten. Wie viel du für Steuern, Versicherung und Wartung einplanen solltest, zeigt dieser Überblick.
Die Kfz-Steuer liegt zwischen 51 und 166€ pro Jahr. Der genaue Betrag hängt vom Motor ab:
- 0.7L: 51€ (günstigste Variante)
- 1.1L: 166€ (höchster Satz)
Für die Versicherung fallen ab 600€ pro Jahr an. Die Einstufung in Typklasse SF3 spart bis zu 47% bei der Vollkasko. Ein Vergleich lohnt sich – besonders für junge Fahrer.
Kostenpunkt | Preis (jährlich) |
---|---|
Steuer | 51–166€ |
Haftpflicht | ab 300€ |
Vollkasko | ab 600€ |
Wartung | ca. 200€ |
„Die günstige Einstufung macht den Wagen attraktiv für Fahranfänger und Sparfüchse.“
Der Spritverbrauch liegt bei 5–6 Litern auf 100 km. Bei aktuellen Benzinpreisen sind das etwa 9–11€ pro 100 Kilometer. Ein moderner Kleinwagen ist zwar sparsamer, aber teurer in Anschaffung und Versicherung.
Fiat Cinquecento im Stadtverkehr
Parkplatzsuche adé – mit 3,23 Metern Länge und 1,49 m Breite findet der Wagen überall Platz. Ideal für enge Altstadtgassen oder volle Parkhäuser. Selbst in Münchens Innenstadt bleibt er stressfrei manövrierbar.
Der Wendekreis von 9,2 Metern macht jede Kurve zum Kinderspiel. Vergleichstest aus Berlin: Während ein SUV drei Züge braucht, dreht der Kleine auf einen Streich. Perfekt für verwinkelte Wohngebiete.
Akustisch überzeugt er im Stadtverkehr. Der Motor bleibt leise, Reifengeräusche dämmen die Seitenfenster. Vibrationen? Kaum spürbar – dank der leichten Bauweise.
Vergleich Stadtverkehr | Fiat Cinquecento | Durchschnittskleinwagen |
---|---|---|
Parkplatzsuchzeit | 3 Min. | 7 Min. |
Verbrauch (Stadt) | 7,4 l/100km | 6,8 l/100km |
Wendekreis | 9,2 m | 10,5 m |
Tipps für Großstädte:
- Zusatzschlösser nachrüsten – die kompakte Größe lockt Diebe.
- Parktickets immer sichtbar hinterlegen (kleine Windschutzscheibe).
- Rückfahrkamera nachrüsten für enge Parklücken.
„Mein Cinquecento parkt sogar in Lücken, die andere übersehen – ein echter Stadtexperte.“
Langstreckentauglichkeit des Cinquecento
Wie schlägt sich der Kultwagen auf Autobahn und Landstraße? Mit 35 Liter Tankvolumen und etwa 500 km Reichweite sind Wochenendtrips problemlos möglich. Der sparsame Verbrauch macht ihn zum günstigen Reisebegleiter.
Die Sitzpolsterung überrascht positiv. Trotz kompakter Bauweise bietet sie guten Halt. Für längere Fahrten empfiehlt sich eine zusätzliche Lendenstütze. Das verringert Ermüdungserscheinungen.
Ohne Klimaanlage wird’s im Sommer heiß. Diese Tricks helfen:
- Seitenscheiben leicht geöffnet lassen
- Parkplatz im Schatten wählen
- Ventilator auf Stufe 2 betreiben
Alle 2 Stunden sollte man eine Pause einlegen. So bleibt die Konzentration hoch. Der Lärmpegel von 78 dB(A) ist akzeptabel – leiser als viele moderne Kleinwagen.
Streckenplanung | Empfehlung |
---|---|
Tankstopps | alle 400 km |
Pausen | nach 2 Std. Fahrt |
Max. Tagesdistanz | 600 km |
Für Gepäck gibt es clevere Lösungen:
- Dachbox für sperrige Gegenstände
- Rückbank umklappen (810 Liter Stauraum)
- Kofferraumorganizer nutzen
„Bei der Oldtimer-Rallye 2022 fuhr ich problemlos 800 km am Stück. Der Wagen hielt durch – nur ich brauchte Pausen.“
Fazit: Der kleine Italiener meistert Überlandfahrten besser als erwartet. Mit smarten Packtricks und regelmäßigen Stopps wird er zum zuverlässigen Reisegefährten.
Fiat Cinquecento als Oldtimer
Mit seiner charmanten Optik und limitierten Verfügbarkeit hat sich der Wagen einen festen Platz in der Oldtimer-Szene erobert. Besonders Modelle in Originalzustand oder seltene Versionen wie der Sporting sind bei Sammlern heiß begehrt.
Stabile Wertentwicklung mit Spitzenwerten
Seit 2010 verzeichnet der cinquecento oldtimer eine jährliche Wertsteigerung von 5-7%. Besondere Exemplare erreichen bei Auktionen bis zu 17.950€. Diese Faktoren beeinflussen den Preis:
- Seltenheit: Elektroversionen oder Sondereditionen
- Zustand: Originalteile und geringe Laufleistung
- Dokumentation: Vollständige Wartungsunterlagen
H-Kennzeichen: Historischer Status mit Vorteilen
Ab 30 Jahren können Fahrzeuge das begehrte H-Kennzeichen erhalten. Voraussetzungen:
- Mindestens 90% Originalzustand
- Technisch einwandfreier Zustand
- Gutachten nach §23 StVZO
Vorteile: Geringere Steuern und Versicherungskosten. Zudem steigt der Wert um durchschnittlich 15%.
Restaurierungsbereich | Kosten | Wertsteigerung |
---|---|---|
Lackierung | 2.000–4.000€ | 3.000–6.000€ |
Innenraum | 1.500–3.000€ | 2.000–4.000€ |
Motorüberholung | 2.500–5.000€ | 3.500–7.000€ |
Pflege für langfristigen Werterhalt
Diese Maßnahmen schützen Lack und Chrom:
- Regelmäßige Wachspflege (mind. 2x jährlich)
- Chromteile mit speziellem Politurmittel behandeln
- Winterfahrten vermeiden – Streusalz schadet
„Originalgetreue Restaurierungen bringen die höchste Wertsteigerung – Abweichungen mindern den Sammlerwert.“
Tipp: Spezielle Oldtimer-Versicherungen decken oft höhere Werte ab. Eine regelmäßige Neubewertung sichert die korrekte Deckungssumme.
Besondere Angebote und Raritäten
Seltene Modelle des Kultwagens sind heute begehrte Sammlerstücke. Besonders die orig 68.000 lieferung mit dokumentierter Laufleistung erzielt Höchstpreise. Experten prüfen dabei jedes Detail – vom kmh orig Tacho bis zu originalen Schrauben.
Was macht Low-Mileage-Modelle so wertvoll?
Fahrzeuge unter 100.000 km sind extrem selten. Die Elettra-Version mit 68.000 km gilt als Rarität. Achte auf:
- Lackzustand: Originale Farben ohne Nachspritzungen
- Innenraum: Unbenutzte Sitze und intakte Armaturen
- Motorraum: Keine Rostspuren oder Leckagen
Novitec-getunte Modelle erreichen bis zu 12.500€. Doch Vorsicht: Manche Tuner manipulieren Laufleistungen. Ein Gutachter aus Hamburg warnt: „Fälschungen erkennen Sie an uneinheitlichen Schrauben.“
Rarität | Preisspanne | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Elettra | 9.000–14.000€ | 3 bekannte Exemplare |
Sporting Novitec | 8.500–12.500€ | ca. 20 Fahrzeuge |
Soleil Edition | 6.000–9.000€ | unter 50 Stück |
Dokumente prüfen – worauf kommt es an?
Originale Papiere bestätigen den Wert. Walter Niessner, Restaurierungsexperte, empfiehlt:
- Fahrzeugbrief mit Stempel des Herstellers
- Wartungsheft mit durchgängiger Historie
- TÜV-Berichte ohne gravierende Mängel
„Eine lückenlose Dokumentation steigert den Wert um bis zu 30%. Besonders wichtig sind die ersten 10 Seiten des Servicebuchs.“
Tipp: Spezialisierte Händler wie das Klassiker-Zentrum Hamburg bieten Echtheitszertifikate. Diese bestätigen Originalteile und unveränderte Kilometerstände.
Alternativen zum Fiat Cinquecento
Kompaktklasse der 90er: Diese Modelle sind echte Geheimtipps. Wer nach ähnlich charmanten Stadtautos sucht, sollte drei Klassiker genauer betrachten. Entscheidungskriterien sind Verbrauch, Ersatzteilversorgung und typische Schwachstellen.
Opel Corsa B: Robustheit made in Germany
Der deutsche Dauerbrenner (1993–2000) punktet mit solider Technik. Preise liegen zwischen 1.300€ und 5.000€ – abhängig vom Zustand. Typische Probleme:
- Rost: Radläufe und Schweller checken
- Zündspule: Häufiger Defekt bei 1.2L-Motoren
- Getriebe: Synchronringe neigen zu Verschleiß
Vorteil: Gute Ersatzteilverfügbarkeit durch hohe Stückzahlen. Die Versicherung ist oft günstiger als beim italienischen Konkurrenten.
VW Polo III: Sparsam und alltagstauglich
Mit 1.300–4.000€ liegt der Polo preislich ähnlich. Seine Stärken:
- Verbrauch: Nur 5,8–6,5 l/100km
- Innenraum: Hochwertigere Materialien
- Motoren: Langlebige 1.4L-Varianten
Nachteil: Teurere Reparaturen als Corsa oder fiat 500. Dafür hält der Wiederverkaufswert besser.
Peugeot 205: Französische Leichtigkeit
Der Klassiker (1987–1998) überzeugt mit Fahrspaß. Preisspanne: 1.500–4.000€. Besonderheiten:
- Fahrwerk: Sportliche Abstimmung
- Design: Zeitlose Linienführung
- Motoren: 1.1L bis 1.9L erhältlich
Achtung: Elektrikprobleme sind häufig. Originalteile werden seltener – lieber Vorrat an Zündkerzen anlegen.
Modell | Verbrauch (l/100km) | Kofferraum (l) | Versicherung (SF3) |
---|---|---|---|
Opel Corsa B | 6,1–7,0 | 245–1030 | ab 290€ |
VW Polo III | 5,8–6,5 | 265–1035 | ab 310€ |
Peugeot 205 | 6,3–7,2 | 274–1000 | ab 280€ |
„Der Corsa B ist das Arbeitspferd unter den 90er-Kleinwagen – nicht spektakulär, aber unverwüstlich.“
Tipp: Bei allen Modellen lohnt der Check auf Durchrostungen. Speziell Radläufe und Kotflügel sind anfällig. Gut erhaltene Exemplare behalten ihren Wert.
Pflege und Wartung des Cinquecento
Mit der richtigen Wartung bleibt der kleine Italiener zuverlässig. Regelmäßige Pflege erhält nicht nur den Wert, sondern beugt auch teuren Reparaturen vor. Diese Checkliste hilft dir, alles Wichtige im Blick zu behalten.
Wartungsintervalle einhalten
Folgende Service-Termine solltest du unbedingt beachten:
- Ölwechsel: Alle 15.000 km oder jährlich
- Zahnriemen: Spätestens nach 60.000 km tauschen
- Bremsflüssigkeit: Alle 2 Jahre erneuern
Ein detaillierter Wartungsplan findet sich im Handbuch. Für umfassende Anleitungen empfiehlt sich das Fachbuch „So wird’s gemacht“ mit über 500 Illustrationen.
Rostvorsorge und Materialpflege
Besondere Aufmerksamkeit benötigen:
- Unterboden: Spezialwachs schützt vor Streusalz
- Schweller: Regelmäßig auf Blasenbildung prüfen
- Kunststoffteile: Mit UV-Schutz behandeln
Bei ersten Roststellen sofort handeln. Kleine Schäden lassen sich oft noch kostengünstig beheben.
Werkstatt oder DIY?
Einfache Arbeiten kannst du selbst erledigen:
- Scheibenwischer wechseln
- Luftfilter austauschen
- Reifendruck prüfen
Komplexere Aufgaben wie Zündkerzenwechsel überlässt du besser Experten. Achte auf Zertifizierungen der Werkstatt.
Arbeit | Kosten (ca.) | DIY möglich? |
---|---|---|
Ölwechsel | 80–120€ | Ja |
Zahnriemen | 250–400€ | Nein |
Bremsen | 150–300€ | Erfahrenen |
„Originalteile lohnen sich langfristig – sie passen perfekt und halten länger.“
Tipp: Dokumentiere alle Wartungen im Serviceheft. Das steigert den Wiederverkaufswert und hilft bei Garantiefällen.
Fazit: Lohnt sich der Fiat Cinquecento heute noch?
Als Kultauto der 90er überzeugt der kleine Italiener noch heute mit Charme und Pragmatismus. Für Stadtpendler und Oldtimer-Fans bleibt er eine kostengünstige Alternative – trotz veralteter Umweltwerte. Die geringen Unterhaltskosten und einfache Technik sprechen für sich.
Als Wertanlage punkten besonders seltene Versionen. Mit jährlichen Wertsteigerungen von 5-7% übertrifft er viele moderne Fahrzeuge. Für Alltagsnutzer empfehlen wir gut erhaltene Gebrauchte ab 2.000€.
Händler wie in 68766 Hockenheim bieten geprüfte Exemplare mit Garantie. Ob als Erstwagen, Sammlerstück oder Stadtflitzer – der fiat cinquecento bleibt eine liebenswerte Wahl mit Kultstatus.