
Der Ford Focus ist seit über 25 Jahren ein echter Vorreiter in der Kompaktklasse. Mit mehr als 10 Millionen verkauften Exemplaren hat sich dieses Modell als eines der beliebtesten Fahrzeuge weltweit etabliert. Seine Erfolgsgeschichte basiert auf einer gelungenen Mischung aus Dynamik, Komfort und innovativer Technologie.
Die aktuelle, vierte Generation des Ford Focus überzeugt seit 2018 mit modernem Design und fortschrittlichen Features. Besonders die ST-Line-Varianten und das Facelift 2022 setzen neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Mit wegweisenden Innovationen wie dem SYNC4-System und der Einführung von Elektroversionen bleibt der Focus zukunftsorientiert.
Ab 2027 wird das Modell durch einen SUV-Nachfolger abgelöst, der die strategische Neuausrichtung der Marke unterstreicht. Der Focus bleibt damit ein wichtiger Bestandteil der Automobilgeschichte und setzt weiterhin Maßstäbe in seiner Klasse.
1. Einführung in den Ford Focus
Mit innovativen Technologien und sportlichem Design setzt ein Auto Maßstäbe. Seit seiner Einführung hat sich dieses Modell als fester Bestandteil der Kompaktklasse etabliert. Es überzeugt nicht nur durch sein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch durch seine technischen Besonderheiten.
1.1 Was macht den Ford Focus so besonders?
Ein Alleinstellungsmerkmal ist das New-Edge-Design, das seit 1998 für Aufsehen sorgt. Diese revolutionäre Gestaltung verleiht dem Fahrzeug eine dynamische Optik. Hinzu kommt die Einzelradaufhängung, die für ein hervorragendes Fahrgefühl sorgt.
Neben dem Design überzeugt das Modell auch mit einer soliden Grundausstattung. Sechs Airbags und ESP gehören seit Jahren zum Standard. Diese Features tragen zur hohen Sicherheitsbewertung bei, die das Auto seit der zweiten Generation mit fünf Sternen bei Euro NCAP erreicht.
1.2 Die Bedeutung des Ford Focus in der Kompaktklasse
Der Erfolg des Modells spiegelt sich in den Verkaufszahlen wider. Zwischen 2012 und 2014 wurden weltweit über eine Million Exemplare pro Jahr verkauft. Diese Zahlen unterstreichen die Beliebtheit des Fahrzeugs auf dem globalen Markt.
In Deutschland hat sich das Modell ebenfalls einen festen Platz erobert. Kunden schätzen besonders die Langzeitqualität und den hohen Wiederverkaufswert. Diese Faktoren machen den Focus zu einer lohnenden Investition.
2. Die Geschichte des Ford Focus
Die Geschichte des Fahrzeugs ist geprägt von technischen Innovationen. Seit seiner Einführung hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Automobilindustrie. Jede Generation brachte neue Meilensteine, die die Kompaktklasse prägten.
2.1 Die erste Generation: Ford Focus ’99
Die erste Generation debütierte 1998 und setzte mit dem TDDi-Dieselmotor neue Maßstäbe. Das Werk in Saarlouis war der Hauptstandort der Produktion. Das Modell überzeugte durch sein revolutionäres Design und die Einzelradaufhängung, die für ein hervorragendes Fahrgefühl sorgte.
2.2 Die zweite Generation: Ford Focus ’04
2004 wurde die zweite Generation eingeführt, die das Powershift-Doppelkupplungsgetriebe präsentierte. Dieses Jahr markierte einen weiteren technischen Fortschritt. Die Produktion erfolgte sowohl in Saarlouis als auch in Valencia, was die globale Nachfrage bediente.
2.3 Die dritte Generation: Ford Focus ’11
2011 kam die dritte Generation mit dem ersten EcoBoost-Motorisierungskonzept auf den Markt. Diese Modelle zeichneten sich durch ihre Effizienz und Leistung aus. Das Design wurde weiter verfeinert, wobei das Fastback-Profil immer beliebter wurde.
2.4 Die vierte Generation: Ford Focus ’18
Ab 2018 setzte die vierte Generation mit der 8-Gang-Automatik und dem Co-Pilot360-System neue Standards. Diese Generation kombiniert modernste Technologie mit einem zeitgemäßen Design. Die Entwicklung zeigt, wie sich das Modell an die Anforderungen der Zeit anpasst.
Generation | Jahr | Technische Highlights |
---|---|---|
1. Gen | 1998-2004 | TDDi-Dieselmotor |
2. Gen | 2004-2010 | Powershift-Doppelkupplungsgetriebe |
3. Gen | 2011-2018 | EcoBoost-Motorisierung |
4. Gen | 2018-heute | 8-Gang-Automatik, Co-Pilot360 |
Die Entwicklung des Modells zeigt, wie sich die Automobilindustrie im Laufe der Jahre verändert hat. Von der ersten bis zur vierten Generation hat das Fahrzeug stets neue Maßstäbe gesetzt. Weitere Informationen zu klassischen Modellen finden Sie hier.
3. Technische Innovationen im Ford Focus
Innovationen im Bereich Hightech sind entscheidend für moderne Fahrzeuge. Sie sorgen nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für höhere Sicherheit und Effizienz. Im Folgenden werden die wichtigsten technischen Neuerungen vorgestellt, die das Fahrzeug zu einem Vorreiter in der Kompaktklasse machen.
3.1 Das SYNC4-Infotainmentsystem
Das SYNC4-System setzt mit einem 13,2″-Touchscreen und Cloud-Connectivity neue Maßstäbe. Es bietet eine intuitive Bedienphilosophie, die im Praxis-Test überzeugt. Die Integration von Sprachsteuerung und Navigation macht es zu einem zentralen Element des Fahrerlebnisses.
Zusätzlich ermöglicht das System regelmäßige Updates über die Luft (OTA). So bleiben die Funktionen stets auf dem neuesten Stand. Diese Hightech-Lösung zeigt, wie moderne Fahrzeuge die Zukunft der Mobilität gestalten.
3.2 Sicherheitsfeatures und Assistenzsysteme
Die Sicherheit steht bei diesem Modell im Fokus. Das Co-Pilot360-System bietet einen adaptiven Tempomat, der bis zu 210 km/h funktioniert. Der Pre-Collision-Assist erkennt Fußgänger und hilft, Unfälle zu vermeiden.
Weitere Highlights sind das Predictive Curve Light für Serpentinenfahrten und die Active Park Assist 2.0 Automatik-Einparkhilfe. Diese Systeme wurden in umfangreichen Tests optimiert und bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Die Crash-Test-Ergebnisse von 2022 zeigen eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Generationen. Damit bleibt das Fahrzeug ein zuverlässiger Partner auf der Straße. Weitere Informationen zu innovativen Technologien finden Sie hier.
4. Ford Focus ST-Line: Sportlichkeit trifft Komfort
Sportlichkeit und Komfort vereinen sich in der ST-Line-Variante. Diese Ausführung überzeugt mit einem dynamischen Design und einer hochwertigen Ausstattung. Das Sportfahrwerk, das den Wagen um 10 mm tieferlegt, sorgt für ein agiles Fahrgefühl.
Design und Ausstattung der ST-Line
Die ST-Line-Variante besticht durch ihr sportliches Erscheinungsbild. Die 18-Zoll-Felgen und die Sonderlackierungen wie Hot Pepper Red Metallic verleihen dem Fahrzeug einen einzigartigen Charakter. Die Sportsitze mit roten Ziernähten bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine hochwertige Materialqualität.
Zusätzlich stehen verschiedene Designpakete zur Auswahl, die das Fahrzeug individuell gestalten. Das ST-Line-Paket umfasst unter anderem eine Performance-Bremsanlage, die für noch mehr Fahrspaß sorgt.
Fahrleistungen und Handling
Unter der Haube bietet die ST-Line-Variante zwei starke Motorisierungen: den 1.5 EcoBoost mit 182 PS und den 2.0 TDCi mit 150 PS. Beide Motoren liefern eine beeindruckende Leistung und sorgen für ein sportliches Fahrerlebnis.
Das Differenzial mit Torque Vectoring Control verbessert das Handling und sorgt für eine präzise Kurvenlage. In Handling-Tests auf der Nordschleife konnte die ST-Line-Variante mit hervorragenden Rundenzeiten überzeugen.
Die Verbrauchswerte im Realbetrieb zeigen, dass die EcoBoost-Variante effizienter ist als der TDCi. Mit einem Verbrauch von 6,1–5,3 l/100 km und CO₂-Emissionen von 138–120 g/km ist der EcoBoost eine umweltfreundliche Wahl.
5. Der Ford Focus im internationalen Markt
Weltweit zeigt sich, wie unterschiedlich Fahrzeuge auf verschiedenen Märkten wahrgenommen werden. Der Erfolg eines Modells hängt oft von regionalen Anpassungen und lokalen Präferenzen ab. Dies gilt auch für ein bekanntes Fahrzeug der Kompaktklasse.
Verkaufszahlen und Marktpräsenz
Die Verkaufszahlen des Modells variieren stark zwischen den Kontinenten. In Europa ist es seit Jahren ein Bestseller, während in Nordamerika die Nachfrage seit 2018 zurückgegangen ist. In Asien hingegen hat das Modell mit speziellen Anpassungen, wie der Stufenheck-Version, eine starke Präsenz.
Die Produktionsstatistiken der letzten Jahre zeigen interessante Trends:
Kontinent | Produktionszahlen (2018-2022) |
---|---|
Europa | 1,2 Millionen |
Nordamerika | 450.000 |
Asien | 800.000 |
Australien | 120.000 |
Unterschiede in den Modellen weltweit
Die regionalen Modelle unterscheiden sich oft in Design und Technik. In den USA wurde das Modell als Sportversion mit dem Namen Focus RS vermarktet. In Australien trägt die sportliche Variante die Bezeichnung XR5 Turbo.
In China gibt es spezielle Ausstattungen wie die Vignale-Version, die auf lokale Kundenwünsche zugeschnitten ist. Auch die Motorenpalette variiert: Während in Europa Hybridantriebe immer beliebter werden, setzt Nordamerika weiterhin auf Benzinmotoren.
Die Strategie zur Lokalisierung von Hybridantrieben zeigt, wie wichtig es ist, auf regionale Bedürfnisse einzugehen. Für Emerging Markets sind zudem kostengünstige Varianten geplant, um eine breitere Käuferschicht anzusprechen.
6. Die Zukunft des Ford Focus
Zukunftsorientierte Strategien prägen die Entwicklung eines beliebten Fahrzeugs. Mit neuen Technologien und Anpassungen an die Marktanforderungen bleibt das Modell relevant. Dabei stehen sowohl die Einstellung der Produktion als auch die Pläne für einen Nachfolger im Fokus.
6.1 Die Einstellung der Produktion in Saarlouis
Das Werk in Saarlouis wird im November 2024 die Produktion einstellen. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Region und die Beschäftigten. Der Ukraine-Konflikt hat zudem die Lieferketten für das SYNC4-System beeinträchtigt, was die Situation verschärft.
Die Arbeitsmarktsituation im Saarland wird sich nach der Schließung verändern. Es gibt bereits Diskussionen über alternative Nutzungen des Standorts und Unterstützungsmaßnahmen für die Mitarbeiter.
6.2 Pläne für einen Nachfolger als SUV
Ab 2027 soll ein SUV-Nachfolger auf der C2-Plattform eingeführt werden. Dieser wird sowohl Hybrid- als auch Vollelektro-Varianten bieten. Designstudien zeigen Ähnlichkeiten zum Kuga, wobei der Fokus auf einem modernen und aerodynamischen Design liegt.
Die Kapazitätsplanung im Valencianischen Werk wird angepasst, um die Produktion des neuen Modells zu unterstützen. Der SUV soll sich gegen Konkurrenten wie den VW ID.3 und den Cupra Tavascan positionieren.
Aspekt | Details |
---|---|
Produktionsende Saarlouis | November 2024 |
SUV-Nachfolger | Ab 2027, C2-Plattform |
Antriebsvarianten | Hybrid und Vollelektro |
Designstudien | Ähnlichkeiten zum Kuga |
Die Pläne für die Zukunft zeigen, wie sich das Modell an die Anforderungen der Zeit anpasst. Mit innovativen Konzepten und einer klaren Strategie bleibt es ein wichtiger Bestandteil der Automobilindustrie.
7. Ford Focus Facelift: Evolution des Designs
Das Design eines Fahrzeugs ist oft der erste Blickfang und entscheidend für den ersten Eindruck. Über die Jahre hat sich das Erscheinungsbild kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Der Facelift 2022 setzt dabei neue Maßstäbe in der Kompaktklasse.
7.1 Designänderungen im Laufe der Jahre
Seit der Einführung hat das Modell zahlreiche Design-Updates erfahren. Die Frontpartie wurde stetig modernisiert, um eine dynamische und zeitgemäße Optik zu erreichen. Besonders auffällig sind die Veränderungen zwischen den Modellen von 2018 und 2022.
Die Matrix-LED-Scheinwerfer und der neue Kühlergrill verleihen dem Fahrzeug ein modernes und aggressiveres Aussehen. Diese Änderungen tragen nicht nur zur Ästhetik bei, sondern verbessern auch die Sichtbarkeit und Sicherheit.
7.2 Die neuesten Updates im Modell 2022
Das Interieur wurde ebenfalls überarbeitet und bietet nun ein digitales Cockpit mit einem 12,3″-Display. Dieses Feature sorgt für eine intuitive Bedienung und ein modernes Fahrerlebnis. Die neue Farbpalette, darunter Blazing Blue Metallic, ermöglicht eine individuelle Gestaltung.
Im Test hat sich die verbesserte Schallisolierung als besonders vorteilhaft erwiesen. Sie reduziert den Lärmpegel im Innenraum und erhöht den Komfort. Zudem wurde die Co-Pilot360-Software auf Version 2.0 aktualisiert, was die Sicherheitsfeatures weiter verbessert.
Aspekt | 2018 | 2022 |
---|---|---|
Frontpartie | Klassischer Kühlergrill | Neuer Kühlergrill mit Matrix-LED |
Interieur | Analoges Cockpit | Digitales Cockpit (12,3″) |
Farben | Standardfarben | Blazing Blue Metallic |
Schallisolierung | Grundlegend | Verbessert |
Die Angebotspakete Business Edition und Trend bieten zusätzliche Optionen für eine individuelle Ausstattung. Diese Updates zeigen, wie das Modell kontinuierlich weiterentwickelt wird, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
8. Ford Focus ST: Die sportliche Variante
Für Fans von sportlicher Performance bietet das ST-Modell eine beeindruckende Kombination aus Kraft und Technik. Mit seinem 2.3 EcoBoost-Motor leistet es 280 PS und ein Drehmoment von 420 Nm. Diese Werte ermöglichen eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,7 Sekunden.
Ein Highlight des ST-Modells ist das serienmäßige Quaife-Sperrdifferenzial. Es verbessert die Traktion und sorgt für ein präzises Handling, besonders in Kurven. Diese Technik macht das Fahrzeug zu einem echten Spaßgaranten auf der Straße.
8.1 Leistung und Technik des ST-Modells
Das Performance-Paket des ST-Modells umfasst neben dem starken Motor auch eine sportliche Fahrwerksabstimmung. Die Recaro-Sportersitze bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine optimale Seitenhaltung. Diese Kombination sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis.
Im Test auf der Nürburgring-Nordschleife erreichte das ST-Modell eine Rundenzeit von 8:15 Minuten. Damit liegt es knapp hinter dem Golf GTI Clubsport, zeigt aber seine Stärken in der Alltagstauglichkeit.
8.2 Vergleich mit anderen Sportmodellen
Das ST-Modell hebt sich durch seine Vielseitigkeit von anderen Sportmodellen ab. Während der Sport+ Modus den Verbrauch auf 9,2 l/100 km erhöht, bleibt er im Normalbetrieb bei 7,1 l/100 km. Diese Werte zeigen, dass Performance und Effizienz Hand in Hand gehen können.
Die Sonderausstattung Track Package mit Michelin Cup 2 Reifen bietet zusätzliche Optionen für Rennstreckenfans. Diese varianten machen das ST-Modell zu einer attraktiven Wahl für unterschiedliche Fahrprofile.
Modell | 0-100 km/h | Verbrauch (Sport+ Modus) |
---|---|---|
Ford Focus ST | 5,7 s | 9,2 l/100 km |
Golf GTI Clubsport | 5,6 s | 9,5 l/100 km |
Hyundai i30 N | 6,1 s | 9,8 l/100 km |
Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Leistung und Komfort bleibt das ST-Modell ein Highlight in der Kompaktklasse. Es beweist, dass sportliche Fahrfreude auch im Alltag möglich ist.
9. Ford Focus RS: Der Hochleistungs-Focus
Die Hochleistungsversion des Focus begeistert seit Jahren Autofans. Mit seiner Kombination aus Kraft, Präzision und Technik setzt dieses Fahrzeug neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Der Focus RS ist nicht nur ein Auto, sondern ein Erlebnis für jeden, der Geschwindigkeit und Dynamik liebt.
Die Geschichte des Focus RS
Seit 2002 hat der Focus RS eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Von den ersten Modellen bis zur limitierten RS500-Version mit 350 PS und 460 Nm Drehmoment hat dieses Fahrzeug immer wieder für Aufsehen gesorgt. Die Revo-Knuckle-Vorderachstechnologie war ein Meilenstein, der das Handling revolutionierte.
Die RS-Modelle haben sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Jede Generation brachte neue Innovationen und verbesserte die Leistung. Besonders die RS500, von der nur 500 Einheiten produziert wurden, ist heute ein begehrtes Sammlerstück.
Technische Details und Fahrerlebnis
Der Focus RS überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Technik. Der 2.3 EcoBoost-Motor mit Sportabgasanlage sorgt für einen markanten Sound, der Fahrspaß garantiert. Die Wartungskosten im Hochleistungsbetrieb sind zwar höher, aber das Erlebnis entschädigt dafür.
- Entwicklung: Von 2002 bis 2018 wurde der RS kontinuierlich verbessert.
- Technischer Vergleich: Im Vergleich zum Mercedes-AMG A 45 punktet der RS mit seiner Vielseitigkeit.
- Sammlermarkt: Die RS500-Modelle sind heute besonders gefragt.
- Soundcharakteristik: Der 2.3 EcoBoost-Motor bietet ein einzigartiges Fahrgeräusch.
- Wartungskosten: Regelmäßige Inspektionen sind im Hochleistungsbetrieb unerlässlich.
Der Focus RS ist ein Fahrzeug, das nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Technik und sein Design überzeugt. Für Autofans ist er ein Muss.
10. Ford Focus Electric: Die elektrische Zukunft
Elektromobilität ist ein zentraler Bestandteil der Zukunft, und ein bekanntes Modell zeigt, wie dies umgesetzt werden kann. Mit der Einführung des elektrischen Focus setzt der Hersteller ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität. Diese Variante kombiniert innovative Technologie mit alltagstauglicher Leistung.
Die Einführung des elektrischen Focus
Die Produktion des elektrischen Modells begann 2013 und wurde im Werk Saarlouis umgesetzt. Mit einer 35 kWh-Batterie bietet das Fahrzeug eine WLTP-Reichweite von 225 km. Diese Reichweite macht es zu einer praktischen Wahl für den Stadtverkehr und kürzere Strecken.
Die Ladeleistung von 100 kW DC ermöglicht ein schnelles Aufladen. Von 10 auf 80 Prozent dauert es nur 38 Minuten. Diese Werte zeigen, dass das Modell nicht nur umweltfreundlich, sondern auch alltagstauglich ist.
Reichweite und Leistung des E-Modells
Die Leistung des elektrischen Focus wurde in verschiedenen Tests überprüft. Besonders unter Winterbedingungen bei -10°C zeigte sich, dass die Reichweite leicht abnimmt. Dennoch bleibt das Fahrzeug eine zuverlässige Option für den Alltag.
Das Rekuperationssystem spielt eine wichtige Rolle. Es gewinnt Energie beim Bremsen zurück und erhöht so die Effizienz. Im Vergleich zum VW ID.3 bietet der Focus eine ähnliche Ladekurve, punktet aber mit seiner Alltagstauglichkeit.
„Elektromobilität ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Praktikabilität. Der elektrische Focus zeigt, wie beides vereint werden kann.“
Die Pläne für die Zukunft sehen vor, dass der elektrische Focus weiter optimiert wird. Zukunftsprognosen deuten darauf hin, dass gebrauchte Modelle eine starke Nachfrage auf dem Markt haben werden. Dies liegt an der soliden Technik und der guten Alltagstauglichkeit.
Aspekt | Details |
---|---|
Batteriekapazität | 35 kWh |
WLTP-Reichweite | 225 km |
Ladeleistung (DC) | 100 kW (10-80% in 38 Min) |
Rekuperationssystem | Energiegewinnung beim Bremsen |
Die Produktion des elektrischen Focus hat von 2013 bis 2018 kontinuierlich zugenommen. Dies zeigt, dass das Modell nicht nur technisch überzeugt, sondern auch auf dem Markt erfolgreich ist. Mit weiteren Optimierungen wird der elektrische Focus ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätswende bleiben.
11. Ford Focus in Deutschland: Ein Rückblick
Der deutsche Automarkt hat in den letzten Jahren viele Veränderungen erlebt. Ein Modell hat sich dabei als echter Dauerbrenner erwiesen. Mit einem Marktanteil von 3,8% in der Kompaktklasse im Jahr 2022 zeigt es seine anhaltende Beliebtheit.
Die Bedeutung des Focus für den deutschen Markt
Seit seiner Einführung hat das Modell den deutschen Markt geprägt. Die durchschnittliche Haltedauer liegt bei 7,2 Jahren, was die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit unterstreicht. Besonders in der Kompaktklasse hat es sich als fester Bestandteil etabliert.
Die Verkaufszahlen zeigen eine beeindruckende Entwicklung:
Jahr | Verkaufte Einheiten |
---|---|
1998 | 50.000 |
2005 | 120.000 |
2015 | 90.000 |
2023 | 70.000 |
Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte
Kunden schätzen besonders die Langzeitqualität und den hohen Wiederverkaufswert. Laut TÜV-Report liegt die Zuverlässigkeit des Modells deutlich über dem Durchschnitt. Die typischen Serviceintervalle sind überschaubar, was die Unterhaltskosten niedrig hält.
- Zuverlässigkeit: Höhere Bewertungen im Vergleich zu Konkurrenzmodellen.
- Servicekosten: Durchschnittliche Wartungskosten von 300€ pro Jahr.
- Gebrauchtwagenwert: Stabile Wertentwicklung über die Jahre.
Die Motorsporterfolge mit den Rennversionen des Modells haben ebenfalls zur Beliebtheit beigetragen. Fans schätzen die Kombination aus Leistung und Alltagstauglichkeit.
12. Ford Focus vs. Konkurrenzmodelle
In der Kompaktklasse gibt es zahlreiche Modelle, die sich durch Leistung und Technik auszeichnen. Ein direkter Vergleich zeigt, wie sich ein bekanntes Fahrzeug gegen seine Mitbewerber behauptet. Besonders interessant sind dabei Aspekte wie Kosten, Komfort und Technologie.
12.1 Vergleich mit anderen Kompaktwagen
Ein Test mit dem VW Golf, Opel Astra und Hyundai i30 zeigt, dass alle Modelle ihre Stärken haben. Der Kofferraumvolumen-Vergleich fällt zugunsten des VW Golf aus, während der Opel Astra beim Sitzkomfort auf Langstrecken punktet. Der Hyundai i30 überzeugt mit niedrigen Werkstattkosten.
Die Assistenzsysteme sind ein weiterer wichtiger Faktor. Das Co-Pilot360-System bietet eine breite Palette an Features, die mit dem VW Travel Assist vergleichbar sind. Beide Systeme erhöhen die Sicherheit und den Komfort im Alltag.
12.2 Stärken und Schwächen des Focus
Ein Blick auf die Gesamtkosten über fünf Jahre zeigt, dass das Modell im Vergleich zu seinen Konkurrenten gut abschneidet. Die Werkstattkosten sind überschaubar, und der Wiederverkaufswert bleibt stabil. Dies macht es zu einer lohnenden Investition.
Die Sitzkomfort-Bewertung im 1000 km-Test fällt positiv aus. Die Sitze bieten ausreichend Unterstützung und Komfort, auch auf langen Strecken. Allerdings gibt es leichte Abstriche bei der Schallisolierung im Vergleich zum VW Golf.
Modell | TCO über 5 Jahre | Kofferraumvolumen | Assistenzsysteme |
---|---|---|---|
Ford Focus | 25.000€ | 375 l | Co-Pilot360 |
VW Golf | 26.500€ | 380 l | Travel Assist |
Opel Astra | 24.800€ | 370 l | IntelliLux LED |
Hyundai i30 | 23.900€ | 365 l | SmartSense |
Die Prognose für den Wiederverkaufswert bis 2028 sieht positiv aus. Das Modell bleibt eine attraktive Wahl für Käufer, die auf Langzeitqualität und niedrige Unterhaltskosten setzen. Mit seinen Stärken in Technologie und Komfort behauptet es sich weiterhin in der Kompaktklasse.
13. Fazit: Der Ford Focus – Ein Meilenstein der Automobilgeschichte
Ein Blick zurück zeigt, wie sich ein Fahrzeug über die Jahren weiterentwickelt hat. Der Ford Focus hat mit jeder Generation neue Maßstäbe gesetzt und sich als Modell etabliert, das Innovation und Alltagstauglichkeit vereint. Seine evolutionären Schritte, von der Einführung des EcoBoost-Motors bis zum SYNC4-System, spiegeln den technologischen Fortschritt wider.
Die Nachhaltigkeitsstrategie bis 2027 unterstreicht die Anpassungsfähigkeit des Herstellers. Mit der Einführung von Hybrid- und Elektroversionen wird der Fokus auf umweltfreundliche Mobilität gelegt. Experten schätzen den Sammlerwert früher RS-Modelle, die heute begehrte Klassiker sind.
Mit dem Ende der Verbrenner-Ära in Saarlouis geht eine Ära zu Ende. Der geplante SUV-Nachfolger wird den Namen neu definieren und sich an den Anforderungen der Zukunft orientieren. Der Ford Focus bleibt damit ein wichtiger Teil der Automobilgeschichte. Mehr über klassische Modelle erfahren Sie hier.