Ford GT – „Supersportler mit Le-Mans-DNA“

Der Ford GT ist ein technologisches Flaggschiff, das die Rennsport-Gene in sich trägt. Von 2016 bis 2023 wurde dieser Supersportwagen in einer limitierten Auflage von nur 1.350 Exemplaren produziert. Diese Exklusivität spiegelt sich auch im Preis wider: In Deutschland kostet das Fahrzeug stolze 530.000€.

Die direkte Verbindung zum legendären Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 2016 unterstreicht die technologische Überlegenheit dieses Modells. Mit seiner Carbonfaser-Monocoque-Bauweise setzt der Ford GT Maßstäbe in Sachen Leichtbau und Steifigkeit.

Dieses Fahrzeug ist nicht nur ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, sondern auch ein Symbol für die Rennsportgeschichte in der Welt des Automobilbaus. Wer sich für Geschwindigkeit, Präzision und Exklusivität begeistert, findet im Ford GT einen echten Supersportwagen.

Einleitung: Der Ford GT im Überblick

Mit nur 1.350 Exemplaren ist der Ford GT ein exklusives Sammlerstück für Autoenthusiasten. Als Nachfolger des legendären GT40 vereint dieser Sportwagen modernste Technologie mit Rennsport-DNA. Die limitierte Auflage unterstreicht die Einzigartigkeit dieses Fahrzeugs.

Der Kaufprozess war streng reglementiert. Über 6.500 Bewerber konkurrierten um die ersten 500 Fahrzeuge. Interessenten mussten detaillierte Angaben machen, unter anderem zur geplanten Nutzung und ihrer Präsenz in sozialen Netzwerken. Dieses Verfahren sorgte dafür, dass der Ford GT in die Hände echter Enthusiasten gelangte.

Produziert wurde der Supersportwagen in Kanada, was die Lieferzeiten nach Europa beeinflusste. Die ersten Fahrzeuge wurden hierzulande im Februar 2018 ausgeliefert. Diese Exklusivität und der aufwendige Herstellungsprozess rechtfertigen den stolzen Preis von 530.000€.

Im Vergleich zu Konkurrenten wie Ferrari und Lamborghini setzt der Ford GT auf eine einzigartige Kombination aus Leichtbau, Aerodynamik und Leistung. Diese Merkmale machen ihn zu einem der begehrtesten Sportwagen der Welt.

In diesem Ultimate Guide erfährst du alles Wissenswerte über den Ford GT – von seiner Geschichte bis zu den technischen Details. Tauchen wir ein in die Welt dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs.

Die Geschichte des Ford GT

Die Geschichte des Ford GT ist geprägt von Rennsport-Erfolgen und technologischen Meilensteinen. Seit seinen Anfängen in den 1960ern hat dieses Fahrzeug die Automobilwelt immer wieder beeindruckt. Es begann als Rennwagenprojekt, das gegen Ferrari antreten sollte. Der Ford GT40 wurde entwickelt, um die Dominanz des italienischen Herstellers zu brechen.

Nach einer erfolgreichen Rennkarriere wurde der GT40 in den Jahren 2004 bis 2006 wiederbelebt. Dieses Modell verfügte über einen V8-Kompressormotor und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Diese Wiederbelebung zeigte, dass der Geist des GT40 weiterlebte.

Von den Anfängen bis zur Neuauflage

Die Wurzeln des Ford GT reichen bis in die 1960er Jahre zurück. Damals wurde der Ford GT40 entwickelt, um Ferrari bei den 24 Stunden von Le Mans zu schlagen. Mit Siegen in den Jahren 1966, 1967 und 1968 etablierte sich der GT40 als Rennsport-Ikone. Diese Erfolge bilden die Grundlage für die heutige Bedeutung des Fahrzeugs.

Im Jahr 2015 wurde auf der Detroit Motor Show ein Konzeptfahrzeug präsentiert, das die Rückkehr des GT ankündigte. Dieses Modell beeindruckte durch sein modernes Design und die Verwendung von Carbonfaser-Technologie. Die Entwicklungszeit bis zur Serienreife betrug nur 16 Monate.

Die Entwicklung des aktuellen Modells

Das aktuelle Modell des Ford GT wurde mit Technologien aus dem GTE-Rennprogramm entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Chip Ganassi Racing und Multimatic sorgte für eine leistungsstarke Carbonfaser-Karosserie. Der Produktionsstart erfolgte im Dezember 2016 in Markham, Kanada.

Siehe auch  Toyota Camry: Eleganz trifft auf Effizienz

Mit seiner Verbindung zum Motorsport und der Verwendung modernster Materialien setzt der Ford GT neue Maßstäbe. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Ford GT40 und seine Bedeutung für die Automobilwelt.

Technische Daten des Ford GT

Die technischen Daten des Ford GT setzen neue Maßstäbe in der Welt der Supersportwagen. Mit einer Kombination aus modernster Technologie und Rennsport-DNA bietet dieses Fahrzeug beeindruckende Leistungen.

Motor und Leistung

Das Herzstück des Fahrzeugs ist ein 3,5-Liter-EcoBoost-V6-Motor, der 656 PS und 746 Nm Drehmoment liefert. Diese Leistung ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 2,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 347 km/h.

Ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Getrag sorgt für präzise Schaltvorgänge. Die Schaltwippen am Lenkrad bieten zusätzlichen Komfort und Kontrolle.

Aerodynamik und Fahrwerk

Die Aerodynamik des Fahrzeugs ist auf maximale Effizienz ausgelegt. Ein aktiver Heckflügel mit fünf Positionen passt sich automatisch den Fahrbedingungen an und sorgt für optimalen Abtrieb.

Das Fahrwerk kombiniert adaptive Schubstrebenaufhängung mit aktiven Stabilisatoren. Dies gewährleistet eine präzise Fahrzeugkontrolle und hohen Komfort. Carbon-Keramik-Bremsen von Brembo und 20-Zoll-Räder runden das Paket ab.

Die speziell entwickelten Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen bieten exzellenten Grip und Stabilität, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

Diese technischen Merkmale machen den Ford GT zu einem der fortschrittlichsten Supersportwagen auf dem Markt. Weitere Informationen zu ähnlichen Fahrzeugen findest du in unserem Artikel über den Chrysler Crossfire.

Besondere Editionen des Ford GT

Die besonderen Editionen des Ford GT sind einzigartige Meisterwerke, die Rennsportgeschichte und moderne Technologie vereinen. Jede dieser Editionen erzählt eine eigene Geschichte und bietet exklusive Design- und Leistungsmerkmale.

Besondere Editionen des Ford GT

Heritage Edition

Die Heritage Edition ist eine Hommage an die legendären Siege bei den 24 Stunden von Le Mans. Die ’66 Heritage Edition wurde in nur 50 Exemplaren produziert und überzeugt mit einem Schwarz/Silber-Design sowie Goldfelgen.

Die ’67 Heritage Edition hingegen präsentiert sich in Rot/Weiß, inspiriert vom Sieg im Jahr 1967. Diese Edition ist ein echter Blickfang und ein Muss für Sammler.

Competition Series

Die Competition Series setzt auf Leichtbau und Performance. Durch den Verzicht auf Klimaanlage und Audiosystem spart diese Edition 18 kg Gewicht. Das Ergebnis ist ein noch agileres Fahrerlebnis.

Diese Serie ist ideal für diejenigen, die maximale Leistung auf der Rennstrecke suchen. Die Kombination aus Leichtbau und Präzision macht sie zu einem echten Highlight.

Carbon Series

Die Carbon Series beeindruckt mit hochwertigen Materialien und exklusiven Details. Ein Titan-Auspuff und eine Polycarbonat-Motorabdeckung sind nur einige der Highlights dieser Edition.

Diese Serie ist ein Beweis für die Innovationskraft von Ford Chip Ganassi. Sie vereint modernste Technologie mit einem atemberaubenden Design.

Die LM Edition, die letzte dieser besonderen Exemplare, wurde in Liquid-Silber lackiert und ist ein würdiger Abschluss der Produktion. Jede dieser Editionen ist ein Unikat und ein Symbol für die Rennsport-DNA des Fahrzeugs.

Der Ford GT im Motorsport

Der Motorsport ist das Herzstück der DNA dieses Fahrzeugs. Seit seiner Einführung hat es auf der Rennstrecke beeindruckende Erfolge erzielt. Die Verbindung zum Rennsport ist unverkennbar und prägt die Entwicklung bis heute.

Siehe auch  Ford Fusion – „Der vergessene Stufenheck-Favorit“

Erfolge bei den 24 Stunden von Le Mans

Ein Highlight in der Rennsportgeschichte ist der Klassensieg bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 2016. Das Team mit den Fahrern Hand, Müller und Bourdais setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Dieser Sieg unterstreicht die technologische Überlegenheit des Fahrzeugs.

Die Zusammenarbeit mit Ford Chip Ganassi Racing spielte dabei eine entscheidende Rolle. Das Team entwickelte eine Rennversion, die mit über 500 PS und einem Gewicht von nur 1.250 kg beeindruckte. Diese Kombination aus Leistung und Leichtbau war der Schlüssel zum Erfolg.

Teilnahme an anderen Rennserien

Neben Le Mans war das Fahrzeug auch in anderen Rennserien erfolgreich. Drei Siege bei den 24 Stunden von Daytona (2017, 2018, 2021) in der GTLM-Klasse sind weitere Meilensteine. Bis zu vier Werkswagen waren gleichzeitig in der FIA WEC im Einsatz.

Die Partnerschaft mit Ford Chip Ganassi Racing ermöglichte diese Renneinsätze. Das Team setzte dabei auf modernste Technologie und eine präzise Strategie. Diese Erfolge festigten den Ruf des Fahrzeugs als Rennsport-Ikone.

Technische Daten (Rennversion) Werte
Leistung 500+ PS
Gewicht 1.250 kg
Höchstgeschwindigkeit 347 km/h
Getriebe 7-Gang-Doppelkupplung

Die Entwicklung des GT Mk II als Trackday-Fahrzeug mit über 700 PS zeigt, dass die Rennsport-DNA weiterlebt. Diese Version ist ein Beweis für die Innovationskraft von Ford Chip Ganassi und ein Highlight für Motorsport-Enthusiasten.

Der Kaufprozess des Ford GT

Der Erwerb dieses exklusiven Sportwagens war ein mehrstufiger Prozess, der strenge Kriterien erforderte. Bereits im April 2016 startete das Bewerbungsverfahren, das Interessenten auf die Probe stellte. Nur diejenigen, die die Anforderungen erfüllten, hatten die Chance, eines der limitierten Fahrzeuge zu erwerben.

Kaufprozess des Ford GT

Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien

Das Verfahren war mehrstufig und umfasste eine detaillierte Prüfung der Bewerber. Neben Angaben zur geplanten Nutzung wurde auch die Präsenz in sozialen Netzwerken analysiert. Dies sollte sicherstellen, dass der Sportwagen in die Hände echter Enthusiasten gelangte. Im Mai 2016 wurden die ersten 500 Bewerber ausgewählt.

Ein besonderes Merkmal war das Verkaufsverbot für zwei Jahre nach der Auslieferung. Dies sollte Spekulationen verhindern und die Exklusivität des Modells bewahren. Ein bekanntes Beispiel ist der Fall des Schauspielers John Cena, der gegen diese Regel verstieß.

Preis und Verfügbarkeit

Der Preis für dieses Fahrzeug lag bei stolzen 530.000€. Die Produktion war auf bestimmte Kontingente beschränkt: 2017 und 2018 wurden jeweils 150 Fahrzeuge gebaut. Später wurde die Produktion aufgestockt, um die Nachfrage zu decken.

In Europa begannen die Auslieferungen im Februar 2018, wobei Deutschland neun Fahrzeuge erhielt. Für spätere Baujahre (2021-2022) wurde ein Wartelistenmanagement eingeführt. Sondermodelle waren nur für vorab abgelehnte Bewerber verfügbar. Weitere Details zum Preis und der Verfügbarkeit findest du in diesem Artikel.

Der Ford GT in der Popkultur

Der Supersportwagen hat nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch in der Popkultur Spuren hinterlassen. Von Filmen über Videospiele bis hin zu Modellbausätzen – dieses Fahrzeug begeistert Fans weltweit.

Auftritte in Filmen und Videospielen

Das Fahrzeug war bereits in zahlreichen Medien präsent. Als Coverfahrzeug von Forza Motorsport 6 begeisterte es mit einem exklusiven Design. Auch in Spielen wie Gran Turismo Sport und iRacing ist es mit Originaldaten vertreten.

Siehe auch  Toyota Corolla Cross: Kompakt-SUV im Überblick

Diese virtuellen Auftritte ermöglichen es Fans, das Fahrerlebnis hautnah zu erleben. Die detailgetreue Darstellung unterstreicht die technologische Finesse des Modells.

Lego-Modell des Ford GT

Im Juli 2019 veröffentlichte Lego das Technic Modell 42154 im Maßstab 1:12. Mit 1.466 Teilen bietet es eine beeindruckende Detailtreue. Dieses Modell ist nicht nur ein Spielzeug, sondern auch ein Sammlerstück für Autoenthusiasten.

Die Entwicklung des Modells wurde von Dokumentationen bei Ford Performance begleitet. Dies zeigt die enge Verbindung zwischen Technologie und Popkultur.

Zusätzlich wurde das Fahrzeug als PR-Fahrzeug bei Automobilmessen weltweit eingesetzt. Diese Präsenz unterstreicht seine Bedeutung als kulturelles Phänomen.

Vergleich mit anderen Supersportwagen

Im Vergleich zu anderen Supersportwagen setzt dieses Modell neue Maßstäbe. Es überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch innovative Technologien und einzigartige Details. Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, was dieses Fahrzeug besonders macht.

Ferrari 488 GTB im Vergleich

Der Ferrari 488 GTB bietet mit seinem 3,9-Liter-V8-Motor 670 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Im Vergleich dazu liegt die Leistung des Modells bei 656 PS, was auf den ersten Blick weniger erscheint. Doch das geringere Gewicht von 1.385 kg durch das Carbon-Monocoque sorgt für eine bessere Beschleunigung.

Ein weiterer Vorteil ist die aktive Aerodynamik, die sich flexibel an die Fahrbedingungen anpasst. Beim Ferrari 488 GTB sind die aerodynamischen Elemente fest verbaut. Diese Unterschiede machen das Fahrzeug nicht nur schneller, sondern auch effizienter.

Lamborghini Huracán im Vergleich

Der Lamborghini Huracán verfügt über einen 5,2-Liter-V10-Motor mit 640 PS. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 325 km/h. Obwohl der Huracán beeindruckende Leistungen bietet, übertrifft das Modell ihn durch sein geringeres Gewicht und die fortschrittliche Aerodynamik.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Exklusivität. Während der Huracán in größeren Stückzahlen produziert wird, ist das Modell auf nur 1.350 Exemplare limitiert. Diese Seltenheit erhöht den Wert und die Attraktivität für Sammler und Enthusiasten.

Zusätzlich spielen die Rennsporterfolge eine wichtige Rolle. Sie unterstreichen die technologische Überlegenheit und machen das Fahrzeug zu einem echten Supersportwagen. Wer nach einem Fahrzeug sucht, das Leistung, Innovation und Exklusivität vereint, wird hier fündig.

Fazit: Der Ford GT als Ikone des Motorsports

Als moderner Klassiker vereint dieser Supersportwagen Technologie und Rennsportgeschichte auf einzigartige Weise. Mit seinem Carbonfaser-Monocoque und dem leistungsstarken EcoBoost-Motor setzt er Maßstäbe in der Automobilwelt. Die technologischen Meilensteine machen ihn zu einem Symbol für Innovation und Präzision.

Die Motorsporterfolge, insbesondere der Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans, unterstreichen die sportliche DNA des Fahrzeugs. Diese Erfolge sind nicht nur ein Marketingtrumpf, sondern auch ein Beweis für die technologische Überlegenheit. Die enge Verbindung zum Rennsport prägt bis heute die Entwicklung des Modells.

Das Exklusivitätskonzept, mit nur 1.350 produzierten Exemplaren, hebt den Supersportwagen im Luxussegment hervor. Diese Seltenheit steigert den Sammlerwert und macht ihn zu einem begehrten Objekt für Enthusiasten. Die Zukunftsperspektiven sind vielversprechend, sowohl für den Rennsport als auch für den Wert des Fahrzeugs.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Ford GT ein moderner Klassiker ist, der Technologie, Design und Rennsportgeschichte perfekt vereint. Wer mehr über ähnliche Fahrzeuge erfahren möchte, findet im Toyota Supra ein weiteres Highlight der Automobilwelt.

Related Posts

Ford Galaxy – „Raumriese mit sieben Sitzen“

Der Ford Galaxy: Ein Raumriese für die ganze Familie. Jetzt entdecken und Ihre ideale Ausstattung finden.

Ford Fusion – „Der vergessene Stufenheck-Favorit“

„Der Ford Fusion: Ein Überblick über den vergessenen Stufenheck-Favoriten. Technische Daten, Ausstattungsmerkmale und mehr in unserem Artikel.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert