Opel Grandland – Eleganz trifft auf Effizienz

Moderne Mobilität verbindet heute stilvolles Design mit umweltbewusster Technik. Der Premium-SUV überzeugt durch seine vielseitige Alltagstauglichkeit und innovative Antriebskonzepte.

Besonders hervorzuheben ist die Wahl zwischen leistungsstarken Hybridantrieben und vollelektrischen Varianten. Mit bis zu 700 Kilometern Elektroreichweite wird Langstreckenkomfort neu definiert.

Familien schätzen das großzügige Ladevolumen von bis zu 1.645 Litern. Technikbegeisterte entdecken die intelligenten Assistenzsysteme. Ein detaillierter Vergleich mit Konkurrenzmodellen folgt in den nächsten Abschnitten.

Einleitung: Der Opel Grandland im Überblick

Innovation trifft auf Alltagstauglichkeit in diesem vielseitigen SUV. Seit 2021 setzt die aktuelle Generation Maßstäbe – als Nachfolger des bekannten Vorgängermodells.

Drei Antriebskonzepte stehen zur Wahl: Mild-Hybrid, Plug-in-Hybrid und vollelektrisch. Der Radstand von 2,78 bis 2,80 Meter sorgt für spürbar mehr Platz.

Neue Technologien begeistern Technikfans. Dazu zählen die Pixelmatrix-Scheinwerfer und der riesige 16-Zoll-Touchscreen. Clever sind auch die integrierten Ladefächer mit 35 Litern Stauvolumen.

Der Opel Grandland positioniert sich geschickt zwischen Kompakt-SUV und Premiumsegment. Familien profitieren vom Raumkonzept, Geschäftskunden von der Effizienz.

Unser Test vergleicht das Fahrzeug mit dem Ford Kuga und weiteren Konkurrenten. Dabei prüfen wir Alltagstauglichkeit, Komfort und Wirtschaftlichkeit.

Design und Exterieur

Dynamische Formen treffen auf funktionale Eleganz. Das markante Erscheinungsbild folgt der Philosophie „Bold and Pure“ – mit chromfreien Akzenten und klaren Linien.

Visuelle Highlights

Der Visor-3D-Kühlergrill mit beleuchtetem Markenlogo setzt Akzente. Die LED-Scheinwerfer betonen die sportliche Silhouette. Zwei Ausstattungslinien stehen zur Wahl:

  • Edition: Dach in Wagenfarbe, ausgewogene Optik
  • GS: Dach in Karbon Schwarz, dynamischere Note

Farbpalette und Individualisierung

Sechs Lackierungen sind verfügbar. Sonderfarben und Zweifarbenoptionen gibt es ab höheren Ausbaustufen. Die GS-Variante glänzt mit serienmäßigen Kontrastdächern.

Maße und Alltagstauglichkeit

Mit 4,65 m Länge und 1,90 m Breite bietet das Fahrzeug viel Platz. Die Tiefladekante (51,4 cm) erleichtert das Beladen. Die Bodenfreiheit von 19 cm ist für Stadt und Straße ausgelegt.

Modell Länge (m) Radstand (m) cw-Wert
Aktuelle Generation 4,65 2,80 0,29
Vorgänger (Grandland X) 4,58 2,73 0,31

Hinweis: Alle Daten beziehen sich auf das aktuelle Modell.

Technische Daten und Motorisierung

Moderne Antriebskonzepte sorgen für Leistung und Sparsamkeit. Das Modell überzeugt mit einer breiten Palette an Motoren – vom effizienten Benziner bis zum vollelektrischen System.

Benzin- und Dieselmotoren

Der 1.2-Liter-Turbo Mild-Hybrid liefert 145 PS und 230 Nm Drehmoment. Dank Direkteinspritzung und Start-Stopp-Automatik bleibt der Verbrauch niedrig.

Besonders sparsam: Die Dieselvariante mit SCR-Katalysator. Sie erfüllt Euro-6d-Normen und eignet sich für Langstrecken.

Hybrid-Antriebe

Der Plug-in-Hybrid kombiniert Verbrenner und E-Motor. Die Systemleistung beträgt 195 PS, die Batterie fasst 17,8 kWh.

  • Reichweite: Bis zu 70 km rein elektrisch
  • Laden: 11 kW AC oder 160 kW DC-Schnellladen

Leistung und Verbrauch

Die Elektroversionen bieten 213 bis 320 PS. Die Batteriekapazität reicht von 73 bis 98 kWh. Der Verbrauch liegt bei 16,5 kWh/100 km.

Antriebsart Leistung (PS) Verbrauch
Mild-Hybrid 145 5,8 l/100 km
Plug-in-Hybrid 195 4,1 l/100 km
Elektro 320 16,5 kWh/100 km

Hinweis: Alle Angaben basieren auf WLTP-Standards. Die technische Partnerschaft mit Stellantis ermöglicht hochwertige Komponenten.

Fahrleistungen und Fahrverhalten

Fahrspaß und Komfort gehen in diesem Modell Hand in Hand. Die Abstimmung von Motor, Federung und Lenkung sorgt für ein ausgewogenes Fahrerlebnis – ob im Stadtverkehr oder auf der Autobahn.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Die vollelektrische Variante sprintet in 6,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Basis-Benziner benötigt 11,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit reicht je nach Motorisierung von 160 bis 220 km/h.

Besonders effizient ist der B-Modus bei Hybriden. Er verstärkt die Rekuperation und erhöht so die Reichweite. Drei Fahrmodi (Normal/Eco/Sport) passen die Leistung an die Bedürfnisse des Fahrers an.

Fahrkomfort auf Langstrecken

Die Federung ist straßenorientiert ausgelegt. Top-Varianten bieten ein adaptives Dämpfungssystem, das Unebenheiten glättet. Selbst bei 130 km/h bleibt der Innenraum mit 64 dB angenehm leise.

Die elektromechanische Servotronic-Lenkung punktet mit direkter Reaktion. Serienmäßig ab der Innovation-Ausstattung: eine heizbare Frontscheibe für winterliche Bedingungen.

Innenraum und Komfort

Wer Wert auf Komfort und moderne Ausstattung legt, wird im Innenraum begeistert sein. Hochwertige Materialien und durchdachte Details schaffen eine angenehme Atmosphäre – egal ob Kurzstrecke oder Langstrecke.

Sitzkomfort für jede Fahrt

Die AGR-zertifizierten Sportsitze (optional) bieten optimalen Halt und entlasten den Rücken. Serienmäßig sind verstellbare Sitze mit Memory-Funktion erhältlich. Besonders praktisch: die elektrische Verstellung in Top-Varianten.

Siehe auch  Opel Corsa: Innovation trifft Effizienz
Sitzvariante Material Besonderheiten
Standard Stoff Manuelle Verstellung
Komfort Microfibre-Insert Seitenträger
Sport Sensatec-Kunstleder AGR-Zertifizierung

Technik, die überzeugt

Das 12,3-Zoll-Digitalcockpit zeigt alle relevanten Daten übersichtlich an. Der 16-Zoll-Touchscreen mit Navi Pro reagiert blitzschnell. „Die Bedienung ist intuitiv – selten war ein Infotainment so leicht zu verstehen“, urteilt ein Fachmagazin.

  • Head-up-Display für wichtige Infos im Blickfeld
  • 15W Qi-Ladepad für kabelloses Laden
  • 4x USB-C-Anschlüsse für alle Passagiere

Materialien mit Premium-Anspruch

Kunstleder und Soft-Touch-Oberflächen dominieren. Die Verarbeitung ist präzise – keine störenden Spalten oder klappernde Teile. Optional gibt es eine 3-Zonen-Klimaautomatik für individuelles Temperaturmanagement.

Mit 897 mm Beinfreiheit hinten setzt der Opel Grandland klassenführende Maßstäbe. Der Kofferraum fasst je nach Sitzstellung 550 bis 1.645 Liter – ideal für Familien oder Reisende.

Ausstattungsvarianten

Individualität steht bei den verschiedenen Ausbaustufen im Fokus. Der Opel Grandland bietet drei Hauptlinien – jede mit speziellen Highlights für Technikfans und Komfortliebhaber.

Basisversion: Clevere Grundausstattung

Schon die Einstiegsvariante überzeugt mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern und 18-Zoll-Felgen. Praktisch: Keyless Go und der Notbremsassistent sind ab Werk dabei.

  • Edition-Sonderserie: Chromakzente und exklusive Farbkombinationen
  • Paketoptionen: Comfort (Sitzheizung), Safety (Spurhalteassistent)

Top-Varianten im Detail

Die Innovation Line punktet mit Matrix-LED-Scheinwerfern und elektrischer Heckklappe. Im Jahr 2024 neu dazu: Verkehrsschilderkennung und ein erweitertes Head-up-Display.

Die Ultimate-Version setzt Luxusakzente:

  • Nappa-Leder mit Massagefunktion
  • Night Vision-Assistent für mehr Sicherheit
  • 3D-Sound-System mit 12 Lautsprechern

„Die Paketstrategie ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen – vom Sicherheitsfan bis zum Technikenthusiasten.“

Preise starten bei 39.800 € für Modelle mit Sitzheizung. Der Opel Configurator ermöglicht individuelle Kombinationen aller Features.

Kofferraum und Ladevolumen

Flexibilität und Stauraum stehen bei diesem Fahrzeug im Mittelpunkt. Mit 550 Litern Grundvolumen (gemessen nach VDA-Methode) bietet es mehr Platz als viele Konkurrenten. Clevere Details machen den Alltag einfacher.

Flexibilität durch umklappbare Sitze

Das Varioflex-Sitzsystem ermöglicht eine 40:20:40-Teilung. So passen auch sperrige Gegenstände problemlos ins Auto. Bei komplett umgelegten Sitzen erreicht man eine Ladelänge von 1,85 Metern.

Besonders praktisch: Die Sitze lassen sich ohne Kopfstützenentfernung klappen. Das spart Zeit und erhöht den Komfort. Optional gibt es eine elektrische Verdeckjalousie für mehr Privatsphäre.

Praktische Alltagstauglichkeit

Die Ladehöhe von nur 73 cm erleichtert das Beladen. Vier Zurrösen und eine 12V-Steckdose sind serienmäßig vorhanden. Für Radfahrer empfiehlt sich die Hakenleiste als Zubehör.

  • Tiefladekante für müheloses Beladen
  • Praktikpack-Option reduziert Kopffreiheit um 5 cm
  • Anhängelast bis 1.500 kg (Hybrid) möglich

Elektroversionen bieten mit 750 kg Anhängelast ebenfalls gute Werte. So bleibt der Opel Grandland auch mit Anhänger alltagstauglich.

Sicherheit und Assistenzsysteme

Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle – mit modernster Technik für entspanntes Fahren. Die Kombination aus passiven Schutzsystemen und aktiven Helfern setzt neue Maßstäbe im Segment.

Sicherheitssysteme Opel Grandland

Ausgezeichnete Euro-NCAP-Bewertung

Mit fünf Sternen im Euro-NCAP-Test (2021) überzeugt das Modell in allen Kategorien. Besonders gut schnitt der Schutz erwachsener Insassen (86%) und von Kindern (84%) ab.

Die Bewertungskriterien umfassten:

  • Frontal- und Seitenaufpralltests
  • Wirksamkeit der Notbremssysteme
  • Schutz von Fußgängern bei Kollisionen

Umfassender Schutz rundum

Sieben Airbags gehören zur Serienausstattung – inklusive seltener Features wie einem Knienairbag für den Fahrer. Die Karosserie besteht aus hochfesten Stahllegierungen für optimale Crashsicherheit.

Airbag-Position Schutzbereich
Fahrer Frontal + Knie
Beifahrer Frontal
Seiten Thorax + Becken
Dach Kopf (vorne/hinten)

Intelligente Assistenzfunktionen

Das Intelli-Drive 2.0-Paket vereint 18 verschiedene Helfer. Besonders praktisch ist der Lane Keep Pro mit aktivem Lenkeingriff – er hält das Fahrzeug sicher in der Spur.

Weitere Highlights:

  • 360°-Kamerasystem mit Reinigungsdüsen
  • Nachtvisionsassistent (Ultimate-Variante)
  • Automatische Fernlichtregulierung

„Die Kombination aus passiven und aktiven Systemen schafft ein rundum sicheres Fahrerlebnis – selten sah ich ein so ausgewogenes Sicherheitskonzept.“

Automobil-Tester, Fachmagazin

Über drahtlose Updates bleiben alle Systeme stets auf dem neuesten Stand. So wird Sicherheit langfristig gewährleistet.

Preise und Kosten

Die Kostenfrage spielt bei der Wahl eines neuen Fahrzeugs eine entscheidende Rolle. Von Anschaffungspreis bis Wartung – hier finden Sie alle relevanten Fakten für eine fundierte Entscheidung.

Neuwagenpreise im Überblick

Die Einstiegsvariante mit Mild-Hybrid-Antrieb beginnt bei 36.400 €. Vollelektrische Modelle starten ab 46.750 € (73-kWh-Batterie). Top-Versionen mit Premiumausstattung erreichen bis zu 58.000 €.

Attraktive Leasingangebote gibt es bereits ab 299 € monatlich (Business-Kunden). Für Privatkäufer lohnt sich eine Finanzierung über Herstellerprogramme mit niedrigen Zinsen.

Siehe auch  Porsche 914 – Legendärer Sportwagen Klassiker

Gebrauchtwagenmarkt: Werte erhalten

Vorgängermodelle wie der Opel Grandland X (Baujahr 2020) sind ab 17.000 € erhältlich. Der Wertverlust liegt bei etwa 42 % nach drei Jahren oder 60.000 km.

  • Tipp: Junge Gebrauchte mit Restgarantie bieten oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Zertifizierte Händler gewähren zusätzliche Sicherheit durch geprüfte Technik.

Unterhaltskosten realistisch kalkulieren

Die jährliche Wartung kostet beim Hybridmodell rund 299 €. Versicherungen liegen je nach Motor in den Gruppen 17–22. Steuervorteile gibt es für Plug-in-Hybride (0,25 % Versteuerung).

Kostenpunkt Durchschnittswert
Spritverbrauch (Hybrid) 5,8 l/100 km
Stromkosten (Elektro) 16,5 kWh/100 km

„Die Gesamtkosten über fünf Jahre sind vergleichbar mit anderen SUVs – dank guter Werkstattnetze und fairer Ersatzteilpreise.“

Vergleich mit dem Vorgänger Opel Grandland X

Die Evolution des SUV-Konzepts zeigt sich deutlich im Vergleich zwischen den Generationen. Das aktuelle Modell setzt mit der STLA-Medium-Plattform von Stellantis neue Maßstäbe – besonders in Sachen Sicherheit und Fahrkomfort.

Technische Neuerungen im Detail

Mit 17,3 cm mehr Länge bietet die aktuelle Version spürbar mehr Platz. Die Karosserie ist um 27% torsionssteifer, was die Fahrdynamik verbessert. Weggefallen sind reine Verbrenner – jetzt dominieren Hybrid- und Elektroantriebe.

  • Infotainment: Das 8-Zoll-Display wich einem 16-Zoll-Touchscreen
  • Assistenzsysteme: Intelli-Drive 2.0 ersetzt die Basisversion
  • Produktion: Weiterhin im Rüsselsheimer Werk gefertigt

Preisliche Entwicklung und Gebrauchtmarkt

Der Neupreis stieg um durchschnittlich 12%. Dafür gibt es mehr Serienausstattung wie LED-Scheinwerfer und Notbremsassistent. Der Grandland X bleibt eine preiswerte Alternative – gebraucht ab 17.000 €.

„Das Technikupdate rechtfertigt die Preissteigerung – besonders die verbesserte Crashsicherheit überzeugt.“

Kriterium Vorgänger (Grandland X) Aktuelles Modell
Plattform PF2 STLA Medium
Radstand 2,73 m 2,80 m

Fazit: Wer Wert auf neueste Technik legt, wählt das aktuelle Grandland Opel. Sparsame Käufer finden im Vorgänger ein solides Angebot – besonders mit geringer Laufleistung.

Konkurrenzmodelle im Vergleich

Der Markt für kompakte SUVs bietet spannende Alternativen mit unterschiedlichen Stärken. Technische Innovationen und praktische Alltagstauglichkeit entscheiden heute über Kaufentscheidungen.

Ford Kuga im Detailcheck

Der Ford Kuga punktet mit sportlicherem Design und dynamischerer Fahrweise. Allerdings zeigt der Vergleich klare Unterschiede:

  • Platzangebot: 1.534 Liter Kofferraumvolumen vs. 1.645 Liter beim Konkurrenten
  • Technikausstattung: 13,2-Zoll-Display gegenüber 16-Zoll-Touchscreen
  • Reichweite Plug-in-Hybrid: 65 km vs. 85 km elektrische Fahrleistung

Preislich startet der Kuga etwa 3.000 € höher. Dafür bietet er serienmäßig ein Panoramadach – beim Vergleichsmodell nur gegen Aufpreis.

Elektrische Alternativen

Vollelektrische Modelle wie der VW ID.4 oder Hyundai Ioniq 5 setzen Maßstäbe:

Modell Reichweite (WLTP) Ladeleistung
VW ID.4 550 km 135 kW
Hyundai Ioniq 5 480 km 220 kW

„Die Wahl zwischen Hybrid und Elektro hängt stark vom Nutzungsprofil ab. Pendler profitieren von Plug-in-Lösungen, Vielfahrer von vollelektrischen Konzepten.“

Auto Motor Sport, Ausgabe 03/2024

Besonderes Plus für den Fahrer: Die Free2Move Charge-Karte ermöglicht Zugang zu über 300.000 Ladepunkten europaweit. Ein entscheidender Vorteil gegenüber einigen Konkurrenten.

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit wird bei diesem Fahrzeug großgeschrieben – von der Produktion bis zur Straße. Innovative Konzepte reduzieren den ökologischen Fußabdruck spürbar. Dabei stehen drei Säulen im Fokus: effiziente Antriebe, Recycling-Materialien und klimaneutrale Herstellung.

Nachhaltigkeit SUV

Effiziente Antriebslösungen

Die Plug-in-Hybridversion emittiert nur 29 g/km CO2 – ein Spitzenwert im Segment. Selbst der stärkste Benziner bleibt mit 132 g/km unter wichtigen Grenzwerten. Entscheidend ist die intelligente Kombination aus Verbrenner und E-Motor.

Die vollelektrische Variante fährt komplett emissionsfrei. Mit bis zu 700 km Reichweite eignet sie sich auch für Langstrecken. Die Batteriegarantie von 8 Jahren oder 160.000 km gibt zusätzliche Sicherheit.

Ressourcenschonende Produktion

Über 35% der Innenraummaterialien bestehen aus Rezyklaten. Sitzbezüge tragen das Blauer Engel-Siegel für umweltverträgliche Textilien. Selbst die Ladekabel enthalten 70% recyceltes Kupfer.

  • Grünstrom im Werk Rüsselsheim
  • Wassersparende Lackierverfahren
  • CO2-optimierte Lieferketten

Ein spezielles Life Cycle Assessment berechnet die Ökobilanz über die gesamte Nutzungsdauer. So lassen sich Schwachstellen identifizieren und verbessern.

Zukunftsorientierte Entsorgung

Partnerunternehmen garantieren fachgerechtes Batterierecycling. Wertvolle Rohstoffe wie Lithium und Kobalt werden zurückgewonnen. Das schont Ressourcen und reduziert Umweltbelastungen.

„Die ganzheitliche Betrachtung von Herstellung, Nutzung und Verwertung setzt neue Maßstäbe in der Automobilbranche.“

Umweltexperte, Green Mobility Magazin

Mit diesem Konzept beweist das Fahrzeug, dass moderne Mobilität und Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen. Die Zahlen sprechen für sich – und für eine grünere Zukunft.

Siehe auch  Opel Mokka: Innovation trifft Design | Überblick

Zielgruppe und Einsatzmöglichkeiten

Ein Auto für alle Lebenslagen – das ist das Ziel vieler Fahrzeuge, doch nur wenige schaffen das so gut wie dieses Modell. Ob Familienausflug oder Berufspendeln: Die vielseitigen Features machen es zum idealen Begleiter.

Für Familien bestens geeignet

Mit drei ISOFIX-Punkten (2x hinten, 1x Beifahrer) passt das Fahrzeug auch große Kindersitze der Gruppe III. Integrierte Sonnenrollos und Tablethalter sorgen für Komfort auf langen Fahrten.

Besonders praktisch: Die 35 Liter Staufächer im Cockpit. Hier finden Snacks, Spielzeug und Co. Platz. Das serienmäßige Familienpaket inkludiert sogar eine Sitzbank-Reinigungslösung.

Alltagstauglichkeit im Fokus

Der Allradantrieb ist exklusiv für die Elektro-Dual-Motor-Variante erhältlich. Trotzdem überzeugt auch die Frontantrieb-Version mit guter Traktion – selbst bei Schnee.

  • Anhängerkupplung mit bis zu 85 kg Stützlast
  • Wartungsintervalle alle 30.000 km/24 Monate
  • Garantie optional auf 5 Jahre/150.000 km verlängerbar

„Die Kombination aus Platz, Sicherheit und cleveren Details macht dieses Auto zum Geheimtipp für Familien.“

Automobil-Tester, Familienauto Magazin

Fazit: Wer ein vielseitiges Fahrzeug sucht, wird hier fündig. Vom Wochenendeinkauf bis zum Skiurlaub – die Alltagstauglichkeit überzeugt auf ganzer Linie.

Vor- und Nachteile des Opel Grandland

Kein Fahrzeug ist perfekt – eine ausgewogene Betrachtung von Stärken und Schwächen gibt Kaufinteressenten wichtige Entscheidungshilfen. Dieser SUV überzeugt in vielen Bereichen, zeigt aber auch einige Kompromisse.

Stärken des Modells

Die elektrische Reichweite setzt Maßstäbe: Bis zu 700 Kilometer sind im Segment konkurrenzlos. Selbst auf langen Strecken bleibt die Ladeplanung entspannt.

Das Infotainment glänzt mit intuitiver Bedienung. Der große Touchscreen reagiert schnell, Menüs sind logisch strukturiert. Selbst Technikneulinge finden sich sofort zurecht.

  • Flexibler Laderaum: Varioflex-Sitze ermöglichen 1.645 Liter Volumen
  • 18 Assistenzsysteme serienmäßig – mehr als viele Premiumkonkurrenten
  • AGR-zertifizierte Sitze für ermüdungsfreies Fahren

Schwächen und Kritikpunkte

Luftfederung fehlt selbst gegen Aufpreis. Auf holprigen Straßen spürt man dies deutlich. Sportliche Fahrer wünschen sich hier mehr Komfort.

Die Individualisierungsoptionen bleiben begrenzt. Farbspektrum und Interieurvarianten sind schmaler als bei direkten Konkurrenten. Liebhaber ausgefallener Designs müssen Kompromisse eingehen.

„Im ADAC-Test erreichte das Fahrzeug die Note ’sehr gut‘ – besonders Sicherheit und Alltagstauglichkeit überzeugten.“

ADAC Testbericht 2024

Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt: Der Grandland Opel bietet mehr Ausstattung als viele Premiummodelle zum gleichen Preis. Kunden bewerten ihn bei AutoScout24 mit 4,3 von 5 Sternen – ein klares Qualitätszeichen.

Kaufberatung: Neuwagen oder Gebrauchtwagen?

Die Entscheidung zwischen Neu- und Gebrauchtwagen erfordert eine kluge Abwägung. Beide Optionen haben ihre spezifischen Vorzüge – je nach Budget, Nutzungsprofil und individuellen Prioritäten.

Argumente für den Neukauf

Frische Technik und volle Garantie sprechen klar für eine Neuanschaffung. Aktuelle Modelle bieten modernste Assistenzsysteme und effizientere Antriebe.

Staatliche Förderungen bis 6.750 € machen Elektro-Neuwagen besonders attraktiv. Zudem profitieren Käufer von:

  • Individueller Konfiguration nach Wunsch
  • Vollen Wartungsintervallen ab Kilometerstand 0
  • Innovativen Features der neuesten Generation

Vorteile eines Gebrauchtwagens

Der deutlich geringere Preis ist das stärkste Argument. Laut Gebrauchtwagenindex liegt der Wert nach drei Jahren bei nur 58% des Neupreises.

Weitere Pluspunkte:

  • Restgarantie bei jungen Gebrauchten übertragbar
  • Geringerer Wertverlust in den Folgejahren
  • TÜV-Berichte zeigen mit 8,7% Mängelquote gute Werte
Kriterium Neuwagen Gebrauchtwagen
Anschaffungspreis 100% ab 58%
Wertverlust (Jahr 1) ~22% ~8%
Opel Grandland Elektro ab 46.750 € ab 27.900 € (3 Jahre)

Firmenkunden sollten Leasingoptionen prüfen. Privatkäufer finden bei Tageszulassungen bis zu 18% Ersparnis. EU-Importe bieten weitere Preisvorteile.

„Ein gut gewarteter Gebrauchter mit Restgarantie bietet oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Technikfans lohnt sich jedoch der Neukauf.“

Kfz-Sachverständiger, DEKRA

Der Opel Grandland X entwickelt sich bereits zum Youngtimer – eine Überlegung für Sammler. Letztlich entscheiden individuelle Prioritäten über die beste Kaufvariante.

Fazit: Lohnt sich der Opel Grandland?

Die Wahl zwischen Hybrid- und Elektroantrieb bietet für jeden Nutzertyp passende Lösungen. Mit Bestnoten in Sicherheitstests und effizienten Antrieben setzt der Opel Grandland klare Akzente im SUV-Segment.

Für Vielfahrer empfiehlt sich die Hybridversion – besonders mit bis zu 70 km Reichweite im E-Modus. Stadtpendler profitieren von der vollelektrischen Variante und lokal emissionsfreiem Fahren. Ab 2026 bringt die STLA-Plattform weitere Verbesserungen.

Als Alternative lohnt ein Blick auf das Schwestermodell Peugeot 3008, das ähnliche Technik bietet. Laut Fachmedien überzeugt besonders die GS-Ausstattung mit Matrix-Lichttechnik.

Fazit: Ein durchdachter Allrounder für Familien und Technikbegeisterte, der Preis-Leistung stimmt.

Related Posts

Opel Mokka: Innovation trifft Design | Überblick

Der Opel Mokka: Ein Fahrzeug, das Innovation und Design vereint. Unsere Produktbewertung gibt Ihnen alle Informationen, die Sie für eine Kaufentscheidung benötigen.

Opel Mokka: Innovation trifft Design | Überblick

Opel Mokka: Wo Innovation auf Design trifft. Jetzt entdecken und mehr über den Opel Mokka erfahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert