
Der Toyota Highlander überzeugt als moderner Personenkraftwagen mit viel Platz und cleverer Technik. Seit seiner Markteinführung in Europa 2021 setzt das Modell Maßstäbe für Familien, die Wert auf Komfort und Nachhaltigkeit legen.
Mit bis zu sieben Sitzplätzen bietet das Fahrzeug ausreichend Raum für gemeinsame Ausflüge. Besonders praktisch: Die exklusive Hybrid-Version spart Kraftstoff, ohne auf Leistung zu verzichten. So bleibt mehr Budget für die schönen Dinge des Lebens.
Moderne Sicherheitssysteme und variable Sitzkonfigurationen machen den Highlander zum verlässlichen Begleiter im Alltag. Erfahren Sie mehr über dieses vielseitige Modell in unserem ausführlichen Fahrzeugbericht.
Einleitung: Warum der Toyota Highlander perfekt für Familien ist
Mit cleveren Details und viel Platz überzeugt das SUV Familien auf ganzer Linie. Dreiverschiebbare Sitzreihenermöglichen individuelle Konfigurationen – ideal für lange Reisen oder den Großeinkauf.
Besonders praktisch: Die zweiteSitzreihelässt sich um 18 cm verstellen. So entsteht mehr Beinfreiheit oder einfacher Zugang zur dritten Reihe. Der Kofferraum wächst je nach Bedarf von 560 auf 1.909 Liter.
Die aktuelleGenerationsetzt auf Nachhaltigkeit. DerHybrid-Antrieb kombiniert einen 2,5-Liter-Benziner mit leistungsstarken Elektromotoren. Trotz 247 PS Systemleistung bleibt der Verbrauch niedrig.
Sicherheit steht an erster Stelle. Serienmäßig sind Notbremsassistent und Totwinkelwarner an Bord. Damit ist das Fahrzeug optimal für den Alltag gerüstet.
Die Geschichte des Toyota Highlander
Seit über zwei Jahrzehnten prägt dieses Modell die SUV-Landschaft. Vier Generationen zeigen den technischen Fortschritt und die wachsenden Ansprüche an Komfort und Effizienz.
Erste Generation (2001-2007)
Das Debüt erfolgte mit einem 3,3-Liter-V6-Hybridantrieb. Besonders innovativ: Die optionale dritte Sitzreihe. Damit setzte das Fahrzeug neue Maßstäbe in seiner Klasse.
Die Breite von 1,87 m bot damals schon ausreichend Raum. Der Fokus lag auf Alltagstauglichkeit und umweltbewusster Technik.
Zweite Generation (2007-2013)
Mit 4,79 m Länge wuchs das Modell deutlich. Der neue 3,5-Liter-V6 brachte mehr Leistung bei moderatem Verbrauch. Die Karosserie wirkte nun dynamischer.
„Dieses Update machte das Fahrzeug zum echten Familienbegleiter.“
Dritte Generation (2013-2020)
Der Radstand verlängerte sich auf 2,79 m. Das bedeutete mehr Beinfreiheit in allen Reihen. Das Leergewicht reduzierte sich trotz größerer Abmessungen.
Technische Highlights:
- Verbesserte Hybridsysteme
- Erweiterte Sicherheitspakete
- Moderne Infotainment-Optionen
Vierte Generation (seit 2019)
Die aktuelle Version basiert auf der TNGA-K Plattform. Die Hybridbatterie mit 1,6 kWh sorgt für effiziente Leistung. Allradantrieb ist jetzt serienmäßig verfügbar.
Modell | Länge (mm) | Radstand (mm) | Verbrauch (l/100km) |
---|---|---|---|
1. Generation | 4.690 | 2.715 | 9,2 |
4. Generation | 4.966 | 2.850 | 6,6 |
Die Evolution zeigt: Mehr Raum, weniger Verbrauch und modernste Technik prägen die Entwicklung. Jede Generation setzte neue Maßstäbe in ihrem Segment.
Technische Daten im Überblick
Effizienz und Leistung vereint: Die technischen Highlights im Check. Das Modell überzeugt mit durchdachten Werten – von den Abmessungen bis zum Kraftstoffverbrauch. Hier finden Sie alle Fakten auf einen Blick.
Abmessungen und Gewicht
Mit 4,97 m Länge und 1,93 m Breite bietet das Fahrzeug viel Raum. Die Höhe von 1,76 m sorgt für eine optimale Straßenlage. Trotz der Größe liegt das Leergewicht bei nur 2.015 kg (EU-Norm).
Die Gewichtsverteilung von 60:40 verbessert die Fahrdynamik. Zum Vergleich: Ein Audi Q7 ist 5 cm länger, bietet aber ähnlichen Innenraum.
Motorisierung und Antrieb
Das Hybridsystem kombiniert einen 2,5-Liter-Benziner mit Elektromotoren. Die Systemleistung von 182 kW (247 PS) beschleunigt in 8,3 Sekunden auf 100 km/h.
Der E-Four-Allradantrieb verteilt die Kraft intelligent. Die e-CVT-Getriebe sorgen für flüssiges Fahrgefühl – selbst unter Last.
Verbrauch und Emissionen
Der WLTP-Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,6 l/100 km. ADAC-Messungen bestätigen realistische 6,7 l. Die CO₂-Emissionen von 149 g/km erfüllen Euro-6d-ISC-FCM.
Parameter | Wert | Vergleich (Audi Q7) |
---|---|---|
Länge | 4.966 mm | 5.063 mm |
Leergewicht | 2.015 kg | 2.145 kg |
Kraftstoffverbrauch | 6,6 l/100 km | 7,9 l/100 km |
Fazit: Das Modell setzt Maßstäbe in Effizienz und Platzangebot. Mehr Details zu den Hybridtechnologien finden Sie hier.
Der Toyota Highlander Hybrid: Leistung und Effizienz
Wie kombiniert man Sparsamkeit mit Sportlichkeit? Das Hybridkonzept liefert Antworten. Der 2.5 Hybrid-Antrieb vereint einen 140 kW starken Benzinmotor mit zwei Elektromotoren – 134 kW an der Vorderachse und 40 kW hinten.
Das Ergebnis: 247 PS Systemleistung und ein nahtloser Übergang zwischen Elektro- und Hybridmodus. Der Synergy Drive sorgt für flüssiges Beschleunigen – selbst im energieeffizienten ECO-Modus.
Besonders clever: Die elektrisch angetriebene Hinterachse. Sie kommt ohne schwere Kardanwelle aus und verteilt die Kraft dynamisch.
„Diese Technik macht Allradfahrten effizienter – bei jedem Wetter.“
Weitere Highlights des 2.5 Hybrid-Systems:
- Energierückgewinnung: Bis zu 12% höhere Effizienz durch Bremsenergienutzung
- Leichtbau-Akku: Die 1,6-kWh-Batterie sitzt platzsparend unter den Rücksitzen
- WLTP-Verbrauch von nur 5,5–5,1 l/100 km – ideal für Langstrecken
Mehr Details zum Hybridantrieb finden Sie in der offiziellen Technikbroschüre.
Ausstattungsvarianten: Business Edition, Executive und Luxury
Von serienmäßig bis premium – das Modell überzeugt mit klarer Variantenvielfalt. Ob praktische Grundausstattung oder voller Luxus: Jede Linie setzt eigene Akzente. So finden Sie genau den Personenkraftwagen, der zu Ihrem Lebensstil passt.
Business Edition: Serienausstattung
Ab 53.650 € bietet die Basisversion alles für den Alltag. 18-Zoll-Räder und ein Smart Key System sind inklusive. Die zweite Sitzreihe lässt sich um 12 cm verschieben – ideal für Familien.
Weitere Highlights:
- 3-Zonen-Klimaautomatik für individuelles Temperaturmanagement
- 8-Zoll-Touchscreen mit Sprachsteuerung
- LED-Scheinwerfer für bessere Sicht
Executive: Zusätzlicher Komfort
Panoramadach und Memory-Sitze heben das Fahrgefühl spürbar an. Die indirekte Ambientebeleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre. Besonders praktisch: Die verstellbaren Sitzreihen bieten bis zu 15 cm mehr Beinfreiheit.
„Ein Personenkraftwagen mit diesem Komfortniveau setzt Maßstäbe im Segment.“
Luxury: Höchster Anspruch
Hier glänzt das Modell mit einem 12,3″-Display und JBL-Premium-Sound. Die 360°-Kamera und das Head-Up-Display erhöhen die Sicherheit. Sonderausstattung wie ein digitaler Innenspiegel ist optional erhältlich.
Variante | Preis (ab) | Top-Feature |
---|---|---|
Business Edition | 53.650 € | 3-Zonen-Klima |
Executive | 62.300 € | Panoramadach |
Luxury | 71.200 € | 12,3″-Display |
Fahrkomfort und Handling
Komfort und Dynamik gehen Hand in Hand. Die TNGA-K Plattform erhöht die Torsionssteifigkeit um 60% gegenüber dem Vorgänger. Das sorgt für eine stabile, ruhige Fahrweise – selbst auf unebenen Straßen.
An der Vorderachse arbeitet ein MacPherson-Fahrwerk, hinten übernehmen Doppelquerlenker die Führung. Das Fahrdynamikpaket optimiert die Bodenhaftung. So bleibt das Fahrzeug auch in Kurven sicher im Griff.
Mit nur 2,7 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag reagiert die Lenkung direkt. Der Wendekreis von 12,1 m ist für ein Fahrzeug dieser Größe beachtlich. Das Leergewicht von 2.015 kg verteilt sich optimal auf beide Achsen.
Für hohen Komfort sorgen Akustikverglasung und 10 Dämmmatten im Boden. Sie reduzieren Straßenlärm spürbar. Der ADAC bewertete den Federungskomfort mit 2,7 (gut).
„Die Mischung aus Komfort und Sportlichkeit überzeugt im Alltag.“
Einziger Kritikpunkt: Bei hohen Geschwindigkeiten in Kurven zeigt sich leichtes Wanken. Das liegt an der hohen Bauform. Für sportliche Fahrer empfiehlt sich der ECO-Modus – erhöhte Stabilität inklusive.
Sicherheit: Assistenzsysteme und Schutzfeatures
Moderne Assistenzsysteme machen das Fahren entspannter. Der Personenkraftwagen setzt mit Toyota Safety Sense neue Maßstäbe. Radfahrererkennung und Notbremsfunktion gehören zur Serienausstattung.
Umfassende Serienausstattung
Schon die Basisversion überzeugt mit 8 Airbags und Nachtsichtfunktion. Der Notbremsassistent reagiert bis 80 km/h – ideal im Stadtverkehr. Euro NCAP vergab 5 Sterne für den Insassenschutz.
Weitere Highlights:
- Lenkassistent: Korrigiert ab 55 km/h automatisch die Spur
- Verkehrsschilderkennung: Warnt vor Tempolimits und Überholverboten
- Totwinkelwarner mit Rückfahrkamera für sicheres Einparken
Optionale Extras für mehr Sicherheit
Der Parkassistent mit automatischem Einlenken erleichtert enge Lücken. Die 360°-Kamera zeigt Hindernisse aus jeder Perspektive. Besonders praktisch: Der Personenkraftwagen merkt sich häufige Parkpositionen.
Technische Details:
- Karosserie mit ultrahochfestem Stahl in Türverstärkungen
- Crash-Absorber an Front und Heck für besseren Insassenschutz
- Crashtest-Ergebnis: 89% Schutz für erwachsene Passagiere
„Die Kombination aus aktiven und passiven Systemen setzt Maßstäbe im Segment.“
Fazit: Der Toyota Highlander bietet Sicherheit auf höchstem Niveau. Ob Serienfeatures oder Optionen – der Personenkraftwagen schützt Familie und Fahrer gleichermaßen.
Innenraum: Platz und Komfort
Durchdachte Raumaufteilung und hochwertige Materialien prägen das Interieur. Mit einer Länge von fast 5 Metern und 1,93 m Breite bietet das Fahrzeug viel Bewegungsfreiheit – ideal für Familien oder Reisende.
Sitzkonfigurationen für jeden Bedarf
Das 2-3-2-System ermöglicht sieben Sitzplätze. Die zweite Sitzreihe lässt sich elektrisch um 18 cm verschieben. So entsteht mehr Beinfreiheit oder einfacher Zugang zur dritten Reihe.
Praktische Details:
- Beinfreiheit: Bis zu 98 cm in der zweiten Reihe (verstellbar)
- 12 Cup-Halter und 4 USB-C-Ports für alle Passagiere
- Kabelmanagement unter den Sitzen für aufgeräumtes Laden
Laut ADAC-Test überzeugt die modulare Anordnung besonders im Alltag.
Kofferraum: Flexibel bis unter die Dachlinie
560 Liter Stauraum (5-Sitzer) wachsen auf 1.755 Liter, wenn alle Sitzreihen umgeklappt sind. Die flache Ladefläche erleichtert das Beladen.
Konfiguration | Volumen (Liter) | Besonderheit |
---|---|---|
7-Sitzer (alle Reihen aufgestellt) | 311 | Unterflurfach für Gepäck |
5-Sitzer (dritte Reihe umgeklappt) | 560 | Variable Bodenhöhe |
2-Sitzer (maximale Kapazität) | 1.755 | Bis zur Dachlinie beladbar |
Das atmungsaktive SofTex-Kunstleder und das Nanoe-X-Luftfiltersystem sorgen für ein angenehmes Klima. Der 8-Zoll-Touchscreen bleibt dank physischer Tasten bedienfreundlich.
Exterieur: Design und Optik
Kraftvolle Linien und moderne Details prägen das Erscheinungsbild. Der Toyota Highlander setzt mit seiner „Power Hummer“-Designsprache klare Akzente. Der markante trapezförmige Kühlergrill dominiert die Front.
Besonders auffällig: Die Triple-LED-Scheinwerfer mit Adaptive Highbeam System (AHS). Sie passen die Lichtverteilung automatisch an den Verkehr an. So wird die Sicht optimiert, ohne andere Fahrer zu blenden.
Die Aerodynamik überzeugt mit einem cw-Wert von 0,34. Aktive Luftklappen und eine Unterbodenverkleidung reduzieren den Luftwiderstand. Das spart Kraftstoff und erhöht die Reichweite.
Sieben Lacktöne stehen zur Wahl – von klassischem Schwarz bis zum exklusiven Platinum White Pearl Mica. Die 20-Zoll-Leichtmetallräder (optional) runden das sportliche Erscheinungsbild ab.
Farboption | Besonderheit | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Platinum White Pearl Mica | Perlmutteffekt | aufpreispflichtig |
Midnight Black Metallic | Tiefschwarz | serienmäßig |
Ruby Flare Pearl | Metallic-Effekt | serienmäßig |
Praktisches Highlight: elektrisch beheizbare Scheibenwaschdüsen. Sie sorgen auch bei Minusgraden für klare Sicht. Dieses Feature teilt sich das Modell mit dem kleineren Yaris Cross.
„Das Design verbindet Präsenz mit Alltagstauglichkeit – typisch für japanische Fahrzeugphilosophie.“
Fazit: Das Exterieur überzeugt mit klarer Formensprache und durchdachten Details. Von der Aerodynamik bis zur Lichttechnik setzt das Fahrzeug Maßstäbe.
Preis und Verfügbarkeit
Für viele Interessenten spielt der finanzielle Aspekt eine entscheidende Rolle. Das Modell bietet verschiedene Kauf- und Finanzierungsoptionen – vom Neuwagen bis zum gebrauchtwagen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
Neuwagenpreise im Vergleich
Die Basisversion startet bei 53.650 €. Die Luxury-Ausstattung schlägt mit +7.500 € zu Buche. Besonders gefragt ist die Executive-Variante für 62.300 €.
Die Preisdifferenz erklärt sich durch:
- Zusätzliche Komfortfeatures
- Größeres Infotainment-Display
- Premium-Soundsystem
Variante | Preis (ab) | Leasingrate (36 Monate) |
---|---|---|
Business Edition | 53.650 € | 489,44 € |
Luxury | 61.150 € | 589,90 € |
Gebrauchtmarkt: Tipps und Trends
Ein guter gebrauchtwagen kann bis zu 40% günstiger sein. Modelle ab 2019 sind bereits ab 15.000 € erhältlich. Besonderes Augenmerk gilt der Hybridbatterie.
„Die Wertentwicklung liegt bei 62% nach drei Jahren – ein starkes Argument für den Wiederverkauf.“
Wichtige Checkliste beim personenkraftwagen-Kauf:
- Ladehistorie der Batterie prüfen
- Garantie auf Hybridkomponenten
- Serviceheft mit Stempel
US-Importmodelle bieten mehr Leistung, aber höhere Unterhaltskosten. Der gebrauchtwagen-Markt für Hybridfahrzeuge wächst stetig.
Fazit: Als personenkraftwagen überzeugt das Modell durch faire Preise und gute Wertstabilität. Ob neu oder gebraucht – für jedes Budget gibt es passende Optionen.
Alternativen zum Toyota Highlander
Wer nach einem vielseitigen Familien-SUV sucht, hat mehrere Optionen zur Auswahl. Zwei interessante Modelle zeigen unterschiedliche Konzepte: Der kraftvolle Ford Explorer und der effiziente RAV4 Hybrid. Beide punkten mit eigenen Stärken.
Ford Explorer: Starke Leistung
Ab 58.900 € bietet der Explorer einen 3,0-Liter-EcoBoost mit 298 PS. Die Leistung übertrifft viele Konkurrenten. Besonders praktisch: Die Anhängelast von 2.400 kg.
Nachteile zeigt der kraftstoffverbrauch: 9,1 l/100 km liegen deutlich über dem Segmentdurchschnitt. Dafür bietet das Modell 10% mehr Koffervolumen als vergleichbare SUVs.
Toyota RAV4: Kompakte Effizienz
Der RAV4 Hybrid startet bei 42.300 € und kombiniert 218 PS mit sparsamem Verbrauch. Mit 5,5 l/100 km überzeugt der kraftstoffverbrauch. Die Technik teilt sich mit dem kleineren Yaris Cross.
Allerdings fehlt die dritte Sitzreihe. Für große Familien ist der Platz begrenzt. Dafür punktet das Modell mit besserer Wendigkeit im Stadtverkehr.
Modell | Preis (ab) | Verbrauch (l/100 km) |
---|---|---|
Ford Explorer | 58.900 € | 9,1 |
Toyota RAV4 Hybrid | 42.300 € | 5,5 |
„Die Wahl hängt vom Nutzungsprofil ab: Wer viel zieht, bevorzugt den Explorer. Für Alltagseffizienz ist der RAV4 ideal.“
Vor- und Nachteile
Hybridtechnik trifft Familienpraxis: Was überzeugt, was fehlt? Das Modell glänzt mit cleveren Lösungen, zeigt aber auch Grenzen auf. Hier die wichtigsten Fakten für Ihre Entscheidung.
Die Pluspunkte im Überblick
Der serienmäßige Allradantrieb sorgt für Sicherheit auf nassen Straßen. Mit 6,6 l/100 km kraftstoffverbrauch setzt das Fahrzeug Maßstäbe – besonders für seine Größe.
Weitere Stärken:
- 7-Jahres-Garantie: Längste Herstellergarantie im Segment
- Zuverlässiges Hybridsystem: Bewährte Technik mit geringen Wartungskosten
- Einziger Siebensitzer mit Standard-Hybridantrieb
„Die Kombination aus Platz und Effizienz ist bisher unerreicht.“
Kritische Aspekte
Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h begrenzt sportliche Ambitionen. Reparaturen an Hybridkomponenten können teuer werden – trotz Garantie.
Weitere Schwächen:
- Keine Plug-in-Hybrid-Variante für deutsche Kunden
- Dritte Sitzreihe nur für Kinder geeignet
- Hohe Anschaffungskosten trotz Förderung
Kriterium | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Antrieb | Serienmäßiger Allrad | Limitierte Beschleunigung |
Verbrauch | 6,6 l/100 km | Kein Plug-in-Option |
Garantie | 7 Jahre | Hohe Reparaturkosten danach |
Die vierte generation zeigt deutliche Verbesserungen gegenüber Vorgängern. Dennoch bleibt der Toyota Highlander ein Fahrzeug für bestimmte Nutzerprofile: Ideal für Familien, die Wert auf Effizienz und Sicherheit legen.
Fazit: Wer Kompromisse bei Sportlichkeit akzeptiert, erhält ein durchdachtes Familienauto. Der niedrige kraftstoffverbrauch und die lange Garantie überzeugen besonders Alltagsnutzer.
Fazit: Lohnt sich der Toyota Highlander?
Für Familien mit hohen Ansprüchen an Platz und Effizienz bietet dieser Hybrid-SUV eine überzeugende Lösung. Der TÜV-Report 2023 bestätigt die Mängelfreiheit, während die niedrigen Unterhaltskosten das Budget schonen.
Im Vergleich zum VW Touareg punktet das Modell mit besserer Raumausnutzung. Trotz des geplanten Marktaustritts 2024 bleibt es ein interessanter gebrauchtwagen. Die Nachfrage wird voraussichtlich steigen.
Als Personenkraftwagen für den Alltag überzeugt der Toyota Highlander durch seine Vielseitigkeit. Er ist der beste Hybrid-Siebensitzer unter 70.000 € – ideal für umweltbewusste Großfamilien.