
Der Dacia Sandero überzeugt als praktische und preisbewusste Lösung für den Alltag. Mit seinem geräumigen Innenraum und dem variablen Kofferraumvolumen von 328 bis 1108 Litern eignet er sich ideal für Familien oder Berufspendler.
Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung „Bester Werterhalt 2024“ von AUTO BILD. Das Modell punktet mit niedrigen Unterhaltskosten und einer Full Service Flatrate ab 19,75€ pro Monat.
Die Energieeffizienzklassen C und D bei verschiedenen Motorisierungen machen ihn zu einer sparsamen Wahl. Im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Opel Corsa bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Beim Euro NCAP-Crashtest erhielt die aktuelle Generation zwei von fünf Sternen. Dennoch überzeugt der Wagen durch seine Zuverlässigkeit und Alltagstauglichkeit.
Einleitung: Warum der Dacia Sandero?
Wer nach einem Auto mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird hier fündig. Der Grundpreis beginnt bei 9.300€ – damit ist es einer der günstigsten Neuwagen seiner Klasse. Für mehr Komfort lohnt ein Blick auf die Comfort-Variante ab 13.150€ oder den robusten Stepway ab 13.650€.
Seit 2021 wurde die Technik deutlich modernisiert. Ältere Modelle (2012–2020) punkten zwar noch mit Zuverlässigkeit, aber die neue Generation bietet mehr Sicherheitsfunktionen und sparsamere Motoren.
Unter der Haube arbeitet ein effizienter 1.0L-Ottomotor mit bis zu 101 PS. Besonders praktisch: Die werksseitige LPG-Option senkt die Kraftstoffkosten weiter. Ideal für Pendler oder Familien, die Wert auf Wirtschaftlichkeit legen.
Modell | Preis (ab) | Besonderheit |
---|---|---|
Essential | 9.300€ | Basisausstattung |
Comfort | 13.150€ | Klimaanlage, Multimedia |
Stepway | 13.650€ | Erhöhte Bodenfreiheit |
Ein Praxisbeispiel: Mit einem Budget von 15.000€ lässt sich bereits eine gut ausgestattete Version finanzieren. Zusätzlich sichern 5-Jahres-Wartungsverträge langfristig niedrige Kosten.
Design und Ästhetik des Dacia Sandero
Optisch überzeugt das Modell mit klaren Linien und modernen Akzenten. Die Gestaltung orientiert sich an urbanen Nutzungsbedürfnissen, ohne auf Charakter zu verzichten.
Exterieur: Zeitgemäße Optik
Chromleisten und LED-Lichtsignaturen betonen die Breite. Die erhöhte Frontpartie verbessert die Aerodynamik. Besonders praktisch: Große Türausschnitte erleichtern das Einsteigen.
Farbige Dachoptionen setzen individuelle Akzente. Der Stepway hebt sich durch Schutzleisten und 16-Zoll-Felgen hervor.
Interieur: Durchdachte Raumaufteilung
Der Innenraum überzeugt mit logisch platzierten Bedienelementen. Die mittelkonsole integriert den 8-Zoll-Touchscreen harmonisch. Serienmäßig ist eine manuelle Klimaanlage verbaut.
Kunststoffflächen sind geschmackvoll mit Textilien kombiniert. Die 60:40 umklappbare Rücksitzbank erhöht die Flexibilität. Kritisch: Lederausstattungen sucht man vergebens.
Ergonomisch geformte Sitze entlasten bei Langstrecken. Speicherfächer in den Türen bieten Platz für Alltagsgegenstände. Mehr dazu in unserem Ratgeber zu Innenraumkonzepten.
Modellvarianten im Überblick
Drei unterschiedliche Ausführungen bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Ob sparsame Basis, komfortable Mittelklasse oder geländetaugliche Version – die Wahl hängt von individuellen Prioritäten ab.
Essential: Die Basisversion
Die Essential-Variante überzeugt mit puristischer Ausstattung. Serienmäßig sind elektrische Fensterheber und ein Radio mit Bluetooth-Schnittstelle enthalten. Kritisch: Klimaanlage und Zentralverriegelung fehlen.
Comfort: Mehr Technik und Komfort
Hier ergänzen eine manuelle Klimaanlage und ein 8-Zoll-Touchscreen das Paket. Die Sitze sind besser gepolstert, und die mittelkonsole verfügt über zusätzliche USB-Anschlüsse. Ideal für Langstreckenfahrer.
Stepway: Robust und erhöht
Mit 17 mm erhöhter Bodenfreiheit und serienmäßiger Dachreling eignet sich diese Version für abseits befestigter Wege. SUV-Designelemente wie Unterfahrschutz und schwarze Radlaufverbreiterungen betonen den Charakter. Das Gewicht liegt jedoch 60 kg höher als bei der Basisversion.
Ein optionaler Offroad-Modus optimiert bei Automatikgetrieben die Traktion. Perfekt für Outdoor-Enthusiasten oder schlechte Straßenverhältnisse.
Motorisierungen und Verbrauchswerte
Moderne Technik trifft auf niedrige Betriebskosten – eine gelungene Kombination. Die Antriebsvarianten bieten für jeden Anspruch die passende Lösung, ob für Stadtfahrten oder Langstrecken.
SCe 65: Der sparsame Basis-Motor
Mit 65 PS und einem Verbrauch von 5,7l/100km ideal für Kurzstrecken. Die CO2-Emission liegt bei 128 g/km. Einfache Technik, geringe Wartungskosten.
TCe 90: Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Turboaufladung sorgt für 90 PS bei nur 5,1l/100km. CO2-Wert: 116 g/km. Perfekt für Pendler, die Dynamik und Sparsamkeit kombinieren möchten.
ECO-G 100: Alternative mit Autogas
Der bivalente Motor (Benzin/LPG) spart bis zu 40% Kraftstoffkosten. Verbrauch: 6,5l LPG/100km (105 g/km CO2). Der 50l-Gastank ermöglicht lange Reichweiten.
- Steuerersparnis: 18€/Jahr weniger als Benziner.
- Tankstellennetz: Über 7.000 LPG-Stationen in Deutschland.
Motor | Leistung (PS) | Verbrauch (l/100km) | CO2 (g/km) |
---|---|---|---|
SCe 65 | 65 | 5,7 | 128 |
TCe 90 | 90 | 5,1 | 116 |
ECO-G 100 | 100 | 6,5 (LPG) | 105 |
Fazit: Wer besonders umweltbewusst fahren möchte, wählt die ECO-G-Variante. Für Allrounder ist der TCe 90 die beste Wahl.
Fahrleistungen und Fahrverhalten
Dynamik und Komfort gehen hier Hand in Hand. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Motorisierung zwischen 158 und 183 km/h – mehr als genug für deutsche Autobahnen.
Für den Fahrer spürbar ist die abgestimmte Federung. Sie gleicht Stadtpflaster effektiv aus, ohne dabei zu weich zu wirken. Kurvenneigung und Komfort bleiben im Gleichgewicht.
Die Lenkung überzeugt mit direkter Rückmeldung. Auch bei hohem Tempo bleibt die Spur präzise. Kleine Korrekturen sind kaum nötig.
Ab 130 km/h nimmt die Geräuschentwicklung spürbar zu. Dennoch bleiben Gespräche ohne Anstrengung möglich. Isolationsmaterialien dämmen Wind- und Reifenlärm.
Der Bremsweg von 100 auf 0 km/h beträgt 41,5 Meter. Das entspricht dem Klassendurchschnitt. Die Bremskraftverteilung verhindert ein Ausbrechen.
Modell | Höchstgeschwindigkeit | Bremsweg (100-0 km/h) |
---|---|---|
Dacia Sandero SCe 65 | 158 km/h | 41,5 m |
Dacia Sandero TCe 90 | 175 km/h | 41,5 m |
Dacia Sandero ECO-G 100 | 183 km/h | 41,5 m |
Fazit: Das Fahrwerk ist auf Alltagstauglichkeit getrimmt. Sportliche Ambitionen sucht man vergebens, doch für entspanntes Reisen reicht es vollkommen.
Ausstattungslinien und Optionen
Für jeden Bedarf gibt es die passende Ausstattung – von einfach bis komfortabel. Drei Linien bieten unterschiedliche Schwerpunkte: Sparsamkeit, Technik oder Geländetauglichkeit.
Essential: Das Basispaket
Die Basisversion überzeugt mit serienmäßigen Highlights: Elektrische Fensterheber, Bluetooth-Radio und 15-Zoll-Stahlfelgen. Kritisch: Klimaanlage und Zentralverriegelung sind optional.
- Schrittfreiheit bei Türen für bequemes Einsteigen
- Grundpreis ab 9.300€ – ideal für Budgetbewusste
Comfort: Mehr Komfort und Technik
Hier ergänzen ein 8-Zoll-Touchscreen, manuelle Klimaanlage und USB-Anschlüsse das Paket. Die Sitze sind besser gepolstert, die Mittelkonsole übersichtlicher.
„Die Comfort-Linie ist der Sweet Spot für Pendler – alles Nötige, ohne Luxusüberflüssiges.“
Stepway: Der erhöhte Sandero
Mit 17 mm mehr Bodenfreiheit und Offroad-Designpaket eignet sich diese Version für abwechslungsreiche Strecken. Highlights:
Feature | Detail |
---|---|
Dachreling | 80 kg Zuladung |
Schutzleisten | Seitliche Kratzschutzleisten |
Felgen | 15-Zoll im Cross-Design |
Der Dacia Sandero Stepway kombiniert Alltagstauglichkeit mit robustem Look.
Sicherheitsausstattung und NCAP-Bewertung
Sicherheit steht bei jedem Fahrzeug an erster Stelle – doch wie schneidet das Modell ab? Die Sicherheitsausstattung umfasst serienmäßig sechs Airbags, darunter Front-, Seiten- und Kopfairbags. Für den Basisschutz ist damit gesorgt.
Beim Euro NCAP-Crashtest 2021 erhielt die aktuelle Generation zwei von fünf Sternen. Laut Testberichten liegt der Schutz erwachsener Insassen bei etwa 70%. Schwächen zeigen sich beim Fußgängerschutz (41%).
Kritisch: Ein aktiver Fußgängerschutz fehlt. Auch Spurhalteassistenten sucht man vergebens. Nachrüstbar ist jedoch ein Toter-Winkel-Assistent – praktisch für häufige Autobahnfahrer.
Fazit: Die Sicherheitsausstattung deckt Grundbedürfnisse ab. Für höhere Ansprüche lohnen sich Nachrüstungen oder ein Blick auf besser bewertete Alternativen.
Abmessungen und Praktikabilität
Ein kompakter Wendekreis von 10,4 Metern erleichtert das Manövrieren in engen Straßen. Für den Fahrer besonders praktisch: Parkrempler-Schutzleisten und eine serienmäßige akustische Einparkhilfe ab der Essential-Variante.
Kofferraumvolumen und Flexibilität
Der variable Laderaum bietet 328 bis 1108 Liter Stauraum. Die 60:40 umklappbare Rücksitzbank passt sich spontanen Transportbedürfnissen an. Kleine Details machen den Unterschied:
- Multifunktionsfächer unter den Sitzen für Werkzeug oder Einkäufe
- Flache Ladekante für schweres Gepäck
Alltagstauglichkeit in der Stadt
Kurze Überhänge und eine hohe Sitzposition verbessern die Übersicht. Optionaler Toter-Winkel-Warner erhöht die Sicherheit im dichten Verkehr. Die Maße im Überblick:
Feature | Wert |
---|---|
Länge | 4,08 m |
Wendekreis | 10,4 m |
Kofferraum (min/max) | 328–1108 l |
Fazit: Durchdachte Abmessungen machen das Modell zum idealen Begleiter für urbane Abenteuer.
Technische Innovationen im Dacia Sandero
Innovative Features setzen neue Maßstäbe in der Kompaktklasse. Das Media Nav System mit Augmented-Reality-Funktionen projiziert Navigationshinweise direkt ins Sichtfeld. So behält der Fahrer Straße und Infos im Blick.
Praktisch im Stadtverkehr: Die elektrische Parkbremse mit Auto-Hold. Sie hält das Fahrzeug an Ampeln automatisch, ohne Fußbremse. Ein Klick genügt zum Lösen.
- Dacia Connect: Das Notrufsystem warnt automatisch bei Unfällen und sendet Standortdaten.
- Over-the-Air-Updates: Software-Aktualisierungen laden sich im Fahrbetrieb herunter – kein Werkstattbesuch nötig.
Die mittelkonsole integriert alle Bedienelemente übersichtlich. Große Tasten und ein drehknopfgesteuertes Menü minimieren Ablenkung. Ideal für Technikeinsteiger.
„Die Kombination aus einfacher Bedienung und moderner Technik überzeugt.“
Preisgestaltung und Finanzierungsoptionen
Flexible Finanzierungsmodelle machen den Kauf besonders attraktiv. Transparente Konditionen und monatliche Raten passen sich unterschiedlichen Budgets an.
Kaufpreise der verschiedenen Modelle
Die Basisversion startet bei 9.300€. Die Comfort-Ausstattung liegt bei 13.150€, der Stepway bei 13.650€. Sonderausstattungen wie Metalliclackierung oder Automatikgetriebe erhöhen den Preis.
Modell | Basispreis | Top-Ausstattung |
---|---|---|
Essential | 9.300€ | 11.200€ |
Comfort | 13.150€ | 15.900€ |
Stepway | 13.650€ | 16.400€ |
Leasingangebote und monatliche Raten
Attraktive leasingangebote beginnen bei 89€ monatlich. Die Laufzeit beträgt typischerweise 48 Monate bei 40.000 km Gesamtfahrleistung.
- Vollkaskoversicherung inklusive
- Sonderzahlung: 1.670€
- Kilometeraufpreis: 0,12€/km
Für Gewerbekunden gibt es steueroptimierte Varianten. Die Raten bleiben über die gesamte Laufzeit garantiert.
Wartungskosten und Garantiebedingungen
Transparente Wartungskosten machen das Modell besonders attraktiv. Planbare Serviceintervalle und langfristige Garantien sorgen für Budgetsicherheit – ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung.
Dacia Treuegarantie: Was ist enthalten?
Die Treuegarantie bietet bis zu 7 Jahre Schutz bei regelmäßiger Werkstattbindung. Deckungsumfang:
- 3 Jahre Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung
- Verlängerung auf 5+2 Jahre bei jährlicher Inspektion
- Kulanzregelung für Verschleißteile wie Bremsen
„Die Garantieverlängerung ist ein starkes Argument für Langzeitbesitzer.“
Serviceintervalle und Kosten im Überblick
Der Ölwechsel erfolgt alle 30.000 km oder 2 Jahre. Weitere Wartungspunkte:
Service | Intervall | Kosten (ca.) |
---|---|---|
Bremsflüssigkeit | 24 Monate | 80€ |
Zahnriemen | 120.000 km | 290€ |
Das Servicepaket (5 Jahre/100.000 km) kostet ab 990€ – inkl. Inspektionen und Verschleißteile. Ideal für Wenigfahrer.
Kfz-Steuer und Versicherungskosten
Die laufenden Kosten spielen bei der Kaufentscheidung eine zentrale Rolle. Neben dem Kaufpreis bestimmen Steuern und Versicherungen die monatliche Belastung.
Die Kfz-Steuer liegt beim Benziner bei 100€ pro Jahr. Die LPG-Variante kostet mit 118€ etwas mehr. Grund sind die unterschiedlichen CO2-Werte der Motoren.
Die Versicherung berechnet sich nach der SF-Klasse:
- Neuwagen starten in SF-Klasse ½
- Jährliche Verbesserung möglich
- Schadensfreie Jahre reduzieren die Beiträge
Eine Teilkaskoversicherung ist bereits ab 330€ jährlich erhältlich. Die genauen Kosten hängen von Wohnort und Fahrprofil ab. Großstädte haben meist höhere Beiträge.
Die Haftpflicht deckt typischerweise:
Deckung | Summe |
---|---|
Personenschäden | bis 15 Mio. € |
Sachschäden | bis 1,5 Mio. € |
„Gute Versicherungsbedingungen machen das Fahrzeug langfristig günstig.“
Fazit: Die Kombination aus niedrigen Steuern und flexiblen Versicherungsoptionen sorgt für überschaubare Unterhaltskosten.
Verbrauch und Umweltfreundlichkeit
Umweltbewusste Fahrer legen Wert auf niedrige Emissionen und sparsame Motoren. Moderne Technologien wie Start-Stopp-Automatik und Reifen mit optimiertem Rollwiderstand tragen dazu bei.
CO2-Emissionen im Vergleich
Die WLTP-Messwerte liefern realistischere Verbrauchsangaben als das ältere NEFZ-Verfahren. Die Motoren variieren deutlich in ihren Werten:
Motor | CO2 (g/km) | Energieklasse |
---|---|---|
SCe 65 | 128 g/km | C |
TCe 90 | 116 g/km | C |
ECO-G 100 | 105 g/km | D |
Die LPG-Variante stößt trotz höherem Verbrauch weniger CO2 aus. Grund ist der sauberere Verbrennungsprozess.
Energieeffizienzklassen
Die Einstufung reicht von C bis D. Maßgebliche Faktoren sind:
- Start-Stopp-System: Serienmäßig in allen Varianten
- Reifenrollwiderstand: Spezielle Gummimischung spart bis zu 3% Kraftstoff
- Leichtbauweise: Reduziert das Gesamtgewicht
„Die Stepway-Version fällt durch erhöhten Verbrauch in Klasse D – ein Kompromiss für geländetaugliches Design.“
Alternativen zum Dacia Sandero
Wer Alternativen sucht, findet attraktive Optionen in der Kompaktklasse. Zwei Modelle stechen besonders hervor: Der komfortable Hyundai i20 und der sportliche Opel Corsa. Beide bieten unterschiedliche Schwerpunkte für individuelle Bedürfnisse.
Hyundai i20: Die komfortablere Wahl
Der Koreaner überzeugt mit hochwertiger Innenausstattung und geräumigem Interieur. Besonders der hintere Fußraum fällt großzügiger aus als beim Sandero. Allerdings reduziert sich der Kopfraum hinten um etwa 3 cm.
Standardmäßig bietet der i20:
- Digitale Instrumente ab Comfort-Ausstattung
- 10,25-Zoll-Touchscreen mit Navigation
- Premium-Soundanlage als Option
Opel Corsa: Sportlichere Alternative
Für Fahrspaß sorgt der 1.2L Turbo mit 130 PS Leistung. Das sportliche Fahrwerk und die präzise Lenkung machen Kurven zum Vergnügen. Als Extra gibt es ein Sportpaket mit verstellbarer Dämpfung.
Besonderheiten des Corsa:
- Kürzere Überhänge für bessere Wendigkeit
- Head-up-Display in höheren Ausstattungen
- Adaptiver Tempomat optional erhältlich
Modell | Stärken | Preis ab |
---|---|---|
Hyundai i20 | Komfort, Ausstattung | 18.490€ |
Opel Corsa | Fahrspaß, Leistung | 19.990€ |
Dacia Sandero | Preis, Praktikabilität | 9.300€ |
Fazit: Wer mehr Komfort möchte, wählt den Hyundai. Für sportliche Fahrer lohnt der Opel. Das Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt jedoch beim Sandero ungeschlagen.
Pro und Contra: Für wen lohnt sich der Sandero?
Wirtschaftlichkeit trifft auf Kompromisse: Eine Abwägung. Das Modell punktet mit starken Argumenten, hat aber auch Schwächen. Hier die entscheidenden Fakten.
Vorteile: Geringe Kosten, hohe Praktikabilität
Die geringen Unterhaltskosten sind das Top-Argument. Vollkaskoversicherungen starten bei 330€ jährlich, die Steuer liegt unter 120€. Dazu kommt die preiswerte Wartung:
Kostenpunkt | Durchschnittswert |
---|---|
Ölwechsel | 80€ |
Bremsflüssigkeit | 60€ |
Jahresinspektion | 220€ |
Laut ADAC spart die LPG-Variante bis zu 40% Kraftstoffkosten. Ideal für Vielfahrer.
Nachteile: Sicherheit und Komfort
Die begrenzten Sicherheitsfeatures fallen im Test auf. Nur zwei Euro-NCAP-Sterne und kein Notbremssystem. Für Familien möglicherweise ein Ausschlusskriterium.
Zudem fehlen Komfortfunktionen wie Sitzheizung oder Lenkradschaltung. Wer Luxus sucht, wird enttäuscht.
Zielgruppe: Ideal für Stadt und Alltag
Perfekt für:
- Stadtpendler: Kompaktmaße und sparsame Motoren.
- Zweitwagen: Günstig im Unterhalt, praktisch für Kurzstrecken.
- Budgetbewusste: Neuwagen ab 9.300€.
„Für alle, die ein zuverlässiges Auto ohne Schnickschnack suchen, ist das Modell eine Überlegung wert.“
Auszeichnungen und Testberichte
Wie schneidet das Fahrzeug in unabhängigen Bewertungen ab? Fachmedien und Kunden geben klare Antworten.
Die AUTO BILD kürt den Dacia Sandero 2025 zum „Testsieger Preis/Leistung“. Besonders gelobt werden die niedrigen Unterhaltskosten und der große Kofferraum.
„Ein klares Preis-Leistungs-Siegel für dieses Modell – unschlagbar in seiner Klasse.“
Der ADAC bewertet in seiner Pannenstatistik:
- Weniger als 8% Pannen pro 1.000 Fahrzeuge
- Überdurchschnittliche Zuverlässigkeit bei Elektrik
- Einfache Reparaturen mit kurzen Werkstattzeiten
Der aktuelle TÜV Report zeigt:
Alter | Mängelquote | Häufigster Mangel |
---|---|---|
2-3 Jahre | 6,3% | Bremsen |
4-5 Jahre | 11,7% | Aufhängung |
Kunden bewerten das Modell mit 4,6/5 Sternen. Besonders positiv:
- Wirtschaftlichkeit im Alltag
- Einfache Bedienung
- Guter Kundenservice
Fazit: Die Kombination aus Fachurteilen und Nutzererfahrungen bestätigt die Stärken dieses Fahrzeugs.
Fazit: Unser Gesamturteil zum Dacia Sandero
Abschließend zeigt sich: Dieses Modell setzt Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit. Die Gesamtkosten liegen deutlich unter vergleichbaren Fahrzeugen – ein starker Pluspunkt für Budgetbewusste.
Besonders empfehlenswert ist die ECO-G-Variante. Mit LPG-Antrieb spart sie langfristig Kraftstoffkosten und überzeugt durch Umweltfreundlichkeit. Ideal für Vielfahrer.
Zukunftsorientierte dürfen sich freuen: Eine vollelektrische Version ist bereits angekündigt. So bleibt das Konzept auch in kommenden Jahren relevant.