Suzuki Cappuccino – „Das Mini-Cabrio als Sammlerstück“

Der Suzuki Cappuccino ist ein echter Klassiker unter den Kei-Cars. Als kompakter Roadster begeisterte er zwischen 1991 und 1998 mit seinem charmanten Design und seiner agilen Fahrweise. Mit nur 3,3 Metern Länge und einem Leergewicht von 725 Kilogramm ist er perfekt für den Stadtverkehr und kurze Liebhaberfahrten geeignet.

Besonders interessant ist die Seltenheit dieses Modells: Nur 120 Exemplare wurden nach Deutschland exportiert. Dadurch hat sich der Suzuki Cappuccino zu einem begehrten Sammlerstück entwickelt. Seine einzigartige Kombination aus Kompaktheit und Fahrspaß macht ihn zu einem echten Highlight für Autoenthusiasten.

Wer auf der Suche nach einem besonderen Fahrzeug ist, wird bei diesem Roadster garantiert fündig. Seine charakteristischen Merkmale und die limitierte Verfügbarkeit sorgen dafür, dass er auch heute noch Aufmerksamkeit erregt.

Einleitung: Der Suzuki Cappuccino als begehrtes Sammlerstück

Ein besonderes Fahrzeug aus der Kei-Car-Klasse hat sich zu einem echten Sammlerstück entwickelt. Der Suzuki Cappuccino wurde zwischen 1991 und 1998 produziert und gehört zu den bekanntesten Vertretern der japanischen Kei-Cars. Mit einer Länge von nur 3,3 Metern und einem Gewicht von 725 Kilogramm war er perfekt für den Stadtverkehr geeignet.

Heute ist der Suzuki Cappuccino auf dem Gebrauchtwagenmarkt ein gefragtes Modell. Die Preise liegen mittlerweile zwischen 3.000 und 10.000 Euro, je nach Zustand und Ausstattung. Besonders die Rechtslenker-Ausführung, die speziell für den europäischen Markt produziert wurde, ist bei Sammlern sehr beliebt.

Design-Enthusiasten und Techniksammler schätzen dieses Fahrzeug für seine einzigartige Kombination aus Kompaktheit und Fahrspaß. Wer sich für den Suzuki Cappuccino interessiert, findet in späteren Abschnitten detaillierte Informationen zu Technik und Preisentwicklung.

Ein Blick auf den aktuellen Markt zeigt, dass der Suzuki Cappuccino nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Stück Automobilgeschichte ist. Wer auf der Suche nach einem besonderen Sammlerstück ist, wird hier garantiert fündig. Weitere interessante Modelle aus der Retro-Klasse finden Sie in unserem Artikel zum BMW Isetta.

Design und Wiedererkennungswert

Mit seinem Retro-Look und modernen Akzenten ist das Fahrzeug ein Blickfang. Die Karosserie des suzuki cappuccino vereint Kompaktheit und Stil auf einzigartige Weise. Mit einer Länge von 3,295 mm, einer Breite von 1,395 mm und einer Höhe von 1,185 mm ist das Modell perfekt für enge straßen und Parkplätze geeignet.

Siehe auch  Suzuki Baleno – „Der unterschätzte Allrounder aus Japan“

suzuki cappuccino Design

Karosserie und Farben

Die Karosserie des suzuki cappuccino setzt auf Leichtbau durch Aluminium-Komponenten. Motorhaube, Dach und Unterbodenverkleidung sind aus diesem Material gefertigt. Das dreiteilige Hardtop-System ermöglicht eine flexible Nutzung als Coupé, Targa oder Full-Convertible.

Die Originalfarben des Fahrzeugs sind ein weiteres Highlight. Rot ist die populärste Wahl und wird im Verhältnis 4:1 zu Silber angeboten. Diese Farbpalette beeinflusst auch den Wiederverkaufswert positiv.

Abmessungen Wert
Länge 3,295 mm
Breite 1,395 mm
Höhe 1,185 mm

Die Kompaktbauweise des fahrzeuge bietet praktische Vorteile. Der kleine Wendekreis und die einfache Parkierbarkeit machen es ideal für den Stadtverkehr. Diese Eigenschaften tragen zum Charme des Modells bei und machen es zu einem echten Sammlerstück.

Technische Daten und Motorisierung

Unter der Haube verbirgt sich eine überraschend leistungsstarke Technik. Der Mini-Roadster ist mit einem 657ccm Turbo-Dreizylinder ausgestattet, der 64 PS und 106 Nm Drehmoment liefert. Diese Kombination sorgt für ein agiles Fahrgefühl und macht das Modell zu einem echten Spaßgaranten.

Suzuki Cappuccino Technik

Motor und Getriebe

Der Antrieb des Fahrzeugs basiert auf zwei Motorenvarianten: dem F6A mit Zahnriemen und dem K6A mit Steuerkette. Beide bieten eine hervorragende Leistungsgewicht-Balance von 11,3 kg/PS bei einem Gesamtgewicht von 725 kg. Die Getriebeoptionen umfassen eine 5-Gang-Schaltung oder eine 3-Stufen-Automatik, die je nach Fahrstil gewählt werden kann.

Fahrleistungen

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8 Sekunden ist für ein Fahrzeug dieser Größe beeindruckend. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h, und der Verbrauch beträgt in der Praxis etwa 6 Liter auf 100 km. Mit einem Tankvolumen von 30 Litern bietet das Modell eine ausreichende Reichweite für kurze Fahrten.

  • Leistungsgewicht: 11,3 kg/PS
  • Radlastverteilung: 50:50 bei zwei Insassen
  • Alltagstauglichkeit: Ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken

Wer sich für robuste und innovative Fahrzeugen interessiert, findet bei SsangYong SUVs weitere spannende Optionen. Der Mini-Roadster bleibt jedoch ein einzigartiges Highlight für Technikbegeisterte.

Siehe auch  H-Kennzeichen Vorteile und Beantragung 2025

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Mini-Roadsters überrascht mit einer durchdachten Gestaltung. Trotz der kompakten Abmessungen bietet das Fahrzeug eine erstaunliche Funktionalität. Die Schulterbreite von 1.210 mm und die begrenzte Beinfreiheit stellen jedoch eine Herausforderung für großgewachsene Fahrer dar.

Komfortfeatures wie Ledersitze, Klimaanlage und elektrische Fensterheber sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Besonders die BA-Version mit Airbag und ABS hebt sich durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale hervor. Das Modell zeigt, dass auch kleine Autos hohen Komfort bieten können.

Platzangebot und Lagerungsmöglichkeiten

Das Kofferraumvolumen von 0,12 m³ bei eingelagertem Hardtop ist zwar begrenzt, aber für kurze Trips ausreichend. Clevere Lagerungsmöglichkeiten für Gepäck und Verdeckteile erhöhen die Praktikabilität. Die Akustik im Innenraum variiert je nach Verdeckzustand, bietet aber insgesamt ein angenehmes Fahrgefühl.

  • Ergonomische Herausforderungen für großgewachsene Fahrer
  • Ausstattungslinien-Vergleich: BA-Version mit Airbag/ABS
  • Originalinterieur-Erhaltung als Wertsteigerungsfaktor

Wer sich für kompakte Fahrzeuge mit Charme interessiert, findet im Citroën C3 Picasso eine weitere spannende Option. Der Mini-Roadster bleibt jedoch ein einzigartiges Highlight für Liebhaber besonderer Autos.

Sicherheitsausstattung

Trotz seiner kompakten Bauweise bietet das Fahrzeug beachtliche Sicherheitsmerkmale. Der Mini-Roadster setzt auf eine robuste Karosserie und moderne Features, die sowohl Fahrer als auch Passagiere schützen.

Karosserie und Unfallschutz

Die Karosserie des suzuki cappuccino ist verstärkt, um bei Unfällen maximale Sicherheit zu gewährleisten. Verstärkte A-Säulen und Türholm-Verstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität. Diese Konstruktion schützt Insassen effektiv, auch bei seitlichen Aufprällen.

Belüftete Scheibenbremsen und ein integrierter Überrollbügel erhöhen die Sicherheit weiter. Der Bremsweg des Fahrzeugs ist vergleichbar mit zeitgenössischen Sportwagen, was ihn auch auf kurvenreichen straßen zuverlässig macht.

Materialstärken der Karosserie Wert
Motorhaube 1,2 mm Aluminium
Dach 1,5 mm Aluminium
Unterbodenverkleidung 1,8 mm Aluminium

Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie ein Fahrerairband und optionales ABS machen das auto zu einer soliden Wahl für den Alltag. Die Versicherungseinstufung fällt aufgrund der geringen Schadensstatistik günstig aus, was den Mini-Roadster auch finanziell attraktiv macht.

Wer sich für weitere Details zur Sicherheitstechnik interessiert, findet auf AutoScout24 umfassende Informationen. Der Mini-Roadster bleibt ein Highlight für Liebhaber besonderer fahrzeugen.

Preise und Marktlage

Der Markt für diesen Klassiker ist geprägt von Seltenheit und steigender Nachfrage. Die Preise variieren stark und reichen von 3.000 Euro für Projektwagen bis zu 25.000 Euro für Top-erhaltene Exemplare. Diese Spanne spiegelt die unterschiedlichen Zustände und die begrenzte Verfügbarkeit wider.

Siehe auch  BMW Glas 1600 GT - Ein Klassiker im Fokus

Durchschnittlich sind deutschlandweit nur 5 bis 10 aktive Angebote verfügbar. Diese Seltenheit hat zu einer jährlichen Wertsteigerung von 15% seit 2015 geführt. Seit 2018 genießt das Modell den Oldtimer-Status, was seine Attraktivität weiter erhöht.

Typische Mängel und Restaurierung

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens sollten typische Mängelbilder wie Probleme mit dem Turbolader oder der Verdeckmechanik beachtet werden. Eine genaue Prüfung ist unerlässlich, um versteckte Kosten zu vermeiden.

Die Restaurierungskosten können sich lohnen, besonders bei Modellen mit guter Basis. Eine Restaurierungskosten-Nutzen-Rechnung hilft, die Investition sinnvoll zu planen.

Dokumentation und Versicherung

Für Japan-Importe sind Importpapiere und eine lückenlose Dokumentation erforderlich. Diese Unterlagen sind entscheidend für den Wiederverkaufswert und die rechtliche Absicherung.

Die Versicherungskosten variieren je nach Zulassungsart. Ein H-Kennzeichen kann günstigere Tarife bieten, während eine Tageszulassung oft teurer ist. Ein Vergleich lohnt sich.

Online-Marktplätze

Spezialisierte Händler auf Online-Marktplätzen bieten eine gute Auswahl an geprüften Fahrzeugen. Diese Plattformen sind eine zuverlässige Quelle für Käufer, die nach einem besonderen Modell suchen.

  • Typische Mängel: Turbolader, Verdeckmechanik
  • Dokumentationspflichten: Importpapiere
  • Versicherungskosten: H-Kennzeichen vs. Tageszulassung
  • Restaurierung: Kosten-Nutzen-Rechnung
  • Marktplätze: Spezialisierte Händler

Fazit

Der Mini-Roadster vereint Leichtbau, Design und Fahrspaß auf einzigartige Weise. Sein kompaktes Format und das charakteristische Design machen ihn zu einem idealen Fahrzeug für Stadtpendler und Wochenendfahrer. Besonders die Leichtbauweise und die flexible Verdeckoption sorgen für ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

Für Technikbegeisterte bietet das Modell zukunftsträchtige Perspektiven, etwa durch Elektro-Umbauten. Die Youngtimer-Szene schätzt ihn zunehmend als Sammlerstück. Wer sich für den Kauf interessiert, sollte auf eine lückenlose Dokumentation und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen achten.

Als Gebrauchtwagen oder Investment ist der Roadster eine lohnende Wahl. Seine Seltenheit und der steigende Wert machen ihn zu einem besonderen Highlight für Autoenthusiasten. Wer ähnliche Fahrzeuge sucht, findet im Chrysler Crossfire eine spannende Alternative.

Related Posts

Suzuki Baleno – „Der unterschätzte Allrounder aus Japan“

Entdecken Sie den Suzuki Baleno – der vielseitige Kleinwagen aus Japan. Erfahren Sie mehr über seine Funktionen, Vorteile und Preise.

Suzuki Alto – „Kleinwagenklassiker mit großem Kultfaktor“

Suzuki Alto: Kleinwagen mit Charakter. Erfahren Sie alles über den Klassiker in unserem umfassenden Buyer’s Guide für Kaufinteressierte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert