Hyundai Genesis – Eleganz und Leistung vereint

Willkommen zu unserem umfassenden Buyer’s Guide für eine besondere Limousine der oberen Mittelklasse. Dieses Fahrzeug vereint stilvolles Design mit beeindruckender Leistung und bietet ein komplettes Paket für anspruchsvolle Fahrer.

Wir begleiten dich durch alle wichtigen Aspekte dieses Modells – von der Historie bis zu den aktuellen Preisen. Unser Ziel ist es, dir eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Entdecke die verschiedenen Motoren, die luxuriöse Ausstattung und das einmalige Fahrgefühl dieses Fahrzeugs. Egal ob als Neuwagen oder Gebrauchtwagen – dieses Auto überzeugt durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Premium-Segment.

Einleitung: Eine außergewöhnliche Limousine betritt die Bühne

Ein neuer Stern am Automobilhimmel eroberte den Markt: eine elegante Limousine, die bewusst die Konkurrenz zu etablierten Premiummarken suchte. Dieses Fahrzeug war nicht für Massenabsatz konzipiert, sondern als technologische Visitenkarte eines ambitionierten Autobauers.

Das Modell positionierte sich im oberen Mittelsegment, bot aber Ausstattung und Komfort der Oberklasse. Es zielte auf anspruchsvolle Kunden, die Wert auf exzellente Verarbeitung und innovative Features legten.

In Deutschland war dieses Auto zwischen 2008 und 2017 erhältlich. Der Fokus lag besonders auf Coupé-Varianten, die ab 2010 das Portfolio ergänzten. Der wirtschaftliche Erfolg war sekundär – primär ging es um den Imagegewinn.

Technisch hielt das Fahrzeug mit der Konkurrenz mit und versteckte sich nicht. Es bot früh Neuerungen wie adaptives Kurvenlicht und intelligente Tempomat-Systeme. In Nordamerika wurde es 2009 sogar zum „Car of the Year“ gekürt.

Dieser Ansatz ähnelt Strategien japanischer Hersteller mit Marken wie Lexus oder Infiniti. Die Markteinführung signalisierte den Startschuss für ambitionierte Pläne im Premium-Segment der Automobilwelt.

Für Liebhaber britischer Automobilikonen bietet unser Artikel zum Jaguar E-Type interessante Einblicke in klassisches Design.

Die Modellgeschichte des Hyundai Genesis

Von den Anfängen als ambitioniertes Projekt bis zur eigenständigen Luxusmarke – die Geschichte ist faszinierend. Drei Entwicklungsphasen prägen den Werdegang dieses besonderen Fahrzeugs.

Erste Generation (2008-2013): Die Gründungsjahre

Die erste Generation startete 2008 mit zwei V6-Benzinmotoren. Später kam ein starker 4,6-Liter-V8 mit 385 PS hinzu. Innovative Features wie adaptives Kurvenlicht gehörten früh zum Angebot.

Ab 2010 war das Coupé auch in Deutschland erhältlich. Die Limousine wurde zunächst nicht offiziell angeboten. 2012 folgte ein umfangreiches Facelift.

Dieses brachte Leistungssteigerungen auf 275 und 347 PS. Auch das Design wurde deutlich modernisiert. Die erste Generation legte den Grundstein für alle folgenden Modelle.

Zweite Generation (2014-2017) und die Geburt der Marke Genesis

2014 startete die zweite Generation mit reduzierter Motorisierung. Ein 315-PS-V6 war nun die einzige Option. Dafür gab es hochwertige Vollausstattung serienmäßig.

2016 erfolgte die wichtige Umbenennung zu G80. Aus dem Modell entstand die eigenständige Marke für Oberklassenfahrzeuge. Der Verkauf in Deutschland wurde 2017 eingestellt.

Bereits damals gab es Pläne für eine Rückkehr der Marke ab 2020. Die zweite Generation ebnete den Weg zur heutigen Premiumposition.

Genesis G80: Die aktuelle Evolution (ab 2020)

Seit 2020 ist der G80 als eigenständige Marke verfügbar. Moderne Antriebe wie der 2,5-Liter-Turbobenziner dominieren jetzt. Auch eine Electrified-Version ist im Programm.

Das Facelift 2024 brachte ein beeindruckendes 27-Zoll-Panoramadisplay. Die Abmessungen wurden verlängert für mehr Komfort. Die Evolution zeigt den Weg von der Nische zur etablierten Alternative.

Historische Daten belegen die Entwicklung zu mehr Leistung und Effizienz. Die Markenidentität wurde kontinuierlich gestärkt. Heute steht der G80 für modernen Luxus mit Tradition.

Motorisierung: Leistungsstarke Antriebe für anspruchsvolle Fahrer

Die Antriebstechnik dieses Premiumfahrzeugs entwickelt sich kontinuierlich weiter und bietet heute beeindruckende Leistungsdaten. Moderne Motorisierung kombiniert kraftvolle Beschleunigung mit verbesserter Effizienz.

Drei Generationen zeigen den technischen Fortschritt deutlich. Jede Phase brachte innovative Motoren und verbesserte Fahrleistungen.

Motoren der ersten und zweiten Generation

Die Anfangsjahre boten beeindruckende Vielfalt. Drei Benzinmotoren mit 262 bis 385 PS standen zur Auswahl.

Besonders das Coupé überzeugte mit sportlicher Leistung. Nach dem Facelift 2012 erhöhte sich die Leistung auf 275 und 347 PS.

Die zweite Generation setzte auf Konzentration statt Vielfalt. Ein 2,5-Liter-Turbobenziner mit 304 PS und 397 Nm Drehmoment dominierte.

Serienmäßiger Allradantrieb sorgte für exzellente Traktion. Die Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,8 Sekunden beeindruckte.

Der Verbrauch lag bei 9,1-9,3 l/100km bei Euro 6-Norm. Diese Werte zeigten bereits den Trend zu mehr Effizienz.

Der aktuelle Antrieb: 2,5-Liter-Turbobenziner und Electrified G80

Heute setzt der G80 auf modernste Antriebstechnologie. Der 2,5-Liter-Turbobenziner bietet weiterhin 304 PS, aber mit 422 Nm Drehmoment.

Die Effizienz verbesserte sich deutlich auf 8,6 l/100km. CO₂-Emissionen reduzieren sich auf 195 g/km.

Seit 2023 ergänzt die Electrified-Version das Programm. 370 PS Systemleistung und 700 Nm Drehmoment bieten sportliche Performance.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,9 Sekunden ist bemerkenswert. Eine Reichweite von bis zu 570 km macht die Elektrovariante alltagstauglich.

Siehe auch  Mercedes-Benz CLA: Eleganz und Leistung vereint

Das 8-Gang-Automatikgetriebe ist serienmäßig in allen Varianten. Es betont Komfort und ein harmonisches Fahrerlebnis.

Die Entwicklung zeigt klar den Weg zu elektrifizierten Antrieben. Mehr Leistung bei geringerem Verbrauch definiert den modernen Premium-Motor.

Abmessungen und Maße: Großzügigkeit auf allen Ebenen

Die Dimensionen eines Fahrzeugs bestimmen maßgeblich seinen Charakter und Alltagstauglichkeit. Bei dieser Premium-Limousine stehen Raumkonzept und Komfort im Vordergrund.

Das aktuelle Facelift 2024 bringt optimierte Proportionen. Mit 5,13 Metern Länge und 1,9 Metern Breite positioniert sich das Modell im Oberklasse-Bereich.

Karosserie und Platzverhältnisse

Die Höhe von 1,5 Metern sorgt für elegante Silhouette bei guter Kopffreiheit. Der Radstand von 3,14 Metern ermöglicht herausragenden Innenraum-Komfort.

Besonders die Fondpassagiere profitieren von der großzügigen Auslegung. Das Facelift brachte 130 Millimeter mehr Länge für zusätzliche 83 Millimeter Beinfreiheit.

Für Vielfahrer und Familien bietet das Fahrzeug optimale Bedingungen. Die Sitzposition ist ergonomisch durchdacht und unterstützt lange Fahrten.

Kofferraumvolumen und Zuladung

Das Stauraumkonzept überzeugt durch praktische Lösungen. Die Electrified-Version bietet 493 Liter Volumen, Verbrennervarianten 354 Liter.

Für Reisegepäck oder Einkäufe reicht dieser Platz problemlos aus. Die Zuladung von 480 Kilogramm ermöglicht vielseitige Nutzung.

Das Leergewicht variiert zwischen 1.860 und 2.900 Kilogramm. Abhängig ist dies von Motorisierung und Ausstattungsumfang.

Eine Anhängerkupplung gehört nicht zur Serienausstattung. Für spezielle Anforderungen kann diese jedoch nachgerüstet werden.

Messwert Verbrennermotor Electrified Version
Länge 5,13 m 5,13 m
Breite 1,90 m 1,90 m
Höhe 1,50 m 1,50 m
Radstand 3,14 m 3,14 m
Kofferraumvolumen 354 Liter 493 Liter
Leergewicht 1.860-2.200 kg 2.100-2.900 kg
Zuladung 480 kg 480 kg

Die Maße zeigen eine ausgewogene Balance zwischen Luxus und Praktikabilität. Trotz der Größe bleibt das Fahrzeug durch durchdachtes Design agil.

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen bietet diese Limousine oft mehr Komfort bei ähnlichen Abmessungen. Die Alltagstauglichkeit überzeugt auf ganzer Linie.

Varianten: Limousine und Coupé

Das Fahrzeugprogramm überzeugt durch klare Positionierung verschiedener Karosserieformen. Zwei Hauptvarianten standen zur Auswahl und boten unterschiedliche Fahrerlebnisse.

Die Limousine fokussierte sich auf Komfort und Raumangebot. Sie war ideal für Business-Einsätze und lange Strecken.

Das sportliche Coupé ergänzte das Programm von 2008 bis 2016. Es war kleiner, leichter und leistungsstärker konzipiert.

Motoren mit 157 bis 347 PS standen zur Wahl. Die sportliche Ausrichtung sprach junge Zielgruppen an.

In Deutschland war das Coupé ab 2010 erhältlich. Die Limousine folgte erst in späteren Generationen.

Heute konzentriert sich das Angebot auf die Limousine als Flaggschiff. Der aktuelle G80 bietet moderne Antriebstechnologien.

Eine Sport-Variante für 2025 ist bereits angekündigt. Sie wird das Portfolio um performance-orientierte Optionen erweitern.

Vergleichspunkt Limousine Coupé
Produktionszeitraum 2008-2017 2008-2016
Radstand 2935-3010 mm 2820 mm
Länge 4990-5005 mm 4630 mm
Leergewicht 1860-2200 kg 1570-1615 kg
Motorleistung 262-385 PS 213-347 PS
Zielgruppe Business/Familie Sportliche Fahrer

Die Unterschiede zeigen verschiedene Philosophien. Während die Limousine Praktikabilität betont, steht beim Coupé der Fahrspaß im Vordergrund.

Interessante Details zur Produktion findest du in der umfassenden Modellhistorie. Die Fertigung erfolgte im koreanischen Ulsan.

Beide Varianten verzichteten auf Ausstattungslinien. Volle Serienausstattung war bereits in der Basisversion enthalten.

Dieser Ansatz unterstreicht den Premiumanspruch des Modells. Käufer müssen keine Kompromisse bei Features eingehen.

Die Entwicklung zeigt Flexibilität in Design und Zielgruppenansprache. Verschiedene Autos für unterschiedliche Bedürfnisse.

Ausstattung: Luxus serienmäßig

Beim Einstieg in diese Premium-Limousine erlebst du sofort den Unterschied. Die Ausstattung überzeugt durch vollständige Serienausrüstung ohne Aufpreis-Optionen.

Von der ersten Sitzprobe an spürst du den durchdachten Komfort. Jedes Detail ist auf maximale Nutzerfreundlichkeit ausgelegt.

Exterieur: Design und Lichtsignatur

Das Äußere beeindruckt mit markanter Erscheinung. Der große Kühlergrill dominiert die Frontpartie.

Zweireihige LED-Scheinwerfer mit einzigartiger Lichtsignatur setzen Akzente. 19-Zoll-Leichtmetallfelgen komplettieren das sportliche Erscheinungsbild.

Besondere Features erhöhen den Premium-Charakter:

  • Automatisches Öffnen der Heckklappe bei Schlüsselnähe
  • Projiziertes Markenemblem beim Ver- und Entriegeln
  • Adaptives Fernlicht mit automatischer Reichweitenanpassung

Interieur: Komfort und Verarbeitungsqualität

Der Innenraum überzeugt durch herausragende Materialqualität. Weiche Kunstlederbezüge und edle Metallelemente schaffen angenehme Atmosphäre.

Die Sitze bieten exzellente Seitenhaltung und vielfältige Verstellmöglichkeiten. Besonders auf langen Strecken profitierst du vom ergonomischen Konzept.

Die Geräuschdämmung ist vorbildlich umgesetzt. Selbst bei höheren Geschwindigkeiten bleibt das Fahrzeuginnere angenehm leise.

Die Mittelkonsole verfügt über zahlreiche Bedientasten. Die anfängliche Komplexität legt sich schnell durch intuitive Handhabung.

Facelift 2024: Das neue 27-Zoll-Panoramadisplay

Das aktuelle Facelift bringt revolutionäre Neuerungen. Ein 27-Zoll-Panoramadisplay kombiniert digitales Kombiinstrument und Infotainment.

Die Bedienung erfolgt über ein neues Drei-Speichen-Lenkrad mit Touch-Funktionen. Die horizontale Gestaltung des Armaturenträgers wirkt modern und aufgeräumt.

Carbon-Zierelemente und kristallförmiger Schaltknopf unterstreichen den Premiumanspruch. Das Fahrgefühl wird durch diese Updates noch harmonischer.

Ausstattungsmerkmal Serienumfang Besonderheiten
Klimaautomatik 3-Zonen Separate Regelung für Fondbereich
Soundsystem Bang & Olufsen 17 Lautsprecher, 630 Watt
Lichtsystem Full-LED Adaptives Fernlicht
Sitzkomfort Elektrisch verstellbar Memory-Funktion für 3 Profile
Vernetzung Online-Dienste Over-the-Air Updates
Siehe auch  Porsche Panamera: Eleganz trifft auf Leistung

Der Vergleich mit Konkurrenzmodellen zeigt: Hier gibt es keine Kompromisse bei Features und Materialqualität. Die Serienausstattung lässt keine Wünsche offen.

Sicherheit: Umfassender Schutz durch moderne Technik

Der umfassende Schutz von Insassen und anderen Verkehrsteilnehmern wird durch innovative Systeme gewährleistet. Dieses Fahrzeug setzt Maßstäbe im Sicherheitsbereich.

Serienmäßige Assistenzsysteme sorgen für aktiven Schutz. Dazu gehören:

  • Auffahrwarnung mit Notbremsfunktion
  • Totwinkel-Assistent für sicheres Spurwechseln
  • Einparkassistent mit 360-Grad-Überwachung
  • Rückfahrkamera mit klarer Darstellung

Die passive Sicherheit profitiert von der großen Karosserie. Ausgedehnte Knautschzonen absorbieren Aufprallenergie optimal.

Aktuelle Modelle bieten erweiterte Features. Der Rundum-Kollisionswarner erkennt Gefahren frühzeitig.

Der intelligente Parkassistent übernimmt komplexe Manöver. Das Kamerasystem liefert kristallklare Bilder.

Das adaptive Fahrwerk mit Kamerasteuerung ist ein Highlight. Es erkennt Schlaglöcher vorab und passt die Dämpfung an.

Das Airbag-System umfasst 10 Luftsäcke. Ein innovativer Mittelairbag schützt Frontpassagiere zusätzlich.

Alle Sicherheitsfeatures sind serienmäßig enthalten. Dies stärkt das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich.

Der Vergleich mit deutschen Premiummarken zeigt Parität. Teilweise übertrifft das Sicherheitsniveau die Konkurrenz.

Testdaten belegen die Zuverlässigkeit der Systeme. Dieses Auto ist ein verlässlicher Begleiter für jede Fahrt.

Die Sicherheitsphilosophie kommt aus dem Hause des Herstellers. Sie verbindet innovative Technik mit praktischem Nutzen.

Der Genesis setzt damit neue Standards. Sicherheit wird hier nicht als Option, sondern als Standard verstanden.

Fahrverhalten und Alltagstauglichkeit

Wie fühlt sich das Fahren in dieser Premium-Limousine wirklich an? Das Fahrverhalten überzeugt durch ausgewogene Abstimmung zwischen Komfort und Stabilität.

Der serienmäßige Allradantrieb sorgt für exzellente Traktion bei jedem Wetter. Die kraftvollen Motoren bieten spürbaren Fahrspaß mit sportlicher Beschleunigung.

Die Alltagstauglichkeit ist hervorragend umgesetzt. Der geräuscharme Innenraum und die komfortablen Sitze machen lange Fahrten zum Vergnügen.

Experten bewerten das Fahrverhalten als solide und ausreichend für die Zielgruppe. Besonders die Electrified-Version bietet agileres Handling durch sofortiges Drehmoment.

Im Stadtverkehr kann die Größe herausfordernd sein. Moderne Assistenzsysteme erleichtern jedoch das Manövrieren erheblich.

Für Vielfahrer und Geschäftsreisen ist der Langstreckenkomfort herausragend. Das harmonische Fahrgefühl überzeugt auf Autobahnen und Landstraßen.

  • Komfortable und sichere Fahrwerksabstimmung
  • Sofortige Beschleunigung durch leistungsstarke Antriebe
  • Praktische Features für den täglichen Einsatz
  • Agiles Handling der Electrified-Variante
  • Herausragender Komfort bei Langstrecken

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen punktet diese Limousine mit Komfort und Praktikabilität. Sportlichkeit steht nicht im Vordergrund, aber das Gesamtpaket stimmt.

Nutzerberichte bestätigen die Zuverlässigkeit und das angenehme Fahrerlebnis in verschiedenen Situationen. Die Balance zwischen Alltagstauglichkeit und Fahrverhalten ist gelungen.

Für historische Perspektiven zum Fahrverhalten deutscher Klassiker bietet unser Artikel zum Opel Kadett interessante Einblicke.

Preise und Wertentwicklung: Eine Investition wert?

Die finanzielle Seite eines Fahrzeugkaufs verdient besondere Aufmerksamkeit. Bei diesem Modell zeigen sich interessante Entwicklungen bei den Preisen und der Wertstabilität.

Preise und Wertentwicklung Gebrauchtwagen

Der Neupreis startete ursprünglich bei 53.880 Euro. Die zweite Generation kostete durch Vollausstattung 65.500 Euro. Aktuelle Modelle beginnen bei ähnlichem Niveau.

Aktuelle und historische Preisgestaltung

Für den Benziner liegen die aktuellen Preise ab 53.880 Euro. Die Electrified-Variante startet bei 75.000 Euro. Der Vertrieb erfolgt primär online.

Gebrauchte Modelle bieten interessante Möglichkeiten. Die Preise bewegen sich zwischen 39.900 und 47.950 Euro. Zustand und Laufleistung beeinflussen den Preis deutlich.

Besondere Wertentwicklung

Der Wertverlust zeigt ungewöhnliche Muster. Ein gebrauchtes Modell von 2012 gewinnt monatlich etwa 40 Euro an Wert. Diese Entwicklung ist selten in dieser Klasse.

Verschiedene Faktoren bestimmen die Wertentwicklung:

  • Kilometerstand und Gesamtalter des Fahrzeugs
  • Anzahl der Vorbesitzer und Pflegezustand
  • Eventuelle Unfallhistorie und Reparaturen
  • Umfang der Serienausstattung und Sonderfeatures

Für Dezember 2024 liegen die Preise bei 13.480-17.340 Euro. Experten prognostizieren steigende Tendenz bis 2026. Die monatliche Wertminderung beträgt zwar 480 Euro, doch insgesamt bleibt die Entwicklung stabil.

Im Vergleich zu deutschen Premiummodellen zeigt sich geringerer Wertverlust. Gepflegte Gebrauchtwagen sind daher echte Schnäppchen. Sie bieten hohen Komfort und Zuverlässigkeit zu attraktivem Preis.

Numerische Bewertungen bestätigen diese Einschätzung. Für preisbewusste Premium-Käufer lohnt sich die Investition. Wer alternative SUV-Modelle sucht, findet bei SSANGYONG innovative SUVs interessante Optionen.

Konkurrenz und Alternativen

Im deutschen Automobilmarkt gibt es viele interessante Optionen für anspruchsvolle Fahrer. Die Auswahl im Premium-Segment ist besonders vielfältig und bietet verschiedene Ansätze.

Für viele Käufer stehen etablierte Marken ganz oben auf der Liste. Doch manchmal lohnt sich der Blick auf weniger bekannte alternative Modelle.

Deutsche Premiummarken

Die großen deutschen Hersteller dominieren das Segment der oberen Mittelklasse. Mercedes E-Klasse, BMW 5er und Audi A6 sind die klassischen Vertreter.

Diese Fahrzeuge bieten exzellente Technik und hohen Komfort. Allerdings verlangen sie oft Aufpreise für wichtige Ausstattungsmerkmale.

„Die deutschen Premiummarken setzen Standards, aber nicht immer im Preis-Leistungs-Verhältnis.“

Elektrische Varianten wie EQS, i7 und e-tron ergänzen das Angebot. Sie zeigen die Zukunft der Oberklasse und setzen neue Maßstäbe.

Siehe auch  Hyundai Elantra: Eleganz trifft Effizienz

Genesis G80 als logische Alternative

Der G80 positioniert sich als ernsthafte alternative zu den etablierten Modellen. Er bietet vergleichbare Leistung zu attraktiveren Konditionen.

Die Vollausstattung ist bereits serienmäßig enthalten. Käufer müssen keine Kompromisse bei Features eingehen.

Der Electrified G80 konkurriert direkt mit elektrischen Modellen der Konkurrenz. Er bietet moderne Technologie und nachhaltige Mobilität.

Interessant ist auch der größere Bruder des G80. Der Genesis G90 konkurriert direkt mit Mercedes S-Klasse und Audi A8.

Vergleichspunkt Deutsche Premiummarken Genesis G80
Basispreis Ab 58.000 € Ab 53.880 €
Serienausstattung Oft eingeschränkt Vollständig
Elektrische Variante Verfügbar Electrified Version
Markenimage Sehr stark Wachsend
Wertentwicklung Stabil Positiv trendend

Die Entscheidung hängt von persönlichen Prioritäten ab. Wer Wert auf Markenprestige legt, bleibt bei deutschen Herstellern.

Für preisbewusste Käufer bietet der G80 ausgezeichnete Argumente. Das Gesamtpaket überzeugt durch Konsequenz und Qualität.

Internationale alternative wie Lexus oder Infiniti verfolgen ähnliche Strategien. Sie beweisen: Es gibt Leben abseits der Mainstream-Modelle.

Testberichte bestätigen die Stärken in Komfort und Ausstattung. Die Schwächen liegen primär in der geringeren Markenbekanntheit.

Für deine Kaufentscheidung solltest du alle Optionen vergleichen. Manchmal überrascht die alternative Lösung mit unerwarteten Vorteilen.

Kaufberatung: Worauf Sie achten sollten

Deine Entscheidung für ein Premiumfahrzeug erfordert sorgfältige Prüfung. Diese Kaufberatung hilft dir, das optimale Modell zu finden und typische Fehler zu vermeiden.

Für viele Kunden ist der Gebrauchtwagenmarkt interessant. Hier findest du exzellente Angebote zwischen 39.900 und 47.950 Euro.

Beim gebrauchten Fahrzeug checkst du vier wichtige Bereiche:

  • Kilometerstand und Wartungshistorie
  • Unfallfreiheit und Lackzustand
  • Funktion aller Serienfeatures
  • Zustand von Motor und Getriebe

Gepflegte Exemplare unter 100.000 km bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Achte auf vollständige Serviceunterlagen.

Für die Wahl des richtigen Jahrgangs gilt: Frühe Modelle haben mehr Motoroptionen. Spätere Generationen bieten mehr Komfort.

Testfahrten sind unverzichtbar. Prüfe das Fahrverhalten und alle Assistenzsysteme. Höre auf ungewöhnliche Geräusche.

Der Automatikgetriebe sollte sanft und präzise schalten. Bei Benzinern kontrollierst du Verbrauch und Leistungsentfaltung.

Bevorzuge zertifizierte Händler oder Privatverkäufer mit positiven Bewertungen. Seriöse Anbieter zeigen alle Daten transparent.

Für Neuwagen gilt: Das aktuelle Angebot ist nicht konfigurierbar. Der Online-Vertrieb bietet persönliche Beratung.

Nutze Erfahrungsberichte und technische Daten für deine Entscheidung. So vermeidest du Enttäuschungen und findest dein Traumauto.

Zusammenfassung der technischen Daten

Alle wichtigen Spezifikationen dieses Premiumfahrzeugs auf einen Blick. Diese Übersicht hilft dir bei der Auswahl des passenden Modells.

Technische Daten Premiumfahrzeug

Die Bauzeit des Fahrzeugs erstreckt sich über mehrere Jahrgänge. Von 2008 bis 2017 war es als Hyundai-Modell erhältlich. Seit 2020 wird es als eigenständige Marke weitergeführt.

Die Abmessungen zeigen die Großzügigkeit dieses Autos. Mit 5,13 Metern Länge und 1,9 Metern Breite bietet es viel Raum. Der Radstand von 3,14 Metern sorgt für exzellenten Komfort.

Das Kofferraumvolumen variiert je nach Antriebsart. Verbrennermotoren bieten 354 Liter Stauraum. Die Electrified-Version kommt auf 493 Liter.

Das Leergewicht bewegt sich zwischen 1.860 und 2.900 Kilogramm. Es hängt von der gewählten Ausstattung und dem Motor ab.

Die Antriebspalette ist vielfältig gestaltet. Benziner mit 2,0 bis 3,8 Liter Hubraum stehen zur Wahl. Die Elektrovariante verfügt über eine 94,5 kWh-Batterie.

Die Leistung reicht von 214 bis 370 PS. Das Drehmoment variiert zwischen 302 und 700 Newtonmetern. So findest du für jeden Anspruch den passenden Antrieb.

Die Beschleunigung von 0-100 km/h liegt zwischen 4,9 und 6,8 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit bewegt sich von 222 bis 260 km/h.

Der Verbrauch zeigt die Effizienz der verschiedenen Antriebe. Benziner verbrauchen 5,9-9,3 l/100km. Die Elektrovariante benötigt 18,1 kWh/100km.

Die CO₂-Emissionen liegen bei 195-270 g/km. Das Tankvolumen beträgt 65 Liter für Benzinmodelle. Die Reichweite der Elektrovariante erreicht bis zu 570 Kilometer.

Diese Daten geben einen kompakten Überblick über alle technischen Aspekte. Für historische Perspektiven bietet unser Artikel zum Peugeot 205 interessante Einblicke.

Die Spezifikationen unterstreichen das durchdachte Konzept dieses Premiumfahrzeugs. Es vereint Komfort, Leistung und Praktikabilität in einem ausgewogenen Paket.

Fazit

Dieses elegante Fahrzeug bietet dir ein komplettes Premium-Paket. Es vereint kraftvolle Leistung mit herausragendem Komfort zu einem fairen Preis.

Unser Guide hilft dir, alle Aspekte dieses Modells zu verstehen. Von der Historie bis zu aktuellen Preisen – wir haben alles behandelt.

Für deine Wahl empfehlen wir besonders gepflegte Gebrauchtfahrzeuge. Sie bieten exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Dieses Auto ist eine echte Alternative zu etablierten Premiummarken. Es überzeugt durch Vollausstattung und zuverlässige Technik.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Kaufentscheidung. Möge dieses Fahrzeug dir lange Freude bereiten!

Related Posts

Hyundai Elantra: Eleganz trifft Effizienz

Alles über den Hyundai Elantra: Fakten, Ausstattungen und Preise im Überblick. Jetzt informieren und kaufen.

Hyundai Coupé: Eleganz & Leistung vereint

Entdecken Sie das Hyundai Coupé: Eleganz und Leistung in einem Fahrzeug. Jetzt informieren und kaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert