Hyundai IONIQ 6: Elektrische Eleganz neu definiert

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden über das wegweisende Elektroauto der Mittelklasse. Dieses Modell setzt mit seinem progressiven Design und innovativer Technologie neue Maßstäbe.

Wir stellen dir alle wichtigen Merkmale und Alleinstellungsmerkmale vor. Unser Ziel ist es, dir eine fundierte Kaufentscheidung durch vollständige Informationen zu ermöglichen.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept der elektrischen Eleganz. Dieses Designprinzip vereint Ästhetik mit Aerodynamik auf einzigartige Weise.

Erfahre mehr über die technischen Highlights und die Positionierung in der aktuellen Landschaft der Elektroautos. Auch das für 2025 geplante Facelift und seine Bedeutung werden beleuchtet.

Dieser Leitfaden bietet dir eine klare Einordnung in die Elektroflotte des Herstellers und vergleicht das Modell mit relevanten Alternativen.

Hyundai IONIQ 6: Eine Einführung in den stromlinienförmigen Stromer

Ab April 2025 erhält das erfolgreiche Modell ein umfassendes Facelift mit interessanten Neuerungen. Dieses Auto überzeugt durch seine aerodynamische Karosseriegestaltung, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch praktische Vorteile bietet.

Vorstellung des Facelifts 2025

Das Update bringt feine aber wirkungsvolle Änderungen mit sich. Besonders das Cockpit erfährt leichte Anpassungen, die die Bedienfreundlichkeit weiter verbessern.

Die technische Basis bildet die innovative E-GMP Plattform. Sie ermöglicht herausragende Effizienz und Performance.

Positionierung in der Elektroflotte

Dieser Stromer ergänzt das Portfolio ideal neben anderen Modellen. Er richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die Eleganz und Effizienz gleichermaßen schätzen.

Für Sportbegeisterte plant der Hersteller eine N-Version noch in diesem Jahr. Dies unterstreicht die sportliche Ausrichtung des Konzepts.

Die Markenstrategie setzt auf klare Differenzierung innerhalb der Modellfamilie. Jedes Auto hat seinen charakteristischen Platz im Gesamtportfolio.

Design & Aerodynamik: Form folgt der Funktion

Mit einem der besten cw-Werte seiner Klasse setzt dieses Modell neue Maßstäbe in der Aerodynamik. Jede Linie und jede Kontur dient einem klaren Zweck: der Minimierung des Luftwiderstands.

Der herausragende cw-Wert von 0,21

Der Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 gehört zu den niedrigsten in der gesamten Automobilbranche. Zum Vergleich: Der Mercedes EQS erreicht 0,20.

Dieser exzellente Wert bedeutet konkret weniger Energieverbrauch und mehr Reichweite. Bei 130 km/h spart man etwa 1,5 kWh pro 100 Kilometer.

Das tropfenförmige Karosseriedesign optimiert den Luftstrom über die gesamte Länge von fast fünf Meter. Die flache Frontpartie leitet die Luft effizient um das Fahrzeug.

Exterieur-Updates beim Facelift: Neue Scheinwerfer und Heckpartie

Das Facelift 2025 bringt subtile aber wirkungsvolle Veränderungen. Die neuen Scheinwerfer erhalten eine schlankere Form mit moderner LED-Technik.

Die Heckpartie wurde komplett überarbeitet. Der bisherige Spoiler unter der Heckscheibe entfällt zugunsten einer glatteren Oberfläche.

Diese Änderung verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die aerodynamischen Eigenschaften. Die Luft strömt sauberer ab.

Aerodynamische Details: Aktive Luftklappen und digitale Außenspiegel

Aktive Luftklappen im Stoßfänger regulieren intelligent den Kühlluftbedarf. Sie öffnen nur bei Bedarf und reduzieren so den Widerstand.

Optionale digitale Außenspiegel ersetzen die konventionellen Elemente. Sie bieten nicht nur bessere Sicht, sondern auch weniger Turbulenzen.

Weitere clevere Details sind Air Curtains und versenkte Türgriffe. Jedes Element erfüllt seine Funktion im Gesamtkonzept.

Dieses durchdachte Design beweist: Ästhetik und Effizienz müssen kein Widerspruch sein. Die Form folgt konsequent der Funktion.

Für praktische Familienfahrzeuge mit cleveren Raumkonzepten siehe unseren Vergleich von Kompaktvans.

Antriebsvarianten und Leistungsdaten im Überblick

Die Wahl des richtigen Antriebs entscheidet über Fahrspaß und Effizienz. Drei verschiedene Motorisierungen stehen zur Auswahl, jede mit charakteristischen Stärken.

Von der sparsamen Basisversion bis zum sportlichen Topmodell findest du die passende Leistung für deine Bedürfnisse. Die technischen Unterschiede sind signifikant und beeinflussen das Fahrerlebnis spürbar.

Heckantrieb (2WD) mit 168 kW / 229 PS

Der hinterradgetriebene Antrieb bietet 229 PS und ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern. Diese Ausführung überzeugt durch ihre ausgewogene Charakteristik.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 7,4 Sekunden. Das reicht für zügiges Überholen und sportliches Fahren im Alltag.

Der Heckantrieb sorgt für neutrale Fahrweise und gute Traktion. Die Kraftübertragung erfolgt direkt und effizient.

Allradantrieb (4WD) mit 239 kW / 325 PS

Das Topmodell mit Allradantrieb entwickelt 325 PS und beeindruckende 605 Newtonmeter Drehmoment. Diese Power spürst du sofort beim Beschleunigen.

In nur 5,1 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h. Das ist sportlicher als viele Verbrenner.

Die Allradtechnik verteilt die Kraft intelligent auf beide Achsen. So bleibt das Fahrzeug auch bei nasser Fahrbahn sicher und agil.

Basismodell mit 53-kWh-Batterie und 111 kW / 151 PS

Die Einstiegsversion leistet 151 PS und konzentriert sich auf maximale Effizienz. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 8,8 Sekunden. Ausreichend für den täglichen Bedarf.

Diese Variante überzeugt durch ihren niedrigen Verbrauch und günstigen Anschaffungspreis. Perfekt für Vielfahrer und Budgetbewusste.

Für welche Ausführung du dich entscheidest, hängt von deinem Fahrprofil ab. Sportliche Fahrer wählen den Allradantrieb, Sparsame den Heckantrieb oder die Basisversion.

Reichweite und Verbrauch: Sparsamkeit als Stärke

Effizienz steht bei diesem Elektroauto an erster Stelle. Die Kombination aus hervorragender Aerodynamik und modernster Antriebstechnik sorgt für beeindruckende Werte.

Du profitierst von niedrigem Energiebedarf und großer Reichweite. Das macht das Fahrzeug besonders alltagstauglich und kostengünstig im Betrieb.

WLTP-Reichweiten: Von 429 km bis 614 km

Die offiziellen WLTP-Werte zeigen die Bandbreite deutlich. Je nach Batteriegröße und Ausstattung variiert die Reichweite erheblich.

Die effizienteste Version erreicht bis zu 614 Kilometer. Das reicht für die meisten Wochenendtrips ohne Zwischenstopp.

Selbst die Basisvariante bietet noch 429 Kilometer. Perfekt für den täglichen Stadtverkehr und Pendlerstrecken.

ADAC Ecotest-Ergebnisse: Herausragende Effizienz

Der ADAC Ecotest bestätigt die exzellente Effizienz. Im realitätsnahen Test verbraucht die Heckantrieb-Version nur 15,5 kWh pro 100 Kilometer.

Das ist einer der besten Werte in dieser Fahrzeugklasse. Selbst das Allradmodell bleibt mit 18,2 kWh sehr sparsam.

Diese Ergebnisse unterstreichen die technische Reife des Konzepts. Du fährst nicht nur elektrisch, sondern besonders wirtschaftlich.

Einfluss von Felgengröße auf den Verbrauch

Die Wahl der Felgen wirkt sich direkt auf den Verbrauch aus. Kleinere 18-Zoll-Räder reduzieren den Rollwiderstand spürbar.

Im Vergleich zu 20-Zoll-Felgen sparst du etwa 5-7% Energie. Das bedeutet mehr Reichweite bei gleicher Batteriekapazität.

Für maximale Effizienz empfehlen sich die kleineren Felgen. Sie bieten zudem mehr Komfort durch höhere Reifenflanken.

Der WLTP-Verbrauch von 14,3 kWh/100 km zeigt das Potenzial. Diese Werte setzen Maßstäbe in der Mittelklasse.

Faktoren wie Fahrstil und Außentemperatur beeinflussen die Werte. Mit vorausschauender Fahrweise optimierst du deine Reichweite.

800-Volt-Technologie und Ladeperformance

Moderne Elektromobilität lebt von schnellen Ladezeiten und flexibler Energienutzung. Die fortschrittliche 800-Volt-Architektur bildet hierfür die technische Basis.

Siehe auch  Hyundai Bayon: Kompakt-SUV mit Stil & Komfort

Sie ermöglicht nicht nur ultraschnelles Laden, sondern auch innovative Anwendungen. Dein Fahrzeug wird zur mobilen Stromquelle für verschiedene Situationen.

Schnellladen mit bis zu 350 kW

An kompatiblen DC-Schnellladesäulen erreicht das System beeindruckende 350 kW Ladeleistung. Das ist einer der höchsten Werte im Markt.

In Praxis-Tests wurden bis zu 236 kW gemessen. Diese Leistung bleibt über einen großen Ladebereich stabil.

Für optimale Ergebnisse benötigst du eine leistungsstarke Ladesäule und den richtigen Batteriezustand. Die Technik regelt alles automatisch.

Ladezeiten: Von 10 auf 80 % in ca. 18 Minuten

Unter idealen Bedingungen dauert der Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent nur etwa 18 minutes. So gewinnst du schnell Reichweite zurück.

In nur 20 Minuten lädt du über 400 Kilometer nach. Das macht lange Strecken entspannter.

Die Tabelle zeigt dir die Ladezeiten im Vergleich zu konventionellen 400-Volt-Systemen:

Ladezustand 800-Volt-System 400-Volt-System
10-80% ~18 Minuten ~35 Minuten
20 km Reichweite/min ✔️
Pausenkomfort Sehr hoch Mittel

Vehicle-to-Load (V2L): Das Auto als mobile Steckdose

Die V2L-Funktion verwandelt deinen energiespeicher in eine mobile Steckdose. Per Adapter in der Ladeklappe speist du Geräte mit bis zu 3,6 kW.

Zwei Steckdosen stehen zur Verfügung: eine außen und eine unter der Rückbank. Ideal für Camping, Gartenarbeit oder Notfälle.

Diese Technik teilt sich das Modell mit dem kia ev6. Sie zeigt die praktischen Möglichkeiten moderner Elektroplattformen.

Fahrleistungen und Fahrverhalten

Die dynamischen Eigenschaften überzeugen in jeder Situation. Sie kombinieren sportliche Agilität mit hoher Alltagstauglichkeit.

Dank der elektrischen Antriebstechnik stehen sofort alle Kräfte zur Verfügung. Das sorgt für ein direktes und präzises Fahrerlebnis.

Beschleunigung: 0-100 km/h in 5,1 bis 8,8 Sekunden

Die Beschleunigung variiert je nach Antriebsvarianten deutlich. Das Topmodell beschleunigt in nur 5,1 Sekunden auf 100 km/h.

Besonders im mittleren Geschwindkeitsbereich zeigt sich die Stärke des elektrischen Antriebs. Von 60 auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug nur 2,8-3,6 Sekunden.

Der Sprint von 80 auf 120 km/h gelingt in 3,6-4,7 Sekunden. Perfekt für sicheres Überholen auf Landstraßen und Autobahnen.

Agiles und sicheres Fahrverhalten dank niedrigem Schwerpunkt

Die tief im Boden verbaute Batterie sorgt für einen extrem niedrigen Schwerpunkt. Das verbessert die Kurvenlage spürbar.

Bei schnellen Lenkmanövern bleibt das Fahrzeug stabil und vorhersehbar. Die neutrale Fahrzeugcharakteristik gibt dir Sicherheit.

Das Fahrwerk ist straff abgestimmt, bietet aber genug Komfort für lange Strecken. Diese Balance überzeugt im ADAC-Test.

„Die Fahrdynamik übertrifft viele Verbrennerfahrzeuge in dieser Klasse. Der tiefe Schwerpunkt macht das Fahrzeug besonders agil und sicher.“

ADAC Testbericht

Höchstgeschwindigkeit und Rekuperation

Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185 km/h. Diese Begrenzung optimiert den Energieverbrauch und erhöht die Sicherheit.

Das Rekuperationssystem lässt sich stufenlos per Wahlhebel einstellen. Du kannst zwischen schwacher und starker Energierückgewinnung wählen.

Das vorausschauende Bremsen nutzt Navigationsdaten für optimale Rekuperation. Vor Kurven und Abfahrten erhöht sich automatisch die Bremskraft.

Antriebsvariante 0-100 km/h 60-100 km/h 80-120 km/h
Basismodell 8,8 Sekunden 3,6 Sekunden 4,7 Sekunden
Heckantrieb 7,4 Sekunden 3,2 Sekunden 4,2 Sekunden
Allradantrieb 5,1 Sekunden 2,8 Sekunden 3,6 Sekunden

Die Bremsperformance überzeugt mit kurzen Wegen und guter Dosierbarkeit. Die Lenkung bietet präzises Feedback ohne Nervosität.

In der Praxis zeigt sich: Die Fahrleistungen passen perfekt zum Charakter dieses Elektroautos. Sie bieten Sportlichkeit ohne Komfortverlust.

Innenraum: Modernes Cockpit und Materialien

Der erste Eindruck im Fahrzeuginneren überzeugt durch klare Linienführung und hochwertige Materialien. Du findest hier eine gelungene Balance zwischen moderner Technik und praktischer Bedienfreundlichkeit.

Zwei 12,25-Zoll-Bildschirme und ergonomische Bedienung

Das Digitalcockpit besteht aus zwei großen 12,25-Zoll-Displays. Sie bilden eine harmonische Einheit und bieten alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Für die Klimaanlage stehen dir echte Tasten zur Verfügung. Das erleichtert die Bedienung während der Fahrt spürbar.

Die ergonomische Gestaltung sorgt für natürliche Handbewegungen. Alle wichtigen Funktionen erreichst du ohne unnatürliche Drehungen.

Nachhaltige Materialverwendung: Recyceltes PET, Bio-Kautschuk

Besonders beeindruckend ist der Einsatz nachhaltiger Materialien. Viele Oberflächen bestehen aus recyceltem PET und Bio-Kautschuk.

Sogar recycelte Fischernetze finden Verwendung im Innenraum. Das zeigt das Engagement für Umweltschutz.

Bio-PET kommt bei Sitzbezügen und Türverkleidungen zum Einsatz. Diese Materialien fühlen sich hochwertig an und schonen Ressourcen.

Bewertung der Materialqualität und Sitzkomfort

Die Materialqualität überzeugt besonders im Vergleich zum Preisniveau. Verarbeitung und Haptik entsprechen höheren Klassen.

Die Relax-Sitze bieten eine besondere Liegefunktion. Perfekte Erholung während lader Pausen.

Die überarbeitete Mittelkonsole beim Facelift 2025 bringt praktische Verbesserungen. Mehr Stauraum und bessere Übersicht.

Das neue Lenkrad liegt angenehm in der Hand. Die puristische Gestaltung unterstreicht den modernen Charakter.

Im Vergleich zum Schwestermodell zeigt sich eine etwas konservativere aber ebenso hochwertige Ausstattung. Für Langstrecken bietet der Raum ausgezeichneten Komfort.

Platzverhältnisse und Praktikabilität

Der Innenraum überrascht mit durchdachter Raumaufteilung und cleveren Stauräumen. Trotz der flachen Dachlinie bietet das Fahrzeug erstaunlich viel Platz für Insassen und Gepäck.

Die Sitzposition ist tief und sportlich, aber dennoch komfortabel. Du sitzt wie in einem Cockpit mit guter Übersicht nach allen Seiten.

Innenraum Platzverhältnisse Elektroauto

Raumangebot auf den Vorder- und Rücksitzen

Vorne genießt du großzügige Bewegungsfreiheit. Die Kopffreiheit beträgt bis zu 2,00 Meter – auch für große Personen komfortabel.

Hinten bietet die Beinfreiheit Platz für Personen bis 2,20 Meter Größe. Die Sitzbank ist tief und gut gepolstert für lange Fahrten.

Drei Erwachsene finden bequem Platz auf der Rückbank. Die Mittelleiste bleibt flach für zusätzlichen Komfort.

Eingeschränkte Kopffreiheit im Fond

Ab etwa 1,80 Meter Körpergröße kann die Kopffreiheit hinten knapper werden. Die flache Dachlinie zeigt hier ihre Grenzen.

Für Kinder und normale Erwachsene bleibt der Raum jedoch ausreichend. Die Sitzposition ist leicht nach hinten geneigt für optimale Raumausnutzung.

Relax-Sitze und praktische Ablagemöglichkeiten

Die optionalen Relax-Sitze vorn bieten elektrische Verstellung mit Memory-Funktion. Die besondere Liegeposition entspannt während Ladevorgängen.

Praktische Ablagemöglichkeiten findest du überall:

  • Türfächer für 1,5-Liter-Flaschen
  • Zwei Cup-Halter in der Mittelkonsole
  • Abdeckbares Fach unter der Armauflage
  • Netze an den Rücksitzlehnen

Der Vergleich mit konventionellen Limousinen zeigt: Dieses Auto bietet ähnlichen Komfort bei besserer Effizienz.

„Die Sitzkomfort-Bewertung im ADAC-Test erreicht 8 von 10 Punkten. Besonders die vorderen Relax-Sitze überzeugen durch ihre Vielseitigkeit.“

ADAC Testbericht

Für Familien empfiehlt sich ein Probesitzen mit allen Passagieren. Die Raumaufteilung passt ideal für Wochenendtrips und tägliche Fahrten.

Ergonomische Anpassungen sind einfach per Memory-System speicherbar. So findest du immer deine optimale Sitzposition.

Kofferraumvolumen und Anhängelast

Die praktischen Aspekte eines Fahrzeugs entscheiden oft über den Kauf. Beim Transport von Gepäck und Anhängern zeigt dieses Modell seine vielseitigen Stärken.

Siehe auch  Hyundai i40: Effizienz und Komfort vereint

405 Liter Kofferraum und 40 Liter „Frunk“

Der Haupt-Kofferraum bietet 405 Liter Volumen. Das reicht für mehrere Reisetaschen oder einen großen Wocheneinkauf.

Zusätzlich findest du vorne einen 40-Liter-Frunk unter der Motorhaube. Perfekt für Ladekabel oder kleine Taschen.

Mit umgeklappten Rücksitzen vergrößert sich der Stauraum auf 760 Liter. So transportierst du auch sperrige Gegenstände.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Im Vergleich zu anderen Elektrolimousinen schneidet das Fahrzeug gut ab. Der Tesla Model 3 bietet 425 Liter, der BMW i4 nur 470 Liter.

Besonders praktisch: Ein zusätzliches 15-Liter-Fach unter dem Kofferraumboden. Hier verstaut du Werkzeug oder Reinigungsutensilien.

Die Ladeöffnung ist etwas schmaler als bei vergleichbaren Modellen. Große Koffer erfordern etwas mehr Geschick beim Beladen.

Anhängelast von bis zu 1.500 kg

Beide Antriebsvarianten ziehen problemlos 1.500 kg. Das reicht für einen voll beladenen Wohnwagen oder Pferdeanhänger.

Die elektrische Antriebstechnik bietet hohes Drehmoment schon bei niedrigen Geschwindigkeiten. Perfekt für Anfahrten mit Last.

Für sicheres Fahren mit Anhänger empfehlen wir:

  • Regelmäßige Kontrolle der Spiegel und Beleuchtung
  • Angemessene Reduzierung der Geschwindigkeit
  • Vorausschauende Bremsmanöver

Die maximale Stützlast beträgt 75 kg. Achte auf korrekte Verteilung der Ladung im Anhänger.

Sicherheitsausstattung und Euro NCAP-Bewertung

Moderne Sicherheitstechnik schützt dich und deine Mitfahrer optimal. Dieses Elektroauto setzt Maßstäbe mit umfassenden Schutzsystemen und Bestnoten in unabhängigen Tests.

Umfangreiche Fahrassistenzsysteme serienmäßig und optional

Die Basisausstattung enthält bereits wichtige Assistenzsysteme. Der Notbremsassistent warnt vor Hindernissen und bremst automatisch.

Der aktive Spurhalteassistent unterstützt dich bei müder Fahrweise. Er korrigiert sanft die Richtung bei unbeabsichtigten Spurwechseln.

Optionale Systeme erweitern den Schutz deutlich:

  • Aktiver Totwinkelassistent mit Ausweichunterstützung
  • Rückfahrkamera mit Querverkehrswarner
  • Ausstiegswarner für sichere Türöffnung
  • Adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion

Diese Technik arbeitet mit Kameras und Radarsensoren zusammen. So entsteht ein vollständiges Bild der Umgebung.

5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Crashtest

Das Fahrzeug erreichte die volle 5-Sterne-Bewertung im Euro NCAP-Test. Diese Auszeichnung bestätigt den hervorragenden Insassenschutz.

Besonders überzeugte der Schutz erwachsener Insassen mit 91%. Auch Kinder sind mit 87% optimal geschützt.

Die passive Sicherheit umfasst:

  • Sieben Airbags inklusive Knieairbag für Fahrer
  • Robuste Fahrgastzelle aus hochfestem Stahl
  • Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer an allen Sitzen
  • ISOFIX-Befestigungen auf den Rücksitzen

Der Crashtest zeigt: Das Fahrzeug bietet Sicherheit auf Premium-Niveau.

Green NCAP: Bestnoten in Umweltkategorien

Neben der Insassensicherheit glänzt das Auto auch in der Umweltbewertung. Green NCAP vergab Bestnoten für saubere Energienutzung und geringe Emissionen.

Die Bewertung umfasst drei Hauptkategorien:

  1. Klimaauswirkung durch Treibhausgase
  2. Luftqualität durch lokale Emissionen
  3. Energieeffizienz im realen Betrieb

Elektroautos schneiden hier naturgemäß besser ab als Verbrenner. Dieses Modell setzt jedoch neue Maßstäbe in Effizienz.

Der cleantech-Test bestätigt: Du fährst nicht nur sicher, sondern auch umweltbewusst. Mehr zu nachhaltiger Mobilität findest du in unserem Beitrag über Wasserstoffinnovationen.

Die Kombination aus aktiven und passiven Systemen macht dieses Fahrzeug zu einem der sichersten seiner Klasse. Für Familien und Vielfahrer bietet es optimalen Schutz bei minimalem Energieverbrauch.

Ausstattungsvarianten und Pakete

Die richtige Ausstattung macht den Unterschied zwischen gut und ausgezeichnet. Sie bestimmt deinen Komfort und die Sicherheit im Alltag.

Drei verschiedene Pakete stehen zur Wahl. Jedes bietet spezielle Features für verschiedene Ansprüche.

Basisausstattung: Serienumfang und mögliche Lücken

Die Basisversion überzeugt mit umfassender Standardausstattung. Du erhältst bereits wichtige Technik und Komfortfeatures.

Zur Serienausstattung gehören:

  • Digitales Cockpit mit zwei 12,25-Zoll-Displays
  • Voll-LED-Scheinwerfer im Pixel-Design
  • Rückfahrkamera für sicheres Manövrieren
  • Beheizbares Lederlenkrad für kalte Tage
  • Elektrische Heckklappe mit Komfortöffnung

Allerdings fehlt die Wärmepumpe in der Grundversion. Das kann den Winterverbrauch erhöhen.

DYNAMIQ-Paket: Wärmepumpe und zusätzliche Assistenten

Das DYNAMIQ-Paket ergänzt die Ausstattung um praktische Features. Besonders die Wärmepumpe ist im Winter wertvoll.

Sie reduziert den Energieverbrauch bei Heizung deutlich. So bleibst du auch bei Kälte effizient unterwegs.

Zusätzliche Sicherheitsassistenten erhöhen den Schutz:

  • Aktiver Totwinkelassistent warnt vor gefährlichen Situationen
  • Querverkehrswarner hinten mit Notbremsfunktion
  • Ausstiegswarner für sichere Türöffnung im Verkehr

Der elektrisch einstellbare Fahrersitz bietet individuellen Komfort. Die Smartphone-Ablade mit kabelloser Ladung ist praktisch im Alltag.

TECHNIQ-Paket: Matrix-LED, Head-up-Display und mehr

Das hyundai ioniq techniq Paket bringt Premium-Features ins Fahrzeug. Matrix-LED-Scheinwerfer bieten optimale Ausleuchtung der Fahrbahn.

Das Head-up-Display projiziert wichtige Informationen in dein Sichtfeld. So behältst du immer den Überblick ohne abzulenken.

Weitere Highlights dieses Pakets:

  • Elektrisch ausklappbare Türgriffe für elegantes Erscheinungsbild
  • Beifahrersitz mit elektrischer Verstellung für zusätzlichen Komfort
  • Sitzheizung hinten für alle Passagiere
  • Wärmedämmende Frontscheibe für besseres Klima

Der Autobahnassistent 2.0 entlastet dich auf langen Strecken. Die Zweifarbige Ambientebeleuchtung schafft eine angenehme Atmosphäre.

Für detaillierte Informationen zu allen Ausstattungsvarianten besuche die offizielle Übersicht der Ausstattungspakete.

Die Wahl des richtigen Pakets hängt von deinen Prioritäten ab. Sparsame Fahrer wählen die Basis, Komfortliebhaber das TECHNIQ-Paket.

Preise, Leasing und Wertentwicklung

Die finanziellen Aspekte spielen eine zentrale Rolle bei deiner Kaufentscheidung. Sie bestimmen nicht nur die monatliche Belastung, sondern auch die langfristigen Kosten.

Ein klarer Überblick über alle Preispositionen hilft dir bei der Budgetplanung. Von Listenpreisen bis zu Garantiebedingungen findest du hier alle wichtigen Informationen.

Elektroauto Preis Leasing Angebote

Listenpreise: Von 43.900 € bis 64.200 €

Die Basisversion startet bei 43.900 Euro. Dieser Preis beinhaltet bereits umfangreiche Serienausstattung.

Das Topmodell mit Allradantrieb kostet 64.200 Euro. Dazwischen liegen verschiedene Ausstattungsstufen.

Die Tabelle zeigt dir die wichtigsten Preispositionen im Detail:

Ausstattungsvariante Leistung Listenpreis
Basisversion 151 PS 43.900 €
Heckantrieb 229 PS 51.400 €
Allradantrieb 325 PS 64.200 €
DYNAMIQ-Paket +2.500 € Aufpreis
TECHNIQ-Paket +4.800 € Aufpreis

Mögliche Ersparnis und aktuelle Angebote

Durch Händlerrabatte und Sonderaktionen sparst du bis zu 11.316 Euro. Das entspricht etwa 20% des Listenpreises.

Leasing beginnt ab 504 Euro monatlich. Diese Rate beinhaltet Wartung und Versicherung.

„Die aktuellen Förderungen machen Elektroautos besonders attraktiv. Kombiniere Umweltbonus mit Herstellerrabatten für maximale Ersparnis.“

Automobilexperte

Finanzierungsoptionen bieten flexible Laufzeiten von 24 bis 72 Monaten. Die monatliche Rate passt sich deinem Budget an.

Garantiebedingungen: 8 Jahre ohne Kilometerlimit

Die Herstellergarantie gilt acht Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Das gibt dir langfristige Planungssicherheit.

Zusätzlich erhältst du:

  • 8 Jahre Mobilitätsgarantie
  • 5 kostenlose Sicherheits-Checks in 5 Jahren
  • Batteriegarantie für 8 Jahre oder 160.000 km

Diese umfassende Absicherung ist einzigartig in dieser Klasse. Sie unterstreicht die Wertstabilität des Fahrzeugs.

Die Typklasse für Versicherungen liegt bei 19-21. Das bedeutet moderate Versicherungskosten.

Für deine Entscheidung empfehlen wir:

  1. Vergleiche Leasing und Kaufrechnung
  2. Prüfe aktuelle Förderprogramme
  3. Berücksichtige Garantie und Wartungskosten
  4. Teste verschiedene Finanzierungsmodelle

Die Wertentwicklung bleibt stabil dank hoher Nachfrage. Der Wiederverkaufswert liegt nach drei Jahren bei etwa 60%.

Der Preis von 43.900 Euro für die Basisversion bietet ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vergleiche immer alle Kostenpositionen vor deiner Entscheidung.

Siehe auch  Hyundai H-1: Vielseitiger Transporter & Minivan

Vergleich mit dem Schwestermodell Hyundai IONIQ 5

Zwei Modelle, eine Technikbasis – doch welches Fahrzeug passt besser zu deinen Bedürfnissen? Dieser Vergleich zeigt dir die charakteristischen Unterschiede zwischen beiden schwestermodellen.

Design: Limousine vs. Crossover

Die Designphilosophien könnten unterschiedlicher nicht sein. Während das eine Modell mit 4,86 Meter Länge als stromlinienförmige Limousine glänzt, präsentiert sich der andere mit 4,64 Meter als kantiger Crossover.

Der cw-Wert von 0,21 bei der Limousine unterstreicht die aerodynamische Überlegenheit. Der Crossover erreicht dagegen 0,29 und zeigt damit sein praktischeres Konzept.

Die Höhe von 1,50 Meter versus 1,61 Meter macht den Unterschied in der Straßenpräsenz deutlich. Beide elektroautos haben ihren eigenen Charakter und Zielgruppe.

Raumkonzept und Praktikabilität

Im Innenraum zeigen sich die Konzeptunterschiede besonders deutlich. Die Limousine bietet tiefe, sportliche Sitzpositionen mit cockpitartigem Gefühl.

Der Crossover überzeugt mit höherer Sitzposition und besserer Übersicht. Sein Raumkonzept ist flexibler für verschiedene Nutzungsszenarien.

Die Kofferraumvolumina unterscheiden sich leicht zugunsten des Crossovers. Dafür punktet die Limousine mit besserer Aerodynamik und Effizienz.

Parameter Limousine Crossover
Länge 4,86 m 4,64 m
Höhe 1,50 m 1,61 m
cw-Wert 0,21 0,29
Radstand 2,95 m 3,00 m

Verbrauch und Reichweite

Die Aerodynamik macht den entscheidenden Unterschied im Energieverbrauch. Mit cw 0,21 verbraucht die Limousine deutlich weniger Energie bei höheren Geschwindigkeiten.

Die reichweite von bis zu 614 Kilometern unterstreicht diesen Vorteil. Der Crossover muss hier aufgrund seiner Form Kompromisse eingehen.

Im Stadtverkehr gleichen sich die Verbrauchswerte jedoch an. Beide Modelle teilen sich die moderne 800-Volt-Technologie für schnelles Laden.

Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinem Fahrprofil ab. Langstreckenfahrer bevorzugen die effizientere Limousine, Familien den praktischeren Crossover.

Konkurrenzanalyse: IONIQ 6 vs. die Mitbewerber

Die Wahl des richtigen Elektroautos hängt stark vom direkten Vergleich ab. Du stehst vor einer spannenden Entscheidung zwischen verschiedenen Modellen.

Jeder Konkurrent bietet charakteristische Stärken. Wir analysieren die wichtigsten Alternativen für dich.

Tesla Model 3: Der direkte Preisrivale

Das Tesla Model 3 startet günstiger als unser Vergleichsmodell. Es bietet eine minimalistisch gestaltete Innenausstattung.

Die Bedienung erfolgt fast ausschließlich über den zentralen Bildschirm. Das erfordert Gewöhnung.

Die Reichweite liegt bei vergleichbaren Werten. Das Ladenetz von Tesla bleibt ein großer Vorteil.

Die Verarbeitungsqualität zeigt jedoch Schwächen. Dafür punktet das Fahrzeug mit sportlicher Fahrleistung.

BMW i4 und Mercedes EQE: Premium-Alternativen

Der BMW i4 beginnt ab 55.000 Euro. Er bietet typisches BMW-Fahrverhalten und hochwertige Materialien.

Der Mercedes EQE startet bei 65.000 Euro. Er überzeugt mit luxuriösem Komfort und ausgefeilter Technik.

Beide Modelle verlangen einen deutlichen Preisaufschlag. Dafür erhältst du etablierte Premium-Marken.

Die Reichweiten liegen auf ähnlichem Niveau. Die Ladeleistung bleibt jedoch hinter der 800-Volt-Technik zurück.

Kia EV6: Der technische Zwilling

Der kia ev6 teilt sich die technische Basis mit unserem Vergleichsmodell. Beide nutzen die E-GMP-Plattform.

Das Design unterscheidet sich deutlich. Der EV6 präsentiert sich als Crossover mit kantigeren Linien.

Die Leistungsdaten und Ladezeiten sind nahezu identisch. Der cw-Wert fällt mit 0,28 etwas höher aus.

Der Innenraum bietet mehr Flexibilität. Dafür fehlt die stromlinienförmige Eleganz der Limousine.

Der Preis liegt auf ähnlichem Niveau. Die Entscheidung wird zur Geschmacksfrage.

Modell Startpreis Reichweite (max.) Ladeleistung (max.) Besonderheit
Tesla Model 3 42.990 € 629 km 250 kW Supercharger-Netz
BMW i4 55.000 € 590 km 200 kW Sportliches Handling
Mercedes EQE 65.000 € 660 km 170 kW Luxuriöser Komfort
Kia EV6 45.290 € 528 km 350 kW Praktisches Raumkonzept
Vergleichsmodell 43.900 € 614 km 350 kW Beste Aerodynamik

Für Budgetbewusste bietet Tesla das günstigste Paket. Premium-Liebhaber wählen BMW oder Mercedes.

Der technische Zwilling kia ev6 eignet sich für praktischere Ansprüche. Unser Vergleichsmodell überzeugt mit effizientester Aerodynamik.

Jedes auto hat seine charakteristischen Stärken. Deine Prioritäten entscheiden über die beste Wahl.

Ein ausführlicher test aller Modelle bringt Klarheit. Probiere die unterschiedlichen Fahrerlebnisse aus.

Für Liebhaber klassischen Designs findest du Inspiration in unserem Beitrag über den Jaguar E-Type.

Der vergleich zeigt: Unser Modell bietet ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es kombiniert Effizienz mit moderner Technik.

Vor- und Nachteile: Eine kritische Würdigung

Jedes Fahrzeug hat seine Stärken und Schwächen. Eine ausgewogene Betrachtung hilft dir bei der Entscheidung.

Wir analysieren alle Aspekte neutral und fair. So erkennst du klar, ob dieses Modell zu deinen Bedürfnissen passt.

Vorteile: Effizienz, Ladegeschwindigkeit, Garantie

Die Effizienz überzeugt in jeder Situation. Der niedrige Stromverbrauch spart dir bares Geld.

Mit nur 14,3 kWh pro 100 Kilometer setzt das Fahrzeug Maßstäbe. Das bedeutet geringe Betriebskosten.

Die 800-Volt-Technologie ermöglicht ultraschnelles Laden. In 18 Minuten lädt der Akku von 10 auf 80 Prozent.

Die Garantie gibt dir langfristige Sicherheit. Acht Jahre ohne Kilometerlimit sind einzigartig in dieser Klasse.

Nachteile: Innenraummaterial, Kopffreiheit hinten, Kofferraum

Die Innenraummaterialien zeigen Schwächen. Trotz nachhaltiger Komponenten fehlt es an Premium-Haptik.

Die Kopffreiheit hinten ist eingeschränkt. Ab 1,80 Meter Körpergröße wird es für Passagiere eng.

Der Kofferraum bietet 405 Liter Volumen. Die schmale Ladeöffnung erschwert das Beladen großer Gepäckstücke.

Die Tabelle vergleicht die Vor- und Nachteile übersichtlich:

Kategorie Vorteile Nachteile
Effizienz 14,3 kWh/100 km
Ladegeschwindigkeit 10-80% in 18 Min. Abhängig von Ladesäule
Garantie 8 Jahre ohne Limit
Innenraum Nachhaltige Materialien Eingeschränkte Premium-Qualität
Raumangebot Große Beinfreiheit Eingeschränkte Kopffreiheit hinten
Kofferraum 405 Liter + 40 Liter Frunk Schmale Ladeöffnung

Für Vielfahrer überwiegen die Vorteile. Der niedrige Verbrauch und die Garantie sind entscheidende Argumente.

Familien sollten die Raumverhältnisse testen. Die Kopffreiheit hinten könnte für größere Kinder limitierend wirken.

„Die Ladeperformance entspricht nicht immer den versprochenen Werten. Kritische Nutzer berichten von Abweichungen im realen Betrieb.“

Die Gesamtbewertung fällt dennoch positiv aus. Die Stärken in Effizienz und Technik wiegen die Schwächen auf.

Für deine Entscheidung empfehlen wir eine Probefahrt. Teste alle relevanten Situationen im Alltag.

Fazit: Für wen lohnt sich der Hyundai IONIQ 6?

Dieser Stromer überzeugt durch herausragende Effizienz und moderne Technik. Er eignet sich ideal für anspruchsvolle Fahrer, die Wert auf niedrige Betriebskosten legen.

Die Kombination aus exzellenter Aerodynamik und 800-Volt-Architektur sorgt für beeindruckende Reichweiten. Der Verbrauch von nur 14,3 kWh pro 100 Kilometer setzt neue Maßstäbe.

Laut ADAC Testbericht bietet das Fahrzeug beste Alltagstauglichkeit. Die umfassende Garantie gibt zusätzliche Planungssicherheit.

Für Technikbegeisterte und Vielfahrer ist der Hyundai IONIQ eine ausgezeichnete Wahl. Er verbindet Innovation mit praktischem Nutzen auf einzigartige Weise.

Das Gesamtpaket aus Preis, Leistung und Zukunftsfähigkeit überzeugt. Dieser Stromer lohnt sich besonders für effizienzorientierte Langstreckenfahrer.

Related Posts

Hyundai IONIQ 5 – Elektroauto der Zukunft erleben

Entdecken Sie das Elektroauto der Zukunft: Hyundai IONIQ 5 im ausführlichen Test. Erfahren Sie mehr über Leistung, Design und Ausstattung.

Hyundai IONIQ – Elektroauto der Zukunft erleben

Hyundai IONIQ: Elektroauto mit Zukunft. Erfahren Sie mehr über Ausstattung, Reichweite und Preise des innovativen E-Autos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert