BMW i8: Eleganz trifft auf innovative Power

  • BMW
  • 0 Kommentare

Willkommen zu unserem umfassenden Blick auf ein besonderes Fahrzeug. Dieser Plug-in-Hybrid-Sportwagen verbindet elegantes Design mit modernster Technologie.

Er war ein Vorreiter für nachhaltige Mobilität in der Premiumklasse. Mit einer Systemleistung von bis zu 374 PS und einer elektrischen Reichweite von bis zu 55 km setzte er neue Maßstäbe.

Sein futuristisches Design mit markanten Flügeltüren und einer leichten CFK-Karosserie sorgte weltweit für Aufmerksamkeit. Von 2013 bis 2020 wurden über 20.500 Einheiten dieses außergewöhnlichen Autos produziert.

Mehrfach ausgezeichnet, überzeugt es durch Alltagstauglichkeit und Effizienz. Im Folgenden erfährst du alles über Technik, Design und Fahrleistungen.

Einleitung: Der Visionär unter den Sportwagen

Dieses Fahrzeug definierte neu, was Leistung und Umweltbewusstsein vereinen kann. Es revolutionierte die Vorstellung von einem Sportwagen durch seine innovative Hybridtechnologie.

Die Zielgruppe sind technikbegeisterte Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Gleichzeitig wollen sie nicht auf Fahrspaß verzichten. Dieser Wagen spricht genau diese Zielgruppe an.

Kerninnovationen machen dieses Auto besonders. Dazu gehören das futuristische Laserlicht und die leichte CFK-Karosserie. Das Plug-in-Hybrid-System ermöglicht elektrisches Fahren und sportliche Performance.

Innerhalb der BMW i-Reihe nimmt der i8 eine besondere Rolle ein. Er gilt als Flaggschiff für nachhaltige Sportwagen und setzte neue Standards.

Von 2014 bis 2020 wurden zwei Modellvarianten produziert: das Coupé und der roadster. Beide Versionen überzeugen mit ihrem einzigartigen Charakter.

Trotz Produktionsende bleibt das Fahrzeug relevant auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Die Wertentwicklung zeigt sein bleibendes Interesse bei Sammlern und Enthusiasten.

Für detaillierte technische daten und historische Hintergründe empfehlen wir unseren umfassenden Artikel zum Konzeptfahrzeug. Dort findest du alle wichtigen Informationen.

Im nächsten Abschnitt tauchen wir tiefer in die Entwicklungsgeschichte dieses außergewöhnlichen Autos ein.

Die Geschichte des BMW i8: Von der Vision zur Serienproduktion

Die Entstehungsgeschichte dieses wegweisenden Fahrzeugs zeigt, wie Zukunftsvisionen Realität werden. Von der ersten Konzeptstudie bis zur Serienreife durchlief das Projekt eine beeindruckende Entwicklung.

Das Konzeptfahrzeug Vision Efficient Dynamics

Alles begann mit einer spektakulären Studie auf der IAA 2009. Das Vision Efficient Dynamics Konzept beeindruckte durch extrem niedrigen Luftwiderstand.

Mit einem cW-Wert von nur 0,22 setzte es neue Maßstäbe in der Aerodynamik. Rennsport-Technologien flossen direkt in die Entwicklung ein.

Die Studie bewies, dass sportliche Leistung und Nachhaltigkeit vereinbar sind. Dieses Konzeptfahrzeug wurde zum Technologieträger für zukünftige Modelle.

Präsentation und Markteinführung des Serienmodells

Vier Jahre später feierte das Serienmodell seine Weltpremiere auf der IAA 2013. Die Markteinführung erfolgte im Jahr 2014 durch die bmw group.

Erste Kunden erhielten ihre Fahrzeuge im Juni 2014 in der BMW Welt München. Die produktion fand im modernen BMW-Werk Leipzig statt.

2012 folgte das i8 Concept Spyder, das den Roadster ankündigte. Fünf Jahre später debütierte der Serien-Roadster auf der LA Auto Show.

Meilenstein Jahr Veranstaltung
Konzeptvorstellung 2009 IAA Frankfurt
Serienpremiere 2013 IAA Frankfurt
Markteinführung 2014 BMW Welt München
Roadster Premiere 2017 LA Auto Show

Produktionsende und das Vermächtnis des i8

Im Juni 2020 erreichte die Produktionsgeschichte ihr ende. Insgesamt verließen 20.448 Einheiten das Werk in Leipzig.

Die COVID-19-Pandemie verhinderte einen direkten Nachfolger. 2019 erschien noch die limitierte Ultimate Sophisto Edition.

Sein Vermächtnis lebt in späteren Modellen der Marke weiter. Als Safety-Car in der Formel E bewies es seine Sporttauglichkeit.

Dieses Fahrzeug bleibt ein Pionier der Hybrid-Sportwagen. Es ebnete den Weg für nachhaltige Performance-Fahrzeuge.

Technische Daten BMW i8: Die Innovation im Detail

Die spezifischen Daten dieses Fahrzeugs zeigen, wie Ingenieurskunst maximale Effizienz erreicht. Jedes Maß und jedes Gewicht wurde optimiert für beste Performance.

Abmessungen und Gewicht

Das Coupé misst 4689 mm in der Länge bei 1942 mm Breite. Die Höhe variiert zwischen 1289 und 1291 mm.

Der Radstand beträgt 2800 mm. Das Leergewicht liegt zwischen 1560 und 1670 kg.

Diese Werte ermöglichen hervorragende Agilität. Die Leichtbauweise mit CFK und Aluminium sorgt für optimale Gewichtsverteilung.

Die Antriebsstränge im Detail

Zwei Motoren arbeiten hier perfekt zusammen. Ein Dreizylinder-Ottomotor mit 1,5 Liter Hubraum leistet 170 kW.

Der Elektromotor bringt 96 bis 105 kW Leistung. Zusammen erreichen sie eine Systemleistung von 266-275 kW.

Die Lithium-Polymer-Batterie speist den E-Antrieb. Vor dem Facelift 2018 hatte sie 7,1 kWh brutto, danach 11,7 kWh.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 4,4-4,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Der Verbrennungsmotor arbeitet mit einer 6-Stufen-Automatik. Der Elektromotor hat ein 2-Stufen-Getriebe.

Durch getrennte Antriebe an Vorder- und Hinterachse entsteht Allradantrieb. Diese Lösung bietet beste Traktion und Fahrspaß.

Mehr über innovative Antriebskonzepte erfährst du in unserem Artikel zum BMW Glas 3000 V8.

Der Antrieb: Hybrid-Power der Spitzenklasse

Zwei kraftvolle Motoren arbeiten hier im perfekten Einklang zusammen. Diese innovative Kombination bietet dir sowohl sportliche Performance als auch umweltbewusste Effizienz.

Der Turbo-Ottomotor: Kompakte Power

Der 1,5-Liter-Dreizylinder mit Turbolader überzeugt durch seine kompakte Bauweise. Die TwinPower Turbo-Technologie sorgt für eine optimale Leistungsentfaltung.

Bei 5800-6000/min erreicht der Motor seine maximale Leistung von 170 kW (231 PS). Das maximale Drehmoment von 320 Nm steht bereits bei 3700/min zur Verfügung.

Der Elektromotor: Leise Effizienz

Der leistungsstarke Elektromotor ist in die Vorderachse integriert. Er entwickelt 96-105 kW (131-143 PS) und ein konstantes Drehmoment von 250 Nm.

Diese Charakteristik ermöglicht sofortige Kraftentfaltung ab dem ersten Moment. Die geräuschlose Elektrofahrt ist bis 120 km/h möglich.

Das Zusammenspiel: Systemleistung und Drehmoment

Beide Motoren zusammen ergeben eine beeindruckende Systemleistung von 266-275 kW (362-374 PS). Das kombinierte Drehmoment beträgt 570 Nm.

Die Drehmomentverteilung ist intelligent geregelt: 320 Nm wirken an den Hinterrädern, 250 Nm an der Vorderachse.

Verschiedene Fahrmodi stehen zur Auswahl:

  • Rein elektrisch: emissionsfreies Fahren für kurze Strecken
  • Hybrid: automatische Optimierung von Effizienz und Leistung
  • Sport: maximale Performance für Fahrspaß

Dieses innovative Antriebskonzept wurde mehrfach ausgezeichnet. Von 2015 bis 2019 gewann es den prestigeträchtigen Titel „Engine of the Year“.

Die Laufkultur überzeugt in jeder Situation. Unter Last erklingt der sportliche Sound des Verbrennungsmotors, während die Elektrofahrt nahezu lautlos bleibt.

Siehe auch  BMW 3200 CS – Eleganz & Leistung in Perfektion

Fahrleistungen und Dynamik

Die sportlichen Qualitäten dieses Hybrid-Sportwagens überzeugen auf ganzer Linie. Er vereint atemberaubende Beschleunigung mit hervorragender Straßenlage.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Das Coupé beschleunigt in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Roadster benötigt dafür 4,6 Sekunden.

Nach dem Facelift 2018 verbesserte sich die Leistung leicht. Die größere Batterie und optimierte Motorensteuerung trugen dazu bei.

Die elektronische Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Im rein elektrischen Modus sind bis zu 120 km/h möglich.

Allradantrieb und Fahrverhalten

Das intelligente Allradsystem steuert beide Antriebe unabhängig voneinander. Dies ermöglicht präzises Torque Vectoring für optimale Traktion.

Die Achslastverteilung liegt bei nahezu 50:50. Zusammen mit dem sportlich abgestimmten Fahrwerk ergibt sich ein neutrales Fahrverhalten.

Vorne arbeitet eine Doppelquerlenkerachse, hinten eine Fünf-Lenker-Konstruktion. Die Lenkung reagiert direkt und vermittelt exaktes Feedback.

Drei Fahrmodi beeinflussen das Fahrverhalten deutlich:

  • Comfort: Ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Dynamik
  • Sport: Maximale Performance mit aggressiverer Regelung
  • Eco Pro: Priorisierung der Energieeffizienz

Das Bremssystem kombiniert regenerative Bremsung mit konventioneller Technik. Der E-Motor gewinnt Energie zurück, während die Scheibenbremsen für maximale Verzögerung sorgen.

Trotz des Hybridsystems bleibt die Agilität hervorragend. Leichtbauweise und tiefe Schwerpunktlage kompensieren das Mehrgewicht optimal.

Verbrauch und Reichweite: Ökologie meets Performance

Effizienz und Nachhaltigkeit bilden die Kernwerte dieses außergewöhnlichen Sportwagens. Sein cleveres Energiemanagement ermöglicht beeindruckende Werte bei gleichzeitig sportlicher Performance.

Die offiziellen Messwerte nach NEFZ-Zyklus zeigen herausragende Ergebnisse. Im realen Fahrbetrieb ergeben sich natürlich etwas höhere Werte, die dennoch vorbildlich bleiben.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 1,8 und 2,1 Litern auf 100 Kilometer. Diese extrem niedrigen Werte werden durch das Hybridsystem ermöglicht.

Die CO2-Emissionen bewegen sich im Bereich von 42-49 g/km. Ab 2018 erfüllte das Fahrzeug die strenge Abgasnorm Euro 6d-TEMP.

Im praktischen Einsatz zeigt sich ein realer Verbrauch von etwa 4-5 Litern Benzin plus 12 kWh Strom pro 100 Kilometer. Diese Werte gelten für den Hybridmodus bei normaler Fahrweise.

Verbrauchsart Offizieller Wert (NEFZ) Realwert (praktisch)
Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,8-2,1 l/100 km 4-5 l/100 km
Stromverbrauch n/a 12 kWh/100 km
CO2-Emissionen 42-49 g/km 95-110 g/km

Elektrische Reichweite und Lademöglichkeiten

Die elektrische Reichweite entwickelte sich im Laufe der Produktion deutlich. Anfangs lag sie bei 37 km, nach dem Facelift 2018 bei 55 km.

Diese Werte hängen stark von Fahrweise und Außentemperaturen ab. Die nutzbare Batteriekapazität betrug anfangs 5,2 kWh netto, später 9,1 kWh netto.

Für das Laden stehen zwei Optionen zur Verfügung:

  • Haushaltssteckdose: Bis zu 10 Stunden Ladezeit
  • Wallbox: Reduziert die Ladezeit auf etwa 3 Stunden

Eine DC-Schnellladung ist nicht möglich. Das Fahrzeug unterstützt ausschließlich AC-Laden.

Der serienmäßige Tank fasst 30 Liter, optional waren 42 Liter erhältlich. Diese Kombination aus elektrischer und konventioneller Reichweite garantiert hervorragende Alltagstauglichkeit.

Du kannst lokal emissionsfrei fahren und bleibst gleichzeitig langstreckentauglich. Diese Flexibilität macht das Fahrzeug zum idealen Begleiter für alle Lebenssituationen.

Das Design: Futuristische Eleganz auf der Straße

Sein Erscheinungsbild revolutionierte die Wahrnehmung nachhaltiger Mobilität. Die Karosserie kombiniert Leichtbau-Prinzipien mit avantgardistischer Formensprache.

Jede Linie folgt der Funktion. Der cW-Wert von 0,26 beweist die aerodynamische Perfektion.

Karosserie und Lackierungen

Die Karosserie besteht aus Carbonfaser (CFK) und Aluminium. Diese Materialkombination sorgt für hohe Festigkeit bei minimalem Gewicht.

Folgende Lackierungen standen zur Auswahl:

  • Ionic Silver: Klassisches Silber mit metallischem Effekt
  • Protonic Blue: Exklusive Sonderlackierung mit blauen Akzenten
  • Sophistograu Brillanteffekt: Edles Grau mit Tiefenwirkung
  • Kristallweiß Perleffekt: Perlmutt-Effekt für besonderen Glanz

2016 erhielten Spieler von Leicester City spezielle Sonderlackierungen. Diese einzigartigen modelle wurden zum Sammlerstück.

Flügeltüren und aerodynamisches Profil

Die charakteristischen Flügeltüren öffnen sich nach oben. Sie ermöglichen einen eleganten Ein- und Ausstieg auch bei beengten Parkverhältnissen.

Das aerodynamische Profil optimiert den Luftfluss. Besondere Merkmale sind:

  • Unterbodenverkleidung für glatte Strömung
  • Integrierte Luftkanäle zur Kühlung
  • Hinterer Spoiler für verbesserte Stabilität

Die sichtbare CFK-Struktur betont den technologischen Anspruch. 20-Zoll-Leichtmetallräder in drei Designs komplettieren das Bild.

Einige Varianten zeigen kontrastierende Akzente. Dies unterstreicht den sportlichen Charakter.

Das futuristische Design bleibt ikonisch. Es setzt auch Jahre nach Produktionsende Maßstäbe für ästhetische Innovation.

Der Innenraum: Sportlichkeit und Hightech

Der Fahrgastraum verbindet Rennsport-Feeling mit modernster Technologie. Jedes Detail ist durchdacht und auf den Fahrer ausgerichtet.

Innenraum Ausstattung Sportwagen

Fünf Designlinien bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Jede Linie hat eigene Farb- und Materialkombinationen.

Designlinien und Ausstattungsvarianten

Die Linie Neso setzt auf schwarze Akzente mit blauen Kontrastnähten. Carpo Elfenbeinweiß bringt helle Eleganz ins Cockpit.

Carpo Amido überzeugt mit anthrazitfarbenen Elementen. Carpo Carumgrau bietet edle Grautöne in verschiedenen Nuancen.

Halo komplettiert das Portfolio mit sportlich-dynamischer Optik. Alle Varianten verwenden hochwertige Materialien.

Zur Serienausstattung gehören Sportledersitze und ein Ledersportlenkrad. Das digitale Instrumentencluster zeigt alle wichtigen Daten.

Carbonoptische Elemente und Keramikapplikationen unterstreichen den Sportcharakter. Spezifische Details machen den Innenraum einzigartig.

Bedienung und Multimedia

Das iDrive-System mit Touchcontroller ermöglicht intuitive Bedienung. Sprachsteuerung und Smartphone-Integration sind serienmäßig.

Die Navigation bietet klare Anweisungen auf einem großen Display. Connectivity-Features verbinden das Fahrzeug mit der digitalen Welt.

Das Harman Kardon Soundsystem liefert hervorragenden Klang. Bis zu zwölf Lautsprecher sorgen für ein immersives Hörerlebnis.

Ab 2018 war der Sitzbezug Accaro E-Copper erhältlich. Dieser verwendet recycelte Fasern und zeigt nachhaltiges Engagement.

Komfortfeatures wie Sitzheizung und Klimaautomatik sind standard. Ambient Lighting schafft eine angenehme Atmosphäre bei Nachtfahrten.

Das Head-up-Display projiziert wichtige Informationen in das Sichtfeld. So behältst du immer den Überblick ohne abgelenkt zu werden.

Mehr über hochwertige Ausstattung findest du in unserem Artikel zum BMW M5 Touring. Dort erfährst du alles über Premium-Features.

Lichttechnik: Mit Laserlicht in die Zukunft

Innovative Lichttechnologie revolutioniert die Nachtfahrt mit beeindruckender Reichweite. Dieses Fahrzeug war weltweit das erste Serienmodell mit optionalem Laserlicht.

Die Technologie verwendet blaue Laserdioden, die in weißes Licht umgewandelt werden. Diese erreichen eine Farbtemperatur von 5500 Kelvin und entsprechen damit natürlichem Tageslicht.

Siehe auch  Ford Cougar – „Das sportliche Coupé mit Charakter“

Der Energieverbrauch ist weniger als die Hälfte verglichen mit LED-Systemen. Trotzdem bietet die Lasertechnologie eine Reichweite von bis zu 600 Metern.

Die Integration in die Scheinwerfer erfolgte perfekt in das Design. Eine automatische Fernlichtsteuerung sorgt für optimale Ausleuchtung ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Ab dem Jahr 2018 war diese Option verfügbar und wurde später in anderen Modellen der Marke eingeführt. Die Sicherheitsvorteile sind erheblich:

  • Bessere Ausleuchtung: Erkennung von Hindernissen in weiter Entfernung
  • Reduzierte Blendwirkung: Intelligente Steuerung schont entgegenkommende Fahrer
  • Energieeinsparung: Geringerer Stromverbrauch bei höherer Helligkeit

Die Marke positionierte sich als Pionier in der Automobilbeleuchtung. Diese Innovation setzte neue Standards für Nachtfahrten und passive Sicherheit.

Die optische Wirkung ist sowohl technisch als auch ästhetisch beeindruckend. Das klare, weiße Licht verbessert die Sichtverhältnisse erheblich.

Modellpflege 2018: Was hat sich verbessert?

Im Mai 2018 erhielt dieser außergewöhnliche Sportwagen eine umfassende technische und optische Überarbeitung. Die Modellpflege brachte signifikante Verbesserungen in Leistung, Effizienz und Design.

Die Updates zielten auf noch mehr Fahrspaß und Alltagstauglichkeit ab. Gleichzeitig erhöhten sie die Umweltfreundlichkeit des Fahrzeugs.

Leistungssteigerung und größere Batterie

Der Elektromotor erhielt eine deutliche Leistungssteigerung von 96 auf 105 kW. Diese Verbesserung sorgt für spürbar mehr Power und bessere Beschleunigung.

Die Systemleistung stieg von 362 auf 374 PS an. Das maximale Drehmoment erhöhte sich ebenfalls für mehr Fahrspaß.

Die Lithium-Ionen-Batterie wurde von 7,1 auf 11,7 kWh vergrößert. Diese Kapazitätssteigerung bringt konkrete Vorteile im Alltag.

Parameter Vor Facelift Nach Facelift Verbesserung
E-Motor Leistung 96 kW 105 kW +9 kW
Systemleistung 362 PS 374 PS +12 PS
Batteriekapazität 7,1 kWh 11,7 kWh +4,6 kWh
Elektrische Reichweite 37 km 55 km +18 km

Die elektrische Reichweite stieg von 37 auf 55 Kilometer. Das ermöglicht mehr emissionsfreie Fahrten im Stadtverkehr.

Die Ladezeiten verkürzten sich trotz größerer Batterie. Eine Wallbox lädt den Akku in etwa drei Stunden vollständig.

Neue Farben und der Roadster

Zwei exklusive Lackierungen ergänzten die Farbpalette. E-Copper metallic und Donington Grey metallic stehen zur Auswahl.

Diese neuen Farbtöne unterstreichen den sportlichen Charakter. Sie verleihen dem Fahrzeug eine noch edlere Optik.

Ein wichtiger Teil der Modellpflege war die Einführung des Roadsters. Dieses Modell bietet ein offenes Fahrerlebnis mit Stoffverdeck.

Das Verdeck öffnet und schließt sich in wenigen Sekunden. Es fährt bei Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h.

Weitere technische Updates komplettieren das Paket:

  • Ottopartikelfilter für Euro 6d-TEMP Abgasnorm
  • Überarbeitete Fahrerassistenzsysteme
  • Verbesserte Connectivity-Features
  • Optimierte Akustik für den Innenraum

Diese umfassende Modellpflege steigerte die Attraktivität deutlich. Sie macht das Fahrzeug noch alltagstauglicher und umweltfreundlicher.

Der BMW i8 Roadster: Open-Air Erlebnis

Für puristische Fahrfreude unter freiem Himmel steht die offene Variante bereit. Dieser Roadster verwandelt jede Fahrt in ein sinnliches Erlebnis mit Wind und Natur.

Das elektrische Stoffverdeck öffnet sich in nur 15 Sekunden. Dieser Vorgang ist bis 50 km/h möglich und bietet maximale Flexibilität.

Rahmenlose Schmetterlingstüren betonen den exklusiven Charakter. Sie ermöglichen einen eleganten Einstieg auch bei geschlossenem Verdeck.

Die Karosseriestruktur wurde für die offene Version verstärkt. Spezielle Verstrebungen garantieren optimale Steifigkeit und Fahrstabilität.

Im Vergleich zum Coupé entfielen die Rücksitze komplett. Dadurch entsteht mehr Freiraum für Gepäck oder persönliche Gegenstände.

Das Kofferraumvolumen beträgt 188 Liter und übertrifft damit das Coupé. Allerdings ist die Nutzung durch die Form leicht eingeschränkt.

Der Antriebsstrang bleibt identisch zum geschlossenen Modell. Die Systemleistung von 374 PS sorgt für sportliche Performance.

Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt 4,6 Sekunden. Das geringfügig höhere Gewicht des Roadsters erklärt den minimalen Unterschied.

Exklusive Interior-Optionen unterstreichen den Open-Air-Charakter. Spezielle Farbkombinationen und Materialien schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Diese Variante kombiniert Sportwagenperformance mit unbeschwertem Fahrgefühl. Sie steht für Lifestyle und Freiheit auf höchstem technischen Niveau.

Alltagstauglichkeit und Komfort

Dieses Fahrzeug beweist, dass Sportwagencharakter und tägliche Nutzbarkeit perfekt harmonieren können. Die intelligente Auslegung sorgt für Komfort auf Langstrecken und praktische Handhabung im Alltag.

Kofferraumvolumen und Variabilität

Das Fahrzeug bietet unterschiedliche Stauvolumen je nach Modellvariante. Das Coupé verfügt über 154 Liter, der Roadster über 188 Liter Stauraum.

Für den Transport von Gepäck oder Sportausrüstung reicht dieser Platz aus. Die Form des Kofferraums berücksichtigt die aerodynamische Karosseriegestaltung.

Besonders praktisch: Die Rücksitzlehne im Coupé lässt sich umklappen. So kannst du längere Gegenstände transportieren.

Der Roadster bietet ein zusätzliches Fach hinter den Sitzen. Hier finden persönliche Gegenstände sicher Platz.

Modellvariante Kofferraumvolumen Besonderheit
Coupé 154 Liter Umklappbare Rücksitzlehne
Roadster 188 Liter Zusätzliches Staufach

Federung und Sitzkomfort

Die Federung ist sportlich abgestimmt und verfügt über dynamische Dämpferkontrolle. Drei Fahrmodi passen das Fahrverhalten deinen Bedürfnissen an.

Im Comfort-Modus genießt du hohen Komfort auch auf langen Kilometer. Sport-Modus aktiviert straffere Dämpfung für präzise Kurvenfahrt.

Die sportlichen Sitze bieten exzellente Seitenhaltung und verschiedene Verstellmöglichkeiten. Hochwertige Materialien in verschiedenen Designlinien garantieren erstklassige Ergonomie.

Allerdings gibt es einige Einschränkungen zu beachten. Der Einstieg gestaltet sich durch die Flügeltüren etwas enger.

Im Fond ist der Kopfraum begrenzt. Dies ist typisch für Fahrzeuge dieser Kategorie.

Die automatische Zonenklimaautomatik sorgt für ganzjährigen Komfort. Heiz- und Kühlfunktionen halten die optimale Temperatur.

Diese Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit macht das Fahrzeug ideal für Pendler und Reisende. Es vereint Fahrspaß mit praktischer Nutzbarkeit.

ADAC Autotest: Die Bewertung im Detail

Der ADAC hat dieses Fahrzeug einem umfassenden Praxistest unterzogen. Die Ergebnisse zeigen eine klare Zweiteilung zwischen sportlicher Brillanz und praktischen Kompromissen.

Die Gesamtnote von 2,6 („befriedigend“) spiegelt diese Ambivalenz wider. Während Antrieb und Fahrleistungen überzeugen, gibt es bei Alltagstauglichkeit deutliche Abstriche.

Stärken in Motor und Antrieb

Der Hybridantrieb erhält mit 1,4 die Bestnote „sehr gut“. Die Tester loben die harmonische Zusammenarbeit beider Motoren.

Die Leistungsentfaltung bezeichnet der ADAC als „beeindruckend“. Besonders hervorzuheben ist die Laufkultur und das immediate Ansprechverhalten.

Siehe auch  Porsche 914 – Legendärer Sportwagen Klassiker

Die Fahrleistungen erreichen mit Note 1,0 sogar die Spitzenbewertung. Die Beschleunigung und das dynamische Fahrverhalten überzeugen in jeder Situation.

Schwächen in Alltagstauglichkeit und Sicherheit

Im praktischen Einsatz zeigt das Fahrzeug deutliche Schwächen. Die Alltagstauglichkeit erhält mit 4,9 nur „mangelhaft“.

Der Kofferraum ist mit 5,4 besonders kritisch bewertet. Sein Volumen von 154 Litern reicht für größere Gepäckstücke kaum aus.

Die Kindersicherung erreicht nur Note 4,0. ISOFIX-Befestigungen sind zwar vorhanden, aber der Einbau gestaltet sich schwierig.

Die Umweltbewertung fällt mit 2,7 („befriedigend“) etwas durch. Verbrauch und Schadstoffausstoß liegen über den Idealwerten.

Der Komfort wird mit 2,5 („gut“) bewertet. Die sportliche Federung und erhöhte Innengeräusche mindern jedoch den Reisekomfort.

„Ein Sportwagen für Puristen, der im Antrieb überzeugt, aber im Alltag Kompromisse verlangt.“

ADAC Testbericht

Für technikbegeisterte Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, bleibt das Fahrzeug dennoch interessant. Mehr über praktische Alltagsfahrzeuge erfährst du in unserem Artikel zum Opel Kadett.

Die ADAC-Empfehlung richtet sich klar an sportorientierte Einzelpersonen oder Paare. Familien oder Vielfahrer sollten die praktischen Einschränkungen bedenken.

Sicherheitsausstattung und Assistenzsysteme

Deine Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle. Die umfassende Sicherheitsausstattung kombiniert passive und aktive Systeme für optimalen Schutz.

Zur Serienausstattung gehören wichtige Basisfunktionen. Der Tempomat mit Bremsfunktion erleichtert lange Fahrten. Die dynamische Dämpferkontrolle passt sich automatisch der Straße an.

Die Voll-LED-Beleuchtung sorgt für beste Sicht bei Nacht. Sie leuchtet die Straße gleichmäßig und hell aus.

Optionale Assistenzsysteme erhöhen den Komfort und die Sicherheit. Der Driving Assistant bietet Surround View für bessere Übersicht.

Der Notbremsassistent erkennt Gefahrensituationen frühzeitig. Der Fernlichtassistent schaltet automatisch zwischen Abblend- und Fernlicht um.

Weitere verfügbare Systeme unterstützen dich im Alltag:

  • Parkhilfe mit 360-Grad-Ansicht
  • Kollisionswarner mit Fußgängererkennung
  • Rückfahrkamera mit Lenklinien

Allerdings gibt es einige Einschränkungen zu beachten. Moderne Systeme wie Abstandsregeltempomat oder Spurhalteassistent fehlen.

Die passive Sicherheit überzeugt durch die stabile CFK-Fahrgastzelle. Mehrere Airbags schützen Insassen bei einem Unfall.

Für Familien wichtig: ISOFIX-Befestigungen gibt es nur auf den Rücksitzen. Der Beifahrersitz bietet diese Funktion nicht.

Die Bremsanlage kombiniert modernste Technologien. ABS und ESP sorgen für Stabilität in kritischen Situationen.

Die regenerative Bremsung verkürzt die Bremswege. Gleichzeitig gewinnt sie Energie zurück für mehr Effizienz.

„Die Sicherheitsausstattung bietet soliden Grundschutz, zeigt aber bei Assistenzsystemen deutlichen Nachholbedarf gegenüber aktuellen Modellen.“

Insgesamt bietet das Fahrzeug eine gute Sicherheitsbasis. Für maximale Unterstützung solltest du die optionalen Systeme wählen.

Konkurrenz und Marktpositionierung

Dieser außergewöhnliche Sportwagen bewegt sich in einem exklusiven Marktsegment. Sein Konzept findet nur wenige direkte Vergleichsmodelle.

Der Porsche Panamera E-Hybrid gilt als wichtigster Konkurrent. Beide teilen die Philosophie von Leistung und Nachhaltigkeit.

Dennoch bestehen deutliche Unterschiede in der Ausrichtung. Der Panamera bietet mehr Platz und praktische Nutzbarkeit.

Die Marktpositionierung bleibt einzigartig als deutscher Hybrid-Sportwagen. Er konzentriert sich auf futuristisches Design und technische Innovation.

Innerhalb der eigenen Modellpalette existiert keine direkte Konkurrenz. Andere Hybridmodelle der Marke verfolgen unterschiedliche Konzepte.

Sie orientieren sich an Limousinen oder SUVs mit Fokus auf Alltagstauglichkeit. Dieser Sportwagen prioritiert dagegen Fahrspaß und emotionale Ansprache.

Die Preisposition liegt deutlich über konventionellen Sportwagen. Diese Positionierung rechtfertigt sich durch fortschrittliche Technologie und exklusive Materialien.

Eine gewisse Zielgruppenüberlappung existiert mit Modellen wie Audi e-tron oder Tesla Model S. Allerdings punktet dieses Fahrzeug mit konsequenter sportlicher Ausrichtung.

Seine Alleinstellungsmerkmale definieren die Sonderstellung. Flügeltüren, Laserlicht und CFK-Bauweise schaffen ein unverwechselbares Profil.

Das Nischensegment erklärt die begrenzte Konkurrenz. Das Produktionsende 2020 verstärkt diese Exklusivität zusätzlich.

Für technikbegeisterte Fahrer bleibt dieses Modell eine besondere Option. Es vereint sportliche Emotionen mit zukunftsweisender Antriebstechnologie.

Preis und Wertentwicklung: Was kostet der i8?

Die Anschaffung dieses innovativen Sportwagens erfordert eine Investition, die sich durch exklusive Technologie und bleibenden Wert rechtfertigt. Die Preisentwicklung zeigt interessante Muster über die Produktionsjahre.

Der Neupreis startete 2014 bei etwa 126.000 Euro für das Coupé. Besondere Editionen wie die Pure Impulse Version erreichten bis zu 145.000 Euro.

Nach dem Facelift 2018 stieg der Basispreis auf circa 138.000 Euro. Der Roadster startete bei 155.000 Euro in diesem Jahr.

Preis Entwicklung Hybrid-Sportwagen

Die Wertentwicklung überrascht positiv. Typische Wertverluste für Premiumfahrzeuge liegen bei 50-60% nach drei Jahren.

Durch die Seltenheit bleibt der Wertverlust begrenzt. Viele Exemplare verloren nur 40-45% ihres Neupreises.

Aktuelle Gebrauchtpreise beginnen bei circa 50.000 Euro für frühe Coupés. Roadster-Modelle findest du ab 90.000 Euro.

Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis deutlich:

  • Ausstattungsumfang und Sonderlackierungen
  • Batteriezustand und Ladehistorie
  • Serviceheft mit vollständiger Wartung
  • Laufleistung und allgemeiner Zustand

Die Unterhaltskosten liegen über Standardmodellen. Die komplexe Technologie erfordert spezialisierte Werkstätten.

Versicherungen berechnen höhere Beiträge aufgrund der Technik. Die Werkstattkosten sind ebenfalls überdurchschnittlich.

Die Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt bleibt begrenzt. Nur 20.448 produzierte Einheiten sorgen für Exklusivität.

Als Investition bietet das Fahrzeug interessante Perspektiven. Der ikonische Status und das Produktionsende unterstützen den Wert.

Modellvariante Baujahr Neupreis (ca.) Gebrauchtpreis 2024 (ca.)
Coupé Basis 2014 126.000 € 50.000-65.000 €
Coupé Pure Impulse 2015 145.000 € 70.000-85.000 €
Coupé Facelift 2018 138.000 € 75.000-90.000 €
Roadster 2018 155.000 € 90.000-110.000 €

Für Sammler und Technikenthusiasten bleibt dieses Fahrzeug eine attraktive Option. Die Wertstabilität überzeugt trotz höherer Unterhaltskosten.

Fazit: Ist der BMW i8 eine Revolution?

Dieser Sportwagen war ein echter Pionier. Er zeigte als erster Plug-in-Hybrid seiner Klasse, dass nachhaltige Mobilität und Fahrspaß vereinbar sind.

Seine Leichtbauweise und das innovative Laserlicht setzten neue Standards. Die Automobilindustrie erhielt wichtige Impulse für die Entwicklung umweltfreundlicher Sportwagen.

Alltagstauglichkeit und Reichweite bleiben jedoch kompromissbehaftet. Der hohe Preis schränkt die Zielgruppe ein.

Für Technikbegeisterte und Designliebhaber ist er ideal. Praktische Nutzer sollten die Einschränkungen bedenken.

Sein Vermächtnis lebt in aktuellen Modellen weiter. Er bleibt ein ikonisches Fahrzeug, das Eleganz und Innovation perfekt verbindet.

Interessierte finden gebrauchte Modelle bei spezialisierten Händlern. Testfahrten bieten die beste Möglichkeit, dieses besondere Fahrerlebnis zu spüren.

Related Posts

BMW i7: Luxuriöse Elektromobilität Entdecken

Entdecken Sie den BMW i7: Luxuriöse Elektromobilität erleben. Erfahren Sie mehr über Ausstattung, Leistung und Preise des neuen BMW i7.

BMW i5 – Elektrodynamik trifft Eleganz

Entdecken Sie den BMW i5 – Elektrodynamik und Eleganz vereint in einem Elektrofahrzeug. Jetzt mehr erfahren über Ausstattung und Preise.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert