Seit 2002 begeistert dieser ikonische Roadster Autoenthusiasten weltweit. Er verbindet elegantes Design mit sportlicher Dynamik auf einzigartige Weise.
Drei Generationen haben den Zweisitzer kontinuierlich weiterentwickelt. Jedes Modell zeigt deutsche Ingenieurskunst und die Tradition des Sportwagenbaus.
Die Motorenleistung reicht von 197 bis 340 PS. Das Getriebe bietet präzise Schaltvorgänge und hervorragende Fahrleistungen.
Als Gebrauchtwagen oder Neuwagen bleibt der Roadster eine attraktive Option. Die sport line Ausstattung unterstreicht den dynamischen Charakter.
Entdecke in diesem Artikel Design, Technik und Kaufoptionen dieses außergewöhnlichen Fahrzeugs.
Einleitung: Der ikonische Roadster von BMW
Die Geschichte des bmw roadster begann lange vor der Einführung des aktuellen Modells. Schon in den 1980er Jahren zeigte der Z1, was deutsche Ingenieurskunst im Sportwagenbau leisten kann.
Vom Z1 zum Z4: Eine kurze Historie
Der Z1 sorgte 1989 mit innovativer Türen-Technik für Aufsehen. Seine senkrecht versenkbaren Türen waren eine technische Meisterleistung.
1995 folgte der Z3 als direkter Nachfolger. Er festigte die Position der Marke im Roadster-Segment nachhaltig. Das Fahrzeug kombinierte Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit.
Im Herbst 2002 kam dann die nächste Generation auf den Markt. Dieses Modell setzte neue Maßstäbe in Design und Technologie. Die Entwicklung zeigt kontinuierliche Verbesserung.
Die Philosophie des BMW Z4
Die Z-Reihe vereint seit jeher Sportlichkeit mit Komfort. Jedes Modell bietet pure Fahrfreude bei hoher Zuverlässigkeit. Deutsche Handwerkskunst steht im Mittelpunkt.
Das Roadster-Konzept bleibt über alle Generationen hinweg konsistent. Offenes Fahren und dynamisches Handling charakterisieren diese Fahrzeuge. Die Design-Sprache entwickelte sich stetig weiter.
Von einfachen Antrieben bis zu modernen Turbo-Motoren zeigt sich der technische Fortschritt. Motorsport-Erfahrungen fließen direkt in die Serienmodelle ein. Dies unterstreicht den sportlichen Charakter.
Für Interessenten bietet sich heute der bmw gebrauchtwagen als attraktive Option an. Vertrauenswürdige händler helfen bei der Auswahl passender Modelle. Die Zukunft der Reihe im elektrischen Zeitalter bleibt spannend.
BMW Z4: Die drei Generationen im Überblick
Seit über zwei Jahrzehnten entwickelt sich dieser Roadster kontinuierlich weiter. Jede Generation brachte technische Innovationen und designliche Weiterentwicklungen.
Für Autoenthusiasten bietet jede Baureihe besondere Charakteristika. Die Entwicklung zeigt den Fortschritt deutscher Ingenieurskunst.
Erste Generation (E85/E86, 2002-2008)
Die Premiere feierte dieser Sportwagen mit zwei Karosserievarianten. Als Roadster und Coupé überzeugte er durch elegante Linienführung.
Die Motorenpalette reichte von 150 bis 343 PS. Alle Aggregate arbeiteten mit Benzin als Kraftstoff.
Besondere Editionen wie das M Coupé erreichten heute Sammlerstatus. Als gebrauchtwagen finden sich noch gut erhaltene Exemplare.
Zweite Generation (E89, 2009-2016)
Diese Baureihe setzte auf ein innovatives Hardtop-Verdeck. Das elektrische Klappdach bot ganzjährigen Komfort.
Die Leistungsspanne lag zwischen 156 und 340 PS. Assistenzsysteme und Infotainment wurden deutlich modernisiert.
Der Markt akzeptierte diese Generation hervorragend. Die Verkaufszahlen übertrafen die Vorgängermodelle.
„Jede Generation setzte neue Maßstäbe in Design und Technologie.“
Dritte Generation (G29, seit 2018)
Aktuell rollt dieser Sportwagen aus österreichischer Produktion. Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit Toyota.
Drei Leistungsstufen von 197 bis 340 PS stehen zur Wahl. Das Stoffverdeck betont die traditionelle Roadster-Optik.
Modernste Fahrwerksysteme und digitale Cockpits definieren den Komfort neu. Gibt es bei vertrauenswürdigen Händlern als Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeug.
| Generation | Produktionszeit | Leistung (PS) | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| E85/E86 | 2002-2008 | 150-343 | Roadster und Coupé |
| E89 | 2009-2016 | 156-340 | Hardtop-Verdeck |
| G29 | seit 2018 | 197-340 | Stoffverdeck, Toyota-Kooperation |
Die Wertentwicklung älterer Modelle zeigt interessante Trends. Frühe Exemplare gewinnen zunehmend an Sammlerwert.
Für technikbegeisterte Fahrer bietet jede Generation besondere Reize. Die Auswahl hängt von individuellen Präferenzen ab.
Mehr zur Geschichte deutscher Sportwagen erfährst du in unserem Artikel über BMW E3: Eleganz und Kraft in.
Design und Ästhetik: Sportlichkeit mit Stil
Die dritte Generation dieses Roadsters zeigt eine perfekte Symbiose aus dynamischer Eleganz und moderner Sportlichkeit. Jede Linie erzählt die Geschichte deutscher Ingenieurskunst.
Das modell überzeugt durch seine kompakten Proportionen und flache Silhouette. Historische Vorbilder wie der legendäre 507 und der Z8 inspirierten die Designer.
Exterieur: Dynamische Linienführung und Markenzeichen
Geschwungene Konturen und markante Lufteinlässe prägen das Erscheinungsbild. Die lange Motorhaube betont den sportlichen Charakter dieses auto.
Moderne LED-Scheinwerfer und OLED-Rückleuchten setzen optische Akzente. Sie verbinden Tradition mit innovativer Lichttechnologie.
Das Verdeck besteht bei der aktuellen generation bmw aus hochwertigem Stoffmaterial. Frühere Modelle verfügten über ein elektrisches Hardtop.
Interieur: Fahrerzentrierte Cockpitgestaltung
Das Cockpit konzentriert sich vollständig auf den Fahrer. Hochwertige Materialien wie Leder, Alcantara und Aluminium schaffen eine luxuriöse Atmosphäre.
Die Verarbeitungsqualität entspricht der Tradition deutscher Premiumfahrzeuge. Jedes Detail unterstreicht den sportlichen Anspruch.
Die ergonomische Anordnung aller Bedienelemente sorgt für intuitive Handhabung. Fahrspaß und Komfort gehen hier eine ideale Verbindung ein.
Farb- und Lackierungsoptionen
Die Standardlackierung Alpinweiß bietet einen klassischen Look. Metallic-Lackierungen sind gegen Aufpreis erhältlich und verleihen zusätzliche Tiefe.
Exklusive BMW Individual Lackierungen ermöglichen persönliche Gestaltung. Von dezenten Tönen bis hin zu expressiven Farben steht eine breite Palette zur Wahl.
| Ausstattungslinie | Felgendesign | Besondere Merkmale | Preisaufschlag |
|---|---|---|---|
| Advantage | 17-Zoll | Basisausstattung | Standard |
| Sport Line | 18-Zoll | Sportliche Akzente | ab 2.500 € |
| M Sport | 19-Zoll | Performance-Optik | ab 5.000 € |
Die Design-Unterschiede zwischen den Ausstattungslinien sind deutlich sichtbar. Jede Linie spricht unterschiedliche Fahrertypen an.
Für Liebhaber britischen Designs bietet der Jaguar E-Type interessante Vergleichsmöglichkeiten. Beide Fahrzeuge setzen Maßstäbe in ihrem Segment.
Motorisierungen und Leistung
Die aktuelle Baureihe bietet drei verschiedene Antriebsvarianten. Jede Version richtet sich an unterschiedliche Fahrertypen und Bedürfnisse.
Technische Innovationen wie Twin-Scroll-Turbolader und Valvetronic sorgen für Effizienz. Double-VANOS optimiert die Ventilsteuerung für mehr Drehmoment.
Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm EU6. Die CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 139 und 181 g/km.

sDrive20i: Der effiziente Einstieg
Der 2.0-Liter-Vierzylinder-Turbo leistet 197 PS. Er beschleunigt in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 6,0-6,9 l/100km. Dies macht ihn zur sparsamsten Variante.
Für Einsteiger bietet diese Motorisierung ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute Angebote finden sich häufig auf dem Gebrauchtmarkt.
sDrive30i: Die sportliche Mitte
Mit 258 PS bietet dieser Motor spürbar mehr Leistung. Die Beschleunigung verkürzt sich auf 5,4 Sekunden.
Der Verbrauch steigt moderat auf 6,1-7,3 l/100km. Die Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit ist ideal.
Dieses Aggregat überzeugt durch sein breites Drehzahlband. Der Sound charakterisiert sich als sportlich ohne aufdringlich zu wirken.
M40i: Der Hochleistungsroadster
Der Reihensechszylinder mit 3,0 Litern Hubraum entwickelt 340 PS. Das maximale Drehmoment von 500 Nm steht ab niedrigen Drehzahlen zur Verfügung.
In nur 4,5 Sekunden erreicht der Sportwagen 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch bei 250 km/h begrenzt.
Der Verbrauch bewegt sich zwischen 7,4 und 8,0 l/100km. Der markante Sechszylinder-Sound unterstreicht den sportlichen Charakter.
Die Wartungsintervalle orientieren sich an den Herstellervorgaben. Spezielle Motoröl-Vorschriften gewährleisten langfristige Zuverlässigkeit.
Aktuelle Angebote für alle Motorisierungen findest du bei vertrauenswürdigen Händlern. Die Verfügbarkeit variiert je nach Modell und Ausstattung.
Getriebe und Antriebsstrang
Die Wahl des richtigen Getriebes beeinflusst das Fahrerlebnis maßgeblich. Beide Optionen bieten unterschiedliche Vorzüge für verschiedene Fahrertypen.
Die perfekte Balance zwischen Technik und Fahrspaß definiert diesen Sportwagen. Jede Ausstattung erfüllt spezifische Anforderungen.
Manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe
Das Sechsgang-Getriebe kommt serienmäßig im Einstiegsmodell. Es überzeugt durch präzise Schaltvorgänge und direkte Kraftübertragung.
Die Schaltkulisse fühlt sich sportlich und mechanisch an. Puristen schätzen diese traditionelle Art des Fahrens.
Für den gebrauchten BMW bedeutet manuelle Schaltung oft niedrigere Anschaffungskosten. Die Wartung ist unkompliziert und kostengünstig.
8-Gang-Sportautomatik Steptronic
Ab der mittleren Motorisierung ist die Achtgang-Automatik Standard. Sie bietet blitzschnelle Schaltvorgänge und hohen Komfort.
Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen manuelle Eingriffe. Das adaptive Getriebe passt sich dem Fahrstil automatisch an.
Die Lernfunktion erkennt sportliche oder entspannte Fahrweise. So optimiert es ständig die Schaltpunkte.
Hinterradantrieb für pure Fahrfreude
Klassischer Hinterradantrieb garantiert authentisches Fahrgefühl. Die Kraftübertragung erfolgt über Kardanwelle und Differential.
Die ideale 50:50 Gewichtsverteilung sorgt für neutrale Fahreigenschaften. Dies ermöglicht präzises Kurvenverhalten.
Beim Topmodell ist ein Sportdifferential erhältlich. Es verbessert die Traktion und Stabilität in Kurven.
| Getriebetyp | Verfügbarkeit | Besonderheiten | Wartungsintervall |
|---|---|---|---|
| 6-Gang-Schaltgetriebe | Serienmäßig sDrive20i | Sportliche Schaltkulisse | Ölwechsel alle 100.000 km |
| 8-Gang-Sportautomatik | Optional sDrive20i, serienmäßig ab sDrive30i | Adaptive Lernfunktion, Schaltwippen | Ölwechsel alle 120.000 km |
Die Wartungskosten unterscheiden sich zwischen den Getriebevarianten. Automatikgetriebe benötigen spezielles Öl und aufwendigere Serviceintervalle.
Das Fahrverhalten variiert deutlich zwischen den Optionen. Schaltgetriebe bietet mehr Fahrerbeteiligung, Automatik höheren Komfort.
Technikinteressierte finden im Toyota Supra interessante Vergleichsmöglichkeiten. Beide Modelle teilen sich wichtige Technikkomponenten.
Ausstattungsvarianten und Pakete
Die verschiedenen Ausstattungslinien bieten für jeden Geschmack passende Optionen. Sie unterscheiden sich in Design, Komfort und sportlichen Details.
Jede Linie hat ihren eigenen Charakter und Zielgruppe. Die Wahl beeinflusst auch den Preis des Fahrzeugs spürbar.

Advantage: Die Basisausstattung
Diese Ausstattung bietet alles Wesentliche für den täglichen Gebrauch. 17-Zoll-Felgen und LED-Scheinwerfer sind serienmäßig enthalten.
Komfortfeatures wie Sitzheizung und Tempomat fehlen nicht. Die Parkdistanzkontrolle erleichtert das Einparken erheblich.
Das advantage hifi Soundsystem liefert klare Tonqualität. Für viele Fahrer reicht diese Ausstattung vollkommen aus.
Sport Line: Der dynamische Charakter
Hier wird der sportliche Charakter betont. 18-Zoll-Felgen und M Sportsitze unterstreichen die Dynamik.
Ambiente-Beleuchtung schafft eine besondere Atmosphäre im Innenraum. Das Design zeigt mehr Agilität nach außen.
Diese Linie richtet sich an Fahrer, die Sportlichkeit im Alltag schätzen. Der Aufpreis gegenüber der Basisversion ist moderat.
M Sport: Der sportliche Fokus
Diese Ausstattung konzentriert sich auf Performance und Optik. Das Sportfahrwerk verbessert die Fahreigenschaften spürbar.
Das Aerodynamik-Paket reduziert den Luftwiderstand. Alcantara-Elemente im Innenraum verstärken den Rennsport-Charakter.
Das M Lederlenkrad bietet perfekte Haptik. Diese Linie ist für enthusiastische Fahrer konzipiert.
Innovationspaket und weitere Optionen
Das Innovationspaket enthält modernste Assistenzsysteme. Head-up-Display und erweiterte Fahrerassistenz sind enthalten.
Das Business Paket Professional bietet Navigation mit ConnectedDrive Services. So bleibt man immer optimal informiert.
Soundpakete reichen vom HiFi System bis Harman Kardon Surround Sound. Die Klangqualität passt sich jedem Anspruch an.
Das Komfortpaket bietet Lenkradheizung und Sitzbelüftung. Für lange Touren sind diese Features besonders wertvoll.
BMW Individual ermöglicht persönliche Gestaltung. Von Carbon-Elementen bis zu speziellen Lackierungen ist vieles möglich.
Aktuelle Angebote und Details findest du bei vertrauenswürdigen Händlern. Die Verfügbarkeit variiert je nach Konfiguration.
Fahreigenschaften und Handling
Das Fahrerlebnis dieses Roadsters überzeugt durch präzise Reaktionen und ausgewogene Dynamik. Jede Fahrsituation meistert das Fahrzeug mit charakteristischem Sportwagen-Feeling.
Technische Innovationen sorgen für herausragende Agilität bei hoher Stabilität. Die Abstimmung zwischen Komfort und Sportlichkeit gelingt perfekt.
Adaptives M Fahrwerk
Das adaptive Sportfahrwerk verfügt über elektronisch geregelte Dämpfer. Es passt sich automatisch der Fahrbahn und dem Fahrstil an.
Verschiedene Härtestufen stehen zur Verfügung. Die Sportbremsanlage mit Vierkolben-Faustsätteln vorne bietet hervorragende Bremsleistung.
Das System arbeitet mit Sensoren und Steuergeräten zusammen. So entsteht ein harmonisches Gesamtverhalten in jeder Situation.
50:50 Gewichtsverteilung
Die ideale Gewichtsverteilung sorgt für neutrale Fahreigenschaften. Dies ermöglicht präzises Kurvenverhalten und direkte Lenkreaktionen.
Die Balance zwischen Vorder- und Hinterachse ist perfekt abgestimmt. Fahrspaß und Sicherheit profitieren gleichermaßen.
Fahrmodi: Normal, Sport, Sport+
Drei wählbare Fahrmodi bieten individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Jeder Modus verändert Gaskennlinie, Fahrwerk und Schaltverhalten.
Normal-Modus priorisiert Komfort und Effizienz. Sport-Modus erhöht die Dynamik spürbar.
Sport+ deaktiviert die Traktionskontrolle teilweise. So ermöglicht er sportlichere Fahrmanöver für erfahrene Fahrer.
„Die Fahrmodi transformieren den Charakter des Fahrzeugs innerhalb von Sekunden.“
Das Sportdifferential verbessert das Kurvenverhalten deutlich. Es ist optional beim Topmodell erhältlich.
Die elektronischen Stabilitätsprogramme bieten abgestufte Abschaltmöglichkeiten. DSC mit Traktionskontrolle gewährleistet Sicherheit in Grenzbereichen.
Die Servotronic-Lenkung liefert präzises Feedback. Der variable Unterstützungsgrad passt sich der Geschwindigkeit an.
| Fahrmodus | Lenkverhalten | Dämpfung | Schaltpunkte |
|---|---|---|---|
| Normal | Komfortabel | Weich | Früh |
| Sport | Direkt | Mittel | Spät |
| Sport+ | Sehr direkt | Hart | Sehr spät |
Das RFK Navi LED Display zeigt alle relevanten Fahrinformationen an. Das LED Sound System unterstreicht das sportliche Erlebnis mit passender Klanguntermalung.
Der Prof. PDC Parkassistent erleichtert das Manövrieren in engen Situationen. Diese Systeme ergänzen die hervorragenden Fahreigenschaften optimal.
Die Bodenfreiheit bleibt trotz sportlicher Abstimmung alltagstauglich. Unterschiede zwischen den Ausstattungsvarianten sind deutlich spürbar.
Alltagstauglichkeit und Komfort
Trotz seines sportlichen Charakters überzeugt dieses Fahrzeug durch praktische Nutzbarkeit im täglichen Einsatz. Intelligente Raumkonzepte und komfortorientierte Ausstattung machen es zum idealen Begleiter für alle Lebenslagen.
Der Kofferraum bietet variable Kapazität je nach Verdeckstellung. Bei geschlossenem Verdeck stehen 310 Liter zur Verfügung, bei geöffnetem Dach bleiben 180 Liter nutzbar.
Kofferraumvolumen und Stauraum
Das variable Staukonzept ermöglicht flexible Nutzung für verschiedene Transportbedürfnisse. Zusätzliche Ablagefächer im Innenraum erhöhen die Praktikabilität.
Türfächer, Handschuhfach und praktische Netze bieten Platz für persönliche Gegenstände. Getränkehalter und USB-Anschlüsse sorgen für Komfort auf langen Fahrten.
| Bereich | Volumen/Kapazität | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Kofferraum geschlossen | 310 Liter | Volle Nutzbarkeit |
| Kofferraum geöffnet | 180 Liter | Reduziert aber ausreichend |
| Innenraum-Stauraum | Mehrere Ablagefächer | Praktische Organisation |
Komfortausstattung für lange Touren
Die Komfortsitze sind verstellbar und in höheren Ausstattungslinien beheizbar. Belüftete Sitze optional verfügbar.
Die 2-Zonen-Klimaautomatik sorgt für individuelles Temperaturmanagement. Erweiterte Filterfunktionen verbessern die Luftqualität.
„Die Komfortausstattung macht lange Fahrten zum puren Vergnügen.“
Das sdrive20i advantage hifi System bietet klaren Sound für unterwegs. Hifi dab led Technologie gewährleistet hervorragenden Empfang.
Nutzbarkeit über alle Jahreszeiten
Das elektrische Verdeck öffnet und schließt in etwa 10 Sekunden. Diese Funktion ist bis 50 km/h Fahrgeschwindigkeit nutzbar.
Für winterliche Bedingungen stehen beheizbare Frontscheibe und Sitzheizung zur Verfügung. Lenkradheizung ist optional erhältlich.
Das Akustikverdeck bei neueren Generationen reduziert Fahrgeräusche spürbar. So bleibt der Komfort bei jeder Witterung erhalten.
Als gebrauchtwagen bieten viele Modelle bereits umfangreiche Komfortausstattung. Die ganzjährige Nutzbarkeit macht das Fahrzeug zum praktischen Alltagsbegleiter.
Sicherheit und Assistenzsysteme
Moderne Sportwagen verbinden Fahrspaß mit umfassendem Schutz. Die Sicherheitstechnologie entwickelt sich ständig weiter und bietet heute ausgezeichneten Insassenschutz.
Euro-NCAP-Bewertung und Insassenschutz
Der Crashtest 2019 brachte hervorragende Ergebnisse. Fünf Sterne bestätigen die hohe Sicherheitsqualität dieses Fahrzeugs.
Besonders der Insassenschutz überzeugte mit 87 Prozent. In der Kategorie Sicherheitsunterstützung erreichte das Modell 76 Prozent.
Diese Werte zeigen die ausgewogene Sicherheitsphilosophie. Sportlichkeit und Schutz gehen hier Hand in Hand.
Standard-Sicherheitsfeatures
Umfangreiche Airbags schützen alle Insassen. Front-, Seiten- und Kopfairbags sind serienmäßig enthalten.
Aktive Systeme wie ABS und DSC sorgen für Stabilität. CBC und DTC unterstützen zusätzlich in kritischen Situationen.
Die passive Sicherheit beginnt beim Fahrzeugrahmen. Hochfester Stahl und Crashboxen absorbieren Aufprallenergie optimal.
Gurtstraffer und Kraftbegrenzer komplettieren das Konzept. ISOFIX-Befestigungen ermöglichen sicheren Kindertransport.
Optionale Assistenzsysteme
Der Spurhalteassistent warnt bei unbeabsichtigtem Fahrspurwechsel. Der Notbremsassistent reagiert auf kritische Situationen.
Parkassistenz umfasst PDC vorne und hinten. Eine Rückfahrkamera erleichtert das Einparken erheblich.
Das Lichtsystem adaptiert sich automatisch an die Fahrbedingungen. Kurvenlicht und Fernlichtassistent verbessern die Sicht.
Der Driving Assistant bietet Abstandsregelung und Stauunterstützung. Diese Systeme erhöhen den Komfort auf langen Strecken.
| System | Funktion | Verfügbarkeit |
|---|---|---|
| LED Prof. PDC | Parkdistance Control | Optional |
| Prof. PDC Hifi | Erweiterte Parkassistenz | Optional |
| LED Prof. | Adaptives Lichtsystem | Optional |
Die Sicherheitsausstattung lässt sich individuell anpassen. Verschiedene Pakete bieten maßgeschneiderte Lösungen.
Für Gebrauchtfahrzeuge lohnt sich die Prüfung der verbauten Systeme. Vollausstattung erhöht oft den Wiederverkaufswert.
Technische Daten im Detail
Die präzisen Maße und Gewichtsangaben verraten viel über den Charakter eines Sportwagens. Sie bestimmen das Fahrverhalten und die Alltagstauglichkeit entscheidend mit.
Abmessungen und Gewichte
Mit einer Länge von 4,32 Metern und einer Breite von 1,86 Metern zeigt das Fahrzeug kompakte Proportionen. Die Höhe von 1,30 Metern unterstreicht die sportliche Silhouette.
Der Radstand misst 2,47 Meter und sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Der Wendekreis von 11 Metern ermöglicht gute Manövrierfähigkeit im Stadtverkehr.
Das Leergewicht variiert zwischen 1405 und 1550 Kilogramm je nach Ausstattung. Das zulässige Gesamtgewicht reicht bis 1890 Kilogramm.
Leistungs- und Verbrauchswerte
Die Motorleistung spannt von 197 bis 340 PS. Das maximale Drehmoment bewegt sich zwischen 320 und 500 Newtonmetern.
Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h benötigt 4,5 bis 6,6 Sekunden. Die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
Der Kraftstoffverbrauch kombiniert beträgt 6,0 bis 9,4 Liter pro 100 Kilometer. Das bmw sport Konzept zeigt sich in dieser Bandbreite.
CO2-Emissionen und Abgasnormen
Die CO2-Emissionen liegen zwischen 139 und 221 Gramm pro Kilometer. Die Effizienzklassen reichen von E bis G.
Der 55-Liter-Tank ermöglicht Reichweiten von 600 bis 900 Kilometern. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm EU6d.
Das advantage hifi dab System gehört zur Serienausstattung. Optional ist erweiterte Parkassistenz mit pdc hifi verfügbar.
| Parameter | sDrive20i | sDrive30i | M40i |
|---|---|---|---|
| Leistung (PS) | 197 | 258 | 340 |
| Drehmoment (Nm) | 320 | 400 | 500 |
| 0-100 km/h (s) | 6,6 | 5,4 | 4,5 |
| Verbrauch (l/100km) | 6,0-6,9 | 6,1-7,3 | 7,4-8,0 |
| CO2 (g/km) | 139-168 | 149-174 | 181-221 |
Die technischen Besonderheiten umfassen die ideale 50:50 Gewichtsverteilung. Der niedrige Schwerpunkt unterstützt das agile Handling.
Das Fahrwerk kombiniert MacPherson-Vorderachse mit Mehrlenker-Hinterachse. Adaptive Dämpfung ist gegen Aufpreis erhältlich.
Die Scheibenbremsen rundum bieten zuverlässige Bremsleistung. Eine Sportbremsanlage steht für höhere Ansprüche zur Verfügung.
Kraftstoffverbrauch und Effizienz
Die Effizienz moderner Sportwagen überrascht oft positiv. Technische Innovationen ermöglichen sparsamen Betrieb bei sportlicher Leistung.
Verbrauchswerte der verschiedenen Modelle
Die Motorisierungen zeigen unterschiedliche Verbrauchsprofile. Der Einstiegsmotor benötigt 6,0-6,9 Liter, während das Topmodell 7,4-8,0 Liter verbraucht.
Diese Werte gelten für den kombinierten Zyklus nach WLTP. Realverbräuche können je nach Nutzung variieren.
Einfluss von Getriebe und Fahrweise
Die Getriebewahl beeinflusst den Kraftstoffverbrauch spürbar. Automatikgetriebe optimieren die Schaltpunkte für beste Effizienz.
Sportliche Fahrweise erhöht den Verbrauch deutlich. Moderate Beschleunigung und vorausschauendes Fahren sparen Kraftstoff.
Vergleich mit Wettbewerbsmodellen
Im Segment offener Sportwagen zeigt dieses Fahrzeug gute Werte. Die Balance zwischen Leistung und Verbrauch überzeugt.
Moderne Turbolader-Technologie reduziert den Verbrauch bei gleicher Leistung. Dies macht den Roadster alltagstauglich.





