Willkommen zu unserem umfassenden Kaufratgeber für einen echten Automobil-Klassiker. Dieser Sportwagen vereint zeitloses Design mit modernster Technik und fasziniert bis heute.
Der Roadster entstand als Hommage an den legendären BMW 507 aus den 1950er Jahren. Sein Erscheinungsbild bleibt ein Meisterwerk der Automobilgestaltung.
Mit nur etwa 5.700 gebauten Exemplaren gehört dieses Fahrzeug zu den begehrtesten Sammlerstücken. Seine Wertentwicklung zeigt die besondere Stellung dieses Klassikers.
In diesem Ratgeber findest du alle wichtigen Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung. Wir behandeln Technik, Preise, Modelle und Besonderheiten.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die seltene Alpina Roadster Variante. Diese Ausführung bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Automatikgetriebe.
Egal ob du Technik-Liebhaber oder Design-Enthusiast bist – dieser Guide liefert dir praktische Hilfe für deine Entscheidung.
Einleitung: Die Wiedergeburt einer Ikone
Manche Fahrzeuge schreiben Automobilgeschichte. Dieser Roadster gehört dazu. Er verbindet klassische Eleganz mit modernster Technik.
Seine Entstehung war eine Hommage an einen legendären Vorgänger. Das Ergebnis übertrifft alle Erwartungen.
Der Z8 als Hommage an den 507
Designer Henrik Fisker schuf eine moderne Interpretation des 507. Er bewahrte die Seele des Originals.
Die fließenden Linien erinnern an die 1950er Jahre. Gleichzeitig wirkt das Auto absolut zeitgemäß.
Jeder Blick auf dieses Fahrzeug erzählt eine Geschichte. Die Geschichte von Tradition und Innovation.
Warum der Z8 auch heute noch fasziniert
Seltene Fahrzeuge besitzen besondere Anziehungskraft. Nur 5703 Exemplare wurden gebaut.
Die Produktion lief von März 2000 bis Juli 2003. Jedes Auto ist ein Unikat.
Technische Komponenten überzeugen noch heute. Der Motor liefert beeindruckende Leistung.
Das Schaltgetriebe bietet pure Fahrfreude. Werksangaben versprechen Tempo bis 250 km/h.
| Aspekt | Details |
|---|---|
| Produktionszeitraum | März 2000 – Juli 2003 |
| Stückzahl | 5.703 Einheiten |
| Designvorlage | BMW 507 (1956-1959) |
| Designer | Henrik Fisker |
| Konzeptfahrzeug | Z07 Studie (1997) |
Der Markt für solche Personenkraftwagen bleibt stabil. Sammler schätzen die Exklusivität.
Emotionale Anziehungskraft macht den Unterschied. Dieses Auto steht für pure Fahrfreude.
Technische Zeitlosigkeit sichert den Kultstatus. Der Roadster bleibt ein begehrtes Sammlerstück.
BMW Z8: Modellgeschichte und Produktion
Die Entstehungsgeschichte dieses Roadsters liest sich wie ein Lehrbuch für Automobildesign. Jeder Schritt von der Konzeptstudie bis zur Serienreife verfolgte ein klares Ziel: Perfektion.
Vom Konzeptfahrzeug Z07 zur Serienproduktion
Alles begann mit der Z07-Studie. Dieses Konzeptfahrzeug feierte 1997 in Tokio seine Weltpremiere.
Ein Jahr später begeisterte es das Publikum in Detroit. Die positive Resonanz ebnete den Weg für die Serienproduktion.
Die offizielle Premiere des Serienmodells fand auf der IAA 1999 in Frankfurt statt. Besucher waren von der Vollausstattung begeistert.
Produktionszeitraum und Stückzahlen: Eine limitierte Rarität
Von März 2000 bis Juli 2003 entstanden nur 5.703 Exemplare. Jedes Fahrzeug wurde in Handarbeit gefertigt.
Die kurze Bauzeit von nur drei Jahren unterstreicht die Exklusivität. Der Hersteller setzte von Anfang an auf Limitierung.
- Produktionsstart: März 2000
- Produktionsende: Juli 2003
- Gesamtstückzahl: 5.703 Einheiten
- Produktionsstandort: Spezialisierte Werke
Während der gesamten Bauzeit gab es keine nennenswerten Facelifts. Die Konstruktion blieb unverändert.
Die Rolle von Alpina: Der Roadster V8
Das Unternehmen Alpina schuf eine besondere Version: den Roadster V8. Diese Sonderversion unterscheidet sich in wichtigen Details.
Alpina produzierte 555 Fahrzeuge auf Basis des Roadsters. Sie bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Automatikgetriebe.
Jedes Fahrzeug erhielt ein besonderes Dokument: das „Geburtsbuch“. Es enthält detaillierte Informationen zur Produktion.
Der Roadster V8 von Alpina bleibt eine besonders rare Version. Sammler schätzen diese Exklusivität.
| Modellvariante | Stückzahl | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Standardversion | 5.148 | Handschaltgetriebe, 400 PS |
| Alpina Version | 555 | Automatikgetriebe, 381 PS |
Die geringen Stückzahlen garantieren dauerhafte Wertstabilität. Dieser Roadster bleibt ein gesuchtes Sammlerstück.
Design und Konstruktion: Zeitlose Eleganz und moderne Technik
Die Verbindung von klassischem Design mit innovativer Technik macht diesen Roadster zu etwas Besonderem. Jedes Detail wurde mit größter Sorgfalt entwickelt.
Von März 2000 bis Juli 2003 entstand ein Fahrzeug, das Maßstäbe setzte. Seine Konstruktion überzeugt durch Leichtbau und Steifigkeit.
Exterieur: Eine Hommage an die 1950er Jahre
Das Design zeigt klare Referenzen an den legendären 507. Frontpartie und Seitenlinien erinnern an die elegante Formensprache der 1950er.
Chromakzente und die markante Kühlergrill-Gestaltung unterstreichen den Retro-Charakter. Seitliche Lufteinlässe vervollständigen das klassische Erscheinungsbild.
Dieser Personenkraftwagen wirkt auch nach über 20 Jahren modern. Seine zeitlose Eleganz fasziniert Sammler und Enthusiasten.
Karosserie: Der revolutionäre Aluminium-Spaceframe
Der Aufbau verwendet eine innovative Spaceframe-Konstruktion aus Aluminium. Diese Technologie ermöglicht Leichtbau bei hoher Steifigkeit.
Die Karosserie besteht aus Aluminium und Polyurethan. Diese Materialkombination sorgt für optimale Gewichtsverteilung und Fahrstabilität.
Die aufgeschraubte Außenhaut macht Reparaturen einfacher. Der gesamte Aufbau ist äußerst verwindungssteif und langlebig.
Innenraum: Retro-Charme mit Vollausstattung
Der Innenraum bietet Platz für zwei Personen in vollem Lederkomfort. Elektrisch verstellbare und beheizbare Sitze gehören zur Serienausstattung.
Das Dreispeichen-Lenkrad mit Metallstreben imitiert den Stil der 1950er Jahre. Zentrale Rundinstrumente im Armaturenbrett verstärken das klassische Flair.
Die Verarbeitungsqualität entspricht höchsten Standards. Volllederausstattung und präzise Passgenauigkeit unterstreichen den Premium-Charakter.
| Designmerkmal | Ausführung | Besonderheit |
|---|---|---|
| Rahmenkonstruktion | Aluminium-Spaceframe | Hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht |
| Karosseriematerial | Aluminium/Polyurethan | Optimale Gewichtsverteilung |
| Verdeck | Servounterstütztes Handverdeck | 203 Liter Kofferraumvolumen |
| Hardtop | Serienmäßig | Heizbare Heckscheibe |
| Innenraum | Volllederausstattung | Beheizbare Sitze |
Das servounterstützte Handverdeck bietet praktischen Komfort. Bei geschlossenem Verdeck bleibt ein Kofferraumvolumen von 203 Liter erhalten.
Das serienmäßige Hardtop mit heizbarer Heckscheibe ermöglicht Wintereinsatz. Diese Ausstattungsmerkmale machen das Auto ganzjährig nutzbar.
Die Leistung des Motors harmoniert perfekt mit der leichten Konstruktion. Beschleunigungswerte unter 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h begeistern noch heute.
Der Markt für solche Fahrzeuge bleibt stabil. Die limitierte Stückzahl von nur 5703 Exemplaren sichert die Exklusivität.
Technische Daten und Motorisierung
Unter der eleganten Karosserie verbirgt sich eine technische Meisterleistung. Die Antriebstechnik setzt Maßstäbe für moderne Sportwagen.
Beide Modellvarianten bieten herausragende Leistungswerte. Ihre Konstruktion garantiert pure Fahrfreude.
Der S62B50: Herzstück aus dem M5
Der V8-Motor stammt direkt aus dem E39 M5. Diese bewährte Technik sorgt für Zuverlässigkeit.
Mit 4941 cm³ Hubraum entwickelt der Motor 294 kW (400 PS). Sein Drehmoment von 500 Nm bei 3800 U/min bietet kraftvolle Beschleunigung.
Die Konstruktion mit 94 mm Bohrung und 89 mm Hub ermöglicht hohe Drehzahlen. Die maximale Leistung liegt bei 6600 U/min.
Leistung, Drehmoment und Fahrleistungen im Detail
Trotz 1660 kg Leergewicht beschleunigt der Sportwagen in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.
Das Ölsystem mit fliehkraftgeregelten Absaugpumpen sorgt für optimale Schmierung. Selbst bei hohen Kurvengeschwindigkeiten bleibt die Versorgung sicher.
Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 14,5 l/100 km. Diese Werte waren für einen V8-Motor dieser Leistungsklasse typisch.
Getriebe: Schaltgetriebe vs. Automatik
Die Standardversion verfügt über ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Es bietet direkten Kontakt zwischen Fahrer und Maschine.
Die Alpina-Variante verwendet ein 5-Stufen-Automatikgetriebe. Ihr Motor leistet 280 kW (381 PS) bei 4837 cm³ Hubraum.
Das Drehmoment erhöht sich auf 520 Nm bei gleicher Drehzahl. Die Beschleunigung dauert 5,3 Sekunden bis 100 km/h.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 260 km/h. Der Verbrauch sinkt auf 13,2 l/100 km.
Beide Antriebskonzepte überzeugen mit hinterradgetriebener Dynamik. Die Gewichtsverteilung optimiert das Fahrverhalten.
Dieser technische Überblick zeigt die Qualitäten eines echten Klassikers. Seine Leistungsdaten beeindrucken noch heute.
Fahrleistungen und Fahrverhalten
Die dynamischen Eigenschaften dieses Sportwagens überzeugen durch ihre Ausgewogenheit. Sie verbinden sportliche Performance mit überraschender Alltagstauglichkeit.
Von 2000 bis Juli 2003 entstand ein Personenkraftwagen, der Maßstäbe setzte. Seine Fahrleistungen beeindrucken noch heute.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Der V8-Motor ermöglicht kraftvolle Beschleunigung. Von 0 auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug nur 4,7 Sekunden.
Die elektronische Begrenzung liegt bei 250 km/h. Die Alpina-Variante erreicht sogar 260 km/h.
Das Drehmoment von 500 Newtonmetern sorgt für spontane Kraftentfaltung. Überholmanöver gelingen sicher und zügig.
Handling und Alltagstauglichkeit
Die Spaceframe-Konstruktion garantiert präzises Kurvenverhalten. Der Wendekreisdurchmesser beträgt 11,2 Meter links und 11,6 Meter rechts.
Das Fahrwerk bietet sportliche Abstimmung bei gutem Komfort. Langstreckenfahrten bereiten genuine Freude.
Die Bremsanlage mit 334 mm Scheiben vorn und 328 mm hinten sorgt für sichere Verzögerung. Innengekühlte Komponenten verhindern Überhitzung.
| Leistungsmerkmal | Standardversion | Alpina Version |
|---|---|---|
| Beschleunigung 0-100 km/h | 4,7 s | 5,3 s |
| Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 260 km/h |
| Wendekreisdurchmesser | 11,2 m (links) | 11,6 m (rechts) |
| Kraftstoffverbrauch | 14,5 l/100km | 13,2 l/100km |
| Fahrwerk | Sportabstimmung | Komfortbetont |
Elektrische Sitze und Klimaanlage erhöhen den Reisekomfort. Das Soundsystem unterstreicht den Premium-Charakter.
Für mehr Informationen zu den technischen Details empfehlen wir Fachpublikationen. Diese Fahrzeuge bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die stabile Fahrzeugkarosserie und optimale Gewichtsverteilung garantieren Sicherheit. Auch bei hohem Tempo bleibt das Verhalten vorhersehbar.
Der markante V8-Sound begleitet die Fahrt ohne störende Lautstärke. Dies unterstreicht den sportlichen Charakter dieses Roadsters.
Ausstattung: Serienmäßig nur mit Vollausstattung
Die Ausstattung dieses Roadsters setzt neue Maßstäbe für Luxus und Komfort. Beim Hersteller entschied man sich bewusst gegen optionale Pakete.
Jedes Fahrzeug erhielt dieselbe umfassende Ausrüstung. Dieser Ansatz unterstreicht den exklusiven Charakter aller Exemplare.
Komfort- und Sicherheitsfeatures
Die Sicherheitsausstattung lässt keine Wünsche offen. Zweistufige Frontairbags und Seitenairbags schützen die Insassen.
ABS und eine moderne Alarmanlage gehören ebenfalls zur Serie. Die Bremsanlage bietet hervorragende Verzögerungswerte.
Für optimalen Komfort sorgt die Klimaautomatik. Elektrisch verstellbare Sitze mit Heizfunktion sind standardmäßig verbaut.
Selten bei Sportwagen: eine Lenkradheizung. Diese Ausstattung macht das Fahrzeug ganzjährig nutzbar.
Die Multimedia-Ausstattung war ihrer Zeit voraus. Integriertes Radio mit CD-Wechsler und Navigationssystem beeindrucken.
Eine Freisprecheinrichtung für Telefone rundet das Paket ab. Die Lichttechnik verwendet Xenonscheinwerfer mit Waschanlage.
„Jedes Detail wurde durchdacht – von der Sitzheizung bis zur automatischen Leuchtweitenregulierung.“
Das besondere Extra: Das „Geburtsbuch“
Jeder Käufer erhielt ein persönliches „Geburtsbuch“. Dieses Dokument enthält alle wichtigen Daten zur Produktion.
Der Inhalt umfasst individuelle Fahrzeughistorie und Konfigurationsdetails. Sammler schätzen diese persönliche Note.
Ein weiteres exklusives Extra: ein 1:18-Modell von Kyosho. Diese Miniaturversion imitiert das Original perfekt.
Das Modell zeigt alle Designmerkmale im Kleinformat. Es ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Liebhaber.
Die Verdecktechnik arbeitet elektrohydraulisch. Das Softtop verschwindet unter einer vollständigen Abdeckung.
Das serienmäßige Hardtop verfügt über Heckscheibenheizung. So bleibt die Sicht auch bei winterlichen Bedingungen klar.
Die 18-Zoll-Leichtmetallräder mit Run-Flat-Reifen erhöhen die Sicherheit. Bei Reifenschaden bleibt die Mobilität erhalten.
Umfangreiche Auslieferungspapiere dokumentieren jeden Aspekt. Diese Gründlichkeit zeigt den Anspruch des Herstellers.
Der Markt für so ausgestattete Fahrzeuge bleibt stabil. Die vollständige Dokumentation erhöht den Wert jedes Exemplars.
Der Alpina Roadster V8 im Detail
Neben der Standardversion existiert eine besonders exklusive Variante dieses Roadsters. Der Alpina Roadster V8 bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit spezieller Technik.
Diese Sonderedition wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Automobil-Spezialisten entwickelt. Sie richtet sich an anspruchsvolle Fahrer, die Komfort und Leistung verbinden wollen.
Technische Unterschiede zum Standardmodell
Der Motor wurde speziell für diese Version adaptiert. Der Alpina F5 mit 4,8 Liter Hubraum leistet 280 kW (381 PS).
Das Drehmoment von 520 Newtonmetern bei 3800 U/min sorgt für hervorragende Durchzugskraft. Die Verdichtung beträgt 10,5:1.
Statt des Schaltgetriebes kommt ein Fünfstufen-Automatikgetriebe zum Einsatz. Diese Konstruktion ermöglicht komfortableres Fahren.
Das Fahrwerk erhielt eine spezifische Abstimmung für verbessertes Fahrverhalten. Die 20-Zoll-Alpina-Classic-Räder mit ZR-Reifen komplettieren das Paket.
„Die Automatikversion bietet ein völlig anderes Fahrerlebnis – entspannter, aber nicht weniger beeindruckend.“
Zielmarkt und Produktionszahlen
Weltweit entstanden nur 555 Exemplare dieser besonderen Version. Die Marktstrategie konzentrierte sich auf bestimmte Regionen.
450 Fahrzeuge gingen in die USA, 105 nach Europa und Japan. Diese gezielte Verteilung unterstreicht die Exklusivität.
Das Leergewicht liegt bei ähnlichen Werten wie das Standardmodell. Dennoch bietet der Innenraum ausreichend Platz für zwei Personen.
Die Vollausstattung umfasst auch hier alle Komfortfeatures. Das Radio mit Navigationssystem gehört zur Serienausstattung.
Die Alarmanlage sorgt für zusätzliche Sicherheit. Diese Informationen sind für potenzielle Käufer besonders relevant.
| Spezifikation | Alpina Roadster V8 | Standardversion |
|---|---|---|
| Leistung | 280 kW (381 PS) | 294 kW (400 PS) |
| Drehmoment | 520 Nm bei 3800 U/min | 500 Nm bei 3800 U/min |
| Getriebe | 5-Stufen-Automatik | 6-Gang-Schaltung |
| Hubraum | 4837 cm³ | 4941 cm³ |
| Produktionszahl | 555 Einheiten | 5148 Einheiten |
| Beschleunigung 0-100 km/h | 5,3 Sekunden | 4,7 Sekunden |
| Höchstgeschwindigkeit | 260 km/h | 250 km/h |
Das Lenkrad zeigt diskrete Alpina-Logos. Spezielle Farbkombinationen heben die Exklusivität hervor.
Über die Jahre hat sich diese Variante zu einem besonders gesuchten Sammlerstück entwickelt. Die geringe Stückzahl von nur 555 Exemplaren weltweit garantiert dauerhafte Wertstabilität.
Für technische Details empfehlen wir den Besuch spezialisierter Foren. Dort findest du umfassende Informationen zu diesem seltenen Fahrzeug.
Preisentwicklung und Wertstabilität
Die finanzielle Betrachtung dieses exklusiven Roadsters zeigt eine beeindruckende Geschichte. Seine Wertentwicklung gehört zu den stabilsten im Automobilbereich.
Seit Produktionsende 2003 steigen die Preise kontinuierlich an. Diese Entwicklung macht den Sportwagen zu einer interessanten Anlage.

Neupreis und aktuelle Gebrauchtpreise
Der ursprüngliche Neupreis betrug 235.000 D-Mark. Das entsprach etwa 122.700 Euro.
Aktuell bewegen sich die Gebrauchtpreise zwischen 160.000 und 340.000 Euro. Der genaue Preis hängt vom Zustand und der Laufleistung ab.
Für die Alpina-Versionen beginnen die Preise bei 400.000 Euro. Die extrem geringe Stückzahl von nur 555 Exemplaren rechtfertigt diese Aufschläge.
Faktoren, die den Wert beeinflussen
Verschiedene Aspekte bestimmen den aktuellen Marktwert. Die Laufleistung spielt eine entscheidende Rolle.
Gut gepflegte Fahrzeuge mit geringer Kilometerzahl erzielen Spitzenpreise. Eine lückenlose Servicehistorie erhöht den Wert zusätzlich.
Das vorhandene „Geburtsbuch“ und Originalzustand sind wertsteigernde Faktoren. Auch das serienmäßige Hardtop trägt zur Wertstabilität bei.
Die Automatik-Version von Alpina erfreut sich besonderer Beliebtheit. Ihr Komfortkonzept überzeugt viele Sammler.
Investition oder Fahrzeug für den Genuss?
Dieser klassische Roadster bietet beides: Fahrspaß und Wertstabilität. Seine limitierte Produktion garantiert dauerhafte Exklusivität.
Der Markt zeigt geringes Angebot bei hoher Nachfrage. Diese Situation treibt die Preise kontinuierlich nach oben.
Regionale Unterschiede beeinflussen die Verfügbarkeit. In Deutschland sind besonders gut erhaltene Exemplare gesucht.
Die Zukunftsperspektiven bleiben positiv. Aufgrund des Kultstatus und der Limitierung sind weiter steigende Werte zu erwarten.
| Preisparameter | Standardversion | Alpina Version |
|---|---|---|
| Neupreis (2000) | 122.700 € | Nicht öffentlich |
| Aktueller Gebrauchtpreis | 160.000 – 340.000 € | Ab 400.000 € |
| Wertsteigerung seit 2003 | Bis 177% | Bis 226% |
| Entscheidende Faktoren | Laufleistung, Zustand | Dokumentation, Historie |
| Typische Laufleistung | 30.000 – 80.000 km | 20.000 – 60.000 km |
Für mehr Informationen zur aktuellen Marktlage empfehlen wir spezialisierte Händler. Diese bieten detaillierte Einblicke in die Preisentwicklung.
Der Innenraum Zustand beeinflusst den Wert erheblich. Originale Ledersitze in gutem Zustand sind besonders wertvoll.
Jedes Jahr steigert die Seltenheit dieses Fahrzeugs. Sein Design bleibt zeitlos attraktiv für Sammler und Enthusiasten.
Kaufberatung: Worauf Sie achten müssen
Eine fundierte Kaufentscheidung erfordert sorgfältige Prüfung aller relevanten Aspekte. Dieser Überblick hilft dir, kritische Punkte zu erkennen.
Besonders bei seltenen Exemplaren lohnt sich genaue Untersuchung. Originalzustand und Dokumentation sind entscheidend für den Wert.
Dokumentation und Wartungsgeschichte
Vollständige Serviceunterlagen sind unverzichtbar. Das offizielle „Geburtsbuch“ enthält wichtige Produktionsdaten.
Lückenlose Wartungsprotokolle zeigen regelmäßige Pflege. Sie bestätigen die Werterhaltung des Fahrzeugs.
Originalrechnungen für Ersatzteile belegen fachgerechte Reparaturen. Diese Daten sind für die Wertbestimmung essentiell.
„Ohne vollständige Dokumentation fehlt die Geschichte des Fahrzeugs – und damit ein Teil seines Wertes.“
Typische Schwachstellen und Problembereiche
Elektronische Komponenten benötigen besondere Aufmerksamkeit. Die Rückleuchten zeigen gelegentlich Kontaktprobleme.
Mechanische Bauteile wie Tankdeckel und Verdeckhydraulik können verschleißen. Regelmäßige Wartung beugt Problemen vor.
Der Aluminium-Spaceframe sollte auf Beschädigungen geprüft werden. Fachgerechte Reparaturen garantieren langfristige Freude.
Unterschiede zwischen US- und ECE-Modellen
Importfahrzeuge aus den USA benötigen Anpassungen für deutsche Zulassung. Beleuchtung und Motorsteuerung sind unterschiedlich.
US-Modelle haben rote Blinkergläser statt orangefarbener. Die Umrüstung erfordert spezielle Expertise.
Nummernschildträger und Softwareanpassungen sind notwendig. Diese Arbeiten sollten von Fachbetrieben durchgeführt werden.
| Prüfpunkt | US-Modelle | ECE-Modelle |
|---|---|---|
| Blinkerglas-Farbe | Rot | Orange |
| Motorsteuerung | Spezielle Software | Europäische Version |
| Nummernschildträger | Andere Maße | EU-Standard |
| Umrüstaufwand | Hoch | Keiner |
| Zulassungsfähigkeit | Nach Umrüstung | Direkt |
Das Leergewicht bleibt bei allen Versionen gleich. Dennoch beeinflussen Ausstattungsunterschiede den Gesamtwert.
Für detaillierte Kaufberatung empfehlen wir spezialisierte Foren. Dort findest du aktuelle Informationen zu Preisen und Technik.
Der Hersteller garantiert 50 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Diese Sicherheit unterstützt langfristige Nutzung.
Professionelle Gutachten vor dem Kauf klären alle Fragen. Sie geben Sicherheit bei dieser Investition.
Kosten neben dem Kaufpreis
Der Besitz eines solchen Roadsters bringt laufende Kosten mit sich, die vor dem Kauf bedacht werden sollten. Diese Ausgaben beeinflussen dein Budget langfristig und sollten sorgfältig geplant werden.
Die vollausstattung dieses Fahrzeugs bedeutet auch höhere laufende Kosten. Qualitätskomponenten benötigen spezielle Pflege und Wartung.
Versicherung und Steuern
Versicherungskosten fallen aufgrund des hohen Fahrzeugwerts deutlich höher aus. Haftpflicht und Vollkasko sind bei diesem wertvollen bmw roadster unbedingt zu empfehlen.
Die Kfz-Steuer berechnet sich nach Hubraum und CO2-Emissionen. Mit 4,9 Liter Hubraum liegt die Steuerbelastung im oberen Bereich.
- Versicherungsprämien: Höhere Beiträge wegen Fahrzeugwert und Leistung
- Steuerliche Belastung: Berechnung basierend auf Hubraum und Emissionen
- Kraftstoffkosten: Verbrauch von 14,5 l/100 km bei Super Plus
Wartung, Reparaturen und Ersatzteile
Regelmäßige Serviceintervalle sind essentiell für den Werterhalt. Die Kosten liegen deutlich über denen von Standardfahrzeugen.
Für Reparaturen benötigst du spezialisierte Werkstätten. Diese berechnen höhere Stundensätze für ihre Expertise.
Ersatzteilpreise sind aufgrund der exklusiven konstruktion entsprechend hoch. Der Hersteller garantiert jedoch 50 jahre Nachkaufgarantie für Originalteile.
Die integrierte alarmanlage benötigt gelegentlich Wartung. Auch das radio mit Navigationssystem kann Reparaturen erfordern.
Für detaillierte informationen zu Wartungskosten empfehlen wir Fachwerkstätten. Sie bieten umfassende mehr informationen zu spezifischen Anforderungen.
Der Innenraum bietet ausreichend platz für Werkzeug und Ersatzteile. Dennoch solltest du für größere Reparaturen Fachbetriebe aufsuchen.
Bremsen, Reifen und Flüssigkeiten gehören zu den regelmäßigen Verbrauchsmaterialien. Plane etwa 1-2 meter Stellplatz für Wartungsarbeiten ein.
„Regelmäßige Pflege erhält nicht nur den Wert, sondern sichert auch langfristige Fahrfreude.“
Mangelnde Wartung kann den Wert erheblich mindern. Daher solltest du immer Budget für unvorhergesehene Reparaturen einplanen.
Zulassungszahlen und heutige Verbreitung in Deutschland
Die statistische Betrachtung zeigt die besondere Stellung dieses Roadsters im deutschen Automobilmarkt. Seine Verbreitungsdaten dokumentieren eindrucksvoll die Exklusivität dieses Fahrzeugs.
Von Produktionsstart bis Juli 2003 fanden insgesamt 1687 Exemplare ihren Weg auf deutsche Straßen. Diese Zahlen belegen die limitierte Verfügbarkeit dieses besonderen Personenkraftwagens.
Neuzulassungen von 2000 bis 2003
Das Jahr 2000 startete mit 636 Neuzulassungen. Diese starke Nachfrage setzte sich im Folgejahr fort.
2001 erreichte der Absatz mit 693 Einheiten seinen Höhepunkt. Dies war das erfolgreichste Jahr für den Sportwagen in Deutschland.
Ab 2002 zeigte sich ein deutlicher Rückgang auf 245 Zulassungen. Bis 2000 Juli 2003 sank die Zahl weiter auf nur noch 113 Fahrzeuge.
Diese Entwicklung spiegelt das nahende Produktionsende wider. Gleichzeitig unterstreicht sie die Exklusivität der späten Modelle.
Bestandszahlen 2022: Eine aktuelle Übersicht
Am 1. Januar 2022 waren noch 1494 Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Diese Zahl belegt eine außergewöhnlich hohe Erhaltungsquote.
Über 88% der ursprünglichen Fahrzeuge sind noch im Bestand. Diese Rate zeigt die Wertschätzung der Besitzer für ihren Roadster.
Die regionale Verteilung konzentriert sich auf wohlhabende Gebiete und Großstädte. München, Hamburg und Düsseldorf führen die Statistik an.
Viele Besitzer sind Mitglieder im offiziellen Club. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen pflegt die Fahrzeugkultur.
Einige Exemplare wurden ins Ausland verkauft. Dennoch bleibt Deutschland der größte Einzelmarkt für diesen Sportwagen.
| Jahr | Neuzulassungen | Kumulierte Bestände |
|---|---|---|
| 2000 | 636 | 636 |
| 2001 | 693 | 1329 |
| 2002 | 245 | 1574 |
| 2003 | 113 | 1687 |
| 2022 (Bestand) | – | 1494 |
Die technischen Daten beeindrucken noch heute. Mit 400 PS Leistung und 500 Nm Drehmoment beschleunigt der Wagen in 4,7 Sekunden auf 100 km/h.
Der Verbrauch von 14,5 Liter auf 100 Kilometer war für einen V8-Motor dieser Leistung typisch. Die Werte gelten bei gemischter Fahrweise.
Der aktuelle Markt zeigt stabile Nachfrage nach gut erhaltenen Exemplaren. Der Inhalt der Dokumentation beeinflusst den Wert erheblich.
Die Seltenheit macht diesen Roadster zu einem begehrten Sammlerstück. Seine historische Bedeutung wächst mit jedem Minute.
Vergleich mit Alternativen
Die Entscheidung für einen klassischen Roadster erfordert sorgfältige Abwägung verschiedener Optionen. Dieser Vergleich hilft dir, die besondere Stellung dieses Fahrzeugs im Marktumfeld besser einzuordnen.

Moderne Alternativen: Zeitgenössische Roadster
Der aktuelle Z4 bietet einen günstigeren Einstiegspreis ab 42.900 Euro. Sein Fahrverhalten überzeugt mit modernster Technik und Komfort.
Allerdings fehlt ihm die Exklusivität der limitierten Bauweise. Der deutliche Unterschied in der Wertentwicklung wird langfristig spürbar.
Beschleunigungswerte von 6,8 Sekunden und 241 km/h Höchstgeschwindigkeit zeigen die Leistungsklasse. Für Alltagstauglichkeit spricht die praktische Vollausstattung.
Klassische Konkurrenz: Etablierte Sportwagen
Der Mercedes SL teilt den ikonischen Status als Luxus-Roadster. Seine lange Modellgeschichte bietet verschiedene Generationen zur Auswahl.
Der Audi TT überzeugt mit moderner Technik und sportlichem Design. Sein Charakter orientiert sich stärker an futuristischen Linien.
Der Mazda MX-5 bleibt die günstige Alternative mit Fokus auf puren Fahrspaß. Sein Leergewicht ermöglicht agiles Handling bei moderatem Preis.
| Modell | Preisbereich | Beschleunigung 0-100 km/h | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Z4 (modern) | Ab 42.900 € | 6,8 s | Tagesfahrzeug mit Garantie |
| Mercedes SL | 60.000 – 150.000 € | 5,2 – 6,1 s | Etablierter Kultstatus |
| Audi TT | 35.000 – 85.000 € | 5,3 – 7,0 s | Quattro-Antrieb verfügbar |
| Mazda MX-5 | Ab 30.000 € | 7,3 s | Günstiger Unterhalt |
Technische Daten belegen die unterschiedlichen Konzepte. Jeder Hersteller verfolgt eigene Philosophien bei Konstruktion und Ausstattung.
Die Rückleuchten-Gestaltung zeigt oft charakteristische Designsprachen. Beim Lenkrad finden sich verschiedene Bedienkonzepte und Materialien.
Emotionale Faktoren beeinflussen die Entscheidung wesentlich. Das besondere Fahrerlebnis eines limitierten Exemplars lässt sich kaum vergleichen.
Die integrierte Alarmanlage gehört bei Premiummodellen zur Standardausrüstung. Dennoch unterscheiden sich die Systeme in Umfang und Zuverlässigkeit.
„Die Wahl zwischen modernen und klassischen Roadstern ist letztlich eine Frage der persönlichen Prioritäten – Alltagstauglichkeit oder kultivierte Exklusivität.“
Für weitere Vergleichsmöglichkeiten empfehlen wir unseren Guide zu klassischen Sportwagen. Dort findest du detaillierte Informationen zu verschiedenen Modellen.
Der BMW Z8 in der Popkultur
Einige Automobile schaffen den Sprung von der Straße direkt in die Welt der Medien und werden zu kulturellen Ikonen. Dieser besondere Roadster eroberte durch sein markantes Design nicht nur die Herzen von Autoliebhabern, sondern auch die Leinwände und Bildschirme weltweit.
James Bond und andere Filmauftritte
Der wohl prominenteste Auftritt gelang 1999 im Bond-Film „Die Welt ist nicht genug“ mit Pierce Brosnan. Das Fahrzeug verkörperte perfekt die Eleganz und Technikaffinität des Secret Agents.
Weitere Filmproduktionen wie „The Tuxedo“ mit Jackie Chan und Tatort-Folgen wie „Kaltblütig“ (2013) festigten die Medienpräsenz. Jeder Auftritt unterstrich den exklusiven Charakter dieses Sportwagens.
Präsenz in Fernsehen und Musik
Die Band Garbage verwendete das Fahrzeug im Musikvideo zum Bond-Titelsong „The World is Not Enough“. Diese crossmediale Präsenz steigerte den Bekanntheitsgrad erheblich.
Deutsche TV-Serien wie „Um Himmels Willen“ und „Polizeiruf 110“ setzten den Roadster regelmäßig in Szene. Seine Erscheinung vermittelte stets Luxus und besonderen Status.
„Die Filmauftritte transformierten das Auto von einem reinen Fahrzeug zu einem kulturellen Symbol für Eleganz und Innovation.“
| Medienformat | Produktion | Jahr | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| Spielfilm | James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug | 1999 | Hauptfahrzeug von Pierce Brosnan |
| Spielfilm | The Tuxedo | 2002 | Auftritt mit Jackie Chan |
| TV-Krimi | Tatort: Kaltblütig | 2013 | Einsatz in deutscher Produktion |
| Musikvideo | Garbage – The World is Not Enough | 1999 | Offizielles Bond-Titellied |
| TV-Serie | Um Himmels Willen | 2002-2013 | Wiederkehrende Auftritte |
Die Werbepräsenz in Automobilpublikationen und Kampagnen verstärkte den Kultstatus. Fachmagazine widmeten dem Fahrzeug regelmäßig ganze Seiten.
Für mehr Informationen zu den Medienauftritten empfehlen wir die Dokumentation im offiziellen Club. Dort findest du umfassende Informationen zu allen Produktionen.
Der besondere Platz in der Popkultur wirkt sich positiv auf den Sammlerwert aus. Prominente Filmauftritte steigern die Nachfrage nach diesem Klassiker.
Über die Jahre hat sich der Roadster zu einem echten Medienstar entwickelt. Seine kulturelle Bedeutung wächst mit jedem weiteren Auftritt.
Community und Clubs: Der BMW Z8 Club e.V.
Die Besitzer dieses exklusiven Roadsters verbindet eine besondere Leidenschaft. Seit März 2005 bietet der offizielle Club eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Gemeinschaft.
Der Verein genießt direkte Werksunterstützung und pflegt enge Kontakte zum Hersteller. Diese Verbindung sichert originalgetreue Erhaltung und authentische Pflege.
Vorteile einer Mitgliedschaft
Clubmitglieder profitieren von exklusiven Events und technischem Support. Der Zugang zu speziellem Wissen erleichtert die Fahrzeugpflege.
Die Ersatzteilbeschaffung wird durch Netzwerke deutlich vereinfacht. Seltene Teile finden sich schneller über Kontakte zu anderen Besitzern.
- Technische Beratung bei Reparaturen und Wartungsarbeiten
- Zugang zur umfangreichen Wissensdatenbank mit Erfahrungsberichten
- Unterstützung bei der Dokumentation der Fahrzeughistorie
- Internationale Vernetzung mit Gleichgesinnten weltweit
Ein besonderer Service ist die Hilfe bei speziellen Fragen zum Innenraum oder Hardtop. Auch Fragen zu verschiedenen Modellen werden kompetent beantwortet.
Veranstaltungen und Wissensaustausch
Das Jahr über finden regelmäßige Treffen und Ausfahrten statt. Diese Events bieten Raum für persönlichen Austausch und gemeinsame Fahrten.
Stammtische und Mitgliederversammlungen stärken die Community. Internationale Events ermöglichen Begegnungen mit Besitzern aus aller Welt.
„Der Club bietet nicht nur Wissen, sondern auch echte Freundschaften zwischen Menschen mit derselben Passion.“
Die Wissensdatenbank enthält technische Daten und praktische Erfahrungen. Sie hilft bei der Lösung spezifischer Probleme wie Rückleuchten-Defekten.
Für Besitzer der Automatik-Variante gibt es besondere Supportangebote. Der Unterschied zur Standardversion wird hier genau erklärt.
| Veranstaltungstyp | Häufigkeit | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Regionale Stammtische | Monatlich | Lokaler Erfahrungsaustausch |
| Jahreshauptversammlung | Einmal jährlich | Mit Wahl des Vorstands |
| Internationale Ausfahrten | 2-3 mal jährlich | Mehrtägige Touren |
| Technik-Workshops | Nach Bedarf | Praktische Hilfe bei Reparaturen |
| Werksbesichtigungen | Einmal jährlich | Exklusive Einblicke hinter die Kulissen |
Der Club pflegt die historische Dokumentation jedes Fahrzeugs. Diese Arbeit sichert den kulturellen Wert für kommende Generationen.
Ein umfassender Überblick über alle Aktivitäten steht Mitgliedern online zur Verfügung. Die Community wächst stetig und verbindet Menschen über Ländergrenzen hinweg.
Pro und Contra: Eine rationale Entscheidungshilfe
Die Wahl eines solchen Roadsters erfordert eine sorgfältige Abwägung aller Vor- und Nachteile. Diese Analyse hilft dir, die richtige Entscheidung für deine individuellen Bedürfnisse zu treffen.
Vorteile: Design, Wertstabilität, Fahrspaß
Das zeitlose Design überzeugt mit hohem Wiedererkennungswert. Die elegante Formensprache bleibt auch nach Jahren faszinierend.
Die Wertentwicklung zeigt kontinuierliche Steigerung. Die limitierte Stückzahl von nur 5703 exemplare garantiert dauerhafte Exklusivität.
Das Fahrerlebnis begeistert mit kraftvollem Motor und präzisem Handling. Der V8-Sound und die direkte Lenkung sorgen für pure Freude.
Der Komfortstandard überrascht trotz Sportwagencharakter. Die vollausstattung umfasst alle modernen Features für anspruchsvolle Fahrer.
Nachteile: Verbrauch, Kosten, Alltagstauglichkeit
Der Kraftstoffverbrauch von 14,5 Litern auf 100 Kilometer liegt im oberen Bereich. Diese daten sollten bei der Kaufentscheidung bedacht werden.
Die Unterhaltskosten bleiben deutlich über dem Durchschnitt. Versicherung, Steuern und Wartung erfordern ein entsprechendes Budget.
Die Alltagstauglichkeit ist durch begrenzten Stauraum eingeschränkt. Dennoch bietet der Innenraum ausreichend platz für zwei Personen.
„Die emotionale Anziehungskraft überwiegt oft die rationalen Nachteile – ein Zeichen wahrer Automobil-Leidenschaft.“
| Aspekt | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Design | Zeitlose Eleganz | Subjektive Bewertung |
| Wertentwicklung | Stabile Steigerung | Hohe Einstiegskosten |
| Fahrspaß | Ausgezeichnete Performance | Hoher Verbrauch |
| Praktikabilität | Ganzjährig nutzbar | Eingeschränkter Stauraum |
| Technik | Innovative konstruktion | Komplexe Reparaturen |
Die technische Zuverlässigkeit wurde vom hersteller sorgfältig entwickelt. Dennoch können spezielle Komponenten wie die alarmanlage oder das radio Wartung benötigen.
Das lenkrad mit Metallapplikationen unterstreicht den Retro-Charme. Das leergewicht von 1660 kg ermöglicht sportliche Dynamik.
Die Gesamtbewertung fällt trotz einzelner Nachteile überwiegend positiv aus. Seltenheit und Kultstatus machen diesen Roadster zu einer besonderen Anschaffung.
Fazit: Ist der BMW Z8 die richtige Wahl für Sie?
Ob dieser Roadster zu Ihnen passt, entscheidet sich an der Schnittstelle zwischen rationaler Investition und emotionaler Begeisterung.
Für Technikliebhaber und Design-Enthusiasten bietet dieser Klassiker ein einmaliges Paket. Die Wertentwicklung über die Jahre spricht für sich.
Emotional überzeugt das Fahrerlebnis mit purer Freude. Praktisch bedenken sollten Sie die laufenden Kosten.
Für detaillierte Informationen empfehlen wir den Austausch mit aktuellen Besitzern. Ihre Erfahrungen geben wertvolle Einblicke.
Letztlich entscheidet Ihre persönliche Fahrphilosophie. Dieser Sportwagen bleibt eine Investition in bleibende Automobil-Kultur.





