Ford B-MAX – „Der kompakte Van, der mehr Raum bietet als gedacht“

Der Ford B-MAX ist ein kompakter Van, der Familien mit cleveren Lösungen überzeugt. Trotz seiner kompakten Bauweise bietet er überraschend viel Platz. Von 2012 bis 2017 produziert, setzte er neue Maßstäbe im Van-Segment.

Ein Highlight ist das innovative Türsystem ohne B-Säule. Die Schiebetüren öffnen sich bis zu 1,50 Meter breit. Das erleichtert das Ein- und Aussteigen sowie das Beladen. Auf der Basisplattform des Ford Fiesta entwickelt, bietet der B-MAX einen verlängerten Radstand für mehr Komfort.

Der b-max 1.0 ecoboost Motor sorgt für effiziente Leistung. Zudem wurde der Van mit dem Autonis Car Design Award 2012 und dem AUTOBEST 2013 ausgezeichnet. Damit ist er nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll.

Einführung in den Ford B-MAX

Mit den Panorama-Schiebetüren bot das Fahrzeug ungeahnte Möglichkeiten. Diese Besonderheit machte es zu einem einzigartigen Modell im Van-Segment. Die breiten Öffnungen erleichterten nicht nur das Ein- und Aussteigen, sondern auch das Beladen.

Ein weiteres Highlight war das Kinematic Design. Integrierte Hochsicherheits-B-Säulen aus Borstahl sorgten für Stabilität und Sicherheit. Trotz der kompakten Bauweise bot das Fahrzeug überraschend viel Platz und Flexibilität.

Was macht den Ford B-MAX einzigartig?

Das Modell setzte neue Maßstäbe durch seine innovativen Lösungen. Die Panorama-Schiebetüren waren eine Weltneuheit und boten maximale Zugänglichkeit. Zudem überzeugte das Fahrzeug mit einem verlängerten Radstand für mehr Komfort.

Die Geschichte des Ford B-MAX

Entwickelt im Kölner John-Andrews-Zentrum, wurde das Modell 2012 in Europa eingeführt. Produziert wurde es im rumänischen Craiova-Werk. Bis 2018 gab es in Deutschland über 63.000 Neuzulassungen, was die Beliebtheit des Fahrzeugs unterstreicht.

2017 endete die Produktion, und der Ford EcoSport trat als Nachfolger an. Der B-MAX bleibt jedoch ein Meilenstein in der Geschichte der kompakten Vans.

Design und Ästhetik

Die Ästhetik des Fahrzeugs setzt auf fließende Linien und praktische Innovationen. Mit einer Länge von 4077 mm und einer Höhe von 1588 mm bietet es eine ausgewogene Proportion. Der Radstand von 2489 mm sorgt für zusätzlichen Komfort und Stabilität.

Kinetic Design: Eine moderne Optik

Das Kinetic Design nach Martin Smith prägt die Optik des Fahrzeugs. Fließende Linien und dynamische Formen verleihen ihm eine sportliche Note. Hochglänzende Akzente und eine inspirierte Farbgestaltung unterstreichen den Lifestyle-Charakter.

Die Konzeptstudie zeigte ein Glasdach und 18-Zoll-Felgen, während das Serienmodell auf Praktikabilität setzte. Dennoch bleibt das Design zeitgemäß und ansprechend.

Panorama-Schiebetüren: Praktisch und stilvoll

Die Schiebetüren sind ein Highlight des Fahrzeugs. Mit einer Türöffnung von 1,50 Metern bieten sie maximale Zugänglichkeit. Integrierte Griffe und eine versteckte Führungsschiene sorgen für ein sauberes Design.

Die Funktionalität der Türen erleichtert die Installation von Kindersitzen und das Beladen von Gegenständen bis zu 2,35 m Länge. Das innovative Türsystem ohne B-Säule setzt neue Maßstäbe in Sachen Komfort und Sicherheit.

Technische Daten im Überblick

Die technischen Daten des kompakten Vans überzeugen durch Präzision und Effizienz. Mit einer Länge von 4077 mm, einer Breite von 1823 mm und einer Höhe von 1588 mm bietet er ausreichend Platz für Familien und Gepäck. Der Radstand von 2489 mm sorgt für zusätzlichen Komfort und Stabilität.

Das Leergewicht liegt zwischen 1205 und 1310 kg, abhängig von der Ausstattung. Die zulässige Anhängelast beträgt bis zu 481 kg, was den Van auch für kleine Anhänger geeignet macht. Diese Werte machen ihn zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag.

Abmessungen und Gewicht

Die Abmessungen des Fahrzeugs sind optimal auf den Stadtverkehr abgestimmt. Im Vergleich zum Fiesta bietet er mehr Platz bei ähnlicher Wendigkeit. Die Gewichtsverteilung sorgt für eine ausgeglichene Fahrdynamik und Sicherheit.

Motorisierungen: Benzin und Diesel

Die Motorenpalette reicht vom 1.0 EcoBoost mit Direkteinspritzung und Turbolader bis zum 1.6 Duratec Benziner. Die Dieselvarianten 1.5 TDCi und 1.6 TDCi überzeugen mit Sparsamkeit und Langlebigkeit.

Die EcoBoost-Technologie bietet eine Leistung von bis zu 92 kW) bei einem hubraum von nur 1,0 Litern. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 104 und 149 g/km, abhängig von Motor und Baujahr. Abgasnormen wie Euro 5 und Euro 6 unterstreichen die Umweltfreundlichkeit.

Wer mehr über klassische Automobilgeschichte erfahren möchte, findet im Opel Kadett Klassiker interessante Einblicke.

Ausstattungsvarianten

Die Ausstattungsvarianten des kompakten Vans bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Von der Basisversion bis zur Luxusausführung ist alles dabei. Dabei setzt das Fahrzeug auf Sicherheit, Komfort und innovative Technik.

Serienmäßig sind sieben Airbags und ein umfangreiches Sicherheitspaket enthalten. Optional gibt es Systeme wie den Active City Stop, der Unfälle im Stadtverkehr verhindert. Ab der Trend-Variante ist das SYNC-System verfügbar, das Infotainment und Konnektivität auf ein neues Level hebt.

Ambiente: Das Basismodell

Die Ambiente-Variante bietet alles, was man für den Alltag braucht. Dazu gehören elektrische Fensterheber, Servolenkung und ein Grundsicherheitspaket. Wer es schlicht und praktisch mag, ist hier bestens bedient.

Trend: Mehr Komfort und Technik

Die Trend-Variante punktet mit zusätzlichem Komfort. Beheizbare Spiegel, ein Bordcomputer und LED-Tagfahrlicht sind hier Standard. Diese Ausstattung ist ideal für alle, die Wert auf moderne Technik legen.

Titanium: Luxus und Innovation

Die ford b-max titanium Ausstattung setzt auf Luxus und Innovation. 16-Zoll-Leichtmetallräder, eine Klimaanlage und Keyless-Go sind hier enthalten. Diese Variante ist perfekt für anspruchsvolle Fahrer.

Siehe auch  Ford Sierra: Technik, Geschichte und Modelle im Überblick

Individual: Das Top-Modell

Das Individual-Modell ist die Krönung der ausstattungsvarianten. Voll-Lederausstattung, beheizbare Sitze und Chrom-Applikationen machen es zum Highlight. Für diejenigen, die das Besondere suchen, ist dies die erste Wahl.

Motor und Leistung

Die Motorenpalette des kompakten Vans überzeugt durch Effizienz und Leistung. Jede Motorisierung ist auf spezifische Anforderungen abgestimmt und bietet eine optimale Balance zwischen Kraft und Sparsamkeit.

1.0 EcoBoost: Effizienz trifft Leistung

Der 1.0 EcoBoost ist ein Dreizylinder-Motor mit Direkteinspritzung und Turbolader. Er liefert bis zu 140 PS und 200 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt das Fahrzeug in nur 10,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Die EcoBoost-Technologie sorgt für einen niedrigen Verbrauch und geringe CO2-Emissionen. Kombiniert mit einer 5-Gang-Schaltung oder 6-Gang-Powershift-Automatik bietet dieser Motor eine dynamische Fahrweise.

1.6 Duratec: Kraftvoll und zuverlässig

Der 1.6 Duratec Benziner überzeugt mit bewährter Saugrohrtechnik. Mit 77 kW Leistung ist er ideal für Langstrecken und bietet eine zuverlässige Performance. Die robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit und geringe Wartungskosten.

1.5 Duratorq TDCi: Diesel mit Sparsamkeit

Der 1.5 Duratorq TDCi Dieselmotor kombiniert Sparsamkeit mit Kraft. Mit einem Verbrauch von nur 4,0 Litern und 104 g CO2 pro Kilometer ist er besonders umweltfreundlich. Diese Variante eignet sich ideal für Vielfahrer.

Die Leistungsdaten reichen von 0 auf 100 km/h in 16,5 Sekunden. Damit bietet der Dieselmotor eine solide Performance für den Alltag.

Fahrkomfort und Handling

Ein kompakter Van, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken überzeugt. Mit einer ausgeklügelten Federungsabstimmung und serienmäßigem ESP bietet das Fahrzeug ein sicheres und angenehmes Fahrgefühl. Die Reifendruckkontrolle sorgt zusätzlich für mehr Sicherheit und Effizienz.

Fahrdynamik und Sicherheit

Die Fahrdynamik wird durch eine elektromechanische Servolenkung mit variablem Lenkgefühl unterstützt. Diese Technik ermöglicht präzises Handling in jeder Situation. Zusätzlich sorgt das Soundschutzpaket für eine ruhige und entspannte Fahratmosphäre.

Komfort im Innenraum

Der Innenraum überzeugt mit ergonomischer Sitzpolsterung und einem höhenverstellbaren Fahrersitz, der eine Lendenwirbelstütze bietet. Diese Features tragen zu einem entspannten und ermüdungsfreien Fahren bei. Der ADAC bewertet das Fahrzeug mit 2,4 für Familien- und Seniorentauglichkeit.

Das Gepäckraumvolumen reicht von 318 bis 1386 Liter, was ausreichend Platz für alle Anforderungen bietet. Damit ist das Fahrzeug nicht nur komfortabel, sondern auch praktisch. Wer mehr über Luxus und Eleganz im SUV-Format erfahren möchte, findet im Cadillac XT5 interessante Einblicke.

Sicherheitsausstattung

Sicherheit steht bei diesem Fahrzeug an erster Stelle. Mit einem umfangreichen Sicherheitspaket bietet es maximalen Schutz für alle Insassen. Die Ausstattung wurde mit 5 Sternen im Euro NCAP-Crash-Test bewertet und erreichte dabei 92 % im Insassenschutz.

Airbags und ESP: Rundum geschützt

Das Fahrzeug verfügt über sieben Airbags, darunter ein Knieairbag und Kopf-Schulter-Schutz. Diese sind strategisch platziert, um bei einem Unfall optimalen Schutz zu bieten. Zusätzlich sorgt das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) mit Antriebsschlupfregler für mehr Kontrolle in kritischen Situationen.

Ein weiteres Highlight ist der Notbremsassistent, der bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km/h aktiv wird. Dieses System kann Unfälle im Stadtverkehr effektiv verhindern. Ein Berganfahrassistent und die Notbremslichtfunktion runden das Sicherheitspaket ab.

Active City Stop: Sicherheit im Stadtverkehr

Das Active City Stop-System basiert auf Lidar-Technologie und erkennt Hindernisse im Stadtverkehr frühzeitig. Es kann automatisch eine Notbremsung einleiten, um Kollisionen zu vermeiden. Diese Funktion ist besonders in dichtem Verkehr oder bei unvorhergesehenen Situationen nützlich.

„Die Kombination aus Airbags, ESP und Active City Stop macht dieses Fahrzeug zu einem der sichersten in seiner Klasse.“

Crash-Test-Ergebnisse bestätigen die hohe Sicherheit. Im Seitenaufprallszenario erzielte das Fahrzeug hervorragende Werte. Mit einem Bremsweg von nur 36,7 Metern von 100 auf 0 km/h wurde es mit „sehr gut“ bewertet. Weitere Details finden Sie im TCS-Fahrzeugtest.

Technologie und Infotainment

Moderne Technologie und Infotainment machen das Fahrzeug zu einem smarten Begleiter. Mit dem SYNC-System bietet es eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug. Das Touchscreen-Display bis zu 6 Zoll und die Sprachsteuerung sorgen für intuitive Bedienung.

Technologie und Infotainment

SYNC-System: Vernetztes Fahren

Das SYNC 2 System integriert Navigationsfunktionen und Smartphone-Apps über AppLink. Mit der Sprachsteuerung kannst du Anrufe tätigen, Musik abspielen oder Ziele eingeben, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Diese sync edition Technologie macht das Fahren sicherer und komfortabler.

Klimaanlage und Komfortfunktionen

In höheren Ausstattungslinien sorgt eine Dual-Zonen-Klimaautomatik für individuelles Raumklima. Beleuchtetes Handschuhfach und Leselampen erhöhen den Komfort bei Nachtfahrten. Optional gibt es ein Sony-Soundsystem mit 9 Lautsprechern für ein erstklassiges Hörerlebnis.

Ab Modelljahr 2016 ist ein Wireless Charging Pad verfügbar, das kabelloses Laden von Smartphones ermöglicht. Diese technik Features machen das Fahrzeug zu einem modernen und praktischen Begleiter im Alltag.

Verbrauch und Umwelt

Effizienz und Umweltfreundlichkeit stehen im Fokus dieses Fahrzeugs. Mit innovativen Technologien und optimierten Motoren bietet es eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Nachhaltigkeit. Sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch die CO2-Emissionen wurden dabei auf ein Minimum reduziert.

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

Die Motorenpalette überzeugt mit niedrigem Verbrauch und geringen Emissionen. Der 1.5 TDCi Dieselmotor verbraucht nur 4,1 Liter auf 100 km und emittiert 104 g/km CO2. Der 1.0 EcoBoost Benziner liegt bei 4,9 Litern und 114 g/km. Diese Werte machen das Fahrzeug zu einer umweltfreundlichen Wahl.

Siehe auch  Dacia Duster: Preis-Leistungs-Sieger in Deutschland

Besonders hervorzuheben ist die SRC-Bremsenergierückgewinnung, die zusätzlich zur Effizienz beiträgt. Diese Technologie speichert Energie beim Bremsen und nutzt sie später wieder, was den Verbrauch weiter senkt.

Umweltfreundliche Technologien

Das Fahrzeug setzt auf moderne Technologien, um die Umweltbelastung zu minimieren. Die EcoBoost-Motoren sind serienmäßig mit einer Start-Stopp-Automatik ausgestattet, die den Verbrauch im Stadtverkehr reduziert. Zudem verfügen die Dieselmodelle ab Euro 6 über einen Partikelfilter, der Schadstoffe effektiv filtert.

Eine weitere Option ist die LPG-Variante, die mit einem Verbrauch von 7,6 Litern Autogas besonders sparsam ist. Diese Variante bietet nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Steuervorteile durch niedrige Emissionen.

Motor Kraftstoffverbrauch (l/100 km) CO2-Emissionen (g/km)
1.5 TDCi 4,1 104
1.0 EcoBoost 4,9 114
LPG-Variante 7,6 109

Weitere Details zu den Umweltwerten finden Sie im ADAC Autokatalog. Für eine umfassende Übersicht über moderne Fahrzeugtechnologien empfehlen wir den Audi A5 Technologieguide.

Preise und Finanzierung

Wer sich für ein kompaktes Fahrzeug interessiert, findet attraktive Preise und flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Ob Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeug, das Angebot ist vielfältig und auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt.

Neuwagenpreise im Überblick

Der Neupreis für das Basismodell lag 2012 bei 15.950 €. Je nach Ausstattung variierten die Preise deutlich. Hier eine Übersicht der Originalpreise:

  • Ambiente: Ab 15.950 €
  • Trend: Ab 18.500 €
  • Titanium: Ab 21.000 €
  • Individual: Ab 23.500 €

Diese Preise beinhalteten bereits ein umfangreiches Sicherheitspaket und serienmäßige Features wie elektrische Fensterheber und Servolenkung.

Gebrauchtwagenangebote und Wertverlust

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt liegen die Preise aktuell zwischen 4.990 € und 12.999 €. Der Wertverlust beträgt durchschnittlich 45% nach drei Jahren. Besonders attraktiv sind Händlerangebote mit TÜV-neuen Modellen unter 100.000 km.

Viele Händler bieten zudem eine Garantieverlängerung für Gebrauchtfahrzeuge an. Dies gibt Käufern zusätzliche Sicherheit und macht den Kauf noch attraktiver.

Finanzierungsoptionen

Für die Finanzierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Mit Ford Credit können Käufer flexible Ratenzahlungen oder eine Ballonzahlung vereinbaren. Diese Modelle sind besonders für Familien und Vielfahrer interessant.

Finanzierungsart Vorteile
Ford Credit Flexible Ratenzahlungen, niedrige Zinsen
Ballonzahlung Niedrige monatliche Raten, Schlussrate am Ende

Ob Neuwagen oder Gebrauchtfahrzeug, die Preise und Finanzierungsmöglichkeiten machen dieses Modell zu einer attraktiven Wahl. Informiere dich bei deinem Händler über aktuelle Angebote und Konditionen.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Im Vergleich zu anderen Modellen im Segment zeigt sich das Fahrzeug mit einzigartigen Stärken. Besonders im direkten Vergleich mit dem Renault Kangoo und dem Opel Meriva werden die Vorteile deutlich. Von der Aerodynamik bis zur Sicherheitsausstattung bietet dieses Modell überzeugende Argumente.

Renault Kangoo: Praktikabilität im Fokus

Der Renault Kangoo punktet mit einem großen Laderaum von 1100 Litern. Doch das Vergleichsmodell übertrifft diesen Wert mit 1386 Litern. Zudem bietet es eine höhere Sitzposition, die besonders im Stadtverkehr Vorteile bringt. Der Cw-Wert von 0,32 unterstreicht die aerodynamische Effizienz.

Bei der Motorenleistung zeigt der 1.0 EcoBoost seine Stärken gegenüber dem 1.2 TCe des Kangoo. Die EcoBoost-Technologie sorgt für einen niedrigeren Verbrauch und geringere CO2-Emissionen. Damit ist das Fahrzeug nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich.

Opel Meriva: Komfort und Sicherheit

Der Opel Meriva bietet mit 1450 Litern einen größeren Laderaum, doch das Vergleichsmodell überzeugt mit einer besseren Sicherheitsausstattung. Sieben Airbags und ein umfangreiches ESP-System sorgen für maximalen Schutz. Die Wartungskosten pro Serviceintervall liegen zudem deutlich niedriger.

Der 1.4 Turbo des Meriva liefert zwar eine solide Leistung, doch der 1.0 EcoBoost bietet eine bessere Balance zwischen Kraft und Sparsamkeit. Die Verbrauchsvorteile der EcoBoost-Technologie machen das Fahrzeug zu einer attraktiven Wahl für Vielfahrer.

Modell Laderaum (l) Cw-Wert Motorenleistung
Renault Kangoo 1100 0,35 1.2 TCe
Opel Meriva 1450 0,34 1.4 Turbo
Vergleichsmodell 1386 0,32 1.0 EcoBoost

Entdecke innovative SUV-Modelle wie den SsangYong, die ebenfalls mit cleveren Lösungen überzeugen. Die direkte Gegenüberstellung zeigt, dass dieses Fahrzeug in vielen Bereichen die Nase vorn hat.

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Erfahrungsberichte von Besitzern liefern wertvolle Informationen für potenzielle Käufer. Sie zeigen, wie das Fahrzeug im Alltag abschneidet und welche Aspekte besonders geschätzt werden. Die Kundenbewertungen bieten einen echten Einblick in die Stärken und Schwächen des Modells.

Kundenbewertungen

Was sagen die Besitzer?

Viele Nutzer loben die Wendigkeit des Fahrzeugs im Stadtverkehr. Die Beinfreiheit hinten wird ebenfalls positiv hervorgehoben, besonders für Familien. Ein Besitzer kommentiert: „Das Fahrzeug ist ideal für den Alltag, da es kompakt und dennoch geräumig ist.“

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Bedienung der Schiebetüren. Sie erleichtern das Ein- und Aussteigen sowie das Beladen. Allerdings gibt es auch Kritik, insbesondere zur begrenzten Motorenauswahl ab 2015 und den teuren Ersatzteilen.

Vor- und Nachteile aus Nutzersicht

Die Vorteile des Fahrzeugs liegen klar in seiner Praktikabilität und Alltagstauglichkeit. Die Wendigkeit und der Platzangebot werden häufig gelobt. Zudem schätzen Besitzer die Sicherheitsausstattung und das innovative Türsystem.

Siehe auch  Ford Granada: Technik, Modelle und Preisinformationen

Auf der anderen Seite gibt es einige Nachteile. Die Haltbarkeit der Schiebetürmechanik wird in einigen Erfahrungsberichten kritisiert. Auch der tatsächliche Verbrauch liegt oft über den Herstellerangaben, was für Vielfahrer ein Problem darstellen kann.

Laut ADAC-Pannenstatistik zeigt das Fahrzeug eine solide Zuverlässigkeit. Der ADAC-Autotest bewertet den Fahrspaß mit 2,4/5 und die Preis-Leistung mit 3,1/5. Diese Daten bestätigen die gemischten Rückmeldungen der Besitzer.

Wartung und Service

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Langlebigkeit und Leistung des Fahrzeugs zu gewährleisten. Ein gut gepflegtes Fahrzeug bietet nicht nur mehr Sicherheit, sondern spart auch langfristig Kosten. Hier erfährst du alles über Serviceintervalle, Kosten und die Vorteile der Garantie.

Serviceintervalle und Kosten

Die Inspektionskosten liegen zwischen 250 und 400 €, abhängig vom Umfang der Arbeiten. Ein Ölwechsel wird alle 15.000 km oder einmal jährlich empfohlen. Dies gewährleistet eine optimale Schmierung des Motors und beugt Verschleiß vor.

Der Wechsel der Bremsflüssigkeit sollte alle zwei Jahre erfolgen. Dies ist wichtig, um die Bremsleistung zu erhalten und Sicherheit zu gewährleisten. Zusätzlich bietet Ford Protect Pakete an, die auch den Verschleißteilschutz abdecken.

Garantie und Kundenservice

Das Fahrzeug kommt mit einer zweijährigen Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Dies gibt dir Sicherheit und schützt vor unerwarteten Reparaturkosten. Der Kundenservice von Ford ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und schnelle Hilfe.

Bei Rückrufaktionen, wie beispielsweise zu Zündkerzen oder Kraftstoffleitungen, wird der Hersteller aktiv und informiert die Besitzer. Mobile Werkstätten bieten zudem einen Vor-Ort-Service an, der besonders praktisch ist.

Service Intervall Kosten (ca.)
Ölwechsel 15.000 km / 1 Jahr 100 €
Bremsflüssigkeit Alle 2 Jahre 80 €
Inspektion Jährlich 250-400 €

Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Fahrzeug in Top-Zustand und bietet dir über Jahre hinweg zuverlässigen Service. Ein guter Service und regelmäßige Wartung sind der Schlüssel zur Langlebigkeit und Freude am Fahren.

Zulassungszahlen und Marktpräsenz

Die Zulassungszahlen des kompakten Vans zeigen seine Beliebtheit auf dem deutschen Markt. Von 2012 bis 2018 wurden insgesamt 63.940 Einheiten zugelassen, was seine starke Präsenz im Minivan-Segment unterstreicht. Besonders erfolgreich war das Jahr 2013 mit 16.273 Neuzulassungen.

Verkaufszahlen in Deutschland

Die jährlichen Verkaufszahlen des Fahrzeugs in Deutschland zeigen eine stabile Nachfrage. Hier eine Übersicht der Neuzulassungen von 2012 bis 2018:

  • 2012: 12.500 Einheiten
  • 2013: 16.273 Einheiten
  • 2014: 10.800 Einheiten
  • 2015: 9.500 Einheiten
  • 2016: 7.200 Einheiten
  • 2017: 5.667 Einheiten
  • 2018: 2.000 Einheiten

Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltende Beliebtheit des Modells, besonders in den ersten Jahren nach seiner Einführung.

Marktanteil und Beliebtheit

Der Marktanteil des Fahrzeugs im Minivan-Segment lag in den besten Jahren bei rund 8%. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Renault Kangoo und dem Opel Meriva konnte es sich durch innovative Features und eine attraktive Preisgestaltung behaupten.

Regional gesehen war das Fahrzeug besonders in Nordrhein-Westfalen und Bayern stark vertreten. Auch auf europäischen Märkten, insbesondere in Frankreich und Italien, konnte es sich erfolgreich etablieren.

Auf dem Gebrauchtmarkt ist die Nachfrage weiterhin hoch, was die Langlebigkeit und Wertbeständigkeit des Modells unterstreicht.

Zukunft des Ford B-MAX

Die Zukunft des kompakten Vans zeigt interessante Entwicklungen. Mit der Einstellung der Produktion im Jahr 2017 endete eine Ära, die durch innovative Lösungen geprägt war. Doch was kommt danach?

Produktionsende und Nachfolgemodelle

Die Entscheidung, die Produktion einzustellen, war vor allem auf den wachsenden SUV-Trend und einen Nachfrageeinbruch zurückzuführen. Viele Kunden bevorzugten größere Fahrzeuge mit höherer Sitzposition. Als Nachfolgemodelle traten der Focus Active und der EcoSport an, die beide auf die veränderten Kundenbedürfnisse abgestimmt sind.

Das Craiova-Werk in Rumänien, wo der B-MAX produziert wurde, wurde für die Herstellung von SUVs umgerüstet. Diese Umstellung spiegelt die aktuelle Strategie des Herstellers wider, sich stärker auf profitable Segmente zu konzentrieren.

Trends im Van-Segment

Das Van-Segment hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Elektrische Konzeptstudien gewinnen an Bedeutung und könnten die Zukunft prägen. Auch die Nachfrage nach Gebrauchtfahrzeugen bleibt stabil, da viele Kunden die praktischen Vorteile eines kompakten Vans schätzen.

Die aktuelle Ford-Strategie setzt auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Neue Modelle sollen nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich sein. Diese Trends werden die Automobilbranche in den kommenden Jahren weiterhin beeinflussen.

  • Gründe für die Einstellung: SUV-Trend und Nachfrageeinbruch.
  • Elektrische Konzeptstudien als mögliche Zukunftsvision.
  • Umrüstung des Craiova-Werks für SUV-Produktion.
  • Aktuelle Ford-Strategie im Van-Segment.
  • Gebrauchtwagenprognosen für den B-MAX.

Fazit

Der kompakte Van überzeugt mit cleveren Lösungen und bleibt ein zuverlässiger Begleiter im Alltag. Seine Stärken liegen im großen Platzangebot, der umfangreichen Sicherheitsausstattung und den effizienten EcoBoost-Motoren. Besonders für Stadtfamilien und Gewerbetreibende bietet das Fahrzeug eine ideale Kombination aus Praktikabilität und Komfort.

Für Gebrauchtkäufer sind Baujahre ab 2014 empfehlenswert, da sie eine gute Balance zwischen Preis und Zustand bieten. Das Modell punktet zudem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das auch langfristig überzeugt.

Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die bewährte Langzeithaltbarkeit machen den Ford B-MAX zu einer lohnenden Investition. Wer nach einem vielseitigen und zuverlässigen Fahrzeug sucht, wird hier fündig.

Related Posts

Ford Sierra: Technik, Geschichte und Modelle im Überblick

Die Ford Sierra: Technik, Geschichte und Modelle. Alles, was Auto-Experten und Kaufentscheider wissen müssen.

Ford Granada: Technik, Modelle und Preisinformationen

Entdecken Sie die Ford Granada: Technik, Modelle und Preise im Überblick. Jetzt informieren und die richtige Ausstattung finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert